Evalua'onsergebnisse 2015

Ähnliche Dokumente
Evaluation des Girls Day Mädchen-Zukunftstags 2015

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 28. April 2016 an der Technischen Universität Braunschweig

Erste Zusammenfassung der Ergebnisse

Evaluation der Fragebögen zum Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 22. April 2010 an der Technischen Universität Braunschweig

Forschungsreihe Girls Day

Der Boys Day 2015 in Berlin. Auswertung. Angebote am Boys'Day. Landeskoordination Girls Day und Boys Day in Berlin

Selbstverständlich bleibt Ihre Anonymität im Rahmen dieser Evaluation gewahrt!

So richtig weitergebracht hat mich das eigentlich nicht Wie Schüler Angebote zur Berufsorientierung der Schule sehen

Wohnen im Alter in Euskirchen. Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino

Wirkungen von Weiterbildungsmaßnahmen. Ergebnisse einer Längsschnitterhebung im Rahmen der ESF-Initiative weiter bilden

Fragebogen für Organisationen, soziale Einrichtungen, Betriebe u.a.

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Gliederung. Ergebnisse: Perspektiven nach der Schule

Service-Robotik: Mensch- Technik-Interaktion im Alltag. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung. 13. April Hr, Ma

Auswertung der Kundenbefragungen (bei Kindern und Jugendlichen)

Vorwort des Herausgebers 11. Einführung

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen

JRK-Kampagne Be part of it!

Junge Erwachsene und Gleichstellung 2015

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung

Sprach und Leseförderung in Vorarlberg. Initiative Kinder lieben Lesen. Zusammenfassung / Auszug aus der Evaluation

Jugendsession > Dossier. Gleichstellung von Mann & Frau September 2011

Ernährung, Bewegung und Körpergewicht:

Berufe kennenlernen wie ich es brauche. Eine Befragung der Coburger Arbeitsmarkt- Initiative zum Thema Berufsorientierung Mai 2009

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien

Active Sourcing. Nischenwerkzeug oder zunehmend wichtiges Rekrutierungsinstrument?

Quo Vadis, Germersheim?

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011

Interne Evaluation 2014

Wie sieht es aus beim?

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen

Martinus-Schule. Bericht

TIPPS FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Wir übernehmen Verantwortung

Girls Day Akademien in Baden-Württemberg. Übergeordnetes Ziel der Girls Day Akademie:

Online Fragebogen Mitsprache und Beteiligung junger Menschen

Einige Ergebnisse einer Schülerbefragung zur Berufsorientierung

Was macht Mitarbeiter zufrieden bei der Arbeit?

CHIP COMMUNICATIONS. CHIP-Studie Kids am Computer

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009

Testleiterbefragung. Einleitung. Fragestellung. Methode. Wie viele Schüler/innen zeigten das folgende Verhalten?

DGFP-Studie Wiedereinstieg nach der Elternzeit

Ergebnisse der Nutzerbefragung in der Stadtbibliothek Spandau

EDi Evaluation im Dialog

Das FSJ-Tandem Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne Behinderung. Gemeinsam Zusammen Stark

Das Angebot entspricht den wünschen der Mädchen. Die Mädchen kennen ihren Raum und nutzen diesen.

Studie Von der Schule in den Beruf

Beispielfragen für strukturierte Auswahlgespräche. 1. Einstiegsfragen. Motivation für die Bewerbung

Konzept für einen lokalen Schulabsolventen-Längsschnitt

Ergebnis und Bewertung der Umfrage zur Oberstufenreform in Rheinland-Pfalz konzipiert und durchgeführt von der

MB-Studi-Barometer 2016

der Städtischen Berufsschule 4 Nürnberg Projektleitung: Tobias Holzhausen Marie Sußner

future Nächste Schritte: Da geht s weiter! Ausblick so steige ich aus My future aus. Rückblick das nehme ich mit.

Freiwilliges Engagement in der Schweiz

Leitfaden zur Umsetzung von Gender Mainstreaming bei der Entwicklung, Durchführung und Evaluierung von Projekten Stand Oktober 2002

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Nahezu Dreiviertel der befragten Eltern ist die Tagesmutter als Betreuungsform bekannt - knapp hinter dem Kindergarten.

München, den Einführung

Auswertung Mitarbeiterbefragung FACHHOCHSCHULE DORTMUND

JUGEND BASEL-STADT GESUNDHEIT

Christliche Lager für Kinder und Jugendliche weiterhin gefragt

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter

Befragung Kinder / Jugendliche 2012

Prof. K. Höhmann, Dipl- Soz.arb. R. Kubitza. Präven'on als Fokus der Organisa'onsentwicklung in pädagogischen Ins'tu'onen

Vom Umgang mit Partizipation in der Forschung Möglichkeiten und Trends, Erfahrungen und Methoden mit Anita Rainer

Besucherbefragung im Kinder- und Jugendzentrum Mühle

Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer zum Besuch des DLR_School_Lab Köln

