Bildungsstandards und Vergleichsarbeiten an Schulen

Ähnliche Dokumente
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern

Vereinbarung zur Weiterentwicklung der Vergleichsarbeiten (VERA) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Zentrale Lernstandserhebungen 2016 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8. Informationen für Eltern

Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Zum Umgang mit Ergebnissen aus Lernstandserhebungen

Deutsch, Mathematik und Fremdsprache (Englisch / Französisch) Testheftversion I - Realschule

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen

Bildungsstandards im IQB: Aktueller Stand

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Lernstandserhebungen an Bremer Schulen

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA) für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2005

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung

Bildungsstandards. Christin Weber, David Pfab, Sina Zube & Melitta Potaczek Bildungsreformen heute, Prof. Dr. Heiner Barz

Supportstelle Weiterbildung. in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) in Soest

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Deutsch/Mathematik 5./6.

Der IQB-Bildungstrend 2015: Ergebnisse für Bremen

FAQs. Gemeinsamer Abituraufgabenpool der Länder. (Stand: )

Hilfen zum Umgang mit den Ergebnissen

Lösungshäufigkeiten mit Aufgabendatenbank und didaktischen Hinweisen (nur online) Verteilung von Kompetenzniveaus.

Lernstandserhebung mit (Diagnose- und) Vergleichsarbeiten (DVA bzw. VERA)

Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung

Gesamtstrategie der KMK zur Nutzung der Bildungsstandards für die Unterrichtsentwicklung

Auf welcher Stufe befindet sich der überwiegende Anteil von Schülerinnen und Schülern?

Steigerung der Unterrichtsqualität durch Bildungsstandards und Vergleichsarbeiten. Désirée Burba & Dr. Gesa Ramm

VERA 8 Ergebnisse, Bewertungen und Konsequenzen

Schulbezogene Rückmeldung

Schulbezogene Rückmeldung

Forum 5: Das pädagogische Personal. Nutzung und Nachfrage von Angeboten der schulischen Lehrerfortbildung

Pressemitteilung Kommunikation, Presse, Öffentlichkeit

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Bericht zur Auswertung der zentralen Deutscharbeit aus dem Schuljahr 2006/2007

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

alle allgemein bildenden Schulen des Landes Rheinland-Pfalz Fortschreibung der Qualitätsarbeit in Rheinland-Pfalz Sehr geehrte Damen und Herren,

Schulrückmeldungen in landesweiten Lernstandserhebungen Das Beispiel lernstand 8 in NRW

Leitbild der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)

Lernergebnisorientierung in der Allgemeinbildung Stand der Umsetzung in Deutschland

Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10. im Schuljahr 2011/12 an der Theodor-Heuss-Realschule!

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort. Anfrage der Abgeordneten Ina Korter (GRÜNE), eingegangen am

Vergleichsarbeiten und Jahrgangsstufenarbeiten in Bayern

Ergebnisse des Vergleichstests der Drittklässler/innen (VERA 3) 2017 II

Landesinstitut für Schule Bremen Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4

Strategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring und aktuelle Maßnahmen der Schulpolitik

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität

Umsetzung der Bildungsstandards als Instrument zur Qualitätssicherung in allgemein bildenden Schulen

Schulbezogene Rückmeldung

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8b. Mathematik Testheftversion II

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8a. Mathematik Testheftversion II

Bericht zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Abschlussprüfungen. in der Jahrgangsstufe 10 im Schuljahr 2005/06

Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS Referat Bildungsstandards. Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs

Auswertung Lernstandsergebnisse 2014

Leistungsbewertungskonzept

Auswertung der Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2009/2010

LERNSTANDSERHEBUNGEN VERGLEICHSARBEITEN

Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend Rheinland-Pfalz im Dezember 2003

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Mathematik. Gesamtschulen, Förderschulen und Sekundarschulen. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2013/2014

Vergleichsarbeiten/ Lernstandserhebungen in Klasse 3

Vergleichende Informationen zu PISA-E 2006 und zur Überprüfung der Bildungsstandards im Ländervergleich 2009

Lernstandserhebungen 2017/2018

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf

Georg-von-Giesche-Schule 07K06 Integrierte Sekundarschule & Staatliche Europa-Schule Berlin

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8c. Deutsch Lesen Testheftversion II

Thema: Standardisierte Leistungsmessung I. Vergleichsarbeiten/Parallelarbeiten

Zahl der benoteten Klassenarbeiten in den Pflichtfächern an Hauptschulen, Realschule...

