Zahlen, Fakten, Trends 2010

Ähnliche Dokumente
Hamburg Tourismus Monitoring Zahlen, Fakten, Trends 2009

hamburg tourismus monitoring

Pressekonferenz zum Tourismusergebnis 2011

Der Tiroler Tourismus im Licht des Welttourismus. Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS 1

9.934 Zeichen (inkl. LZ) Verantwortlich: Wörter Andreas Schmidt 233 Zeilen (Leiter Öffentlichkeitsarbeit/PR-Tourismus)

Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS

Hamburg Tourismus Monitoring Zahlen, Fakten, Trends

23 % 6 Mrd. 11,6 Mio. HAMBURG TOURISMUS MONITORING. Zahlen, Fakten, Trends 2013

Positive Tourismusbilanz in Stuttgart und der Region Stuttgart

Orgel und Kulturtourismus in der Region Unterelbe

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2010

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015

Wirtschaftsfaktor 2016 für Berlin

Hamburg-Tourismus Zahlen, Fakten, Trends 2006

Pressekonferenz zum Tourismusergebnis 2012

DZT-Prognose. für das Deutschland-Incoming. Chancen für Wachstum erkennen!

Chartbericht Jan. - Sep. 2015

Hamburg-Tourismus Zahlen, Fakten, Trends 2007

Entwicklung und Wirtschaftsfaktor des Tourismus im Münsterland Natürlich voller Ideen.

Chartbericht Jan. - Aug. 2015

Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Wolfenbüttel

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Tourismusentwicklung Sachsen zum 3. Quartal 2016

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis

Auswertung amtliche Tourismusstatistik 2015 für den Freistaat Sachsen

Chartbericht Jan.-Nov. 2016

Chartbericht Jan. - Okt. 2014

Aktuelle Entwicklungen im Tourismus Schleswig-Holstein Bildnachweis: Ostsee-Holstein-Tourismus e.v.

Chartbericht Jan. - Sep. 2017

Pressemitteilung Nr. 31 vom 22. Februar 2017 Seite 1 von 5

Nachrichten zur Statistik

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN NORDSEE

Chartbericht Jan.-Sep. 2016

REGIONALSTATISTIK RUHR

Chartbericht Jan. - Okt. 2017

Chartbericht Jan. - Jul. 2017

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN OSTSEE

Tourismus in der Region Stuttgart weiter auf Wachstumskurs

Wirtschaftsfaktor Tourismus in Oberbayern

Tourismusentwicklung Sachsen 2016

Winter 2016/2017: Ankünfte +2,5%, Nächtigungen +0,1%

Hamburger Tourismus bis Thorsten Kausch I Geschäftsführer Hamburg Marketing und Hamburg Tourismus GmbH

Chartbericht 1. Quartal 2016

92 / Handelskammer Hamburg

Tourismus in Niedersachsen Langfristige Entwicklung Städte Incomingtourismus

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2014 Deutsche Hotellerie auf WM-Niveau Fünftes Rekordjahr in Folge in Sicht

Chartbericht Jan.-Feb. 2015

Südtirol Kalenderjahr Jänner bis 31. Dezember

Kalenderjahr 2016: Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen

Geschäftsbericht Friedrichshafen Tourismus.

Statistisches Amt Medienkonferenz Tourismus 2017

13.1 BEVÖLKERUNG UND ARBEITSMARKT

Kalenderjahr 2015: Ankünfte +4,9% und Nächtigungen +2,5%

Chartbericht Jahresergebnis 2014

Presseinformation. Tourismus in München positive Jahresbilanz 2015

Tourismus als Wirtschaftsfaktor im Tölzer Land

Kreis-Profile der Metropolregion 2006

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Chartbericht Jan. - Aug. 2015

Tourismusentwicklung Sachsen 1. Halbjahr 2016

Chartbericht Januar 2015

Chartbericht Jan. Okt. 2015

Wirtschaftsfaktor Tourismus

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

Pressekonferenz. Tourismusbilanz 2009 Niedersachsen. 03. März 2010 Hannover. Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

Gäste- und Übernachtungszahlen 2016 Offizielle statistische Auswertung für die Stadt Frankfurt am Main

[Hotelmarkt Deutschland 2015]

Tourismus in Rheinland-Pfalz

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Quelle: UNWTO World Tourism Barometer August 2014, Ankünfte von ausländischen Gästen UNWTO,

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

I. HAMBURG IM VERGLEICH

Quelle: UNWTO World Tourism Barometer April 2014, Ankünfte von ausländischen Gästen UNWTO,

