Web Application Management mit DevOps: Interview mit Jörg Hastreiter, T-Systems Multimedia Solutions



Ähnliche Dokumente
Betrieb und Entwicklung müssen den Schulterschluss üben!

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Test zur Bereitschaft für die Cloud

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

.. für Ihre Business-Lösung

We make IT matter. Unternehmenspräsentation. Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Trends & Entwicklungen im Application Management

Success-Story. Das Unternehmen. mobile.international

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen?

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

Moin! Ihr wollt wissen, was wir anders machen als alle anderen? Na dann blättert mal weiter...

Preisdatenbank IT-Services Preise und Entwicklungen im deutschen IT-Dienstleistungsmarkt

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär

has.to.be Heute individuelle Lösungen, morgen Standards.

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Digital or die that s the fact! - neue, digitale Geschäftsmodelle in alten Branchen -

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd :48:05

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Microsoft SharePoint 2013 Designer

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

Manage The Cloud! Installation, Administration, Migration und Automation über eine einzige Konsole: Azure Citrix Hyper-V RDS VMware...

VEDA Managed Services IBM POWER SYSTEMS

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

90% 10% Empowering Digital Banks STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH. Expertenbefragung Digital Banking 2015

Konzentration auf das. Wesentliche.

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Social Media Ranking

Einrichten eines POP-Mailkontos unter Thunderbird Mail DE:

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

[ 5.BI Praxis Forum. Martin Daut I CEO I simple fact AG Nürnberg I 12. November 2015

Digital Readiness: Von der Strategie zur mobilen Web-App. Sandro Pfammatter, Leiter Informatik Baden, 6. April 2016

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

HR-Herausforderungen meistern

Lassen Sie sich entdecken!

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

1 WEB ANALYTICS: PROFESSIONELLE WEB-ANALYSEN UND REPORTING FÜR IHR ONLINE MARKETING.

Webcontrolling Umsetzung in die Praxis. Toll, und wie ist es wirklich?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Mobile Intranet in Unternehmen

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

_Beratung _Technologie _Outsourcing

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

AGILE APPLICATION LIFECYCLE MANAGEMENT IM ATLASSIAN ECOSYSTEM

conuno - WIR GESTALTEN FÜR SIE Development Services

where IT drives business

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

14.- Unternehmensberatung im Wandel- Professioneller Rat darf weiterhin teuer sein und er muss sich zeitnah, erkennbar auszahlen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

Content Management System mit INTREXX 2002.

Unsere LEistungen auf einen Blick

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni in Kooperation mit

VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE

Kompetenz ist Basis für Erfolg

Geschäftsprozessmanagement

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management

Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

MehrWerte. Das Wipak Web Center DE 2014/03

Integrierte IT Portfolioplanung

Business Model Canvas

HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen

Einführung von DMS in 5 Schritten

Preisstrategie für Zeitung & Zeitschrift

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

07. November, Zürich-Oerlikon

Wir testen mobile Apps und Webseiten. Wir nennen das Crowdtesting. Mobile Strategie Deutscher Unternehmen 2014 Zusammenfassung der Studienergebnisse

Ihr Schnellstart in die Welt des modernen Intranets. Starten Sie durch mit dem SharePoint Intranet StarterPaket.

RISIMA Consulting: Beratung, Planung, Produkte und Services für kleine und mittelständische Unternehmen.

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Transkript:

f PAC Q&A Web Application Management mit DevOps: Interview mit Jörg Hastreiter, T-Systems Multimedia Solutions Juni 2015

2 Das nachfolgende Interview ist Teil einer Publikationsreihe, in der PAC im Auftrag von T-Systems Multimedia Solutions neue Trends und Herausforderungen beim Management von Web Applications im digitalen Zeitalter aufzeigt und diskutiert. Eine wesentliche Grundlage hierfür ist die im Mai 2015 veröffentlichte Studie zum gleichen Thema. Für deren Erstellung wurden mehr als 100 IT- und Web-Application-Management- Verantwortliche in mittleren und großen deutschen Unternehmen (ab 500 Mitarbeitern) befragt. Die Studie steht unter http://it-transformation.t-systems-mms.com/home/pac-studien.html zum kostenlosen Download bereit. Im Fokus der nachfolgenden Interviews steht die Umsetzung von DevOps im Rahmen des Web Application Managements bei T-Systems Multimedia Solutions. Den Ausgangspunkt für dieses Interview liefert die PAC- Spotlight-Analyse Betrieb und Entwicklung müssen den Schulterschluss üben! Relevanz von DevOps und die Rolle der Dienstleister in deutschen Unternehmen. Die im Juni 2015 veröffentlichte Analyse, die auf den Ergebnissen der Studie aufsetzt, steht ebenfalls unter http://it-transformation.t-systems-mms.com/home/pacstudien.html zum kostenlosen Download bereit. Herausgeber: T-Systems Multimedia Solutions GmbH Riesaer Str. 5 01129 Dresden Pierre Audoin Consultants (PAC) GmbH Holzstr. 26 80469 München Kontakt: Bernd Dollinger (+49 [0]351 2820 5200, bernd.dollinger.konkakt@t-systems-mms.com) Dr. Andreas Stiehler (+49 [0]351 3091 2005, a.stiehler@pac-online.com)