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme

VERA 8 Umgang mit den. Fachkonferenz 2010/2011

Die schriftliche Abiturprüfung mit zentral gestellten Aufgaben ein Instrument zur Überprüfung der Bildungsstandards für

Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule

Vergleichsarbeit Chemie Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2007/2008 Ergebnisse im Überblick

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Umsetzung der Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife in Rheinland-Pfalz

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz für allgemein bildende Schulen

Weitere Informationen können dem Elternflyer entnommen werden, der zusammen mit den Testmaterialien verschickt wurde.

Anhang: Ergebnisse zentraler Prüfungen 2014

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL

Fünf Jahre standardbasierte Qualitätssicherung im Schulsystem: Fluch oder Segen?

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Auswertung der Lernstandserhebung 2013

Freie Hansestadt Bremen

Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 1

Informationen zum Umgang mit den Ergebnissen zu VERA-8 (Bereich Lesen)

Sekundarschule Monheim am Rhein

Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.Nr. 969/08)

Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) vom Entwurfsfassung vom

Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung. Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Der IQB-Ländervergleich 2012: Ergebnisse für das Land Nordrhein-Westfalen

Die Entwicklung rezeptiver Kompetenzen im Fach Deutsch im nationalen Vergleich (IQB-Bildungstrend 2015) Lesen macht stark Berlin, 18.

Ziele der Grundschule Mengendamm bis zum Schuljahr 2019/20

Schuleigene Arbeitspläne an allgemeinbildenden Schulen. Orientierungen für die Beratungsarbeit

Standardsetzung und Standardüberprüfung in Nordrhein-Westfalen

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 / 2013 Schule ' ', Testheft 'Basis', Vergleichsgruppe 'GemS'

Informationsveranstaltung VERA 8

Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe. Anerkannte Schulgesellschaft ASG mbh

Bildungsstandards und Mittlerer Schulabschluss. Dr. Frank Mehlhaff, Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg - Vorpommern

Vergleichsarbeiten 3. und 8. Jahrgangsstufe (VERA-3 und VERA-8) Didaktische Handreichung Modul A. Allgemeine Erläuterungen zu VERA

Transkript:

Institut für Pädagogik, Bildungs- und Sozialisationsforschung Bildungsstandards und Vergleichsarbeiten an Schulen

Verbindlichkeit durch Bildungsstandards Bildungsstandards orientieren sich an Bildungszielen, denen schulisches Lernen folgen soll, und setzen diese in konkrete Anforderungen um. # 2

Bildungsstandards II Bildungsstandards konkretisieren die Ziele in Form von Kompetenzanforderungen. Sie legen fest, über welche Kompetenzen ein Schüler, eine Schülerin verfügen muss, wenn wichtige Ziele der Schule als erreicht gelten sollen. Systematisch geordnet werden diese Anforderungen in Kompetenzmodellen, die Aspekte, Abstufungen und Entwicklungsverläufe von Kompetenzen darstellen. # 3

Bildungsstandards III Bildungsstandards als Ergebnisse von Lernprozessen werden konkretisiert in Aufgabenstellungen und schließlich Verfahren, mit denen Kompetenzniveaus empirisch zuverlässig erfasst werden können. # 4

Definition Bildungsstandards Formulieren Anforderungen an das Lehren und Lernen in der Schule Benennen Ziele für pädagogische Arbeit / erwünschte Lernergebnisse der Schüler Greifen allgemeine Bildungsziele auf Benennen zu vermittelnde Kompetenzen, die in Aufgabenstellungen umgesetzt und mit Testverfahren erfasst werden können Zielen auf die Sicherung und Steigerung der Qualität schulischer Arbeit Schulen erhalten Rückmeldung über die Ergebnisse ihrer Arbeit # 5

Steuerung von Schularbeit Modelle nationaler Curricula: Zentrale Vorgabe verbindlicher Bildungsstandards und Kompetenzerwartungen, Fächer, Themen, Inhalte und Lernformen +:Stärkung des Qualitätsbewusstseins für die Schularbeit, Vergleichbarkeit der Schulen durch Leistungskriterien, nationaler Diskurs über Erwartungen an Schule -: Einschränkung der Einzelschulen, lokale Problemlagen und spezifische Entwicklungsaufgaben können nicht berücksichtigt werden, Normierung tritt ein # 6

