Unterhaltung von Gräben

Ähnliche Dokumente
Mähen Krauten Räumen Die klassischen Unterhaltungsarbeiten und deren ökologische Auswirkungen auf den Zustand der Gewässer

Konzept zur Erhaltung der Streuobstwiesen in Iffezheim

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts

Pflege von Bach und Seeufer. Lebensraum für Mensch, Tier und Pflanzen schützen

1. Einleitung Biber als geschützte Art nach BNatschG. 2. Ausbreitung des Bibers am Beispiel des Verbandsgebietes des WBV Landgraben, Friedland

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

Gewässerunterhaltung, ein Instrument zur Zil Zielerreichung ih der Wasserrahmenrichtlinie? Praktische Beispiele aus Niedersachsen

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Verordnung. 1 zum geschützten Landschaftsbestandteil

Offshore-Windkraft und Naturschutz Rechtliche Rahmenbedingungen

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c Magdeburg Telefon:

Baumschutzsatzung. Vorbemerkung

Naturschutzfachliche Probleme bei Genehmigungsverfahren für Tierhaltungsanlagen

Windkraft im Hürtgenwald?

s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen)

Biodiversität und Unternehmen


Naturschutzgebiet. (1) Das in den Absätzen 2 und 3 näher bezeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet "Tiefe Sohle" erklärt.

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Artenschutz vers. Gehölzpflege?

Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz

Eckpunkte für ein Gesamtkonzept Elbe

WoltersPartner Architekten & Stadtplaner GmbH

Militärische Konversionsflächen eine Chance für den Naturschutz und die Naherholung

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept

Alt- und Totholzkonzept (AuT-Konzept)

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Umweltverbände gemeinsam aktiv. Adrian Johst Geschäftsführer Naturstiftung David / Koordinator DNR-Strategiegruppe Naturschutzflächen

Anhang C. Prüfbögen der im Regionalplan Arnsberg, Sachlicher Teilplan Energie, nicht dargestellten Windenergiebereiche (Alternativen)


Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze

Satzung zum Schutz der Grünbestände im baurechtlichen Innenbereich der Stadt Frankfurt am Main

Die Praxis der Beteiligungs- und Klagerechte im Umweltschutz Aktuelle Rechtslage, Klagen und Herausforderungen in Sachsen

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt,

Einwohnergemeinde Jegenstorf. Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes

64-6 Baumschutzverordnung im Stadtgebiet Fürth

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Methoden und Kriterien für die Ermittlung der technisch-ökologischen Potenziale der Windenergienutzung an Land in Deutschland

Hintergrund zur Strafanzeige gegen Vattenfall wegen des Verstoßes gegen die Wasserrechtliche Erlaubnis des Tagebaus Welzow Süd

Die Rückkehr des Bibers eine Chance für Amphibien? Amphibien: Strategien Zum Umgang mit laufenden Veränderungen der Laichgewässer

Arten- und naturschutzfachliche Bewertungskriterien für Potenzialflächen Wind (Ampelbeurteilung)

Flächennutzungsplan. der Verbandsgemeinde Trier-Land. Teilfortschreibung Windenergie. Verbandsgemeinde Trier-Land Landkreis Trier-Saarburg

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Biodiversität und Windkraft in Nordhessen

Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten. 20. Windenergietage Brandenburg Berlin,

Mittelerzgebirgischen Feldhecken

(2) Die Gewässerschau wird in Schaubezirken durchgeführt. Schaubezirke sind die Gemarkungen

Landschaftsbild im Windenergie-Erlass

Frauenschuhgebiet Martinauer Au Der Schuh, der aus der Blüte kommt.

Flatower Feldgraben Abschnitt-Nr.: DE588562_970_P01 Maßn_Stat.: 0+228, 1+084

Der gemeinsame Betrieb einer PV-Anlage

DE Pritzerber See Abschnitt-Nr.: DE _P01 Segmente (fortlaufend): A82 C06. nein welche: ja nein welche:

Zusammenspiel von DIN-VDE-Prüfungen und VdS-Prüfungen in elektrischen Anlagen

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/

Der Landschaftspflegebonus in der Praxis Wie entscheiden Umweltgutachter?