3 Interview mit Jörg Hastreiter Das nachfolgende Interview zeigt, wie DevOps von der T-Systems Multimedia Solutions GmbH im Rahmen eines unternehmensübergreifenden Programms umgesetzt wird. Jörg Hastreiter verantwortet bei T-Systems Multimedia Solutions als Leiter Business Technology & Excellence die Weiterentwicklung und Bereitstellung der internen Infrastruktur- und Applikationslandschaft. Aufgabenschwerpunkte sind Business Process Management, Service Management, Enterprise-Architektur, IT-Strategie und Governance sowie unternehmensübergreifende Veränderungsprojekte.

4 Gründe für den DevOps-Hype PAC: Um DevOps ist in den letzten Monaten ein regelrechter Hype entbrannt. Immer mehr Anbieter von Web Application Management Services so auch T-Systems MULTIMEDIA SOLUTIONS nehmen sich des Themas an. Woran liegt das? Jörg Hastreiter: Ausgangspunkt sind die steigenden Anforderungen unserer Kunden in Punkto Agilität, Flexibilität und Mobilität. Das sind heute schlicht Schlüsselfaktoren bei der Umsetzung von automatisierten und integrierten Geschäftsprozessen, um sich angesichts der fortschreitenden Digitalisierung im globalen Wettbewerb behaupten zu können. Deshalb werden agile Methoden bei der Softwareentwicklung über den Test bis hin zum Betrieb erforderlich. Ein Ziel von DevOps liegt beispielsweise darin, entwickelte Features eines IT-Service oder Produktes, möglichst schnell und effizient in die Produktion zu überführen. Speziell im Internet-basierten B2C-Umfeld wird Speziell im Internet-basierten B2C- Umfeld wird immer häufiger auf schnelle evolutionäre Ansätze gesetzt. immer häufiger auf schnelle evolutionäre Ansätze gesetzt. Neue Dinge, z. B. neue Features, werden hier frühzeitig direkt mit dem Endkunden ausprobiert sowie in kurzen Iterationen weiter entwickelt und verbessert. Innovationen lassen sich so schneller in die Praxis umsetzen, Fehler frühzeitiger erkennen und größere Fehlentwicklungen verhindern. So können beispielsweise Online-Händler Wettbewerbsvorteile erzielen, indem sie Bedienungsprobleme im digitalen Such-, Bestell- und Bezahlprozess ihrer Kunden zeitnah identifizieren, daraus fortlaufend lernen und Verbesserungen schnell in Produktion nehmen. Zusätzlich wird die Relevanz und Umsetzbarkeit von DevOps durch neue Infrastrukturkonzepte wie Cloud, Virtualisierung, Containerisierung und Infrastructure as Code sowie durch neue Automatisierungstools für Continuous Delivery and Deployment gefördert. PAC: Agile Methoden wie SCRUM erfreuen sich in der Softwareentwicklung schon länger einer steigenden Beliebtheit. DevOps geht aber noch ein Stück weiter, indem auch der Betrieb mit eingebunden wird. Warum? Jörg Hastreiter: Der wesentliche Grund hierfür ist der Konflikt zwischen Softwareentwicklung und Betrieb, der mit den steigenden Flexibilitätsanforderungen immer augenscheinlicher wird. Einerseits will die Entwicklungsabteilung der IT-Dienstleister für ihre Kunden in immer kürzerer Zeit iterativ neue Funktionen in den produktiven Betrieb bringen. Auf der anderen Seite stehen Service Manager und Administratoren, deren vorrangiges Ziel ein störungsfreier Betrieb mit möglichst wenigen Veränderungen ist. Hier treffen gegensätzliche Ziele aufeinander und die Kollegen von der Qualitätssicherung sind dann dafür verantwortlich, größere Katastrophen zu verhindern. DevOps hilft dabei, diese Zielkonflikte von Beginn an zu minimieren, in dem schon bei der agilen Entwicklung wesentliche Erfordernisse des Betriebs z. B. Security, Lastverteilung, Logging, Monitoring mit berücksichtigt werden und die Qualität durch automatisierte Tests sichergestellt wird.

