DCVerlag e.k. Gegründet 2011 Firmensitz: Bochum Einzelunternehmen Familienbetrieb Fachverlag für Arbeitsschutz Übernahme der Rechte des VTI

Ähnliche Dokumente
Der SGU-Leitfaden Ein internetbasiertes Werkzeug des Landes Rheinland-Pfalz zur Einhaltung wesentlicher Umwelt- und Arbeitsschutzbestimmungen

Die Branchenregel ein neues Präventionsinstrument (Mustervortrag gemäß KoK FB / Stand ) Vortragstitel, Autor, Veranstaltung

Versicherungsschutz für ehrenamtliche Menschen

Betriebsspezifische Betreuung für ehrenamtlich Tätige und andere Personengruppen in der Wohlfahrtspflege

Fortbildung zum alternativen Betreuungsmodell Gefährdungsbeurteilung,

Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen

Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Maschinenhersteller und -betreiber

Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen. Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden

Die Gefährdungsbeurteilung zur Prüffristenermittlung eine wesentliche Betreiberaufgabe

Berufsgenossenschaften

GDA-ORGAcheck. Arbeitsschutz mit Methode - zahlt sich aus. Der. Abstimmungsgespräch mit Kooperationspartnern. am 2. Juni 2014 in Frankfurt a.m.

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Alcointerlocks in der Logistik. Ulrich Süßner, Fachtagung Warenlogistik 2015

Deutsch-Französisches Forum Muskel-Skelett-Erkrankungen

Leseprobe zum Download

2017 Thomas Stempfhuber, All Rights reserved. CE - Konformität Seite 1

Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb

AstroTechTalk. Arbeitssicherheit. MPIA - S. Douffet /

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz

Psychische Gefährdung und vorbeugender Gesundheitsschutz

Arbeiten Sie an Ihrer Prüfmaschine sicher?

Herzlich Willkommen. zum Seminar am (3- stündig) Gefährdungsbeurteilung Warum kompliziert, wenn s auch einfach geht?

Prävention macht stark auch Deinen Rücken

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17. A Überblick über die neue Betriebssicherheitsverordnung... 19

GDA - Arbeitsprogramm Organisation. anlässlich. des Arbeitsschutztages 2014 am 25. September 2014 in Köthen (Anhalt)

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Fachveranstaltung Der Ausschuss für Betriebssicherheit Gefährdungsbeurteilung auf der Höhe der Zeit eine Herausforderung für den Arbeitgeber

Der SGU-Leitfaden Ein Tool des Landes Rheinland-Pfalz zur Einhaltung wesentlicher Umwelt- und Arbeitsschutzbestimmungen

TÜV SÜD Life Service GmbH. Sicherheit und Gesundheitsschutz in Fahrschulen 2011

Offensive Mittelstand Was gibt es Neues? 21. Plenumssitzung Berlin Annette Icks

Instandhaltung in der Industrie. Die europäische Kampagne zur Instandhaltung: Sachstand

Arbeitsschutz in der EKD

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand Dipl.-Ing. Marlies Kittelmann, BAuA

Die Sozialversicherung

Arbeitssicherheit bei Eigenbauarbeiten

DIENSTLEISTUNGSPARTNER FKC Mit Sicherheit einen Schritt voraus

Sicherheit auf Baustellen Kontraktorenschulung A. Honerkamp - Engineering Infrastructure

Materialien zum praktischen Vorgehen im Betrieb. Organisation und Durchführung der Gefährdungsbeurteilung

Schutz vor Baulärm der Beitrag der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

AMS BAU Arbeitsschutz mit System. Dipl.-Ing. Ludwig Donker BG BAU

V orw ort... 5 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 17

Rückwärts fahrende Baumaschinen

Versicherungsschutz bei Betriebssport und Gemeinschaftsveranstaltungen - Zwei Seiten einer Medaille - Tagung für Sicherheitsfachkräfte

Versicherungsschutz bei Betriebssport und Gemeinschaftsveranstaltungen - Zwei Seiten einer Medaille - Tagung für Sicherheitsfachkräfte

Die 7 Schritte der Gefährdungsbeurteilung

HelpDesign Jörg Ertelt. Unternehmensprofil

Arbeitsschutzkonzept für

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Mitarbeitergesundheit und Arbeitsschutz

Werkzeug. Checkliste Arbeitssicherheit

Amiante Quelles exigences pour quels travaux en Allemagne et en France?

Konzept zur Berücksichtigung psychischer Belastungen im Rahmen von Gefährdungsbeurteilungen

Integriertes Arbeitsschutzmanagement

Information. Einsatz von landwirtschaftlichen. auf Erdbaustellen. auf Erdbaustellen. April 2014

FEDERATION EUROPEENNE DE LA MANUTENTION Produktgruppe. Flurförderzeuge. Kurze Anleitung zum Erkennen nicht konformer. I n d e x. 1 Einleitung...