Ausbildungsplatznachfrage 2007

Die Ergebnisse der großen Wiener Wohn-Befragung

MINT-Bildung in Hamburg

Projekt Frauen gehen in Führung Aufstiegsorientierung von und für Mitarbeiterinnen in Verkehrsunternehmen

ATTARIS. Fachkräfte erfolgreich gewinnen und binden. Gefördert durch:

1. Wandsbeker Infobörse für Alleinerziehende am 26. August 2013 Veranstaltungsergebnisse

GEHALT DER ANGESTELLTEN ARCHITEKTEN LEICHT GESTIEGEN

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17)

Kernergebnisse der Online-Umfrage zur abgelaufenen Bundestagswahl 2009

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Duales System für Flüchtlinge - Hemmnisse und Chancen bei der Integration in ein Ausbildungsverhältnis

anlässlich der 54. Tagung des Münchner Arbeitskreises der

Gebundener Ganztag an der Luisenschule Bielefeld

Erhebungsergebnisse der schriftlichen Befragung. Patricia Melcher BWL/ Gesundheitsmanagement

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Bestandserhebung der Studien- und Berufsorientierung

Ergebnisse der Studie Freiwillig 2011

Azubi statt ungelernt in Aalen. Elternbefragung

Studie: Das sind unsere Lehrbeauftragten!

Die Umfrage der Landeselternschaft NRW e.v. G8 und mehr

Schule und soziale Netzwerke

Erfolgsfaktor Soziale Kompetenz

Organisation und Kommunikation in ehrenamtlichen Gruppen der Flüchtlingshilfen

Projektevaluation Auswertung der Feedbackbögen der Show Racism the Red Card- Workshops. Show Racism the Red Card Deutschland e.v.

Ergebnisse und Wirkungen - Erhebung Ende 2012

Die KUG im Gender-Spotlight

Name: In welchem Jahr (Frühjahr / Herbst) haben Sie Ihr Studium begonnen? Welche Fächer studieren/unterrichten Sie? 1. 2.

Transkript:

Evalua'onsergebnisse 2015 Der Boys Day und Neue Wege für Jungs sind Projekte des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e.v. und werden gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Inhaltsverzeichnis Folie Zusammenfassung der Ergebnisse 4 Der Boys Day - Jungen-ZukunOstag 10 Untersuchungsdesign 13 Zufriedenheiten und Trends 16 Jungen (Berufserkundung und Workshops) 20 - Soziodemografie 21 - Teilnahme 23 Jungen in der Berufserkundung 27 - Durchführung 28 - Resonanz 29 - Boys Day und Berufsorien]erung 30 - Eltern- und Peergroup Effekte 33 - Image sozialer Berufe 35 Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 2

Inhaltsverzeichnis Folie Jungen in Workshops 36 - Inhalte und Nutzen der Workshops 37 - Aufgabenverteilung im Haushalt 41 Einrichtungen und Unternehmen 42 - Strukturdaten 43 - Durchführung 44 - Teilnahmegründe und Zielsetzung 50 - Resonanz 52 Schulen 56 - Strukturdaten 57 - Durchführung 58 - Resonanz 62 - Maßnahmen an Schulen 64 Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 3

Zusammenfassung: Boys Day Jungen-ZukunEstag Der Boys Day Jungen-ZukunOstag ist ein jährlich staiindender bundesweiter Ak]onstag zur Berufsorien]erung und Lebensplanung für Jungen. Der Boys Day wird regelmäßig in der Form einer Längsschnikstudie evaluiert. 2015 wurden hierzu über 8.000 Jungen, die an Berufserkundungen teilgenommen haben sowie über 700 Jungen, die Workshops durchlaufen haben, befragt. Außerdem haben über 2.000 veranstaltende Einrichtungen und Unternehmen sowie mehr als 500 Schulen an der Erhebung teilgenommen. Der Boys Day erfreut sich bei allen Beteiligten einer sehr großen Zufriedenheit. So bewerten 94% der Jungen, 84% der Unternehmen und Einrichtungen und 61% der Schulen den Tag (sehr) posi]v. Mit Blick auf die Entwicklungen seit Beginn der Einführung des Boys Day zeigt sich, dass sich die Zufriedenheit der einzelnen Akteure weiter steigert. Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 4

Zusammenfassung: Jungen (Berufserkundung und Workshops) Soziodemografische Daten wurden für die beiden Befragungsgruppen der Jungen (Teilnehmer an Berufserkundungen sowie Teilnehmer an Workshops) gemeinsam ermikelt: Beinahe zwei Drikel der Jungen sind zwischen 13 und 15 Jahren alt. Am häufigsten besuchen die Teilnehmer das Gymnasium, 30% der Jungen haben einen Migra]onshintergrund. Die Jungen nehmen zu ca. 80% freiwillig an den Boys Day Angeboten teil. Über zwei Drikel möchten sich im nächsten Jahr wieder beteiligen, was allerdings von weniger als einem Viertel auch tatsächlich realisiert wird. Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 5