Chartbericht Jan. - Aug. 2014

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2011

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

Sparkassen- Tourismusbarometer Deutschland 2010

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

Ausgewählte touristische Kennziffern im Vergleich

Frankfurt im Vergleich zu europäischen Standorten

Wirtschaftsfaktor für Berlin

6. Tourismus. Vorbemerkungen

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Nördlichen Schwarzwald

Gäste- und Übernachtungszahlen 2013 Offizielle statistische Auswertung für die Stadt Frankfurt am Main

Fünfsternehotels in 50 Städten weltweit

Betten. Verweildauer. Gästeankünfte. Übernachtungen. Kapazitäten. Tourismus. Ahr. Rheintal Westerwald-Lahn. Folie 1

Tourismus in Niedersachsen Langfristige Entwicklung Städte Incomingtourismus

Transkript:

HAMBURG Tourismus MONITORING Zahlen, Fakten, Trends 2010 Beratung. Buchung. Service. Tel. +49 (0)40.300 51 300 www.hamburg-tourismus.de

Die Tourismuswirtschaft ist ImpulsGeber für die Lebensqualität in der Metropolregion Hamburg 04 10 18 22 30 36 40 42 Inhalt Tourismusentwicklung national und international Hamburg-Tourismus im Überblick Hamburg im Wettbewerb Wirtschaftsfaktor Tourismus in Hamburg Die Metropolregion Hamburg Ein Blick in die Zukunft Hamburg Tourismus GmbH Monitoring Quellen, Kooperationen und Impressum 2010 war für den Hamburg-Tourismus ein Rekordjahr: Die Hansestadt verzeichnete ein Spitzenergebnis von 8,95 Mio. Übernachtungen mit einem Gesamtzuwachs von 750.000. Die Entwicklung der letzten zehn Jahre ist herausragend: So erhöhten sich die Übernachtungen seit 2001 um 88 % keine andere deutsche Metropole konnte in diesem Zeitraum so dynamisch wachsen wie Hamburg. Der Tourismus sichert mittlerweile 108.700 standortgebundene Arbeitsplätze und generiert einen Umsatz von 7,4 Mrd. Euro. 2001 betrug der Gesamt umsatz noch 2,7 Mrd. Euro. Die Zahlen belegen eindrucksvoll: Der Hamburg-Tourismus ist Eckpfeiler des Wirtschaftsstandortes Hamburg und Impulsgeber für die Lebensqualität der Stadt. Doch was bedeutet die positive Tourismusentwicklung konkret für die Einwohner Hamburgs? Zum einen steigert die Sicherung von Arbeitsplätzen durch die Tourismusbranche die Lebensqualität von mehr als hunderttausend Arbeitnehmern. Zum anderen ermöglichen die Umsätze, die durch den Tourismus erzielt werden, ein breites und abwechslungsreiches Angebot an Restaurants und Shoppingmöglichkeiten. Auch die kulturelle Infrastruktur die Museen, Theater, Opern und Sehenswürdigkeiten profitiert davon, dass viele Gäste nach Hamburg kommen. Das dadurch ermöglichte gastronomische, kulturelle und freizeitorientierte Angebot ist eine Bereicherung für alle Einwohner Hamburgs. Nicht zu vergessen ist die internationale Atmosphäre, die durch mittlerweile mehr als 1,8 Mio. ausländische Übernachtungen im Jahr in Hamburg herrscht. Diese Weltoffenheit ist es, die Hamburger und Touristen gleichermaßen lieben und schätzen. 2 Dietrich von Albedyll Geschäftsführer Hamburg Tourismus GmbH 3

Shoppen Tourismus national und international Der weltweite Tourismus befindet sich nach der Finanzkrise wieder auf Wachstumskurs. 4 5

Hamburg im Wettbewerb Tourismus national und international Die Wirtschaftskrise löste im Jahr 2009 weltweit Rückgänge im Tourismus aus. Insbesondere in den ersten Monaten gab es deutlich weniger internationale Ankünfte als in den Vorjahren. 2010 erholte sich der Welttourismus jedoch in stärkerem Maße als erwartet von den negativen Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise. Entwicklung des Welttourismus von 2001 bis 2010 Entwicklung des Welttourismus von 2001 bis 2010 01 1000 900 800 700 675 695 684 755 795 839 894 913 877 935 Die internationalen Ankünfte stiegen im Jahr 2010 um 6,7 % auf 935 Mio., damit wurden die Rückgänge des Jahres 2009 ( 4 %) vollständig ausgeglichen und auch das Niveau der Jahre vor der Krise deutlich übertroffen. Im Vergleich zu 2001 ist die Zahl der internationalen Ankünfte um ca. 39 % gestiegen. 600 500 400 300 200 100 0 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Quelle: UNWTO Februar 2011 (1) 6 7