Berufliche Rehabilitation

VERORDNUNG. vom Erklärung zum Schutzgebiet

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein. Arten- und Naturschutz bei der Gewässerunterhaltung

Regierungspräsidium Darmstadt Aktuelle Genehmigungspraxis von Windenergieanlagen vor dem Hintergrund des 35 BauGB

Gesamträumliches Planungskonzept zum Masterplan Erneuerbare Energien der Stadt Herford

Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis

Konzept zum SEO-Projekt. Blog: HamburgsNaturWelt

Workshop Perspektiven einer soziale gerechten Beschaffung in Nordrhein-Westfalen 27. Januar 2015, Düsseldorf

Öffentliche Informationsveranstaltung

Stadt Rahden. Potenzialanalyse Windenergie. Gesamträumliches Planungskonzept zur Ermittlung von Potenzialflächen für die Windenergienutzung

LLUR 504/ /19 Flintbek, Oktober 2014 Ines Winkelmann App. -570

RA Dr. F. Nistelberger 15. Oktober ABGB zum Thema Baum Nachbarschaftsrecht/ Verpflichtung des Baumbesitzers

Wie ist die Zielsetzung einer vollständigen Barrierefreiheit im ÖPNV bis 01. Januar 2022 zu verstehen?

Der Bau eines neuen Bahnhofs. Der Erlebnisbericht eines Rechtsberaters der DB AG

Erfahrungen aus der Praxis des LPV Thüringer Grabfeld e.v.

Leitungsrechte. Duldungspflichten

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar)

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens

Baustelle WET: Betreten erwünscht

Presseinformation Seite 1 von 5

Verkehrssicherungspflicht an Fließgewässern für die kommunalen Unterhaltungspflichtigen wasserrechtliche Rahmenbedingungen

TÜV SÜD- Aufzugsprüfung Komfort

Bedarfsgerechte Kanalreinigung - Erfahrungsbericht - OE Abwasser/Bereich Kanalnetz

UNESCO-Biosphärenreservate Modellregionen von Weltrang

Warum Wildnis? - Erforschung von Sukzessionsvorgängen ngen und raum-zeitlicher Dynamik - Modelle und Lernräume zur Anpassung an den Klimawandel

Rolf Weingartner: Hydrologie der Alpen und ihre Bedeutung für das Rheineinzugsgebiet. Rolf Weingartner

Kiebitz - Soforthilfe - Schwaben 2013/2014

Genehmigung von Offshore- Windkraftanlagen. Dr. Maximilian Uibeleisen LL.M. 8. September 2011

Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht

Politik für Mannheim

Berliner Wassergesetz (BWG) (Auszug)

Verordnung. der Gemeinde Eichenau zum Schutz des Bestandes an Bäumen und Sträuchern (Baumschutzverordnung - BSV-)

Weiterentwicklung Trassenpreissystem. DB Netz AG Mario Theis Leiter Preise und Produkte Frankfurt,

Verordnung. über die Zulassung von Ausnahmen. von den Schutzvorschriften. für besonders geschützte Tier- und Pflanzenarten

Hindernisfreies Bauen

Natura 2000 im Wald Aktueller Stand und Ausblick

Natura Das europäische Netz der biologischen Vielfalt

Aufatmen Land in der Stadt

Klimaschutzkonferenz Interkommunaler sachlicher Teil-Flächennutzungsplan Windkraft

Transkript:

Gliederung Was sind Gräben? Gräben aus naturschutzfachlicher Sicht Allgemeines zur Gewässerunterhaltung Durchführung der Unterhaltungsarbeiten Beispiele Unterhaltung von Gräben 2 Was sind Gräben? Merkmale von Gräben Was sind Gräben? Unterscheidung von Gräben und Fließgewässern Gräben sind künstlich angelegt, sind meist ohne Dynamik, können naturschutzfachlich wertvoll sein und verlanden ohne Unterhaltung. Graben Fließgewässer Historische Quellen Dynamik Geschiebe Hochwasser Unterscheidung ist wichtig: Gewässer werden entwickelt Gräben werden nutzungsorientiert gepflegt 3 4 1

Gräben aus naturschutzfachlicher Sicht Warum keine herkömmliche Grabenpflege? Gräben aus naturschutzfachlicher Sicht Diese wertvollen Funktionen für den Naturschutz sind v. a. geschützt durch: Gesetzlich geschützte Biotope (z. B. Röhrichte, Moore, Nasswiesen) Schutzgebiete nach nationalem Recht (z.b. NSG und LSG) Natura2000: FFH-Gebiete und Vogelschutzgebiete, spezieller Artenschutz Gegen diesen gesetzlichen Schutz darf nicht verstoßen werden. Vor der Ausführung der Gewässerunterhaltung UNB kontaktieren! Gräben können naturschutzfachlich wertvoll sein: Ständiger Lebensraum für Pflanzen und Tiere Brut-, Nist- und Laichplatz Winterquartier Nahrungsangebot Versteckmöglichkeiten, Rückzugsgebiet Sitz- und Singwarten auf begleitenden Stauden/Gehölzen 5 6 Gräben aus naturschutzfachlicher Sicht Naturschutzfachliche Anforderungen Die naturschutzfachlichen Anforderungen an die Gewässerunterhaltung hängen vom Grabentyp und der umgebenden Kulisse ab: abnehmender Unterhaltungsaufwand Gräben von wasserwirtschaftlich untergeordneter Bedeutung (1) Gräben, die aus Sicht des Naturschutzes aufgelassen werden sollten Unterhaltung einstellen (2) Gräben in Gebieten mit wertvollen Feuchtflächen Unterhaltung reduzieren (3) Gräben mit eigenständiger Bedeutung als wertvoller Lebensraum für Tiere und Pflanzen (Artenschutzgräben) Unterhaltung auf geschützte Arten anpassen (4) Gräben, die zu wertvollen Lebensräumen entwickelt werden sollen Ökologische Unterhaltung 7 Für Gewässer mit wasserwirtschaftlich untergeordneter Bedeutung sind die Anlieger oder bei Straßengräben der Baulastträger zuständig. Anhaltswerte (Auswahl): - Einzugsgebiet < 50ha - Keine naturschutzfachliche Bedeutung (Biotop) - Keine Einleitung von Abwasser Im Zweifel: Landratsamt und Wasserwirtschaftsamt hinzuziehen 8 2