Zusammenfassung: Jungen in der Berufserkundung Im Berufswahlprozess männlicher Jugendlicher leistet der Boys Day einen wich]gen Beitrag und lenkt die Aufmerksamkeit der Jungen auf Berufe mit einem geringen Männeranteil. So bewerten 63% ihre Teilnahme als (sehr) hilfreich, um klarere Vorstellung über ihre spätere Berufstä]gkeit zu erlangen und 52% geben an, am Boys Day einen interessanten Beruf oder sogar ihren Wunschberuf (5%) kennengelernt zu haben. Bei der offenen Fragestellung, welche Ausbildung/welches Studium sich die Jungen konkret nach der Schule vorstellen können, geben knapp 23% einen Boys Day- Beruf an. Die wenigsten Jungen nehmen an, dass Eltern und Freunde Vorbehalte gegenüber dem Berufswunsch Erzieher oder Altenpfleger haben. Bei den Eltern wird etwas häufiger eine Aufgeschlossenheit gegenüber beiden Berufswünschen angenommen als bei den Freunden. Jungen bewerten Berufe der Pflege, Erziehung und dem sozialem Bereich nicht schlechter als Mädchen, bei Fragen nach Aufs]egs- und Verdienstmöglichkeiten sehen sie sogar bessere Chancen als die befragten Mädchen. Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 6

Zusammenfassung: Jungen in Workshops Es wurden in den Workshops eine Vielzahl unterschiedlicher Themen zur Berufsund Lebensplanung behandelt. Die Mehrheit der befragten Jungen hat die Auseinandersetzung mit den jeweiligen Themen als interessant, informa]v und zum Nachdenken anregend beschrieben. Bei den Fragen nach einer partnerschaolichen Aufgabenverteilung im Haushalt zeigen Jungen neben geschlechtsstereotypen Ansichten auch eine große Aufgeschlossenheit, mehr Verantwortung in klassisch weiblich konno]erten Arbeitsbereichen zu übernehmen. Jungen scheinen sich allerdings etwas schwerer damit zu tun, klassisch männliche Bereiche (wie Reparaturen im Haus) partnerschaolich zu teilen, als umgekehrt Aufgaben zu übernehmen, die (noch immer) überwiegend von Frauen geleistet werden. Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 7

Zusammenfassung: Einrichtungen und Unternehmen Auch die vielen unterschiedlichen Einrichtungen und Unternehmen sind mit dem Boys Day äußerst zufrieden. Besonders groß ist die Beteiligung von Kindertagesstäken (38%), aber auch Alten-, Senioren- und Pflegeheime (13%) sind stark vertreten und bieten mehrheitlich offene Angebote für Jungen an. Durch die strukturellen Bedingungen vor Ort werden anders als beim Girls Day überwiegend nur Angebote mit geringen Teilnehmergrößen bereitgestellt, was wiederum die Qualität der Angebote erhöhen düroe. Die meisten Einrichtungen und Unternehmen akes]eren den Jungen großes Interesse und Engagement (85%) und haben Nachfragen nach Prak]kumsplätzen und Ausbildungs- bzw. Studienmöglichkeiten erhalten. Dies korrespondiert mit den zentralen Teilnahmegründen der Einrichtungen und Unternehmen, die zu 73% den Männeranteil ausbauen und zu 68% Personalressourcen erschließen wollen. Dass sie damit durchaus erfolgreich sind, zeigt sich daran, dass schon 20% von ihnen Bewerbungen ehemaliger Boys Day -Teilnehmer erhalten haben. Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 8

Zusammenfassung: Schulen In den befragten Schulen hat die gendersensible Berufsorien]erung offenkundig an Bedeutung gewonnen und s]eg zwischen 2013 und 2015 von 39% auf nunmehr 44%. 88% der Schulen nutzen den Ak]onstag meist sowohl für Jungen als auch für Mädchen. Nimmt allerdings nur eine Geschlechtergruppe teil, sind dies häufiger Mädchen (10%) als Jungen (0,4%). 95% der befragten Schulen informieren ihre Schüler über die Möglichkeit zur Teilnahme, knapp die HälOe hilo ihnen bei der Suche nach einen Ak]onsplatz und thema]sieren den Boys Day im Unterricht. LehrkräOe schätzen die Resonanz bei den Jungen zwar zum Teil geringer ein als die Jungen selbst und auch weniger posi]v als Einrichtungen und Organisa]onen. Dennoch sehen nicht einmal ein Viertel der LehrkräOe bei den Jungen ein Desinteresse am Boys Day und seinen Themen. Nach Ansicht der LehrkräOe entaltet der Ak]onstag seine Wirkung besonders bei den Unternehmen und Einrichtungen sowie den Schüler/innen selbst. Die Auswirkungen bei Eltern und LehrkräOen werden deutlich geringer eingeschätzt. Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 9

Der Boys Day Jungen-ZukunOstag Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 10

