Zeitlose Eleganz kostet Geld. Wissen ist Geld.

Ähnliche Dokumente
Zeitlose Eleganz kostet Geld. Wissen ist Geld.

Das Weltportfolio. Die intelligente Vermögensverwaltung des neuen Jahrtausends. Die Welt in Ihren Händen

In diesen Angaben sind bereits alle Kosten für die F o n d s s o w i e f ü r d i e S u t o r B a n k l e i s t u n g e n

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen

Die passende Struktur? Darauf kommt es an.

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013

Tipps für die Anlageberatung

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

solide transparent kostengünstig aktiv gemanagt

Das Sutor PrivatbankPortfolio dynamisch+ ist fü r

Eine wichtige Entscheidung!

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Sutor PrivatbankBuch. Mit Kapitalmarktsparen die Inflation besiegen

Die Vergangenheitsbetrachtung als Anlagestrategie.

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 14: Februar Inhaltsverzeichnis

Investmentfonds. nur für alle. IHr fonds-wegweiser

indexplus the economical timing

Das dynamische Sutor PrivatbankPortfolio

Das dynamische Sutor PrivatbankPortfolio. Für positiv denkende Langzeit-Anleger

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Abacus GmbH Mandanten-Informationen

easyfolio nie so einfach! Seite

Musterdepot +134% seit Auflegung Trading Depot für alle kurzfristig orientieren Anleger

Zeitlose Eleganz kostet Geld. Wissen ist Geld.

Frauen-Männer-Studie 2013/2014 der DAB Bank

Marktstudie Kurzfassung Offene Immobilienfonds mit Domizil in Deutschland

Präsentationsmappe DELTA COACHING

M a r k t r i s i k o

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 15: April Inhaltsverzeichnis

Checkliste für die Geldanlageberatung

FF Privat Invest Strategien

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 23. Januar 2015

Vermögenserhalt hinaus in Richtung Wachstum getrimmt. Das ausgewogene Sutor PrivatbankPortfolio

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 17. Februar 2014

Kathrein & Co. Performance Partnerschaft

Erhöhung der Aktienquote in den Vermögensverwaltungen

Vermögensverwalter raten: So sollen Anleger auf den niedrigen Ölpreis reagieren

Das. TOP-Zins- Konto. TOP Vermögensverwaltung AG. 100% Einlagensicherung

Verdientes Vertrauen Was ist heutzutage eigentlich noch sicher? Das ist

Zeitlose Eleganz kostet Geld. Wissen ist Geld.

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie

Zeitlose Eleganz kostet Geld. Wissen ist Geld.

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start

Das ausgewogene Sutor PrivatbankPortfolio

ANLAGEFONDS Arbeitsauftrag

Ihre persönliche Anlagestrategie Erfassungsbogen

S P E C T R A K T U E L L VERLIEBT INS (BAU)SPAREN: SICHERHEITSDENKEN DOMINIERT DEN ANLAGEMARKT 7/02. I:\PR-ARTIK\Aktuell02\07\Deckbl-Aktuell.

Unsere Vermögensverwaltung basiert auf Ihren Wünschen: Rendite Sicherheit Liquidität

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

Lebensversicherung. OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS)

Die fondsgebundene Vermögensverwaltung Eine gute Entscheidung für Ihr Vermögen

WIE IST DIE IDEE ZU DIESEM BUCH ENTSTANDEN, UND WARUM SCHREIBE ICH DIESES BUCH? Warum braucht man eigentlich Geld? 19

Zeitlose Eleganz kostet Geld. Wissen ist Geld.

BIL Wealth Management

FAM Pure Dimensional 30 Quartalsbericht Dezember 2015

ANLAGEDENKEN: GRUNDSTÜCKE, HÄUSER, WOHNUNGEN, SCHMUCK, GOLD ES ZÄHLT, WAS BESTAND HAT!

Bausteine einer langfristigen Anlagestrategie

YOU INVEST Anlegen, wie Sie es wollen

Mehr Zeit für Sie dank der Vermögenskonzepte der ALTE LEIPZIGER. Private Altersvorsorge FONDSRENTE FR10 + FR70

Checkliste für die Geldanlageberatung

Erfolg mit Vermögen. TrendConcept Vermögensverwaltung GmbH Taktische Vermögenssteuerung-Absolute Return dynamisch Aktien Gold Rohstoffe

Altersvorsorge Finanzen langfristig planen

Personal Financial Services. Sie geniessen die Freizeit. Und Ihr Vermögen wächst. A company of the Allianz Group

Vermögensverwaltung mit Anlagefonds eine Lösung mit vielen Vorteilen. Swisscanto Portfolio Invest

erfahren unabhängig weitsichtig

LV-Umschichtung. Kurzgutachtliche Stellungnahme zu Ihrer Lebensversicherung (LV)

Pioneer Investments Substanzwerte

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Verschenken Sie kein Geld!

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

einfache Rendite

S P E C T R A K T U E L L DOPPELSTRATEGIE IM ANLAGEDENKEN: SPEKULATIVE AKTIEN IM AUFWIND, ABER AUCH SICHERER BAUSPARVERTRAG AUF HÖCHSTWERT 6/05

Ein gutes Gefühl Beim Anlegen und Vorsorgen. Baloise Fund Invest (BFI)

Spiel mir das Lied vom (Zins-) Tod. Erfolgreich anlegen in die weltweit besten Dividenden- Aktien.

R & M Vermögensverwaltung GmbH Eichenstraße 1 D Wackersdorf Tel Fax info@rm-fonds.de

LuxTopic - Cosmopolitan. Ein vermögensverwaltender Investmentfonds, der sich jeder Marktsituation anpassen kann.

AEK VERMÖGENSVERWALTUNG. Eine Privatbankdienstleistung der AEK BANK 1826 Wo Vermögen sicher bleibt. Aus Erfahrung.

Presseinformation

Wir denken Geldanlage zu Ende!

Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen

Vermögensverwaltung und Anlageberatung

Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten?

Realer Vermögensaufbau in einem Fonds. Fondsprofil zum

Informationen für Wealth Manager:

Ihr finanzstarker Partner

Verdientes Vertrauen Was ist heutzutage eigentlich noch sicher? Das ist

Carsten Roth. Schritt für Schritt zur persönlich abgestimmten Geldanlage. Eine Einführung. interna. Ihr persönlicher Experte

Sutor PrivatbankVL. Vermögenswirksame Leistungen als Vermögensverwaltung

Transkript:

FOCUS-MONEY xx/2014 1

Zeitlose Eleganz kostet Geld. Wissen ist Geld.

EDITORIAL Frank Pöpsel, Chefredakteur Foto: S. Ugurlu/FOCUS-MONEY Impressum Redaktion: Michael Groos Verlag: Die Verlagsbeilage erscheint in der FOCUS Magazin Verlag GmbH. Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Frank Pöpsel Nachdruck ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags gestattet. Druck: Mediengruppe Oberfranken GmbH & Co. KG, E.-C.-Baumann-Straße 5 95326 Kulmbach Stand: 11/2015 Sicherheit, neu gedacht Die Welt ist wahrlich unübersichtlich geworden. Als unumstößlich galt zum Beispiel über viele Jahre die Gewissheit, dass die Schwellenländer schneller wachsen als die alten, etablierten Industriestaaten. Nicht zuletzt auf Grund des brennenden Wunsches der jungen Bevölkerungen in den aufstrebenden Emerging Markets, an den Lebensstil anzuknüpfen, der in den Industrieländern vorgelebt wird. Eine rasche Zunahme der neuen Mittelschichten in diesen Ländern schien fast ein Naturgesetz zu sein. Und jetzt? Wächst zum Beispiel Deutschland mit ordentlichen Raten nahe der 2-Prozent-Marke weiter, während etwa Brasilien, das vor nicht allzu langer Zeit noch mit Expansionsraten von über siebeneinhalb Prozent glänzte, mit der Rezession kämpft. Alles in Ordnung also in der Bundesrepublik? Wohl kaum, blickt man nur auf die Niedrigstzinsen, die uns nach Prognosen mancher Fondsmanager noch 20 Jahre erhalten bleiben könnten so wie es die Japaner schon erlebt haben. Aber auch solche scheinbaren Gewissheiten werden schnell hinterfragt, wenn die Zinsen plötzlich emporschießen, wie es die Bundesbürger im Jahr 2015 zwischen Anfang April und Mitte Juni schon einmal erfahren haben. Was suchen Investoren in dieser aufwühlenden Zeit, die ein Vermögen real erhalten und im Idealfall vermehren wollen? Sicherheit, neu gedacht. Eine Sicherheit, wie sie nur ein strukturierter, wissenschaftlich fundierter und transparenter Beratungsprozess vermitteln kann, mit einer ausführlichen und verständlichen Erläuterung aller Risiken. Herausragende Beratung, die Ratsuchende nicht an jeder Ecke finden, wohl aber bei 14 vertrauenswürdigen Instituten, die in einem aufwendigen Test für FOCUS-MONEY und den Sender n-tv ermittelt wurden vom Münchner Institut für Vermögensaufbau und dem Münchner Steuerberater Manfred Speidel. Titel: istockphoto 3

MONEYMARKETS Burg: Sichere Anlagemöglichkeiten sind in Zeiten volatiler Kapitalmärkte heiß begehrt Vermögensverwalter-Test ZUFLUCHT IN ZINSLOSEN ZEITEN 4 Illustrationen: VectorStock (2) Composing: FOCUS-MONEY

Wo werden vermögende Kunden am besten beraten? Der große Bankentest von FOCUS-MONEY und n-tv gibt die Antwort Wenn ein Aushängeschild der Deutschland AG an der Börse binnen einem halben Jahr zeitweise gut 64 Prozent seines Kurswerts verliert, können Aktien nicht alternativlos sein. Leider bereitet nicht nur der VW-Fall vielen Kopfzerbrechen. Auch andere Standardwerte wie RWE, E.on, Allianz und Deutsche Bank bescherten seit ihren Höchstkursen Verluste zwischen 66 und 91 Prozent. Obendrein legt sich die Europäische Zentralbank quer, wenn die um ihren Schlaf gebrachten Anleger nach Alternativinvestments suchen. Die seit Jahren anhaltende Nullzinspolitik der obersten Währungshüter löst die Zinsen und Zinseszinsen in Luft auf. In früheren Zeiten liebgewonnene Anlageformen wie Bundesanleihen werfen auf 6-Jahres- Sicht keine positive Rendite ab. Zinsen bei null, Beratungsbedarf unendlich. Nach Steuern und Geldentwertung lässt sich so die Kaufkraft des Vermögens nicht erhalten. Um herauszufinden, wie Vermögende jetzt noch ihr Hab und Gut vorteilhaft anlegen können, ließen FOCUS-MONEY und der Nachrichtensender n-tv die Beratungsqualität der Banken vom Institut für Vermögensaufbau (IVA) auf Herz und Nieren tes ten. Ist der Kunde nicht nur ratlos, sondern auch noch vermögend, explodieren die Anforderungen an den Berater und das Bankhaus. Die aktuelle Börsen-Melange mit einem Stressmix aus Nullzinsen, Immobilienblase und volatilen Aktien machen die Suche nach kompetentem Private Banking drängender denn je. Und ein Test der Beratungsqualität ist ebenso dringend geboten: Nur 14 Bankhäuser konnten im jüngsten Vermögensverwalter- Test nachweisen, dass sie tauglich sind für anspruchsvolle Kunden (siehe Tabelle unten). Sie erhielten die Bestnote herausragend. TÜV für Bankberater. In den Bankentest 2015 bezogen die Tester aus München zunächst die Institute ein, die zu den führenden Häusern in den Regionen Düsseldorf, Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg und München zählen. Darüber hinaus stellten sie weitere Institute auf den Prüfstand, die für FOCUS-MONEY aus fachlichen Gründen von besonderem Interesse sind. Zu dieser Gruppe zählen beispielsweise größere Stadtsparkassen, private Vermögensverwalter und hierzulande vertretene Schweizer Bankiers. Insgesamt nahm IVA mit 40 Instituten Kontakt auf. Am Ende hatten die Tester innerhalb des viermonatigen Zeitraums von Mitte April bis Mitte August 2015 mit allen Instituten Beratungsgespräche in den jeweiligen Städten durchgeführt. Sechs verschiedene Tes tpersonen waren im Einsatz. Sie machten über ihre Vermögensverhältnisse und Anlageziele ähnliche Angaben. Angeblich standen ihnen nach einer Erbschaft oder einem Immobilienverkauf jeweils 750 000 Euro zur Verfügung. Da sie sich nicht selbst um die Betreuung ihres Hab und Guts kümmern wollen, wünschten sie eine Vermögensverwaltung durch die Bank. Zudem scheuen sie Verluste und benötigen das Geld auf lange Sicht nicht. Die Rendite nach Kosten und Inflation soll ein bis zwei Prozent betragen. Falls selbst für dieses bescheidene Renditeziel Risiken einzugehen sein sollten, will sie der potenzielle Neukunde akzeptieren. Herausragende Ausgezeichnete Bank Leistungen VERMÖGENS- Insgesamt 14 Bankhäuser zeigten beim Bethmann Bank apobank VERWALTUNG Test ihrer Vermögensverwaltungen heraus- Commerzbank Test 11/2015 ragende Leistungen. Frankfurter Sparkasse Wer jetzt eine Frankfurter Volksbank beträchtliche Summe Fürst Fugger Privatbank anzulegen hat, ist bei HypoVereinsbank den ausgezeichneten Instituten bestens Merck Finck aufgehoben. National-Bank Quirin Bank Sparkasse KölnBonn Südwestbank Banken in alphabetischer Sutor Bank Sortierung Weberbank Quelle: Institut für Vermögensaufbau herausragend 5