Tourismus national und international Tourismus national und international Prozentuale Veränderung der internationalen Ankünfte im Vergleich zum Vorjahr 2009/2008 2010/2009 14 % 12 % 10 % 8 % 6 % 4 % 2 % 0 % 2 % 4 % 6 % 4,0 6,7 5,0 3,2 1,7 12,6 4,9 Welt Europa Asien & Amerika Pazifik 7,7 6,4 3,1 Afrika 13,9 5,7 Mittlerer Osten Veränderung der internationalen Ankünfte im Vergleich zum Vorjahr Alle Regionen konnten 2010 Zuwächse bei den internationalen Ankünften verzeichnen. Dabei legte Europa als einzige Weltregion unterdurchschnittlich zu (+ 3,2 %). Quelle: UNWTO Februar 2011 (1) 02 Internationale Ankünfte 2010 Entwicklung des Welttourismus nach Kontinenten 03 Markt Ankünfte (in Mio.) Veränderung zum Vorjahr Anteil weltweit Welt 935 6,7 % 100,0 % Europa 471,5 3,2 % 50,4 % Asien und Pazifik 203,8 12,6 % 21,8 % Amerika 151,2 7,7 % 16,2 % Afrika 48,7 6,4 % 5,2 % Mittlerer Osten 60 13,9 % 6,4 % 50 % der internationalen Ankünfte entfielen auf Europa, 22 % auf den asiatisch-pazifischen Raum. Europa verliert weiter Marktanteile an den asiatischpazifischen Raum, seit 2004 ist der Marktanteil Europas um 5 % gesunken, seit 1995 sogar um 10 %. Quelle: UNWTO Februar 2011 (1) Übernachtungen in Mio. 400 350 40 300 306 37 38 279 276 250 200 150 100 50 Inland Ausland 60 45 48 52 54 56 54 293 295 295 307 313 313 320 Die Übernachtungsentwicklung in Deutschland von 2001 bis 2010 Nach einem Einbruch der Übernachtungen im Jahr 2002 ist der Deutschland- Tourismus seit 2004 wieder auf Wachstumskurs. Im Vergleich zu 2001 ist die Zahl der Übernachtungen um 9,4 % gestiegen. 2010 konnte der Deutschland- Tourismus insgesamt 380,3 Mio. Übernachtungen verzeichnen, davon wurden 84 % durch Gäste aus dem Inland, 16 % durch Gäste aus dem Ausland generiert. 04 0 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Quelle: Statistisches Bundesamt 2011 (2) 8 9

Shoppen Hamburg-Tourismus im Überblick Hamburg steigert seine Übernachtungen auf 8,9 Mio. 10 11

Hamburg-Tourismus im Überblick Der Hamburg-Tourismus weist seit Jahren überdurchschnittliche Zuwachsraten auf. Keine andere deutsche Metropole verzeichnet eine so dynamische Übernachtungsentwicklung wie Hamburg. Zwischen 2001 und 2010 stieg die Zahl der Übernachtungen um insgesamt 88 %. Im Jahr 2010 konnte die Zahl um 9,2 % auf insgesamt 8,95 Mio. Übernachtungen gesteigert werden. Damit bleibt die Hansestadt Wachstumsmotor für die Metropolregion Hamburg. Kennziffern Hamburg Kennziffern der Stadt Hamburg 05 Bruttoinlandsprodukt 88,3 Mio. Einwohner (11/2010) 1.786.278 Erwerbstätige (2010) 1.136.100 Die Freie und Hansestadt Hamburg ist auch als Wohn- und Lebensort beliebt. So ist die Anzahl der Bewohner in Hamburg im Zeitraum von 2000 bis 2009 um 3,4 % gewachsen. Auch die Prognosen deuten auf eine positive Entwicklung: Das Statistische Bundesamt prognostiziert für Hamburg im Zeitraum von 2010 bis 2020 ein Bevölkerungswachstum von 3,3 %. Damit ist Hamburg das einzige Bundesland neben Berlin, das ein positives Wachstum verzeichnet und weit über dem Durchschnitt von 2,0 % liegt. Arbeitslosenquote (ø 2010) 8,2 % 755,3 km 2 Fläche Quelle: Statistikamt Nord 2011 (4), (5); Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2011 (6), Bundesagentur für Arbeit 2011 (7) 12 13