Boys Day Jungen-ZukunEstag Seit 2011 findet jährlich der bundesweit koordinierte Boys Day Jungen-ZukunOstag stak. Hier haben Jungen der Jahrgangsstufen 5 bis 10 die Möglichkeit, prak]sche Erfahrungen in Berufen mit einem geringen Männeranteil zu machen und darüber hinaus die Op]on, an Workshops teilzunehmen. 2015 haben rund 31.100 Jungen an 5.600 Angeboten teilgenommen. Während Jungen beispielsweise am Ak]onstag bei einer Berufserkundung in einer Kita den Erzieherberuf kennenlernen, können sie bei verschiedenen Workshops ihre Haushaltsfer]gkeiten ver]efen, sich mit anderen Jungen über ihre Vorstellungen von Geschlechterrollen oder über ihre ZukunOsplanung austauschen. Parallel zum Boys Day findet der Girls Day Mädchen-ZukunOstag stak, an dem Schülerinnen die Möglichkeit haben, vorwiegend männlich dominierte Berufe in IT, Handwerk, NaturwissenschaO und Technik kennenzulernen. Somit haben Jungen und Mädchen am Ak]onstag die Möglichkeit, jeweils untypische Berufe kennenzulernen. Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 11

Untersuchungsdesign Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 12

Evalua'on des Boys Day Jungen-ZukunEstags (1) Seit seiner Einführung wird der Boys Day regelmäßig evaluiert. 2015 fand die vierte Erhebungswelle der Längsschnikstudie stak. Befragt werden Jungen, die an Berufserkundungen sowie Jungen, die an Workshops teilnehmen. Darüber hinaus nehmen die veranstaltenden Einrichtungen und Unternehmen sowie Schulen an der Befragung teil. Alle vier Befragungsgruppen erhalten einen zielgruppenspezifisch erstellen Papierfragebogen, den die Jungen direkt im Anschluss an den Ak]onstag ausfüllen. 2015 wurden alle teilnehmenden Einrichtungen, Unternehmen und Jungen, die sich bis Ende März beim Boys Day Radar angemeldet haben, in einer Gesamterhebung befragt. Darüber hinaus wurden alle Schulen befragt, die im Verteiler des Projektes enthalten sind. Bei der Darstellung der Ergebnisse werden die befragten Jungen zum einen in der Gruppe Jungen (Berufserkundung und Workshops) zusammengefasst. Zum anderen werden die Ergebnisse aber auch nach den beiden unterschiedlichen Angebotsformaten Jungen in der Berufserkundung und Jungen in Workshops unabhängig voneinander vorgestellt. Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 13

Evalua'on des Boys Day Jungen-ZukunEstags (2) Verschickte Fragebögen und Rücklauf Befragungsgruppen Verschickte Fragebögen Ausgewertete Fragebögen Rücklaufquote Jungen Tagesprak]kum 21.457 8.178 38% Jungen Workshop 1.867 728 39% Einrichtungen und Unternehmen 4.269 2.088 49% Schulen 4.571 522 11% Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 14

Zusammenfassende Ergebnisse: Zufriedenheiten und Trends Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 15

Die wich'gsten Trends auf einem Blick I Jungen Zufriedenheit mit dem Ak'onstag Wie hat dir der Boys Day Jungen-ZukunEstag insgesamt gefallen? Anteile sehr gut oder gut in % 92% 2011 n=6.132 94% 2015 n=8.178 Einfluss auf Berufsorien'erung Was hat dir der Boys Day persönlich gebracht? Ja-Anteile in % 49% 22% 2011 n=6.132 52% 27% 2015 n=8.178 Habe Berufe kennengelernt, die mich interessieren Kann mir vorstellen, in dem Bereich später zu arbeiten Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 16

Die wich'gsten Trends auf einem Blick II Einrichtungen/Ins'tu'onen Zufriedenheit mit dem Ak'onstag Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit dem diesjährigen Boys Day Jungen-ZukunEstag? Anteile sehr zufrieden o. zufrieden in % 79% 2011 n=1.313 84% 2015 n=2.088 Prak'kumsplätze Bewerbungen und Einstellungen ehemaliger Boys Day-Teilnehmer für ein Prak'kum Anteile in % 14% 9% 2013 n=1.583 20% 14% 2015 n=1.736 Bewerbungen auf Prak'kum Einstellungen für Prak'kum Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 17

Zufriedenheit aller Akteursgruppen Wie hat dir der Boys Day Jungen-ZukunOstag insgesamt gefallen? Bzw. Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit dem diesjährigen Boys Day Jungen-ZukunOstag? Der Boys Day erfreut sich bei allen Beteiligten sehr großer Beliebtheit, besonders bei den Jungen. Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 18

Jungen (Berufserkundung und Workshops) Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 19

Soziodemografie Altersverteilung der Jungen im Trend Wie alt bist du? Die Altersstruktur der teilnehmenden Jungen weist über die Jahre nur sehr geringfügige Verschiebungen auf. Der Großteil ist zwischen 13 und 15 Jahre alt und besucht somit die Mikelstufe, in denen die Berufsorien]erung Teil des Lehrplans ist. Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 20