MONEYMARKETS Anlagemix: mehr Aktien ins Depot... Im Mittel schlagen die Vermögensverwalter ihren Kunden mit 36 Prozent eine Aktiengewichtung vor, die weit über dem in Deutschland Üblichen liegt. Durchschnittliche Anlageverteilung in Prozent Offene Immobilienfonds 0,9 Liquidität sonstiges Illiquide 2,1 10,7 alternative Investments 2,5 47,4 Aktien 36,4... aber unterschiedlich gewichten Renten Anlageklasse minimaler Häufigkeit maximaler Häufigkeit Depotanteil Depotanteil Liquidität 0,0 % 1-mal 44,0 % 1-mal Offene Immobilienfonds 0,0 % 36-mal 13,3 % 1-mal Anleihen 10,7 % 1-mal 75,0 % 1-mal Aktien 15,0 % 1-mal 63,3 % 1-mal alternative Investments* 0,0 % 22-mal 24,7 % 1-mal illiquide Produkte** 0,0 % 33-mal 33,3 % 1-mal *Rohstoffe, Hedge-Fonds; **Versicherungen, unternehmerische Beteiligungen Produkte: Fonds immer beliebter... Auf der Produktebene raten die Bankberater zu einem hohen Fondsanteil. Dazu gehören auch spesenfreundliche Exchange Traded Funds. Durchschnittliche Produktgewichtung in Prozent Sonstige 2,6 Cash Zertifikate/ Zertifikatefonds 2,0 7,0 33,1 Offene Fonds Einzelaktien 15,2 ETFs 16,3... und hoch gewichtet 23,8 *Versicherungen, unternehmerische Beteiligungen (AIF) Einzelanleihen Anlageklasse minimaler Häufigkeit maximaler Häufigkeit Depotanteil Depotanteil Cash 0,0 % 4-mal 40,0 % 1-mal Einzelanleihen 0,0 % 12-mal 75,0 % 1-mal Einzelaktien 0,0 % 12-mal 57,2 % 1-mal Investmentfonds 0,0 % 5-mal 100,0 % 1-mal Exchange Traded Funds 0,0 % 6-mal 66,0 % 1-mal Zertifik./Zertifikatefonds 0,0 % 27-mal 19,8 % 1-mal sonstige liquide Produkte 0,0 % 33-mal 4,2 % 1-mal illiquide Produkte* 0,0 % 33-mal 33,3 % 1-mal Quelle: IVA Quelle: IVA Quelle: IVA Quelle: IVA Eine Ideallösung für den Testfall gab es nicht. Zu historisch einmalig sind die aktuell herrschenden Bedingungen an den Börsen. Unter dem Blickwinkel der sehr unsicheren Situation an den Märkten und der Fragwürdigkeit historischer Daten ist es nicht sinnvoll, einfach historische Renditen fortzuschreiben, sagt Andreas Beck, Vorstand des Instituts für Vermögensaufbau. Aus diesem Grund wurden Banken, die Anlagevorschläge mit geringen Aktienquoten einreichten, nicht abgestraft. Immerhin erreichte in den diesjährigen Siegerdepots die Gewichtung der Zinsprodukte zweimal mehr als 82 Prozent ganz im Sinn der konservativen Grundeinstellung der Bundesbürger. Natürlich hält Beck auf Grund des langen Anlagehorizonts des Musterkunden eine hohe Aktienquote fachlich für sinnvoller. In der Spitze empfahl eine Bank einen Aktienanteil von 63 Prozent. Doch in solchen Fällen erwartet Beck eine entsprechend hohe Beratungsqualität. Und die bietet nicht jedes Institut, das Dividendenwerte vollmundig als alternativlos anpreist. Zudem gilt: Vermögensverwaltung heißt nicht automatisch Vermögensmehrung, sondern in erster Linie Vermögenserhalt. Neue Zeitrechnung an den Zinsmärkten fast ohne Folgen. Wenn die Durchschnitts-Gewichtung der Vorschläge als ideales Vorbild für Nachahmungstäter gilt, dann müssen sie nicht viel umschichten. Denn trotz der neuen Zeitrechnung an den Zinsmärkten bleibt die empfohlene Asset- Allokation eher traditionell (s. Grafik oben links). Die Aktienquote lag im Schnitt über alle Banken bei 36,4 Prozent. Immerhin 58 Prozent der 750 000 Euro soll der Testkunde konservativ in Anleihen (47,4 Prozent) und in liquide Anlageformen (10,7 Prozent) investieren. Die Einzelbetrachtung macht schnell klar, dass einige Vermögensverwalter doch sehr unterschiedlich auf die veränderte Börsenwelt reagieren (s. Tabelle oben links). So erreichte der Aktienanteil bei einem Institut die Quote von 63 Prozent. Andere halten Dividendenwerte keineswegs für alternativlos: In einem Vorschlag machte die Anleihenquote 75 Prozent aus, der Liquiditätsanteil in einem anderen satte 44 Prozent. Immobilien als Zinsersatz scheinen die Profis nicht zu trauen: Offene Immobilienfonds tauchten in 36 der 40 Musterdepots überhaupt nicht auf. Bei den Produktempfehlungen dominieren aktiv betreute Investmentfonds mit einer Gewichtung von 33,1 Prozent im Schnitt (s. Grafik links unten). Spesengünstige Exchange Traded Funds (ETFs) erreichen in den Empfehlungen bereits einen Depotanteil von 16,3 Prozent. Erstaunlich: Am beliebtesten ist ein ETF von ishares, der den aus heimischer Sicht eher exotischen Aktienindex MSCI-Japan abbildet und gegen den Euro gehedget wird (s. Tabelle rechts oben). Ebenfalls sehr beliebt: ein ishares-etf auf spanische Staatsanleihen, der deutlich höhere Renditen verheißt als deutsche Staatsanleihen. Direktinvestments in Anleihen und Aktien machen 23,8 und 15,2 Prozent aus. Im Schnitt. Bei einer Einzelbetrachtung offenbaren sich deutliche Abweichungen nach oben und unten. In einem Vorschlag erreichten Investmentfonds einen Anteil von 100 Prozent, die ETF-Quote lag in der Spitze bei 66 Prozent (s. Tabelle links unten). Insgesamt bestätigen die Daten den starken Trend zur Verwendung von unkomplizierten, klassischen Finanzprodukten, also Einzeltiteln, 6