Hamburg-Tourismus im Überblick Hamburg-Tourismus im Überblick Übernachtungen in Mio. Inland Ausland Die Übernachtungsentwicklung in Hamburg von 2001 bis 2010 06 10 8 Mit 8,94 Mio. Übernachtungen im Jahr 2010 konnte der Hamburg-Tourismus im neunten Jahr in Folge die Übernachtungszahlen steigern. Dabei entfielen 21% der gesamten Übernachtungen auf internationale Gäste. 6 4 2 0 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Quelle: Statistikamt Nord 2011 (3) Ankünfte und Übernachtungen in Hamburg 2010 Der Hamburg-Tourismus im Jahr 2010 07 Ankünfte Übernachtungen 2010 2010/2009 2010 2010/2009 absolut Veränderung absolut Veränderung Ausländische Gäste 913.139 + 13,3 % 1.852.309 + 11,9 % Deutsche Gäste 3.819.427 + 7,2 % 7.094.326 + 8,6 % Gesamt 4.732.566 + 8,4 % 8.946.635 + 9,2 % Insgesamt sorgten 4,7 Mio. Gäste mit 8,9 Mio. Übernachtungen für ein Wachstum von 756.490 Übernachtungen. Das entspricht einem Anstieg von 9,2 % im Vergleich zum Vorjahr. Quelle: Statistikamt Nord 2011 (3) Monatliche Übernachtungen in Tsd. 900 800 700 600 500 400 300 200 100 2008 2009 2010 977.645 Übernachtungen Die Übernachtungsentwicklung im Saisonverlauf in Hamburg von 2008 bis 2010 Das Sommerhalbjahr zählt zur nachfragestärksten Zeit im Hamburg-Tourismus, insbesondere in den Monaten Mai, August und Oktober ist die Nachfrage hoch. Rekordmonat ist der August 2010 mit nahezu 980.000 Übernachtungen. 08 0 Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Quelle: Statistikamt Nord 2011 (3) 14 15

Hamburg-Tourismus im Überblick Hamburg-Tourismus im Überblick Übernachtungen nach Ländern in Tsd. Entwicklung der Auslandsmärkte in Hamburg im jahr 2010 09 200 185 181 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 Schweiz + 13,1 % 177 153 132 107 90 79 65 64 51 39 38 35 31 31 29 26 + 15,6 % + 12,1 % + 13,8 % + 2,9 % + 13,2 % + 0,2 % + 20,5 % + 22,7 % + 9,0 % + 24,3 % + 13,6 % + 8,5 % + 14,8 % + 15,1 % + 9,7 % + 3,4 % - 2,2 % Österreich Großbritannien Dänemark USA Niederlande Frankreich Spanien Schweden Italien Russland Norwegen China Arab. Golfstaaten Polen Belgien Japan Finnland 2010 entfielen 21 % der Übernachtungen auf internationale Gäste. Mit 185.000 Übernachtungen im Jahr 2010 ist die Schweiz der volumenstärkste Quellmarkt für Hamburg, gefolgt von Österreich und Großbritannien. Im Jahr nach der Wirtschaftskrise konnte Hamburg insbesondere aus europäischen Nachbarländern das Übernachtungsaufkommen steigern, so zum Beispiel aus der Schweiz, Österreich und Dänemark. Rückgänge verzeichnete 2010 nur Finnland ( 2,2 %). Quelle: Statistikamt Nord 2011 (3) Angebotene Betten und Auslastung Auslastung in % Bettenangebot und Bettenauslastung in Hamburg von 2001 bis 2010 10 50.000 Die Bettenkapazität ist auch im Jahr 2010 weiter gewachsen. Zwischen 2001 und 2010 hat sich das Angebot um 17.641 Betten erweitert. Das entspricht einer Steigerung von 61%. Die Bettenauslastung konnte dabei auf einem hohen Niveau gehalten werden, im Jahr 2010 lag sie bei 53,3 %. 40.000 30.000 20.000 10.000 44 47 49 50 52 56 56 54 53 53 0 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Quelle: Statistikamt Nord 2011 (3) 16 17

Hamburg im Wettbewerb In den letzten Jahren wurde der Zuwachs bei den Übernachtungen in Deutschland in erster Linie durch den Städtetourismus getrieben. Während die Übernachtungen in Deutschland seit 2001 um rund 9,5 % gestiegen sind, verzeichnet der Marketingverbund Magic Cities einen Anstieg um fast 60 %. Hamburg weist dabei mit Berlin die dynamischste Übernachtungsentwicklung auf. Übernachtungszahlen der Top-5-Städte in Mio. 20 18 16 14 12 Berlin Die Übernachtungszahlen der fünf grössten deutschen Städte von 2001 bis 2010 Nach absoluten Übernachtungszahlen steht Hamburg nach Berlin und München auf Position drei im Städteranking gefolgt von Frankfurt a. M. und Köln. Der Langzeitvergleich der Top-5-Städte zeigt, dass sich Hamburg beim absoluten Übernachtungsvolumen langsam München annähert und sich von Frankfurt a. M. und Köln weiter absetzen kann. 11 10 München 8 6 4 2 Hamburg Frankfurt a. M. Köln 0 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Quelle: Statistische Landesämter 2011 (8) 18 19