5 Kundennutzen PAC: Das klingt nachvollziehbar. Warum sollten sich aber die Kunden dafür interessieren? Die Kunden spielen bei der Umsetzung des Konzepts natürlich eine zentrale Rolle. Das Ziel ist es schließlich, das Innovationstempo beim Kunden zu erhöhen und insbesondere die Inbetriebnahme neuer innovativer Entwicklungen deutlich zu beschleunigen. Dazu müssen Entwicklung, Be- Entwicklung, Betrieb, Qualitätssicherung und Business Sponsor müssen an trieb, Qualitätssicherung und Business Sponsor an einem Strang ziehen. Die Kunden sind einem Strang ziehen! also sowohl die Adressaten als auch integraler Bestandteil dieses Konzepts. PAC: Und welche Vorteile können Kunden konkret erwarten? Jörg Hastreiter: DevOps bringt vielfältige Vorteile für Kunden, die sich in folgenden wesentlichen Punkten zusammenfassen lassen: 1. Durch den Kulturwandel, der mit einer gemeinsamen Verantwortung für Entwicklung, Test und Betrieb eines Produktes oder Services einhergeht, werden Bruchstellen zwischen den Verantwortlichen reduziert. 2. Über die Standardisierung, Automatisierung und ständige Optimierung der Zusammenarbeitsmodelle und Prozesse werden Entwicklung, Test und Betrieb eines Produktes/IT-Service ständig verbessert und beschleunigt. 3. Durch Beschleunigung von Projekt-Setup, Entwicklung und Inbetriebnahme über kürzere Release- Zyklen können Kunden ihre Innovationen in der Praxis schneller ausprobieren, lernen und weiter verbessern. 4. Durch Nutzung moderner Werkzeuge bei Entwicklungs-, Deployment- sowie Betriebsabläufen und Plattformen wird eine effiziente Arbeitsweise sichergestellt. 5. Durch die Steigerung der Transparenz über den Status des Produktes oder Service vom Kunden oder der Fachseite über Entwicklung, Test und Betrieb wird gemeinsam an den richtigen Dingen gearbeitet. Kurzum: DevOps hilft dabei, Anforderungen unserer Kunden schnell, flexibel, effizient und mit hoher Qualität umzusetzen. Genau an diesen Themen arbeiten wir auch bei der Umsetzung unseres DevOps-Programms. DevOps-Programm bei T-Systems Multimedia Solutions PAC: Wie sieht das DevOps-Programm bei T-Systems Multimedia Solutions konkret aus? Jörg Hastreiter: Im Rahmen unseres DevOps-Programms entwickeln wir Methoden, Prozesse, Tools, Skills und Zusammenarbeitsmodelle von Consulting über Entwicklung und Test bis zum Betrieb gemeinsam mit unseren Partnern weiter. Das ist natürlich eine Mammutaufgabe. Um diese erfolgreich zu adressieren, haben wir zunächst fünf inhaltliche Schwerpunkte definiert:

6 1. DevOps@MMS Zusammenarbeitsmodell 2. Integriertes Taskmanagement 3. Continuous Delivery 4. Schulung 5. Bereitstellung von Tools, Berechtigungen, Plattformen und Infrastruktur PAC: Lassen Sie uns diese Punkte separat diskutieren. Was steckt genau hinter dem DevOps@MMS-Zusammenarbeitsmodell? Jörg Hastreiter: Im Rahmen dieses Teilprojektes wird vorrangig der Change geplant und gesteuert. Es wird über Vision, Ziele, Aufgaben, Rollen und Verantwortlichkeiten entlang der Dev-Test-Ops-Wertschöpfungskette diskutiert. Das damit erarbeitete Verständnis zu den Veränderungsnotwendigkeiten bildet die Basis für eine Das gemeinsame Verständnis zu den Veränderungsnotwendigkeiten bildet die Basis für eine sinnvolle Priorisierung und sichert Management Commitment. sinnvolle Priorisierung der Teilprojekte aus unternehmensübergreifender Sicht und sichert das für die Umsetzung in der Fläche notwendige Management Commitment. PAC: und was bedeutet integriertes Taskmanagement? Jörg Hastreiter: Im Rahmen dieses Schwerpunkts arbeiten wir an einem integrierten und standardisierten Managementsystem, um z. B. Tasks, Bugs, Incidents, Changes und Problems für Entwicklung, Test und Betrieb effizient und über Tool- und Organisationsgrenzen hinweg transparent zu verwalten. PAC: Kommen wir zum dritten Schwerpunkt Innerhalb des dritten Schwerpunktes Continuous Delivery werden die Schritte des Entwicklungs- und Release- Prozesses optimiert. Bei Änderungen an der Software soll der Softwarestand automatisch in ein auslieferbares Artefakt mittels eines standardisierten Build-Prozesses kompiliert und direkt im Anschluss automatisiert getestet werden. Unit-Tests, automatisierte Fach-, Regressions- und Security-Tests sowie technische Qualitätstests von Source Code sollen dazu beitragen, dass Continuous Testing Realität wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass alte und neue funktionale und nichtfunktionale Anforderungen erfüllt werden. Sind die Tests erfolgreich, wird der Softwarestand auf Knopfdruck und innerhalb von Minuten z. B. auf den Integrations- oder Produktionsumgebungen automatisch installiert. Als eine Voraussetzung möchte ich hier erwähnen, dass bereits die Entwicklungsumgebungen technisch sehr ähnlich wie die Zielumgebungen aufgebaut sein sollten. PAC: Sie haben als vierten Schwerpunkt auch die klassische Schulung ins Programm aufgenommen?! Jörg Hastreiter: und die ist enorm wichtig! Denn aktuell denken und handeln Mitarbeiter stark in ihren Disziplinen, d. h. der Entwicklung, dem Test oder dem Betrieb. Teilweise fehlt ein Verständnis für die Bedürfnisse der anderen Disziplinen. Hier wird kulturell an einer besseren Zusammenarbeit gearbeitet. Wir haben aber nicht das Ziel, unsere spezialisierten Softwareentwickler zu Administratoren zu machen, oder umgekehrt.

7 Zusätzlich müssen neue komplexe Tools im Bereich der technischen Automatisierung, Virtualisierung und Containerisierung geschult werden. PAC: bleibt noch der fünfte Schwerpunkt, die Bereitstellung von Tools, Berechtigungen, Plattformen und Infrastruktur. Jörg Hastreiter: Tatsächlich werden heute die für ein Projekt oder einen Service benötigten Entwicklungswerkzeuge für Anforderungsmanagement, Task-Verwaltung oder Source-Code-Verwaltung und Umgebungen wie virtueller Server, Netzwerke, Speicher, Datenbanken sowie die erforderlichen Berechtigungen noch individuell bzw. halbautomatisch bereitgestellt. Reibungsverluste, die letztlich zu Lasten der Kunden gehen, sind hier schon vorprogrammiert. Deshalb arbeiten wir über das gesamte Unternehmen hinweg an integrierten und aufeinander abgestimmten Tools und Plattformen entlang der Dev-Test-Ops-Wertschöpfungskette. Ziel ist eine nahtlose Systemintegration und die Steigerung des Automatisierungsgrads. Das betrifft vor allem die Automatisierung der Prozess- und Tool-Kopplung beim Übergang von der Entwicklung in den Betrieb. Der Datacenter-Betrieb ist in den meisten Fällen über Jahre hinweg der am meisten automatisierte Teil entlang der IT-Wertschöpfungskette. Es gilt nun, eine Durchgängigkeit zwischen den steuernden Entwicklungswerkzeugen und den betriebssteuernden ITIL-Werkzeugen zu erreichen. Man startet quasi rückwärts beim Betrieb und schaut von dort aus Richtung Test und Entwicklung. PAC: Wie genau erfolgt denn die Auswahl der hierfür passenden Technologien, oder anders gefragt, wie lösen Sie den Trade-off zwischen notwendiger Standardisierung und geforderter Individualität? Jörg Hastreiter: Wir analysieren zunächst, auf welcher Technologiebasis die meisten Kundenservices betrieben werden. Auf dieser Basis wird abgeleitet, mit welchen Technologien künftig nach dem DevOps-Prinzip gearbeitet wird. Wir starten quasi rückwärts beim Betrieb und stimmen von dort aus Anforderungen in Richtung Test und Entwicklung ab. Je mehr Standards wir dabei definieren, desto höher liegen die Effizienzgewinne wobei wir darüber im Klaren sind, dass aufgrund individueller Kundenanforderungen sich nicht alles standardisiert umsetzen lässt. PAC: Das DevOps-Programm ist nun gestartet. Welcher Zeithorizont ist hier veranschlagt und wann können wir bzw. die Kunden mit konkreten Ergebnissen rechnen? Jörg Hastreiter: Wir planen mit einer Dauer des Programms von zwei bis drei Jahren, bis sich die DevOps- Prozesse, -Tools und -Plattformen in der Fläche etabliert und vollständig stabilisiert haben. Danach wird die Verantwortung zur kontinuierlichen Weiterentwicklung wieder in die Linienorganisation zurückgegeben. Und wir können auch schon erste Erfolge vermelden, z. B. bei der Identifikation von DevOps Best-Practices in der T-Systems Multimedia Solutions als eine der ersten Aufgaben im Programm: Tatsächlich arbeiten wir bereits in über 20 Projekten und Services mit Kunden nach DevOps-Prinzipien zusammen.