Produkte: beliebte ETFs Alle acht am häufigsten eingesetzten Produkte sind ETFs. Ein Vorteil bei der Gebührenberechnung. Produkt* WKN Häufig- durchschnittliche keit Gewichtung ishares MSCI Japan ETF A1H53P 8 1,80 % ishares Stoxx Europe 600 ETF 263530 7 2,35 % ishares Euro Stoxx 50 ETF 593395 6 4,08 % ishares Nasdaq-100 ETF A0F5UF 6 1,99 % ishares Spain Gover. Bond ETF A1J0BH 6 2,59 % Amundi ETF Japan Topix A1J4TX 5 1,35 % ishares High Y. Corp. Bond ETF A1C3NE 5 3,61 % ishares Core Dax ETF 593393 5 4,00 % *wenn das Produkt mindestens in fünf Anlagevorschlägen auftaucht Kosten: starke Streuung Ein Blick auf die Kosten ist immer ratsam. Denn sie schwanken von Bank zu Bank beträchtlich und dezimieren unweigerlich die mögliche Rendite. Kostenart minimal maximal Durchin % in % schnitt in % All-in-Fee p. a. 1) 0,10 1,79 1,17 innere Kosten VV p. a. 2) 0,00 1,03 0,44 Kosten VV p. a. 3) 0,06 1,79 1,16 Kosten Gesamtlösung im ersten Jahr 4) 1,08 5,53 2,23 Kosten Gesamtlösung annualisiert (3 J.) 5) 1,08 2,57 1,81 VV = Vermögensverwaltung; 1) wie ausgewiesen, inklusive Gebühren für die Depotbank; 2) Hochrechnung auf Basis marktüblicher innerer Kosten verschiedener Produktklassen, abzüglich ggfs. an den Kunden weitergereichter Rückvergütungen, gewichtet mit dem in die VV investierten Vermögensanteil; 3) inklusive Transaktionskosten und ggfs. Erfolgshonorar, gewichtet mit dem in die VV investierten Vermögensanteil; 4) inklusive ggfs. fälliger initialer Einmalzahlungen; 5) annualisierte Durchschnittskosten pro Jahr über die ersten drei Anlagejahre Investmentfonds und ETFs, resümiert IVA-Vorstand Beck. Bei Anleihen raten die Profis häufiger zu Direktinvestments an der Börse: In einem Vorschlag erreichte ihr Anteil 75 Prozent. Den höchsten durchschnittlichen Depotanteil mit 10,4 Prozent haben kurzlaufende Euro- Unternehmensanleihen. Zusammen mit den langfristigen Euro-Unternehmensanleihen kommen die höherverzinslichen Produkte auf 15,34 Prozent. So versuchen die Berater, der Zinsmisere bei den Bundesanleihen zu entkommen. Der Anteil kurz- und langfristiger öffentlicher Anleihen macht im Schnitt nur noch 6,28 Prozent aus. Auch bei der Währungswahl schließen sich die Profis mehrheitlich der Risikoscheu ihrer Klientel an: Der durchschnittliche Anteil reiner Euro-Investments beträgt 66,8 Prozent. Im Einzelnen variiert der Euro-Anteil zwischen 28,6 und 94,2 Prozent. Absicherung ist Trumpf gilt freilich nicht beim Gold: Der physische Goldanteil schaffte es im Schnitt nur auf einen Anteil von 0,55 Prozent. Knackpunkte: Kosten und Risikoaufklärung. Den größten Einfluss auf die Renditeaussichten hat nach Erkenntnissen der Wissenschaft die Asset-Allokation. Doch auch die Transaktionskosten sollten Bankkunden nicht aus den Augen verlieren. Wer alljährlich zu viel zahlt, kann angesichts der minimalisierten Zinserträge kaum Gewinn machen wenn etwa die annualisierten Kosten über drei Jahre 2,57 Prozent betragen (s. Tabelle rechts). Das ist mehr als doppelt so viel wie beim günstigsten Anbieter. Auch die heutzutage immens wichtige Risikoaufklärung enttäuschte manchen Bankentester. In fünf der 40 untersuchten Anlagevorschläge war Risikoaufklärung in keiner Form ein Thema, beklagt Beck. Immerhin aber wurden in 85 Prozent der Anlagevorschläge zumindest einfache klassische Risikomaße wie etwa die Volatilität thematisiert. In einem Drittel davon erfolgte die Risikoaufklärung sogar in sehr guter oder guter Form. Becks Fazit: Insgesamt besteht im Hinblick auf die Angabe von Risikokennzahlen, die von der Mehrheit der Teilnehmer entweder überhaupt nicht oder in sehr überschaubarem Umfang bereitgestellt wurden, Raum für zukünftige Verbesserungen. Während Beck diesen Vorwurf alljährlich wiederholen muss, zeigen sich bei der Asset-Allokation seit dem ersten Test im Jahr 2007 Fortschritte. Zwar stieg der Rentenanteil von damals 26,9 auf nun 47,4 Prozent. Doch auch die Aktienquote erhöhte sich von 30,3 auf 36,4 Prozent. In diesem Jahr ist der Aktienanteil zu Lasten der Renten erstmals wieder deutlich gestiegen und erreicht sein höchstes Gewicht in der Testgeschichte, freut sich Beck. Erstaunlich: Trotz des Immobilienbooms sank die Immobilienfonds-Quote in dieser Zeit von 6,1 auf ein Prozent. Vermögensverwaltung in Zukunft durch Roboter? Dank des Tests weiß jetzt jedermann, bei welchen Geldhäusern er eine erstklassige Vermögensberatung und -verwaltung erwarten kann. Leider steht nicht in jeder Stadt eine personell bestens ausgestattete Bankfiliale zur Verfügung. Noch schlimmer: In Zukunft droht eine Digitalisierung der Bankdienstleistungen. Selbst konservative Studien gehen davon aus, dass der Computer die Fähigkeiten des menschlichen Gehirns bis spätestens 2030 eingeholt haben wird, sagt Professor Christian Rieck, Mitglied des Zukunftsinstituts und Professor an der Frankfurter University of Applied Sciences. Bankdienstleistungen werden dann wohl auch ein Teil der Digitalwirtschaft sein. Die Folgen: Der Vermögensverwalter 2.0 wird eine ausgeklügelte Software sein. Sie ermittelt nach einem strengen Muster die Anlagebedürfnisse und die Risikobereitschaft des Kunden und errechnet in wenigen Millisekunden eine angeblich individuelle Anlagestrategie. Statt mit persönlichen Ansprechpartnern bekommen es Bankkunden dann mit Robotern zu tun. Obwohl gerade für Gutbetuchte mit komplexen finanziellen Bedürfnissen der menschliche Kontakt zum Banker extrem wichtig ist. Doch laut MyPrivateBanking, einer in der Schweiz ansässigen Finanz-Research-Firma, stellen automatisierte Vermögensverwaltungen oder sogenannte Robo-Advisors eine echte Bedrohung für die Geschäftsmodelle menschlicher Vermögensverwalter dar. Sollten sich automatisierte Vermögensverwaltungen mit formelhaften Einheitslösungen tatsächlich etablieren, wird der Bankentest in Zukunft auch auf Roboter ausgedehnt. MICHAEL GROOS Quelle: IVA Quelle: IVA 7