7 7 Hamburg im Wettbewerb Hamburg im Wettbewerb Zuwachs bei Übernachtungen 2010 im Vergleich zum Vorjahr (in %) Frankfurt a. M. München Düsseldorf Köln Berlin Hamburg Leipzig Stuttgart Dresden Hannover 13,4 12 11,4 10,7 10,2 9,2 7,8 ø Magic Cities: + 9,5 7,7 6,6 6,4 0 % 2 % 4 % 6 % 8 % 10 % 12 % Gesamt 6,0 Mio. 11,1 Mio. 3,6 Mio. 4,6 Mio. 20,8 Mio. 8,9 Mio. 2,0 Mio. 2,7 Mio. 3,5 Mio. 1,9 Mio. Übernachtungsentwicklung in deutschen Städten im Jahr 2010 Zu den Gewinnern im Jahr 2010 zählen vor allem die Großstädte, die gemeinsam einen Übernachtungsanstieg von über 10 % verzeichnen konnten. Hamburg liegt mit einem Zuwachs von 9,2 % zwar unter dem deutschen Städteschnitt für 2010, setzt jedoch seinen positiven Wachstumstrend der Vorjahre fort. Quelle: Statistische Landesämter 2011 (8) 12 Übernachtungsentwicklung in ausgewählten europäischen Städten 2010 Amsterdam München Madrid Wien Berlin Hamburg Budapest Barcelona Paris Prag Mailand Rom 13,6 12 11,2 10,7 10,2 9,2 8,4 8,0 5,7 6,5 0,7 0,7 2 % 0 % 2 % 4 % 6 % 8 % 10 % 12 % 14 % 16 % Zuwachs bei Übernachtungen 2010 im Vergleich zum Vorjahr (in %) Übernachtungsentwicklung in ausgewählten europäischen Städten 2010 Auch im europäischen Vergleich zeigt sich Hamburgs Entwicklung positiv. Betrachtet man die Entwicklung von 2008 bis 2010, um die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zu berücksichtigen, weist Hamburg mit einem Wachstum von 16 % knapp hinter Berlin und Amsterdam die dynamischste Entwicklung auf. Quelle: Statistische Landesämter (8), TourMIS (9) 13 Übernachtungen europaweit 2010 in Mio. 55 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Stand 17.02.2010 73,1 35,8 20,8 18,5 15,2 13,3 12 12 10,9 9,7 8,9 Position 11 London 3 Paris 1 Berlin Rom 2 Madrid 1 Barcelona 1 Prag München Wien Amsterdam 1 Hamburg Dublin 2 Mailand 1 Edinburgh 2, 4 Stockholm Lissabon Budapest Athen 4 1 Nur Hotellerie 2 Alle bezahlten Unterkunftsarten 3 Inklusive Randbezirke 4 Zahlen aus 2009 8,7 6,5 5,2 5,9 5,7 5,2 4,9 Brüssel Florenz 1 Übernachtungszahlen europäischer Städte im Jahr 2009 Im Ranking des europäischen Städtetourismus liegt Hamburg im Jahr 2010 auf Rang 11. Quelle: Statistische Landesämter (8), TourMIS (9) 14 20 21

Shoppen Wirtschaftsfaktor Tourismus in Hamburg Die touristischen Umsätze steigen 2010 auf 7,4 Mrd. Euro. 22 23

Wirtschaftsfaktor Tourismus in Hamburg In Hamburg zählt die Tourismuswirtschaft zu den wichtigsten Branchen. Allein im Jahr 2010 hat die Hansestadt einen Umsatz von 7,4 Mrd. Euro generiert. Als klassische Querschnittsbranche sichert der Tourismus damit Umsatz und Arbeitsplätze im Gastronomie- und Beherbergungsgewerbe sowie im Einzelhandel und weiteren Dienstleistungsunternehmen der Elbmetropole. Übernachtungen 8,87 Mio. gewerbl. à 209,80 0,312 Mio. Privatquartiere/ Camping à 79,10 11,5 Mio. privat à 47,60 20,68 Mio. Übernachtungen 2,43 Mrd. 1.861 Mrd. 0,0247 Mrd. 0,547 Mrd. Tagesreisen 21,0 Mio. geschäftl. à 32,50 0,6825 Mrd. 90,0 Mio. privat à 47,60 4,284 Mrd. 111 Mio. Tagesgäste 4,97 Mrd. Wirtschaftsfaktor Tourismus in Hamburg Überblick Täglich besuchen rund 360.000 Menschen die Elbmetropole und tragen dazu bei, dass der pro Tag erwirtschaftete Umsatz bei 20,3 Mio. Euro liegt. Doch die Tourismuswirtschaft ist nicht nur Umsatzquelle, sondern auch ein starker Jobmotor. So sichern die touristischen Bruttoumsätze in der Hansestadt 108.700 standortgebundene Arbeitsplätze (Vollzeitäquivalente). 15 Pro Tag ca. 361.000 Besucher mit 20,3 Mio. Umsatz 131,68 Mio. Aufenthaltstage pro Jahr 7,4 Mrd. Bruttoumsatz 108.700 Beschäftigte in Hamburg (Vollzeitäquivalent) Quelle: dwif Consulting 2011 (11) 24 25