Einführung von Bildungsstandards Beschluss der KMK: Entwicklung und Einführung von bundesweit geltenden Bildungsstandards für Mathematik, Deutsch und die 1. Fremdsprache für den Mittleren Bildungsabschluss (Dez. 2003) Mathematik, Deutsch und die 1. Fremdsprache für den Hauptschulabschluss (Okt. 2004) Deutsch und Mathematik für den Primarbereich (Okt. 2004) Biologie, Physik und Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss (Dez. 2004) Deutsch, Mathematik, 1. Fremdsprache, Biologie, Physik und Chemie (Okt. 2007) # 7

Bundesweit geltende Bildungsstandards, die von der Kultusministerkonferenz in den Jahren 2003, 2004 bzw. 2012 verabschiedet wurden, gibt es derzeit für den Primarbereich (Jahrgangsstufe 4) für die Fächer Deutsch und Mathematik für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9) für die Fächer Deutsch, Mathematik und Erste Fremdsprache (Englisch/Französisch) für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) für die Fächer Deutsch, Mathematik, Erste Fremdsprache (Englisch/Französisch), Biologie, Chemie und Physik für die Allgemeine Hochschulreife für die Fächer Deutsch, Mathematik und die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) # 8

Bildungsstandards Beschlüsse der KMK Fächer, für die laut KMK-Beschluss Bildungsstandards vorliegen bzw. erarbeitet werden, nach Abschluss Ende der Ende der Sekundarstufe I Ende der gymnasialen Oberstufe 4. Jahrgangsstufe Hauptschulabschluss Mittlerer Schulabschluss Allgemeine Hochschulreife Deutsch Mathematik Englisch Französisch Biologie Chemie Physik # 9

Kritik an Bildungsstandards Nationale Bildungsstandards sehen sich mit einer dreifachen Kritik konfrontiert: Reduktionismusvorwurf: Orientierung fixiert auf kulturelle Basisfähigkeiten Vorwurf der Vereinheitlichung und Nivellierung: Individueller Prozess der Bildung wird übergreifenden Standards unterworfen Vorwurf des Legitimationsdefizits : Befürchtung, dass Expertenherrschaft und übernationale Kommissionen die Bildungsdebatte (zu sehr) bestimmen könnten. # 10

Folgen für die schulische Arbeit Bildungsstandards als Referenzrahmen und Orientierungshorizont für Schulen / Lehrkräfte Bildungsstandards und Vergleichsarbeiten können der Qualitätssicherung im Bildungssystem dienen Schulen brauchen jedoch zusätzliche Anleitung, Unterstützung und Beratung bzgl. der konkreten Arbeit mit Standards und Vergleichsarbeiten # 11

IQB als länderübergreifende Qualitätsagentur Das IQB als länderübergreifende Institution hat die Aufgabe, die Bemühungen der Länder zur Qualitätssicherung im Bildungsbereich zu koordinieren und wissenschaftlich zu begleiten. Zentrale Aufgabenbereiche beziehen sich auf die Bildungsstandards. # 12

Das IQB Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Bundesländer Kultusministerkonferenz Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät IV Generalsekretär/ in Amtschefkommission Qualitätssicherung in Schulen wissenschaftliche Experten Vorstand Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (eigene Darstellung) # 13

Das IQB Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen seit Juli 2004 als An-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin angegliedert finanzierung durch die Bundesländer enge Zusammenarbeit und Unterstützung der Länder bei der Umsetzung der Bildungsstandards interdisziplinäre Einrichtung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis Das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) unterstützt die Arbeiten der Länder in der Bundesrepublik Deutschland in der Sicherung und kontinuierlichen Weiterentwicklung von Bildungserträgen im Schulsystem. Kernanliegen des IQB sind die Weiterentwicklung, Operationalisierung, Normierung und Überprüfung von Bildungsstandards. Die Arbeiten hierzu geschehen in enger Abstimmung mit den Ländern sowie allen etablierten nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen, Verbänden und Institutionen im Bereich der schulischen Bildung. # 14