MONEYMARKETS Detektive: Mit viel Akribie und Mühe durchleuchteten Tester die Beratungsqualität von 40 renommierten Instituten Testmethode Unter der Lupe Stadt teilnehmende Banken Frankfurt/ Berlin München Hamburg Düsseldorf/Köln/Essen Stuttgart Flossbach von Storch Julius Bär Kölner Bank National-Bank PSM Vermögensverwaltung Quirin Bank Sparkasse Düsseldorf Sparkasse KölnBonn apobank Frankfurter Sparkasse Frankfurter Volksbank Sarasin Südwestbank Berenberg Bank Donner & Reuschel Hamburger Volksbank Haspa M. M. Warburg Sutor Bank Vontobel Bethmann Bank Commerzbank Deutsche Bank DJE Kapital Fürst Fugger GLS Bank Hauck Aufhäuser HypoVereinsbank Merck Finck Münchner Bank Stadtsparkasse München UBS Bankhaus Lampe Berliner Bank Berliner Sparkasse Commerzbank Deutsche Bank HypoVereinsbank UBS Weberbank Banken in alphabetischer Sortierung Quelle: Institut für Vermögensaufbau Im Auftrag von FOCUS-MONEY und dem Nachrichtensender n-tv testete das Institut für Vermögensaufbau zusammen mit dem Münchner Steuerberater Manfred Speidel die Qualität der Beratung vermögender Bankkunden. Testprofile Um die Beratungsqualität unter realen Bedingungen zu ermitteln, schickte das Münchner Institut jeweils eine Testperson in 40 Bankfilialen (s. Tabelle links). Als Tester fungierten sechs Personen, die bezüglich ihrer Vermögensverhältnisse und Anlageziele gegenüber dem Bankberater ähnliche Angaben machten. Das sogenannte Mystery- Shopping gilt im traditionell verschwiegenen Vermögensverwaltungs-Business als probates Instrument zur Überprüfung der Beratungsqualität. Die Fälle wählten die Bankentester so aus, dass sie hohe Ähnlichkeit mit der realen Situation des jeweiligen potenziellen Neukunden aufwiesen. So sollte sichergestellt werden, dass die Bankberater die Tester auch als authentisch empfinden. Alle Fälle enthielten folgende Eckdaten: Der Testkunde besitzt Festgeld. Ihm steht nach einer Erbschaft oder dem Verkauf einer Immobilie ein zusätzlicher Geldbetrag zur Verfügung. Die Steuerbelastung daraus ist abgehakt. Jeder Tester sucht nun für eine Summe von 750 000 Euro eine aus seiner Sicht optimale Anlageberatung. Der Testkunde möchte sich nicht selbst um die Verwaltung des Betrags kümmern. Da- her sucht er eine professionelle Vermögensverwaltung. Im Klartext: Alle Dispositionen will er erfahrenen Experten überlassen. Der Testkunde benötigt das Geld vorerst nicht. Die Verlustrisiken sollen sich in Grenzen halten. Die Rendite nach Kosten und Inflation soll etwa ein bis zwei Prozent pro Jahr betragen. Falls für dieses Mindestziel aber Risiken notwendig sind, will der Kunde sie akzeptieren. Spezielle anlagepolitische Ziele wie etwa den Kauf einer Immobilie zur Eigennutzung verfolgt er nicht. Auch möchte er beispielsweise keine Riester- oder Rürup-Rente. Im Hinblick auf die Gebührenbelastung wünscht er aus Transparenzgründen eine sogenannte All-in-Fee-Lösung. Sie umfasst insbesondere die Management- und Depotbankgebühren, berücksichtigt aber auch weitere wichtige Kostenblöcke wie beispielsweise die Transaktionskosten oder mögliche Gewinnbeteiligungen. Fragebogen Die Tester füllten im Anschluss an die Beratungsgespräche einen standardisierten Fragebogen aus. Darin beantworte ten sie unter anderem Fragen zum persönlichen Eindruck. Und auch zu den Ini tiativen, die vom Bankberater ausgingen ob er etwa von sich aus die Risikobereitschaft, die Anlageziele, den Anlagehorizont, Erfahrungen und Kenntnisse mit Wertpapieren, die sonstigen Vermögensverhältnisse und die steuerliche Situation des potenziellen Neukunden erfragte. Ebenso mussten sie vermerken, 8 Illustrationen: VectorStock