Wirtschaftsfaktor Tourismus in Hamburg Wirtschaftsfaktor Tourismus in Hamburg Aufenthaltstage und Umsätze Aufenthaltstage und Umsätze nach Marktsegmenten 16 6,7 % 8,7 % 16,0 % 25,2 % 7,4 % 9,2 % Mit 111 Mio. Gästen hat der Tagestourismus in Hamburg eine besonders hohe Bedeutung. Zusammen mit den rund 21 Mio. Übernachtungen ergeben sich rund 132 Mio. Aufenthaltstage. Davon entfallen 85 % auf den Tagestourismus. Dies spiegelt sich auch bei den Umsätzen wider: Knapp 67 % der touristischen Umsätze werden im Tagestourismus generiert. 68,4 % 57,9 % Privatquartiere, Touristikund Dauercamping Gewerbliche Betriebe Privatwohnungen (VFR) Tagesgeschäftsreisen Tagesausflüge 131,7 Mio. Tage 7,4 Mrd. Euro Quelle: dwif Consulting 2011 (11) Umsätze in % Die touristischen Umsätze nach Branchen 17 45,6 18,6 Einzelhandel Dienstleistungen Der in Hamburg generierte touristische Bruttoumsatz verteilt sich auf verschiedene Wirtschaftszweige. Rund 46 % der touristischen Umsätze entfallen auf den Einzelhandel, der damit der Hauptprofiteur des Hamburger Tourismus ist. Rund 26,5 % des Umsatzes fließen in die Gastronomie. 26,5 9,5 Beherbergung Gastronomie Quelle: dwif Consulting 2011 (11) 26 27

Wirtschaftsfaktor Tourismus in Hamburg 108.700 Personen, die in Hamburg durch den Tourismus ihren Lebens unterhalt mit einem durchschnittlichen Volkseinkommen bestreiten können Rund 7.399,5 Mio. touristische Bruttoumsätze Einkommenseffekte: rund 3.285,4 Mio. Rund 131,682 Mio. touristische Aufenthaltstage Einkommen aus der Tourismuswirtschaft: pro Einwohner und Jahr rund 1.847 Relativer Beitrag des Tourismus zum Primäreinkommen: 6,1 % Wirtschaftsfaktor Tourismus in Hamburg 28 29

Shoppen Die Metropolregion Hamburg Die touristischen Umsätze steigen 2010 auf 11 Mrd. Euro. 30 31

Die Metropolregion Hamburg Tourismus in der Metropolregion Hamburg das ist seit Mitte der 1980er-Jahre eine lange Erfolgsgeschichte. Mit jährlich rund 19,2 Mio. Übernachtungen in gewerblichen Betrieben und einem Bruttoumsatz von rund 11 Mrd. Euro ist der Tourismus für die Region ein zentraler Wirtschaftsfaktor und bedeutender Wachstumsmotor. Die Landkreise der Metropolregion Hamburg Metropolregion Hamburg 18 Dithmarschen Steinburg Segeberg Stormarn Cuxhaven Pinneberg Herzogtum Lauenburg Stade Hamburg Ludwigslust Harburg Lüneburg Rotenburg Mit einem Übernachtungszuwachs von 3,6 % im Jahr 2010 konnte die seit 2004 anhaltende positive Entwicklung der gesamten Metropolregion fortgesetzt werden. Der Motor der positiven Entwicklung ist 2010 einmal mehr die Hansestadt, so dass trotz leichten Rückgängen in der Region um 1 % die Gesamtentwicklung positiv ist. Uelzen Lüchow-Dannenberg Soltau-Fallingbostel Quelle: dwif Consulting 2011 (10) 32 33