Rechtliche Verantwortung beim Umgang mit Arbeitsmitteln. RA Prof. Dr. Thomas Klindt, Kanzlei Noerr LLP

ATEAM Fachtagung 2007 BGFE. Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik

Mit Sicherheit erfolgreich

Rechtssystematik in Deutschland

Arbeitsschutz in der Baubranche: Wer für Sicherheit sorgen muss, wenn mehrere Unternehmen auf einer Baustelle arbeiten

Fachkunde bei der Gefährdungsbeurteilung

Arbeits- und Gesundheitsschutz Akteure an beruflichen Schulen. Berufsschullehrerverband Baden-Württemberg

Abschlussbericht. Landesprojekt Jugendarbeitsschutz im Friseurhandwerk

Regierungspräsidium Gießen GDA Fachveranstaltung 18. Februar 2016 Sicherheit und Gesundheitsschutz managen

Auszug Prävention 2025

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte

1.1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Wegweiser Aktuelle Informationen 1 Verzeichnisse. 2 System der Arbeitssicherheit. 3 Organisation des Arbeitsschutzes

Perspektive der gesetzlichen Unfallversicherung

Neuer Arbeitsplatz neue Gefahren. So starten Sie sicher am neuen Arbeitsplatz

10 Jahre BetrSichV - die Zukunft liegt vor uns

Inverkehrbringen von Anlagen

HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter in Leidersbach / Volkersbrunn

CE-Akademie Jörg Ertelt. Trainerprofil Jörg Ertelt

Vibrationsemissionsangaben in der Praxis

Änderungen an Kranen unter Berücksichtigung der neuen Betriebssicherheitsverordnung

Ausbildung der Benutzer der PSA gegen Absturz

GDA-Arbeitsprogramm MSE. Vorstellung des AP-Planes. Version 2.0, Stand: Dr. Klaus Große Verband Deutscher Sicherheitsingenieure

Arbeitsschutzanforderungen an Eisenbahnfahrzeuge: Praxishilfen der Unfallversicherungsträger

Gefährdungsbeurteilung Dokumentation

Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz als Instrument der Entlastung

Betreiben einer Verfahrenstechnischen Anlage. Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Gewerbeoberinspektorin K. Scheck

GDA was ist das? Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie. Hintergründe, Ziele, Projekte Wie werden sie umgesetzt?

Inverkehrbringen von Anlagen

DGUV. Arbeit & Gesundheit BASICS. Sicherheitsbeauftragte

G 26/3. -- der geänderte rechtliche Rahmen. Unfallkasse Sachsen. 12. Fachtagung Atemschutz Referent Unfallkasse Sachsen: Herr Gutteck

TOP 1 Begrüßung Helmut Ehnes

Einmischen aber wie?

ProdSich 7.1 Interpretationspapier zum Thema Wesentliche Veränderung von Maschinen

Betriebliches Eingliederungsmanagement - BEM lohnt sich! Tag der Arbeitssicherheit in Fellbach 8. und 9. März 2017

Als Arbeitsunfall gelten auch Unfälle bei Tätigkeiten, die mit der versicherten Tätigkeit in Zusammenhang stehen, wie:

Position der Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) zur "Normung von Gesundheitsdienstleistungen" Juni 2015

CE-Kennzeichnung von verfahrenstechnischen Anlagen

Vorstellung der KUVB

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

Das Blog als ständiger Begleiter wie schaffe ich Qualität und Kontinuität?

Sicherheitsfördernde FZ-Technologie: Alkohol-Wegfahrsperren. Erste Erfahrungen der Einführung in Mitgliedsbetrieben der BGHW

Praxisgerechte Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen in der Freiwilligen Feuerwehr in Bayern. Thomas Roselt Kommunale Unfallversicherung Bayern

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM

Transkript:

Gegründet 2011 Firmensitz: Bochum Einzelunternehmen Familienbetrieb Fachverlag für Arbeitsschutz Übernahme der Rechte des VTI

Idee: Informationsbroschüren für den Arbeits- und Gesundheitsschutz, die auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet sind so genannte Praxishilfen im wahrsten Sinne des Wortes geschrieben von Betriebspraktikern für Betriebspraktiker Autoren = Arbeitsschutzexperten, z.b. von Berufsgenossenschaften oder anderen Unfallversicherungsträgern zur besseren Anschaulichkeit viele Checklisten und Grafiken

Konzept: Umfang der Praxishilfen: von ca. 80 Seiten bis höchstens 120 Seiten Ladenverkaufspreis in der Regel ca. 10 bis 15 Euro (für besondere Zielgruppe KMU!) Ringösenheftung zum evtl. Einheften in Ordnern

Ziel: der Inhalt der Broschüren sollte in ein bis zwei Tagen lesbar aber auch erfassbar sein die Einzelthemen sind trotzdem so umfassend dargestellt, dass für den Leser keine weitere Literatur zu diesem Thema notwendig ist