Schulformen der teilnehmenden Mädchen und Jungen Welchen Schultyp besuchst du zur Zeit? Jungen Tagesprak]kum und Workshop Mädchen Boys Day-Teilnehmer besuchen am häufigsten das Gymnasium. Allerdings liegt der Anteil an Girls Day-Teilnehmerinnen, die ein Gymnasium besuchen, deutlich über dem der Jungen. Diese besuchen umgekehrt häufiger eine Hauptschule. Es ist anzunehmen, dass dieser Effekt zum Teil auf die unterschiedliche Verteilung von Jungen und Mädchen auf die verschiedenen Schulformen zurückzuführen ist. Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 21

Jungen mit Migra'onshintergrund im Trend Jungen mit einer nicht-deutschen Staatsangehörigkeit oder Jungen, die selbst oder deren Eltern nicht in Deutschland geboren sind Der Anteil von Jungen mit Migra]onshintergrund liegt über den gesamten Erhebungszeitraum bei etwa 30% und entspricht damit dem Anteil dieser Alterskohorte an der Gesamtbevölkerung (Quelle: Sta]s]sches Bundesamt 2014). Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 22

Teilnahme Freiwillige oder verpflichtende Teilnahme War deine Teilnahme am Boys Day freiwillig? Das Großteil der Jungen nimmt freiwillig am Boys Day teil. Eine verpflichtende Teilnahme bei freier Wahl des Angebots kann aber durchaus sinnvoll sein, da sie Jungen gegenüber der Peergroup davon entlastet, sich freiwillig für weiblich konno]erte Tä]gkeiten zu melden. Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 23

Wunsch nach wiederholter Teilnahme Möchtest du im nächsten Jahr wieder am Boys Day teilnehmen? Die große Zufriedenheit der Jungen spiegelt sich auch in dem Wunsch nach wiederholter Teilnahme wider: Mehr als zwei Drikel von ihnen geben an, (sehr) gerne wieder am nächsten Boys Day teilzunehmen. Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 24

Teilnahmehäufigkeit der Jungen Zum wievielten Mal nimmst du am Boys Day teil? Der Wunsch nach einer weiteren Teilnahme ist zwar recht groß, wird aber lediglich von 20 25% realisiert. Das könnte daran liegen, dass eine wiederholte Teilnahme auf Grund struktureller Bedingungen in der Schule schwierig ist, beispielsweise durch die Begrenzung auf bes]mmte Klassenstufen. Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 25

Jungen in der Berufserkundung Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 26

Durchführung Suche nach Boys Day-Platz Wie hast du deinen Boys Day Platz gefunden? Knapp zwei Drikel der Jungen haben ihren Platz für ein Tagesprak]kum selbst gefunden. Der Boys Day-Radar auf der Projektwebsite bietet den Jungen dazu op]male Möglichkeiten. Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 27

Resonanz Nutzen und Gewinn Wie hilfreich war der Boys Day heute für dich, wenn es darum geht, dir eine bessere Vorstellung darüber zu geben, was du später einmal beruflich machen willst? Für beinahe zwei Drikel der befragten Jungen ist die Teilnahme am Boys Day (sehr) hilfreich und für weitere 17% ist er immerhin noch mikelmäßig hilfreich. Demnach bietet der Ak]onstag Jungen eine wich]ge Unterstützung bei ihre ZukunOsplanung. Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 28

Boys Day und Berufsorien'erung Einfluss des Boys Day auf die Berufsorien'erung Was hat dir der Boys Day persönlich gebracht? Der Boys Day leistet insgesamt einen wich]gen Beitrag, um Jungen auf Berufe mit einem geringen Männeranteil aufmerksam zu machen. Dass nach der Teilnahme ein Teil der Jungen weiterhin keinen konkreten Berufswunsch hat, ist für die Altersgruppe der 10- bis 15-Jährigen nicht ungewöhnlich. Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 29

Top 15 der angegebenen Berufswünsche Welchen Beruf, welche Ausbildung oder welches Studium könntest du dir konkret nach der Schule vorstellen? Die Jungen nennen in einer offenen Antwortmöglichkeit ein breites Spektrum an Berufswünschen, die zu Auswertungszwecken in 94 Kategorien zusammengefasst worden sind. Unter den Top 15 Berufswünschen befinden sich drei Berufe mit einem geringen Männeranteil. Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 30

Berufe mit geringem Männeranteil als Berufswunsch Mindestens einen Boys Day Beruf als Berufswunsch genannt? Die Teilnahme am Boys Day öffnet für viele Jungen neue berufliche Horizonte. So geben in der offenen Frage nach einem Berufswunsch knapp ein Viertel der befragten Jungen einen Beruf mit einem geringen Männeranteil (<40%) an. Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 31

Eltern- und Peergroup-Effekte Eltern- und Peergroup-Effekte beim Beruf Erzieher Stell dir vor, einer deiner Freunde möchte Erzieher werden. Was glaubst du würden seine Eltern und eure Freunde dazu sagen? Die befragten Jungen gehen davon aus, dass ihre Eltern und Freunde auf den angenommenen Berufswunsch Erzieher sehr aufgeschlossen reagieren würden. Allerdings trauen sie den Eltern eine noch posi]vere Reak]on zu als den Freunden. Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 32