ob der Berater unaufgefordert die anfallenden Kosten und die Verlustrisiken verständlich ansprach. Zuletzt galt es, folgende Frage ehrlich zu beantworten: Würden Sie vor dem Hintergrund dieses Gesprächs eine größere Summe Ihres Geldes bei dieser Bank gemäß der vorgeschlagenen Anlagestrategie tatsächlich investieren? Bewertungsgrundlage Basis der Bewertung der Beratungsleistung waren die schriftlichen Unterlagen, die den Testpersonen in physischer oder elektronischer Form übergeben wurden. Als ergänzende Informationsquelle dienten die Fragebögen sowie direkt erteilte Auskünfte. Die Unterlagen sah das Institut für Vermögensaufbau dann als auswertbar an, wenn ihnen zumindest zu den folgenden drei Fragen hinreichende Informationen entnommen werden konnten: 1. In welche Anlageklassen wird das zur Verfügung stehende Geld investiert? 2. In welche Produkte soll der Testkunde investieren? 3. Was kostet die vorgeschlagene Lösung im ersten Jahr und in den Folgejahren? Unklarheiten, die sich bei der ersten Durchsicht der Unterlagen ergaben, versuchte das Institut durch Nachfragen bei der Testperson zu klären. Bei Fragen, die sich auch dadurch nicht beantworten ließen, stellte die Testperson gezielte Nachfragen bei der jeweiligen Bank. Ein direkter Kontakt eines Institutsmitarbeiters zu einem der fachlich involvierten Bankmitarbeiter fand zu keinem Zeitpunkt des Tests statt. In Zweifelsfällen war das Verständnis der Testperson maßgeblich. Auswertung Alle Unterlagen wurden nach sieben Kriterien bewertet, die mit unterschiedlicher Gewichtung ins Gesamtergebnis einflossen (s. Kasten rechts). Für die positiv erfüllten Aspekte vergaben die Bankentester Punkte. Die so ermittelten Punkte übertrugen sie anschließend in Noten von eins ( sehr gut ) bis fünf ( mangelhaft ). Die Gesamtnote ergab sich als gewichteter Durchschnitt der sieben Teilnoten, die mit folgender Gewichtung in die Berechnung eingingen: Portfolio-Struktur: Produktumsetzung: Kosten: Ganzheitlichkeit/Steuern: Transparenz: Risikoaufklärung: Kundenorientierung/ Verständlichkeit: 25 Prozent 25 Prozent 20 Prozent 10 Prozent 10 Prozent 5 Prozent 5 Prozent Die Test-Kriterien im Detail 1. Ganzheitlichkeit/Steuern Stellt der Bankberater sich selbst, die aktuellen Geschäftszahlen der Bank, seinen Anlageprozess und seine Meinung zu den verfügbaren Anlageklassen näher vor? Werden dem Kunden fachliche Zusatzleistungen angeboten? Erfragt der Anlageberater die Risikobereitschaft von sich aus? Erfragt der Anlageberater die Anlageziele des Kunden? Erfragt er seinen Anlagehorizont? Erfragt er die Wertpapierkenntnisse des Kunden? Erfragt er die sonstigen Vermögensverhältnisse des Kunden? Wird die steuerliche Situation des Anlegers erfragt? Könnte sich die Testperson auf Basis ihres Gesamteindrucks vorstellen, tatsächlich eigenes Geld bei dieser Bank anzulegen? 2. Kundenorientierung/ Verständlichkeit Geht der Anlageberater auf spezielle Wünsche des Kunden ein? Stellt der Berater verständlich dar, in welche Anlageklassen der Kunde investieren soll? Werden lang- und kurzfristige Fragestellungen unterschieden? Erklärt der Berater die Verlustrisiken verständlich? Erklärt der Berater die anfallenden Kosten verständlich? Hat der Tester den Eindruck, dass alle Aspekte des Anlagevorschlags gut erklärt wurden? 3. Risikoaufklärung Werden einfache, klassische Risikomaße dargestellt? Werden klassische historische Stresstests dargestellt? Werden prospektive Stresstests dargestellt? Werden anspruchsvolle Risikomaße dargestellt? Werden Risikomaße für Anleihen dargestellt? Werden Verlustrisiken erwähnt? 4. Kosten Wie hoch sind die äußeren Kosten für die Vermögensverwaltung? Wie hoch sind die äußeren Kosten für den verwaltungsfreien Anteil im Musterdepot? Wie hoch sind die inneren Kosten des gesamten Anlagevorschlags? Wie hoch sind die Gesamt - kosten des Anlagevorschlags im ersten Jahr? Wie hoch sind die annualisierten Gesamtkosten des Anlagevorschlags über die nächsten drei Jahre? 5. Transparenz Findet eine nähere Aufschlüsselung der Bruttorenditen statt? Wird ein Muster des Vermögensverwaltungsvertrags bereitgestellt? Wird dargestellt, mit welchen Produkten der Anlagevorschlag umgesetzt werden soll? Händigt der Anlageberater dem Testkunden zu anspruchsvolleren Produkten weitere detaillierte Informationen aus? Thematisiert der Anlageberater die Kosten von sich aus? Dokumentiert der Berater die anfallenden Kosten schriftlich? 6. Portfolio-Struktur Werden Risiken systematisch gestreut? Passt das Portfolio-Risiko zum Risikoprofil des Anlegers? Werden Klumpenrisiken syste matisch vermieden? Ist das Portfolio widerspruchsfrei? 7. Produktumsetzung Werden die jeweiligen Anlageklassen mit passenden Produkten effizient umgesetzt? Werden unnötige kostenintensive Schachtelkons truktionen vermieden? Erfolgt die Auswahl konsequent qualitätsorientiert, oder werden einseitig hauseigene Produkte bevorzugt? 9