Broschürenreihen: z.b.: Sichere Maschinen in Europa Gefährdungsbeurteilung Lärm und Vibrationen Technische Krisenprävention

Broschürenreihe Sichere Maschinen in Europa: Teil 1: Rechtsgrundlagen (11. Auflage seit 2000) Teil 2: Herstellung, Beschaffung und Benutzung Teil 3: Risikobeurteilung Teil 4: Sicherheitsrelevante Steuerungen Teil 5: Kommentar zur neuen EG-Maschinenrichtlinie -> Teil 1, 4 und 5 auch in englischer Sprache erhältlich -> Teil 1, 4 und 5 seit 2013 auch als E-Book erhältlich

Gefährdungsbeurteilung: Leitfaden für die Gefährdungsbeurteilung von Gruber, Kittelmann, Mierdel Unser Standardwerk zum Thema Gefährdungsbeurteilung im Januar 2013 in der 13. Auflage erschienen (seit 1995) Grundsätzliches, wie z.b. die Klassifikation der Gefährdungen oder die Methodik, abgestimmt mit vielen anderen Institutionen auf EU-Ebene

Gefährdungsbeurteilung: Branchenkataloge (aufbauend auf dem Leitfaden für die Gefährdungsbeurteilung) erarbeitet für bislang ca. 40 Branchen für die Berufsgenossenschaft Holz und Metall 21 Kataloge (metallspezifische Themen plus Büro, Lagern, Elektrotechnik)

Branchenkataloge (Beispiel):

Gefährdungsbeurteilung: Branchenkataloge (aufbauend auf dem Leitfaden für die Gefährdungsbeurteilung) erarbeitet für bislang ca. 40 Branchen für die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) ebenfalls Leitfaden für die Gefährdungsbeurteilung (BGI/DGUV-I 8700) entwickelt dazu 14 Branchen-Kataloge (u.a. Bauhof, Straßenunterhaltung, Abfallwirtschaft, Lehrerarbeitsplätze, Tierpfleger, Begleiten von Zügen, usw.)

Gefährdungsbeurteilung: Branchenkataloge (aufbauend auf dem Leitfaden für die Gefährdungsbeurteilung erarbeitet für bislang ca. 40 Branchen gemeinsam mit AUVA, Wien und SUVA, Luzern und deutschen BGen Kataloge und CDs für die Forstwirtschaft (auf deutsch und französisch) entwickelt

Social Media: Silvester Siegmann Social Media für kleine und mittlere Unternehmen Tipps für den Umgang mit Facebook, Twitter & Co. 1. Auflage, Januar 2012

Unternehmensführung: Samuel Chávez Donoso Zum Neuen Betrieb menschlicher, angenehmer... produktiver! Ein Betrieb, in dem ein freundlicher Umgangston herrscht, Lob, Anerkennung und Gratulationen ausgesprochen und auch Anregungen gegeben werden, in einen solchen Betrieb werden die Menschen gerne ihre Lebenszeit investieren. In dieser Denkweise behandelt der Autor zwölf kurze Themenschwerpunkte, die von tiefen humanen Inhalten durchdrungen sind, um den Leser zum Nachdenken einzuladen.

Bevor die Behörde kommt: Gruber Kittelmann Wettmann Bevor die Behörde kommt Tipps zum Arbeitsschutz Das Telefon klingelt - ein "Aufsichtsbeamter" will Ihren Betrieb besichtigen oder er steht schon unangemeldet vor Ihrer Tür, wo Sie doch gerade keine Zeit haben! Ein Erlebnis oder eine Vorstellung, die wohl jeder Arbeitgeber schon einmal hatte. Wie verhält man sich nun richtig? Was kann der Besuch der Behörde kosten? Müssen Sie alles tun, was man Ihnen sagt? Als langjährige Mitarbeiter von Aufsichtsbehörden in Deutschland und in der Schweiz möchten die Autoren Ihnen Tipps zum richtigen Umgang mit dem Thema Arbeitsschutz geben.

DCV-Broschürenreihen:

Gesetzeskommentare: Pflichten der Unternehmer im Arbeitsschutz Pflichten der Versicherten im Arbeitsschutz Erste Hilfe Aufgaben und Pflichten Betriebssicherheitsverordnung Versicherungsfälle (Teil 1 Gesetzliche Unfallversicherung) Sozialleistungen (Teil 2 Gesetzliche Unfallversicherung)

Gesetzliche Unfallversicherung: mit vielen Beispielen für versicherte und nicht versicherte Tätigkeiten, z.b. Dienst-/Geschäftsreisen Nebentätigkeiten Betriebssport Gemeinschaftsveranstaltungen Mahlzeiten, Toilette, Rauchen Unfälle durch Alkohol Unfälle im Ausland usw.

Auf der Heide 12 44803 Bochum Tel.: 0234 / 943490 Fax: 0234 / 9434921 Internet: www.dcverlag.de E-Mail: info@dcverlag.de