Gräben von wasserwirtschaftlicher Bedeutung Ziele der naturverträglichen Unterhaltung (1) Gemeinde ist unterhaltungspflichtig! Umfang der Unterhaltung: Unabhängig vom Grundstückseigentum Bis zur Böschungsoberkante Pflichten des Unterhaltungspflichtigen: Information der Betroffenen Ersatz von Schäden Aber: Die Betroffenen haben die Maßnahmen zu dulden und dürfen die Unterhaltung nicht erschweren. 9 Extensive und auf das unbedingt notwendige Maß beschränkte Grabenunterhaltung (angepasst an die Nutzungsintensität) Zeitlich und räumlich differenzierte Unterhaltung zur Förderung der Strukturvielfalt, z. B. Räumintervall von 5 Jahren Einsatz schonend arbeitender Geräte, wie Mähkorb oder Grabenlöffel Einsatz von Kombinationsgeräten nicht an naturschutzfachlich wertvollen Gräben 10 Ziele der naturverträglichen Unterhaltung (2) Konzepte und Förderung Gewässerentwicklungskonzept zeigt auf wie oft (Zeitabstände) in welcher Form (halbseitig, abschnittsweise) und welche Besonderheiten (Artenschutz) zu beachten sind. Erhöhung der Lebensraumfunktion von Gräben durch biotopgestaltende Maßnahmen Anlage von Grünlandstreifen zur Verminderung seitlicher Stoffeinträge und zur Sicherstellung eines Unterhaltungsstreifens Sondermanagement für Artenschutzgräben Geeigneter Zeitpunkt für Unterhaltungsmaßnahmen ist i. d. R. der Spätsommer bzw. Herbst. 11 Fördermöglichkeiten (z. B.): RZWas 2013: Gewässerentwicklungskonzept (bis 75%) Unterhaltung nach Gewässerentwicklungskonzept (bis 30%) Landschaftspflege und Naturpark Richtlinie: Förderung der Mehrkosten der Unterhaltung in naturschutzfachlich bedeutsamen Gebieten (i. d. R. bis 70%) 12 3

Böschungsmahd Sohlkrautung Abschnittsweise, wertvolle Bestände aussparen (z. B. Schilf) Selten mähen (höchsten einmal pro Jahr) Nur den Abflussbereich Mähgut nach Möglichkeit abtransportieren Gerät: + Mähkorb, Motormäher oder Handsense - Schlegelmäher (beachte: Schnitthöhe > 10 cm) Zeitpunkt: Juni bis Oktober 13 Nur krauten, wenn der Abfluss behindert ist Abschnittsweise, nur den Stromstrich krauten Wasserpflanzen stehen lassen Mähgut nach Möglichkeit abtransportieren Gerät: Mähkorb, Handsense, Mähboot Zeitpunkt: August bis September ggf. November 14 Modifizierte Böschungsmahd und Sohlkrautung: Sohlräumung Aussparen inselartiger Altbestände Halbseitiges Mähen/Krauten Abschnittsweises Vorgehen Abflussbereich freihalten 15 Räumintervalle so groß wie möglich, Räumlänge so klein wie möglich Keine Vertiefung der Grabensohle Räumgut ein paar Tage liegenlassen und dann abtransportieren Gerät: Spaten, Grabenlöffel, Mähkorb Zeitpunkt: August bis November 16 4