SÜDWESTBANK Defensiver Anlagevorschlag Eine eher defensive Struktur bescheinigt Andreas Beck, Vorstand des Instituts für Vermögensaufbau, dem klassischen Renten-Aktien-Depot der Südwestbank. Ein Goldzertifikat dient als Beimischung. Die Kriterien Ganzheitlichkeit und Kosten bewerten die Bankentester mit der Höchstnote sehr gut Prognostizierte Wertentwicklung Der Test unterstellt für die Prognose 100 000 Euro Startkapital. Gemessen an der Wertentwicklung der Empfehlungen in den vergangenen zehn Jahren, errechnen sich der Depotwert und die Streuung in drei Jahren: Mit 20 Prozent Wahrscheinlichkeit ist ein Plus von zehn Prozent möglich. Portfolio-Entwicklung in drei Jahren Wahrscheinlichkeit für die Endsumme in Prozent Anlagesumme zu Beginn: 100 000 Euro 95 000 110 000 126 000 20 10 Quelle: Institut für Vermögensaufbau 0 Empfohlenes Musterdepot Das Institut für Vermögensaufbau prüfte im Detail, welche Gewichtung der einzelnen Anlageformen der Bankberater empfiehlt. Ebenso im Visier der unabhängigen Tester: die dem Musterkunden empfohlenen Produkte. Die Kriterien Portfolio-Struktur und Produktumsetzung hatten zusammen mit den Kosten bei der Vergabe der Noten eine höhere Gewichtung als die anderen vier Kriterien. Portfolio-Struktur Depotanteil in Prozent Liquidität/Geldmarkt 11,99 Immobilien 0 Anleihen 56,44 Aktien 30,54 alternative Investments 1,04 Geschlossene Beteiligungen 0 physische Rohstoffe 0 Versicherungen 0 Quelle: Institut für Vermögensaufbau Produktumsetzung Depotanteil in Prozent Kasse 11,69 Einzelanleihen 47,30 Einzelaktien 29,03 Investmentfonds 9,87 Exchange Traded Funds 2,12 Zertifikate/Zertifikatefonds 0 physisches Gold 0 Sonstiges 0 Quelle: Institut für Vermögensaufbau Risiko/Rendite Anleger, die nur auf Anleihen setzen, gehen kaum Risiken ein. Kehrseite der Medaille: Sie verdienen auch wenig. Welches Chance-Risiko-Verhältnis der Anlagevorschlag vor Kosten bietet, zeigt der Portfolio-Punkt. Stresstest Das den Anlagevorschlag analysierende Institut für Vermögensaufbau prüfte, wie die empfohlenen Wertpapiere auf Krisen reagieren. Grundsätzlich gilt: Je geringer die Depotverluste im Crash, je robuster also das Depot, desto besser. 10 Aktien Portfolio* Anleihen Aktien *vor Kosten 0 5 10 15 20 25 Risiko in Prozent 8 6 4 2 0 Rendite in Prozent sehr robust sehr sensibel Zinsen Währung geopolitisch Quelle: Institut für Verrmögensaufbau ERGEBNIS Das Institut für Vermögensaufbau bewertete die Kriterien Ganzheitlichkeit/Steuern, Kundenorientierung, Risikoaufklärung, Kosten, Transparenz, Portfolio-Struktur und Produktumsetzung. Dafür gab es eine gewichtete Gesamtnote: NOTE1,73 10