Eltern- und Peergroup-Effekte beim Beruf Krankenpfleger Stell dir vor, einer deiner Freunde möchte Krankenpfleger werden. Was glaubst du würden seine Eltern und eure Freunde dazu sagen? Würden Jungen gegenüber Eltern und Freunden äußern, sie wollten Krankenpfleger werden, sind die vermuteten Zus]mmungswerte für beide Gruppen noch posi]ver als beim Erzieher. Auch hier wird Eltern im Vergleich zu Freunden eine deutlich größere Offenheit zugeschrieben. Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 33

Image sozialer Berufe Image von Berufen in Pflege, Erziehung und sozialem Bereich Welchen Aussagen zu Berufen in der Pflege, Erziehung und dem sozialen Bereich s]mmst du zu? Die Antworten der Mädchen und Jungen weisen bei der Frage nach dem Image der Berufe meist nur geringfügige Unterschiede auf. Interessant ist, dass mehr Jungen als Mädchen die Fragen zu Verdienstaussichten und Aufs]egschancen posi]v bewerten, was unter Umständen auf den für Männer vorteilhaoen Effekt des gläsernen Fahrstuhls zurückzuführen ist. Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 34

Jungen in Workshops Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 35

Inhalte und Nutzen der Workshops Workshopthema: Berufe und Ausbildungswege Wir haben Informa]onen über Berufe und Ausbildungswege erhalten, in denen wenig Männer arbeiten. Nicht nur durch ein Tagesprak]kum, sondern auch durch die Teilnahme an einem Workshop lernen Jungen neue Berufe kennen. 68% haben in ihrem Workshop Informa]onen über Berufe und Ausbildungswege erhalten, in denen Männer unterrepräsen]ert sind. Über die HälOe hat dabei einen spannenden Beruf entdeckt. Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 36

Workshopthema: ZukunE Wir haben über unsere ZukunO (wie wir später wohnen, arbeiten und leben wollen) gesprochen. Das Thema ZukunO ( wie wollen wir später wohnen, arbeiten und leben? ) wurde von 41% als Themenschwerpunkt des Workshops angegeben. Dabei haben fast zwei Drikel der teilnehmenden Jungen neue Ideen für ihre ZukunOsgestaltung erhalten. Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 37

Workshopthema: Hausarbeit Wir haben uns mit dem Thema Hausarbeit beschäoigt ( z.b. waschen, kochen, putzen). Mit dem Thema Hausarbeit (z. B. waschen, kochen, putzen) haben sich 27% der befragten Jungen in ihrem praxisorien]erten Workshop auseinandergesetzt. Die HälOe von ihnen hat dabei etwas Neues gelernt. 21% geben an, die angebotenen Haushaltsfer]gkeiten schon vorher beherrscht zu haben. Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 38

Workshopthema: Konflikte Wir haben über Konflikte, Teamarbeit, Streit oder Gewalt geredet. Der Themenkomplex Konflikte, Teamarbeit, Streit oder Gewalt wurde von 31% der Jungen im Workshop behandelt. 61% erhielten dabei Anregungen, die ihnen in ihrem Alltag weiterhelfen. Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 39

Aufgabenteilung im Haushalt PartnerschaEliche Aufgabenteilung im Haushalt Stell dir vor, dass du später in einer PartnerschaO lebst und ihr auch Kinder habt. Wie sollen die Aufgaben zwischen euch verteilt sein? Jungen zeigen eine große Aufgeschlossenheit, mehr Verantwortung in weiblich konno]erten Arbeitsbereichen zu übernehmen (z.b. Zeit mit Kindern zu verbringen und diese zu versorgen). Wenn allerdings tradi]onell männliche Tä]gkeiten partnerschaolich verteilt werden sollen, scheinen Jungen stärker an alten Rollenvorstellungen festzuhalten. Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 40

Einrichtungen und Unternehmen Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 41

Strukturdaten Art der Einrichtung Welchem Organisa]onstyp ist Ihr Unternehmen bzw. Ihre Ins]tu]on zuzuordnen? Am Boys Day beteiligen sich verschiedene Formen von Einrichtungen, Unternehmen und Organisa]onen. Mit 38% sind Kindertagesstäken besonders stark vertreten, gefolgt von Alten- / Senioren- / Pflegeheimen mit 13%. Hier scheint der Bedarf an männlichem Nachwuchs besonders hoch zu sein. Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 42

Durchführung Angebotsformat Was für ein Jungenangebot haben Sie durchgeführt? Die am Boys Day beteiligten Einrichtungen, Unternehmen und Organisa]onen bieten größtenteils Tagesprak]ka zur Erweiterung des Berufswahlspektrums an. Andere Themenschwerpunkte und Formate werden am Ak]onstag deutlich seltener angeboten. Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 43

Teilnahmehäufigkeit der Einrichtungen und Unternehmen Wie oo hat Ihr Unternehmen bereits am Boys Day teilgenommen? Bei den meisten Einrichtungen und Organisa]onen hat sich der Boys Day gut etabliert und ist ein jährlich wiederkehrendes Ereignis. Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 44