Grabenfräse Ökologische Bewertung und Kosten verschiedener Geräte Regelfall: Der Einsatz der Grabenfräse an ständig wasserführende Gräben ist verboten, weil dadurch Naturhaushalt, insbesondere die Tierwelt erheblich beeinträchtigt wird. (vgl. 39 Abs. 5 BNatSchG) Sollte der Einsatz erforderlich sein: Unbedingt vorab mit der unteren Naturschutzbehörde abstimmen (auch wenn es dazu keine gesetzliche Verpflichtung mehr gibt)! 17 Gerät Einsatzmöglichkeiten Ökolog. Ökon. Bewertuntung Bewer- Kosten Mähen Krauten Räumen /ha X 1 :1.820-5.005 Handsense X 1 X 2 ++ -- X 2 : 6.545-9.625 Motorsense X ++ -- 1.440-2.910 Balkenmäher, handgeführt X ++ o 140-385 Balkenmäher, auf Truck + Ausleger X X ++ o 44-104 Schlegelmäher (Mulcher) X - bis -- ++ 302-396 Kreisel- / Scheibenmäher X - ++ 50-100 Handrechen X ++ -- 190-585 Bandrechen X + o 88-182 Mähkorb (X) X (X) + bis - o 0,70-1,40 /lfm Grabenlöffel X + bis - + 0,85-1,70 /lfm Verändert nach LUBW Unterhaltung und Pflege von Gräben (2000) 18 Vergabe von Unterhaltungsleistungen Zu beachten: Prüfung von Fördermöglichkeiten vor der Vergabe Prüfen, ob Kosten auf die Nutzenziehenden umgelegt werden können Vergabe und Abrechnung nach pauschalierten Ansätzen [lfm, m², ha] auf Basis einer Vorkalkulation ( Vergleichsangebote einholen) Bei Regieleistungen Stundenlohnsätze vergleichen Beispiele Grabenunterhaltung im Donaumoos Förderung nach RZWas 2013 Durchführung der Arbeiten durch Wasserverbände Erstellung jährlicher Umsetzungspläne auf Basis eines Gewässerentwicklungskonzeptes Positionen: Mähen von Uferböschungen und ggf. Randstreifen Entkrauten der Grabensohle Räumen der Grabensohle Bergen und Entsorgen von Mäh- und Räumgut plus Vorgaben zu Gerät, Zeitpunkt, Abschnitte Pflegen nach Konzept spart Kosten: Weniger ist oft mehr! 19 Schonende Sohlkrautung des Ludwigsmooser Lichtenauer Kanals von Hand mit der Sense. Das Kombinationsgerät kommt nur an größeren, nicht naturschutzfachlich wertvollen Vorflutern zum Einsatz. 20 5

Beispiele Bachmuschelgräben im Donaumoos Bachmuschel ist eine vom Aussterben bedrohte Art Betroffener Grabenabschnitt sollte geräumt werden Schutzmaßnahme: Absammeln der Bachmuscheln und anschließendes Zurücksetzen, punktuelles Räumen Beispiele Grabenunterhaltung im Eppisburger Ried 16 km Gräben, teilweise im FFH-Gebiet Schonende Grabenpflege zum Erhalt der Vogel- und Helmazurjungfer Verwendung von Spezialmaschinen zur schonenden Unterhaltung Keine Sohlräumung, nur Böschungsmahd und Sohlkrautung Untersuchung des Räumguts. Im Räumgut abgesammelte Bachmuscheln werden wieder zurückgesetzt 21 Spezialmaschine: gebogener Messerbalken am Auslegearm Mistgabel am Auslegearm eines Holzrückkegerätes (Eigenbau der Firma Burgkart Holzheim) 22 Internet Internetauftritt Gewässer-Nachbarschaften Weitere Informationen zu diesem und anderen Themen rund um die kleinen Gewässer sind unter www.gn-bayern.de zu finden. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 23 Die ökologische Unterhaltung von Gräben ist kein ob, sondern ein wie viel kann ich umsetzen! 6

Diskussionsfolie Was ist ein Graben? Was ist der Unterschied zu Fließgewässern? Diskussionsfolie Wie unterhalten Sie Ihre Gräben? 25 26 Diskussionsfolie Gräben wertvoll für die Natur?! Diskussionsfolie Wie sieht eine naturverträgliche Grabenunterhaltung aus? 27 28 7

Diskussionsfolie Diskussion: - Können Sie sich vorstellen, Elemente der ökologischorientierten Unterhaltung umzusetzen? - Wenn ja welche? - Welche sind für Sie nicht umsetzbar und warum? Elemente der ökologisch-orientierten Unterhaltung (Auswahl): - Abschnittsweise Räumen/Krauten/Mähen - Unterhaltungsarbeiten mit der Hand durchführen - Schilfbestände/wertvolle Bestände stehen lassen - Räum-/Mähgut abtransportieren - Bedarfsorientierte Unterhaltung - Einsatz schonender Geräte (z. B. Mähkorb, Grabenlöffel) 29 8