8 DevOps in der Zusammenarbeit zwischen Dienstleister und Kunde PAC: Inwieweit werden die Kunden bei der Entwicklung und Umsetzung des DevOps-Programms involviert bzw. was tun sie, um Kunden für DevOps zu gewinnen und auf diesem Weg mitzunehmen? Jörg Hastreiter: In den nächsten Monaten werden wir uns darauf konzentrieren, bereits erfolgreich eingesetzte Methoden, Tools und Technologien in weiteren geeigneten Projekten und Services gemeinsam mit unseren Kunden anzuwenden. Dabei werden unsere Technologieberater und Architekten unserer Kunden individuell dabei unterstützen, die richtigen Antworten zu finden z. B. auf Fragen wie: Bei welchem meiner Geschäftsmodelle sind Investitionen in die technische Umsetzung mit DevOps- Methoden und -Technologien wichtig? Wann sollten agile Vorgehensmodelle von der Softwareentwicklung über Test bis zum Betrieb angewendet werden? Wie können die Beschleunigung von Projektsetup, Entwicklung und Inbetriebnahme sowie kürzere Release-Zyklen konkret für mich realisiert werden? Welche der neuen Produkte, Technologien, Sourcing-Modelle und Plattformen am Markt sind für mich geeignet? PAC: Welche Änderungen kommen auf die Kunden zu bzw. wie wird sich konkret als Ergebnis des Programms die Zusammenarbeit mit den Kunden ändern? Mit DevOps werden die von uns angebotenen Leistungen als Lösung aus einer Hand erlebbar. Jörg Hastreiter: Mit DevOps werden die von uns angebotenen Leistungen, wie z. B. Entwicklung, Test und Betrieb, stärker integriert und als Lösung aus einer Hand erlebbar. Weiterhin werden agile Vorgehensweisen bis zum Betrieb angewendet und Veränderungen an Produkten oder Services unserer Kunden sehr schnell umgesetzt. Ein kritischer Erfolgsfaktor hierbei ist die erforderliche kontinuierliche Mitarbeit der Kunden oder Fachabteilungen innerhalb der dargestellten agilen und integrierten Zusammenarbeit. PAC: Was empfehlen Sie den Kunden, um sich auf die DevOps-Entwicklung einzustellen? Welche Voraussetzungen müssen auf Kundenseite gegeben sein, um von dieser Methodik optimal zu profitieren? Jörg Hastreiter: Ich würde unseren Kunden empfehlen, ausgehend vom aktuellen Business-Modell und der zukünftigen Strategie des Unternehmens, die wichtigsten Kernleistungsprozesse zu identifizieren. Anschließend sollte innerhalb einer Enterprise-Architektur beschrieben werden, wie diese Prozesse technisch umgesetzt werden. Standardisierte Services bzw. Commodities, die keine Abgrenzung zum Wettbewerb darstellen, sollten mit geringen eigenen Ressourcen realisiert werden. Der Schwerpunkt der eigenen Weiterentwicklung kann damit auf individuelle Kernleistungsprozesse gelegt werden.