Veranstaltungsformen Wen haben Sie zum Boys Day Jungen-ZukunOstag eingeladen? Fast alle Plätze werden in den Einrichtungen und Unternehmen als offenes Angebot bereitgestellt, auf die sich Jungen der Jahrgangsstufen 5-10 uneingeschränkt bewerben können. Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 45

Anzahl der Veranstaltungsteilnehmer/innen im Vergleich Wie viele Mädchen und Jungen haben an Ihrer Girls Day / Boys Day-Veranstaltung teilgenommen? Während am Ak]onstag Jungen meist allein oder in kleineren Gruppen Einrichtungen aufsuchen, gehen Mädchen mehrheitlich in größeren Gruppen in die Betriebe. Hierin spiegeln sich die strukturellen Unterschiede und Möglichkeiten wider, die häufig in Berufen mit einem hohen Männer- bzw. einem hohen Frauenanteil vorzufinden sind. Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 46

Anzahl der Veranstaltungsteilnehmer im Trend Wie viele Jungen haben an Ihrer Boys Day-Veranstaltung teilgenommen? Seit der Durchführung des 1. bundesweiten Boys Day nehmen Angebote mit geringerer Teilnehmerzahlen leicht zu und diejenigen mit sehr vielen Teilnehmern leicht ab. Das verbessert den Betreuungsschlüssel und steigert die Qualität der Angebote. Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 47

Unterstützungsbedarf In welcher Hinsicht könnten Sie bzw. Ihre Einrichtung möglicherweise Unterstützung gebrauchen? Über zwei Drikel der Einrichtungen und Unternehmen geben an, Unterstützungsbedarf bei der Organisa]on oder Durchführung des Boys Day zu haben. Besonders gefragt sind Ideen für die Gestaltung des Angebots sowie zur Bindung der Jungen an die Einrichtung. Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 48

Teilnahmegründe und Zielsetzung Teilnahmegründe Gründe für die Teilnahme am Boys Day Jungen-ZukunOstag Der Ausbau des Männeranteils und die Anwerbung zukünoiger FachkräOe werden von den Einrichtungen und Organisa]onen als zentrale Gründe für die Teilnahme am Boys Day genannt. Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 49

Pädagogische Ziele der Veranstaltungen Wenn Sie einen Schnuppertag durchgeführt haben, was sollte den Jungen vermikelt werden? Jungen einen Einblick ins Arbeitsfeld zu vermikeln, wird von nahezu allen Einrichtungen und Organisa]onen als herausragendes Angebotsziel genannt. Darüber hinaus geben weit mehr als die HälOe an, sich als akrak]ve Einrichtung bzw. Betrieb präsen]eren zu wollen, um FachkräOe für die ZukunO zu sichern. Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 50

Resonanz Resonanz in den Einrichtungen Auf welche Resonanz ist Ihr Angebot zum Boys Day Jungen-ZukunOstag gestoßen? Die große Zufriedenheit der Einrichtungen und Organisa]onen zeigt sich auch in der posi]ven Resonanz, die ihr Angebot erhalten hat. Sie akes]eren den Jungen ein großes Interesse und Engagement auch an Ausbildungs- bzw. Studienmöglichkeiten. Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 51

Boys Day-Effekt in den Einrichtungen und Unternehmen Was würden Sie sagen, wie sehr hat die Teilnahme Ihrer Organisa]on am Boys Day dazu beigetragen, dass in Ihrer Organisa]on Für viele Einrichtungen und Organisa]onen leistet der Boys Day einen wich]gen Beitrag, um die Potenziale junger Männer innerhalb der Einrichtung sichtbar zu machen und Vorurteile gegenüber männlichen BeschäOigten abzubauen. Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 52

Bewerbungen ehemaliger Boys Day-Teilnehmer 2013 und 2015 Haben sich [im Zeitraum Ihrer Teilnahme] bei Ihnen Jungen auf Prak]kumsplätze beworben, die zuvor bei Ihnen am Boys Day - Jungen-ZukunOstag teilgenommen haben? (Filter: Nur Einrichtungen mit Mehrfachteilnahme, Ja-Anteile in %) Von 2013 bis 2015 ist der Anteil der Einrichtungen, die Bewerbungen von ehemaligen Boys Day Teilnehmern erhalten haben, von 14% auf 20% ges]egen. Diese erfreuliche Entwicklung ist ein Hinweis auf die Wirksamkeit des Boys Day. Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 53

Einstellungen der Bewerber 2015 Wenn sich ehemalige Boys Day-Teilnehmer bei Ihnen auf Prak]kumsplätze beworben haben: Haben Sie diese eingestellt? 67% der Einrichtungen, die Bewerbungen von ehemaligen Teilnehmern erhalten haben, haben die Bewerber auch für ein Prak]kum eingestellt. Ein hoher Anteil der Jungen, die ein Interesse an Boys Day-Berufen gewonnen haben, konnten diese also tatsächlich konkret überprüfen. Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 54

Schulen Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 55

Strukturdaten Schulart An welchem Schultyp unterrichten Sie? Gymnasien sind am häufigsten unter den befragten Schulen vertreten. Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 56

