Kompetenznachweise in modularisierten Studiengängen

Ähnliche Dokumente
Modularisierung als Instrument der Umsetzung von Bologna (1)

Berufsbildung erfolgt über den

ARS LEGENDI-FAKULTÄTENPREIS MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. Antragstellung

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik

Problemorientierte Didaktik ein viel versprechender Ansatz für das selbstständige Lernen an der Hochschule

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Kompetenzorientiertes Prüfen und Bewerten

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung

Kompetenzerwerb und professionelle Entwicklung im Medizinstudium am Beispiel des Modellstudiengangs in Oldenburg

Pädagogische Hochschule Zürich BILDUNG UND ERZIEHUNG PRIMARSTUFE STUDIENGÄNGE QUEST

Selbstgesteuert Lernen

Veranstaltungen des 1. Semesters Organisation

Empfehlungen für die bibliothekarische und informationswissenschaftliche Hochschulausbildung

Rahmenbedingungen für innovative Lehre

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Fernstudium. Gestern. Heute. Morgen. Fernfachhochschule Schweiz. Prof. Dr. Kurt Grünwald. Fernfachhochschule Schweiz (FFHS)

Personalbeurteilung (1): Aufgaben und Ziele

Dipl. Dozentin, Dozent an Höheren Fachschulen im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Zusammenhang zwischen Dublin-Deskriptoren und lernergebnisorientierten Curricula

Veranstaltungen des 1. Semesters Organisation

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

ANKOM Übergänge-Abschlusskonferenz am 24./

ABSCHIED VON DER PRÄSENZ?

1.2 Die Studiengangleitung wird von der Programmleitung zweier beteiligter Institute (ILGI, IUNR) der ZHAW wahrgenommen.

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Hochschule braucht Didaktik

I. Allgemeine Bestimmungen

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Qualitative und quantitative Grundlagen der Anerkennung Was gibt den Ausschlag?

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

ARBEITSKREIS E-LEARNING. Peer Assessments

Forum SEK II STS. Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler

Ordnung für das Masterstudium Computer Science an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Studienordnung. berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Frühpädagogik Leitung/Management

Lernhinweise für den Start ins Studium

Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Weiterbildung IAM

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Kompetenzentwicklung

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

Baustein Mentorierte Projektentwicklung in den Künsten

Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven. Kompetenzorientiert unterrichten

Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Wirtschaft Weiterbildung. Studienreglement Master of Advanced Studies in Online Marketing Management

Modulname Investitionsrechnung (Stand: September 2015)

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Prof. Dr. Sebastian Susteck. Friedrich Schillers "Wallenstein"-Trilogie (WiSe1415_050518) Erfasste Fragebögen = 11

Prof. Dr. Rolf Arnold / Dr. Markus Lermen

Lehrerin/Lehrer. Ein Beruf mit Perspektiven. p für den Kindergarten p für die Primarschule p für die Sekundarstufe I

Fachtagung 2014: angeleitetes Selbststudium. Dr. Andreas Schubiger

Förderprogramm für Nachwuchsführungskräfte

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Bezugsnormen der Leistungsbewertung Ein Referat von:

pro8 Studienziel: Projektarbeit

Stufenumstieg Kindergarten

Qualitätsentwicklung in Unterricht und Schule. Illllllllllllllll Das Oldenburger Konzept

Kompetenzorientierung in der beruflichen Ausbildung.

Gliederung des Vortrags

Stufenumstieg Kindergarten

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Bildende Künste der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Die Sicht der Bildungsforschung auf Lernergebnis- und Kompetenzorientierung

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

1 Aufgaben der Studienordnung

Bibliothekspädagogik & Informationsdidaktik: Kompetenzerwerb in Kooperation von Hochschulausbildung und Bibliothekspraxis

Bildungsplanung und Instructional Design: Übersicht über Studieninhalte und Studienverlauf (Stand: )

Lern-Portfolio. Dossier Unididaktik 1/06. Universität Zürich Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik AfH. Inhalt

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010

Schlüsselqualifikationen

CAS Certificate of Advanced Studies Healthcare Leadership Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

1. Angaben zur Ihrer Person: Studiengang: Hauptfächer: Nebenfächer : Fachsemester: 2. allgemeiner Lernerfolg:

Schlüsselkompetenzen in der internationalen Zusammenarbeit heute und in Zukunft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Auftakt FU e-learning (FUeL) 21. November Dr. Gudrun Bachmann. Blended Learning. Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht

Service Learning an der Universität Kassel

STUFEN zum Erfolg Produkte qualitätsgeprüft Begutachtung durch ein Team vom DVWO

Dossier. Leistungsnachweise in modularisierten Studiengängen

Studienordnung für das Fach Pädagogik

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

Modultyp (Erklärung am Ende) C R M. 4 ECTS-Credits. Telefon/ 044/ oder 076/

Master of Science in Information Systems

Lernergebnisse als Basis für die Anerkennung. Klaus Peter Kratzer

MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS)

Mit Lernergebnissen arbeiten: Grundlagen für Anerkennung und Anrechnung an Hochschulen schaffen Workshop Gesundheitswissenschaften

Studienordnung für den Masterstudiengang Public Service Management an der Universität Leipzig

Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln. Sommersemester Übungsblatt zur 5. Übung am

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Rahmenvorgaben für die Einführung von Leistungspunktsystemen. und die Modularisierung von Studiengängen

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim.

Transkript:

Kompetenznachweise in modularisierten Studiengängen Referat vom 27. Juni 2011 EHSM Universität Zürich Kathrin Futter, lic. phil. Ausgangslage Kontext Drei Funktionen von Bildungssystemen (Fend, 1981) Qualifikationsfunktion Legitimationsfunktion Selektionsfunktion Lernunterstützung vs. Lernnormierung? Oder: Wie können wir e gestalten, damit sie für das Lernen der Studierenden förderlich sind?