Kunden sind heute deutlich aufgeklärter Heinrich Hartmann, Generalbevollmächtigter und Bereichsleiter Private Banking der Südwestbank, über die Betreuung vermögender Privatkunden Herausragende VERMÖGENS- VERWALTUNG Test 11/2015 INTERVIEW FOCUS-MONEY: Die Schwellenländer sind nicht mehr der Wachstumsmotor der Weltwirtschaft. Diese Rolle haben die Industrieländer übernommen. Wie reagieren Sie darauf? Heinrich Hartmann: In unserer Vermögensverwaltung legen wir den Fokus auf beständige Wirtschafts- und Industrieunternehmen der entwickelten Länder, wie beispielsweise der USA oder Europas. Diese Investitionen stellen unser Core - Investment dar. Auf Grund der momentan schwächeren Entwicklung der Wirtschaftssituation in einigen Schwellenländern halten wir dort derzeit keine Engagements. MONEY: Wie gehen Ihre Kunden mit den Niedrigzinsen um? Hartmann: In der heutigen sogenannten Nullzinswelt ist es nicht mehr möglich, mit Anleihen bester Bonität Renditen zu erwirtschaften, die nach Abzug von Steuern, Kosten und Inflation im positiven Bereich liegen. Im Dialog mit unseren Kunden erörtern wir gemeinsam die aktuelle Kapitalmarktsituation und zeigen mögliche Alternativen auf. Dabei ist die Risikoneigung mit der Renditeerwartung abzugleichen. In der Praxis zeigt sich, dass einige Anleger zum einen bei der Auswahl von Anleihen Abstriche bei den Bonitäten hinnehmen, zum anderen aber auch den Anteil an Aktien und alternativen Investments erhöhen, um eine höhere Rendite zu erzielen. MONEY: Zu welchen Produkten raten Sie jetzt? Hartmann: Bei langfristig niedrigen Zinsen sind Anleihen mit längeren Laufzeiten deutlich attraktiver. Je nach Ausgangssituation zeigen wir unseren Kunden, die bisher ausschließlich in festverzinslichen Wertpapieren investiert waren, auch die Möglichkeit auf, ihrem Portfolio Aktien beizumischen. Mit unserer Anlagestrategie Moderat Konservativ (max. 35 Prozent Aktien) bieten wir ein defensives Aktienengagement mit aktivem Risikomanagement. Eine weitere Alternative sind Währungsanleihen, beispielsweise in US-Dollar. Hier lassen sich im Vergleich zum Euro-Raum noch attraktivere Renditen erzielen. Die Investition in Fremdwährungsanleihen macht aber ein aktives Währungsmanagement notwendig. MONEY: In den vergangenen Jahren war eine erfolgreiche Diversifikation kaum noch möglich. Fast alle Anlageformen stiegen oder fielen im Gleichschritt. Wie finden Sie noch eine Erfolg versprechende Risikostreuung? Hartmann: Wir sehen weiterhin sehr hohe Unterschiede in der Wertentwicklung einzelner Anlageinstrumente und Anlageklassen. Lediglich in Stresssituationen mit extremen Volatilitäten steigen die Korrelationen meist deutlich an. Vor allem Währungen eignen sich mit Blick auf die Korrelation zur Risikodiversifikation. Dennoch gewinnt das aktive Risikomanagement in einem Umfeld massiv beeinflusster Zinsmärkte und Risikoprämien durch die Eingriffe der Notenbanken immer weiter an Bedeutung. Kenngrößen wie die Volatilität einzelner Asset-Klassen werden in der Risikosteuerung zunehmend wichtiger. Hierbei bedarf es für viele Anleger weniger der Neuerfindung von Absicherungsinstrumenten, sondern vielmehr des aktiven Einsatzes bestehender Instrumente, wie beispielsweise Derivate. Sowohl Aktien-, Zins- und Währungsrisiken als auch potenziellen Inflations- und Deflationsgefahren kann so aktiv gegengesteuert werden. MONEY: Haben die erschwerten Bedingungen an den Börsen den Beratungsbedarf grundsätzlich verändert? Hartmann: Zum einen stellen wir fest, dass die meisten Kunden heute deutlich aufgeklärter sind als noch vor vielen Jahren. Sie beschäftigen sich mehr mit den Märkten und stellen gezieltere Fragen. Und von den Kundenbetreuern werden eine hohe Kompetenz sowie eine klare Meinung zu den Märkten erwartet. Die veränderten Rahmenbedingungen haben zum anderen viele Anleger auch verunsichert. Wir versuchen, durch eine gute Streuung der Anlagen das Risiko auf die Risikotragfähigkeit und den Anlagehorizont des Kunden hin anzupassen. MONEY: Profitiert Ihr Bankhaus bei der Kundenakquise? Hartmann: Auf jeden Fall. Da wir völlig unabhängig von Konzerninteressen und absolut frei in der Produktauswahl sind, können wir für unsere Kunden ein individuell auf sie zugeschnittenes Anlagekonzept entwickeln. Dabei steht unser ganzheitlicher Beratungsansatz im Vordergrund. Oberste Priorität haben die Wünsche und Ziele des Kunden. Wir erarbeiten beispielsweise auf Grund der Renditeerwartung und des vom Kunden definierten maximalen Verlusts sein optimales Portfolio in der Struktur. Erst am Ende stehen dann die Produkte für die Umsetzung des Konzepts. MONEY: Sind aktive Investmentfonds oder passive ETFs die bessere Wahl? Hartmann: Mit unserer Fondsvermögensverwaltung können wir unseren Kunden bereits bei einem Mindestanlagevolumen von 25 000 Euro ein aktives Portfolio-Management anbieten. Beim Aufbau des Portfolios spielen sowohl aktiv gemanagte Investmentfonds als auch passive Exchange Traded Funds eine wichtige Rolle. Je nach Asset-Klasse, Anlagesegment und Anlagehorizont entscheiden die Portfolio-Manager, welches Produkt die größeren Vorteile aufweist. Heinrich Hartmann, Südwestbank 11

MONEYMARKETS Großer Auftritt kostet Geld. 10 Wissen ist Geld. FOCUS-MONEY 47/2015