Die Metropolregion Hamburg Die Metropolregion Hamburg Kennziffern der Metropolregion Hamburg 2009 Fläche (in km 2 ) 19.802,35 Einwohner 4.291.912 Veränderung der Einwohnerzahl gegenüber 2000 (in %) 2,7 Erwerbstätige in 1.000 Personen (2008) 2.160,9 Arbeitslosenquote (in %) 7,2 Bruttoinlandsprodukt in Mio. Euro (2008) 147.749 Einpendler über die Gebietsgrenzen 177.442 Auspendler über die Gebietsgrenzen 152.226 Kennziffern der Metropolregion Hamburg 2009 Die Metropolregion Hamburg gehört zu den wettbewerbsfähigsten Regionen Deutschlands und Europas. Mit 4,3 Mio. Einwohnern stellt die Metropolregion das wirtschaftliche Zentrum Norddeutschlands dar. Quelle: Metropolregion Hamburg 2011 (11) 19 Übernachtungen in Tsd. ohne Camping 20 16 12 8 HH Metropolregion ohne HH Metropolregion mit HH Die Übernachtungsentwicklung in der Metropolregion Hamburg von 2001 bis 2010 Insgesamt konnten im Jahr 2010 19,2 Mio. Übernachtungen (ohne Camping) in den gewerblichen Betrieben der Metropolregion verzeichnet werden. Das entspricht einem Wachstum von 3,6 % gegenüber dem Vorjahr. Damit setzt sich die anhaltend positive Entwicklung der Übernachtungszahlen auch im Jahr 2010 fort. 20 4 0 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Quelle: dwif Consulting 2011 (10) Übernachtungen Tagesreisen 19,21 Mio. gewerblich 2,86 Mrd. 31,0 Mio. geschäftlich 0,88 Mrd. 37,17 Mio. Kleinbetriebe + privat 1,41 Mrd. 167,0 Mio. privat 5,88 Mrd. 56,4 Mio. Übernachtungen 4,27 Mrd. 198 Mio. Tagesgäste 6,76 Mrd. Pro Tag ca. 697.000 Besucher mit 30,2 Mio. Umsatz 254,4 Mio. Aufenthaltstage pro Jahr 11,02 Mrd. Bruttoumsatz Wirtschaftsfaktor Tourismus in der Metropolregion Hamburg 2010 In der Metropolregion Hamburg wird ein touristischer Umsatz von 11 Mrd. Euro generiert. Etwa 61 % der Umsätze kommt dabei von Tagesgästen, 39 % von Übernachtungsgästen. Der touristische Umsatz sichert in der gesamten Metropolregion Hamburg rund 182.600 standortgebundene Arbeitsplätze (Vollzeitäquivalente). 21 182.600 Beschäftigte in der Metropolregion (Vollzeitäquivalent) Quelle: dwif Consulting 2011 (10) 34 35

Hamburg im Wettbewerb Ein Blick in die Zukunft Trotz vermehrt auftretender Krisenzyklen wird sich der Tourismus weltweit und auch in Hamburg in den kommenden Jahren weiter positiv entfalten. Die Bedeutung des Tourismus als Wirtschaftsfaktor und Jobmotor wird dabei noch spürbar an Bedeutung gewinnen. Touristenankünfte in Mio. Prognose der UNWTO zu den internationalen Touristenankünften bis 2020 22 Markt 2010 Ist 2020 Prognose Die UNWTO prognostiziert für das Jahr 2020 rund 1,5 Mrd. internationale Ankünfte weltweit. Das entspricht einer Verdoppelung der Ankünfte aus dem Jahr 2000. Welt 935 1.561 Europa 471,5 717 Asien und Pazifik 203,8 397 Amerika 151,2 282 Afrika 48,7 77 Mittlerer Osten 60 69 Quelle: UNWTO Februar 2011 (1) 36 37

Ein Blick in die Zukunft Ein Blick in die Zukunft Prognose der Übernachtungen in Hamburg in Mio. 14 12 10 8 tatsächlicher Wert: 8,95 8,2 Cruise Center Altona Überseequartier Elbphilharmonie Green Capital Int. Gartenschau Int. Bauausstellung Szenario I Szenario II 13,5 11,7 Prognose für den Hamburg-Tourismus bis 2020 in zwei Szenarien Die Prognose für das Jahr 2015 reicht von 9,9 Mio. bis 11,4 Mio. Übernachtungen. Für das Jahr 2020 erwarten Experten Übernachtungszahlen in einer Größenordnung zwischen 11,7 Mio. und 13,5 Mio. für Hamburg. Die Übernachtungszahlen von 2010 stimmen optimistisch: diese lagen sogar über dem optimistischen Szenario für 2010. 23 6 4 2 0 1984 1988 1992 1996 2000 2004 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020 Quelle: Statistikamt Nord 2011 (3), Deloitte/HWWI 2010 (12) Gesamtwirtschaftliche Effekte bis 2020 Gesamtwirtschaftliche Effekte bis 2020 24 Der Bruttoumsatz des Übernachtungs- und Tagestourismus in der Hansestadt kann von 7,4 Mrd. Euro im Jahr 2010 auf rund 9 Mrd. Euro im Jahr 2020 ansteigen. Bis zu 140.000 standortgebundene Arbeitsplätze könnten im Jahr 2020 durch den Tourismus gesichert werden. 2015 2020 Bruttoumsatz (Mio. Euro) 7.858 9.096 Anteil am BIP 4,03 % 4,34 % Beschäftigte 121.308 140.425 Steuereinnahmen (Mio. Euro) 543 629 Quelle: dwif Consulting (10), Deloitte/HWWI 2010 (12) 38 39