9 Hier sollte nun unterschieden werden, welchen Innovations- bzw. Veränderungszyklen die einzelnen Services unterliegen. Bei sehr kurzen Zyklen, z. B. bei Mobile Apps, Shop-Portalen, Customer-Self-Care-Portalen, neuen digitalen und sich schnell verändernden Geschäftsmodellen, sind Investitionen in DevOps-Prinzipien zu prüfen. Zusätzlich kann es für größere Unternehmen sinnvoll sein, eigene interne DevOps-Standards und damit Anforderungen an die eigene interne Entwicklung oder Entwicklungsdienstleister zu definieren. Auch für Startups oder Produkthersteller sind Investitionen in Richtung DevOps interessant, um immer wiederkehrende Aufgaben während der Produktentwicklung zu automatisieren sowie eine agile Weiterentwicklung mit kurzen Lernzyklen bzw. kurzer Time-to-Market zu ermöglichen. Bei der Vergabe von Entwicklungs-, Test- und Betriebsleistungen an unterschiedliche Dienstleister empfehle ich, deren Zusammenarbeit untereinander nach DevOps-Prinzipien frühzeitig sicherzustellen. Natürlich kann man auch alles aus einer Hand bekommen z. B. von der T-Systems Multimedia Solutions. Weitere PAC-Analysen, Interviews und Fallbeispiele zum Web Application Management im digitalen Zeitalter finden Sie unter http://it-transformation.t-systems-mms.com/home/pac-studien.html

Wegweisend. Digital. Über T-Systems Multimedia Solutions Die T-Systems Multimedia Solutions begleitet Großkonzerne und mittelständische Unternehmen bei der digitalen Transformation. Der Marktführer mit einem Jahresumsatz von 145 Mio. Euro in 2014 zeigt mit seiner Beratungsund Technikkompetenz neue digitale Wege und Geschäftsmodelle in den Bereichen E-Commerce, Websites, Intranet, Social Business, Marketing, Big Data, Mobile Solutions, Retail und Industrie 4.0 auf. Mit rund 1500 Mitarbeitern an sieben Standorten bietet der Digital-Dienstleister ein dynamisches Web- und Applikations-Management und sorgt mit dem einzigen zertifizierten Prüflabor der Internet- und Multimediabranche für höchste Softwarequalität, Barrierefreiheit und IT-Sicherheit. Ausgezeichnet wurde T-Systems Multimedia Solutions mehrfach mit dem Social Business Leader Award der Experton Group sowie dem if Design Award und gehört zu den Gewinnern des Best in Cloud Award der Computerwoche. Zudem wurde das Unternehmen mit Hauptsitz in Dresden mehrmals als einer von Deutschlands besten Arbeitgebern mit dem Great Place to Work-Award gekürt. Weitere Informationen: WWW.T-SYSTEMS-MMS.COM Über PAC a CXP Group Company Pierre Audoin Consultants (PAC) wurde 1976 gegründet und gehört seit Juni 2014 zur CXP Group, dem führenden unabhängigen europäischen Marktanalyse- und Beratungsunternehmen für die Software- und IT- Dienstleistungsindustrie sowie für Themen rund um die digitale Transformation. Wir bieten unseren Kunden umfassende Support-Services in der Bewertung, Auswahl und Optimierung ihrer Softwarelösungen sowie bei der Bewertung und Auswahl von IT-Dienstleistern und begleiten sie bei der Optimierung ihrer Sourcing- und Investitionsstrategien. Die CXP Group begleitet IKT-Entscheidungsträger bei ihrer digitalen Transformation. Schließlich steht die CXP Group Software- und IT-Dienstleistungsanbietern mit quantitativen und qualitativen Analysen sowie strategischer und operativer Beratung bei der Optimierung ihres Go-to-Market-Ansatzes zur Seite. Auch öffentliche Einrichtungen vertrauen bei der Entwicklung ihrer IT-Richtlinien auf unsere Studien. Mit 40 Jahren Markterfahrung, 17 Niederlassungen in weltweit 8 Ländern und 140 Mitarbeitern unterstützt die CXP Group jährlich mehr als 1.500 IKT-Entscheidungsträger und die operativen Unternehmensbereiche sowohl großer als auch mittelständischer Unternehmen und deren Provider. Die CXP Group besteht aus drei Gesellschaften: Le CXP, BARC (Business Application Research Center) und Pierre Audoin Consultants (PAC). Weitere Informationen: www.pac-online.com