Lehrkonzeptionen Dozierende Studierende Lehr-/Lernkonzeption Instruktion Unterrichten im Sinne von Anregen, Unterstützen, Beraten, Anleiten, Darbieten und Erklären Gestaltung problemorientierter Lernumgebungen Konstruktion Lernen als aktiver, selbstgesteuerter, konstruktiver, situativer und sozialer Prozess

Leitfragen: Lehr-/Lernkonzeption! Welche Lehr-/Lernkonzeption liegt meinem Modul zugrunde?! Welche Formen von en passen zu meiner Lehr-/Lernkonzeption? Lehrkonzeptionen Dozierende Lernstrategien, -stile Studierende

Leitfragen: Lernstile, -strategien! Welche Lernstile werden durch die Konzeption meines Moduls und der gewählten Art des es bei den Studierenden gefördert?! Sind diese hilfreich für die weitere Studien- resp. Sportlehrerkarriere der Studierenden? Lehrkonzeptionen Lernziele festlegen Lernstrategien, -stile Output - Orientierung Lernumgebung gestalten Dozierende Kompetenzerwerb Lernergebnisse Studierende

Leitfragen: Kompetenznachweis! Welche Kompetenzen sollen die Studierenden im Modul erwerben?! Ermöglicht die gewählte Form des es den Studierenden, die entsprechenden Kompetenzen nachzuweisen? Kompetenzorientiertes Prüfen! Kompetenzen: Systematik und Modell Hochschule: Gymnasium: Was bringen die Studierenden mit? Welche Kompetenzen sollen die Studierenden erwerben? Überfachlich Fachlich Life Long Learning Arbeitswelt: Was müssen die Studierenden können?

11 Methodenkompetenzen Anwendung von Sprache, Symbolen und Text Analyse- und Synthesefähigkeit Lern- und Arbeitsstrategien Nutzung von Wissen und Informationen Sozialkompetenzen Kooperationsfähigkeit Kommunikationsfähigkeit Konfliktfähigkeit Selbstkompetenzen Identität Selbstmanagement Ethisches Bewusstsein Kompetenzakzente im Bachelor of Science

Form des es K1 K2 K3 K4 K5 Schriftliche Prüfung X X Sportpraktische Prüfung X X Posterpräsentation X X X Portfolio (X) X X Forumsbeiträge X Etc. (vgl. Dossier) Arten von Lernzielen Beschrieben werden die zu erwerbenden Kompetenzen in den Lernzielen:! Studiengang (Richtziele oder Studienziele)! Modul resp. Lehrveranstaltung (Grob- oder Modulziele)! Einzelne Lektionen (Fein- oder Lektionsziele)

Stufung von Lernzielen: Taxonomie (kognitiv) wiedererkennen wiedergeben 2. Stufe: Informationen verarbeiten Sinn erfassen anwenden 3. Stufe: Informationen erzeugen Analyse Synthese Beurteilung Leitfragen: Lernziele! Welche Lernziele verfolge ich mit meinem Modul?! Überprüft die gewählte Form des es die gesetzten Lernziele? Zunehmende Komplexität 1. Stufe: Informationen erinnern

Lehrkonzeptionen Lernstrategien, -stile Lernziele festlegen Output - Orientierung Lernergebnisse Lernumgebung gestalten Kompetenzerwerb Dozierende Studierende Der optimale Zeitpunkt? Kompetenznach weise Kathrin Futter

Gestaffelte e? Kompetenznach weise Kathrin Futter Selbststudium Präsenzzeit Lernziele Präsenz Selbst

Leitfragen:! Werden alle Gütekriterien eingehalten?! Sind bezüglich des geplanten Moduls gestaffelte e sinnvoll und auch machbar?! Können die Studierenden mit gestaffelten en oder mit einem am Ende des Moduls ihre erworbenen Kompetenzen besser zur Geltung bringen?! Welche Anteile von Selbststudium sind möglich und wie wird dieses angeleitet? Lehrkonzeptionen Lernstrategien, -stile Output - Orientierung Lernziele festlegen Lernumgebung gestalten Dozierende Kompetenzerwerb Beurteilung / Rückmeldung Studierende Selbstbeurt. / Interpretation Beurteilung Lernergebnisse

Leitfragen: Beurteilung! Welches ist die adäquate Bezugsnorm?! Wie soll der bewertet werden? Wo liegt die Pass/Fail-Grenze? (= Abschätzen der Grenzlage)! Erhalten die Studierenden ein Feedback bezüglich ihrer Leistung? Falls ja, wie?! Können Selbst- resp. Fremdbeurteilungen (durch andere Studierende) zum Zuge kommen? Lehrkonzeptionen Lernstrategien, -stile Output - Orientierung Lernziele festlegen Lernumgebung gestalten Dozierende Lernergebnisse Kompetenzerwerb Studierende Schlussfolgerungen Schlussfolgerungen Beurteilung / Rückmeldung Selbstbeurt. / Interpretation Beurteilung

Leitragen: Schlussfolgerungen! Dozierende: - Wurden die Lernziele erreicht? - War der gut gewählt? - Müssen Wiederholungsentscheide gefällt werden?! Studierende: - Sind auf der Grundlage der Rückmeldung weitere Lernaktivitäten nötig? - Muss eine Wiederholung geplant werden? A propos Schlussfolgerungen! Gängige Praxis an der EHSM?! Welche Formen der Leistungsüberprüfung bewähren sich?! Wo besteht allenfalls Handlungsbedarf? Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit und......viel Erfolg!