Stichprobenerhebungen und Vergleichsarbeiten Die Erreichung der Bildungsstandards wird zum einen an repräsentativen Stichproben in den Ländern überprüft. Diese Erhebungen dienen in ersten Linie dem System-Monitoring (vergleichbar wie die internationalen Schulleistungsstudien) Gleichzeitig sollten Vergleicharbeiten, an denen alle Schulen in den Ländern teilnehmen, dazu dienen, jeder einzelnen Schule wichtige Informationen bezüglich der Erreichung der Bildungsstandards zu geben. Länderübergreifend werden Vergleichsarbeiten in den Jahrgangsstufen 3 und 8 (VERA3 / VERA8) durchgeführt. # 15

VERA-8 Vergleichsarbeiten in den 8. Klassen der meisten allgemein bildenden Schulen in Deutschland Erstmalige Durchführung im März 2009, von da an jährlich beschlossen von der KMK organisiert von den Bundesländern Entwicklung der Aufgaben durch das IQB dienen der Unterrichtsentwicklung an den Einzelschulen Ländervergleiche sind nicht vorgesehen! http://www.iqb.hu-berlin.de/vera/#informationen # 16

Standards: Ziele MSJK, 2004, S. 9 # 17

Was leisten Lernstandserhebungen MSJK, 2004, S. 19 # 18

Was leisten Lernstandserhebungen ebd. # 19

Rückmeldung der Ergebnisse Informationen für Eltern Gemäß dem RdErl. des MSW vom 20.12.2006 "Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)" (bereinigte Fassung mit eingearbeitetem RdErl. des MSW vom 19.03.2007 - pdf-datei, 3 S., 17 KB) erhalten die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten die Ergebnisse ihres Kindes sowie die Ergebnisse der Klasse und der Schule. Berichterstattung an Lehrerkonferenz und Schulkonferenz Die Lehrerkonferenz wird durch die Schulleitung und /oder durch die beteiligten Fachlehrerinnen und Fachlehrer über die VERA-Ergebnisse informiert. Die sich ergebenden Konsequenzen werden diskutiert und eventuell eine vertiefende Weiterarbeit, auch der beteiligten Fachkonferenz, vereinbart. www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de # 20

Rückmeldung der Ergebnisse Die Schulkonferenz wird durch die Schulleitung und eventuell durch die beteiligten Fachlehrerinnen und Fachlehrer über die VERA-Ergebnisse und die sich für die Schule daraus ergebenden Konsequenzen informiert. Folgende Aspekte können angesprochen werden: allgemeine Information zu VERA und Zielsetzung Information an Hand von ausgewählten Aufgaben Informationen über die Ergebnisse der einzelnen beteiligten Klassen Bericht an die Schulaufsicht Anschließend sollen die Schulen der Schulaufsicht über die Ergebnisse der Lernstandserhebungen berichten. # 21

Konsequenzen für die Arbeit an den Schulen B. Konsequenzen für die Arbeit in der Schule Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) sind eine neue Größe in der Grundschularbeit. Die Fachlehrerinnen und Fachlehrer in Deutsch und Mathematik (die Fachkonferenz), die Lehrerkonferenz und die Schulkonferenz sehen neue Aufgaben der schulischen Arbeit vor sich. Mit einer abgestimmten Zusammenarbeit der einzelnen Gremien liegt hier eine Chance zur Qualitätsentwicklung an jeder einzelnen Schule. Nachdem die Auswertungen der Arbeiten auf der Basis vorgegebener Handreichungen und Korrekturhinweise durchgeführt sind, sollten erfolgen: eine individuelle Auswertung der Klassenergebnisse durch die Fachlehrerin bzw. den Fachlehrer, sowie eine Analyse der Ergebnisse durch das Kollegium innerhalb der Schule. www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de # 22

Auswertung durch Fachlehrer 1. Individuelle Auswertung der Klassenergebnisse durch die Fachlehrerin bzw. den Fachlehrer Da es bei den Vergleichsarbeiten keine Korrekturen im üblichen Sinne gibt, können folgende Fragestellungen zur Analyse der Ergebnisse der eigenen Klasse hilfreich sein: Sind die Kinder mit der Verfahrensweise der Vergleichsarbeiten angemessen vertraut gemacht worden? (Z.B. mögliche Inhalte, Zeit, Zielsetzung) Waren die Aufgabentypen / Aufgabenformate aus dem Unterricht bekannt? (Seit wann? In welcher Form?) Waren die eigenen Leistungserwartungen realistisch? Welche Ergebnisse sind auffällig / unerwartet / erklärungsbedürftig? Welche Aufgaben sind für die Klasse eher schwierig, welche eher leicht? Handelt es sich bei den Fehlerschwerpunkten um zufällige oder systematische Fehler? # 23