Durchführung Teilnahme von Jungen und Mädchen der Schule Am 23. April fanden parallel der Girls Day und der Boys Day stak. In welcher Form waren Schülerinnen und Schüler Ihrer Schule an den Ak]onstagen beteiligt? Die Schulen nutzen geschlechtersensible Ak]onstage häufig, um beide Geschlechter zur Berufsorien]erung anzusprechen: Beim Großteil der Schulen waren sowohl Mädchen als auch Jungen an den jeweiligen Ak]onstagen Girls Day und Boys Day beteiligt. Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 57

Teilnahmehäufigkeit der Schulen Wie oo haben Jungen bereits am Boys Day teilgenommen? Die meisten Schulen nehmen wiederholt am Boys Day teil. Da sich allerdings nur eine Minderheit der befragten Jungen (trotz ihres großen Interesses) ein weiteres Mal beteiligt, scheinen die Barrieren eher in den jeweiligen Schulstrukturen als bei den Jungen selbst zu liegen. Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 58

Organisatorische und inhaltliche Begleitung des Boys Day Wie wurde die Durchführung des diesjährigen Boys Day organisatorisch oder inhaltlich begleitet? Fast alle Jungen werden von den befragten Schulen über eine Möglichkeit zur Teilnahme am Boys Day informiert, die sie anschließend meist selber organisieren. Knapp die HälOe der Schulen hilo den Schülern bei der Suche nach einen Ak]onsplatz und ebenso viele thema]sieren den Boys Day im Unterricht. Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 59

Unterstützungsbedarf In welcher Hinsicht könnten Sie bzw. Ihre Schule möglicherweise Unterstützung gebrauchen? Schulen äußern einen deutlich größeren Wunsch nach Unterstützung als Einrichtungen und Unternehmen. Besonders bei der Vor- und Nachbereitung des Ak]onstags wird eine größere Hilfestellung gewünscht. Hierfür bieten beispielsweise die Boys Day Unterrichtmaterialien eine gute Hilfestellung. Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 60

Resonanz aus Sicht der LehrkräEe Auf welche Resonanz sind Ihrer Einschätzung nach der aktuelle Boys Day bei den teilnehmenden Schülern gestoßen? LehrkräOe schätzen die Resonanz bei den Jungen zwar zum Teil geringer ein als die Jungen selbst und auch weniger posi]v als Einrichtungen und Unternehmen. Dennoch sehen nur wenige LehrkräOe bei den Jungen ein Desinteresse am Boys Day und seinen Themen. Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 61

Wirkung des Ak'onstags Welche Wirkung haben Girls Day und Boys Day Ihrer Einschätzung nach auf einzelne Zielgruppen? Nach Ansicht der LehrkräOe entaltet der Ak]onstag seine größte Wirkung bei den Einrichtungen und Unternehmen sowie den Schüler/innen selbst. Den geringsten Anstoß zur Reflexion liefert er Eltern und LehrkräOen der befragten Schulen. Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 62

Maßnahmen an Schulen Schulprofil im Trend 2011 bis 2015 Beinhaltet Ihr Schulprofil einen Schwerpunkt zur Berufsorien]erung der Schülerinnen und Schüler mit besonderer Berücksich]gung genderspezifischer Aspekte? (Ja-Anteile in %) Die gendersensible Berufsorien]erung hat in Schulen an Bedeutung gewonnen. 2011 gaben 39% der Schulen an, ihr Schulprofil enthalte einen Schwerpunkt zur Berufsorien]erung unter Berücksich]gung genderspezifischer Aspekte, 2015 ist der Wert auf 44% anges]egen. Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 63

Relevanz des Boys Day / Girls Day (Wenn Schwerpunkt zu Berufsorien]erung und Gender vorhanden) Welche Relevanz kommt den Ak]onstagen darin zu? Bei einem Großteil der Schulen, bei denen ein Schwerpunkt auf Berufsorien]erung und Gender vorhanden ist, nimmt der Ak]onstag eine relevante Posi]on ein. Meist ist er eine Maßnahme von mehreren. Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 64

Maßnahmen zur Ansprache von Jungen Welche der folgenden spezifischen Maßnahmen um Schüler [für sozial-erzieherische Arbeitsfelder zu gewinnen] werden an Ihrer Schule umgesetzt? Die in den Schulen angebotenen Maßnahmen sind vielfäl]g und reichen von einem Berufsprak]kum, über themenspezifische AG s bis hin zu gesonderten Angeboten von Jungengruppen. Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 65

Impressum Boys Day Jungen-ZukunOstag Evalua]onsergebnisse 2015 Herausgeber: Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. Autor: Miguel Diaz Grafiken: Philipp Mesterschmidt Redak]on: Urte Tegtmeyer, Wenka Wentzel Link: www.boys-day.de/evalua]on Bielefeld 2016 Bundesweite Koordinierungsstelle Projekt Boys'Day Jungen-ZukunOstag, Erhebungszeitpunkt April 2015 66 Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. 2016