Auswertung durch Fachlehrer Gibt es bestimmte Bereiche mit besonders auffälligen Ergebnissen und wie lassen sich diese deuten? Sind die Schwierigkeiten offensichtlich grundsätzlicher Natur oder auf einen bestimmten Bereich / Aufgabentypus bezogen? Wie verteilen sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse auf die unterschiedlichen Fähigkeitsniveaus? Gibt es Hinweise auf mangelnde Anstrengungsbereitschaft, mangelndes Instruktionsverständnis, mangelnde Testschläue der Schülerinnen und Schüler? Inwieweit besteht für einzelne Schülerinnen und Schüler meiner Klasse spezifischer Förderbedarf? Welche Konsequenzen müssen in der Fachgruppe, welche in der Konferenz besprochen werden? # 24

Analyse im Kollegium 2. Analyse der Ergebnisse durch das Kollegium innerhalb der Schule Um die Analyse der Ergebnisse zu intensivieren, ist es wünschenswert, dass die beteiligten Lehrpersonen bei der Auswertung der Ergebnisse von Kolleginnen und Kollegen der Klassenstufe 3 unterstützt werden. So kann erreicht werden, dass alle in die Thematik einbezogen sind und ausreichende Informationen zu einer gemeinsamen Analyse haben. Die folgenden Aspekte sollten Berücksichtigung finden sowohl bei dem beteiligten Lehrer und der beteiligten Lehrerin als auch im Gespräch mit dem Kollegium: Analyse der erreichten Fähigkeitsniveaus in den einzelnen Klassen und Teilleistungsgebieten Analyse der Klassen- und Schulergebnisse unter Berücksichtigung der Referenzwerte aus landesweiten Zentralstichproben (Kontextgruppe beachten) Fehleranalysen, besondere Erkenntnisse z.b. bezüglich von Fehlerhäufigkeiten oder Auffälligkeiten wie Ausreißer nach oben und nach unten www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de # 25

Beispiele aus VERA8 Vergleichsarbeiten an Schulen Beispiele, differenziert nach Kontextgruppen (Schulen, die bei denen unterschiedlichen Bedingungen vorliegen) # 26

VERA8: NRW Hauptschule Typ 1 Qualitäts- und Unterstützungsagentur, 2005, S. 1 # 27

NRW Hauptschule Typ 2 Qualitäts- und Unterstützungsagentur, 2005, S. 2 # 28

NRW Hauptschule Typ 3 ebd. # 29

VERA8: NRW Verteilung Typen Qualitäts- und Unterstützungsagentur, 2005, S. 7 # 30

VERA/NRW Ergebnisse nach Kontextgruppen Um faire Vergleiche zu ermöglichen, wird in VERA nach Kontextgruppen unterschieden Qualitäts- und Unterstützungsagentur. 2008, S. 8 # 31

VERA8: NRW Vergleich zwischen Parallelklassen Qualitäts- und Unterstützungsagentur, o.j., S. 9 # 32

VERA8: NRW Aufgabenbezogene Referenzwerte Qualitäts- und Unterstützungsagentur, o.j., S. 10 # 33

Literaturverzeichnis MJSK (Hrsg.). (2004). Standards Setzen. Ergebnisse überprüfen. Qualität sichern. Informationen zur Qualitätsentwicklung im allgemein bildenden Schulwesen in NRW. Erftstadt: Ritterbach Verlag Qualitäts- und Unterstützungsagentur Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW). Lernstandserhebungen 2005, Klasse 9. Ergebnisse nach Standorttypen.URL:http://www.schulentwicklung.nrw.de/lernstand8/upload/download/ergeb n_05/ergebnisse_standorttypen_2005.pdf [Stand: 07.06.2016]. Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule (2008). Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3. URL: http://www.schulentwicklung.nrw.de/vera3/upload/download/mat_07-08/vera- Ergebnisbericht_1009-2008.pdf [Stand: 07.06.2016] Qualitäts- und Unterstützungsagentur Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW). Hilfen zum Umgang mit den Ergebnissen. URL: http://www.schulentwicklung.nrw.de/lernstand8/upload/download/else_hilfen_zum_umgang.pdf [Stand: 07.06.2016]. # 34