Hamburg Tourismus Monitoring Das Hamburg Tourismus Monitoring ist eine Servicedienstleistung der Hamburg Tourismus GmbH (HHT). Gemeinsam mit den Partnern hilft das Monitoring, durch Informationen und Empfehlungen den wirtschaftlichen Erfolg der Unternehmen stetig zu verbessern, die am Hamburg-Tourismus aktiv beteiligt sind. Das liegt nicht zuletzt daran, dass Marketing-, Investitions- und Förderentscheidungen auf Basis einer fundierten Datenlage getroffen werden können. Das Monitoring fördert außerdem die Vernetzung der verschiedenen Branchen und Akteure, die sich am Tourismus beteiligen. Das Hamburg Tourismus Monitoring liefert auf übersichtliche und komprimierte Weise neueste Informationen zum Hamburg-Tourismus. Es erfasst Trends und Entwicklungen, Zahlen und Fakten sowie Benchmarks und Best-Practice-Beispiele. Diese Servicedienstleistung der HHT steht nicht nur intern zur Verfügung, sondern kann auch von externen Zielgruppen genutzt werden. Dazu zählen unter anderem Partnerorganisationen innerhalb und außerhalb der Stadt, Behörden und öffentliche Institutionen, Hotels und andere Leistungsträger in der Stadt. Auch Unternehmensberatungen, Investoren, Hochschulen und Institute sowie Studenten können auf ausgewählte Daten zugreifen. Informationen und Ergebnisse des Hamburg Tourismus Monitorings finden Sie hier: www.hamburg-tourism.de/business-presse/zahlen-fakten/ Auf den Internetseiten der Hamburg Tourismus GmbH werden aktuelle Statistiken sowie weitere tourismusrelevante Informationen und Daten zur Verfügung gestellt. Publikationsreihe des Hamburg Tourismus Monitorings zu ausgewählten Themen. Download unter: www.hamburg-tourism.de/business-presse/zahlen-fakten/ Wir vertreten Ihre Interessen! Der Tourismusverband Hamburg e. V. (TVH) ist ein aktiver, moderner und zukunftsorientierter Wirtschaftsverband mit über 1.000 Mitgliedern. Dazu zählt die gesamte touristische Servicekette, große internationale Hotels ebenso wie kleine inhabergeführte Unter nehmen. Aktiv Einfluss nehmen Sie haben als Mitglied des Tourismusverbandes die Möglichkeit, aktiv an der För - derung des Tourismus in und nach Hamburg in den Gremien und Ausschüssen des TVH mitzuwirken. Telefon: 040/300 51 103 Gabriele Feigl-Harms E-Mail: kontakt@tourismusverband-hamburg.de www.tourismusverband-hamburg.de Mitgliedskarte 2011 40 41

Datenquellen 1 UNWTO World Tourism Organization, World Tourism Barometer, Februar 2011 Ermöglicht wird das Hamburg-Tourismus Monitoring durch das Engagement der fünf Premiumpartner: 2 Statistisches Bundesamt Monatliche Beherbergungsstatistiken 2001 2010, 2011 3 Statistikamt Nord Monatliche Beherbergungsstatistiken 2001 2010, 2011 Marketing GmbH 4 Statistikamt Nord www.statistik-nord.de, Erwerbstätigkeit, Einkommen und Arbeitskosten, Mai 2011 5 Statistikamt Nord www.statistik-nord.de, Flächenerhebung Hamburg, 2005 6 Statistische Ämter des Bundes und der Länder www.vgrdl.de, Mai 2011 7 Bundesagentur für Arbeit www.bundesagentur.de, Landkarten und Eckwerte, Mai 2011 8 Statistische Landesämter Monatliche Beherbergungsstatistiken 2001 2010, 2011 9 TourMIS www.tourmis.info, Februar 2011 10 dwif Consulting Wirtschaftsfaktor Tourismus Hamburg und Metropolregion 2010, 2011 11 Metropolregion Hamburg www.metropolregion.hamburg.de, April 2011 12 Deloitte/HWWI, Wirtschaftsfaktor Tourismus in der Metropolregion Hamburg Prognose für 2015 und 2020, 2010 Impressum Hamburg Tourismus GmbH Monitoring & Consulting Gestaltung und Umsetzung: boy Strategie und Kommunikation GmbH, Kiel Fotos: Hamburg Tourismus GmbH (S. 1, 4, 10, 11, 28, 30) Ingo Boelter (S. 3) Gedruckt auf FSC-zertifiziertem Papier Hamburg, Juli 2011 42 43

Hamburg Tourismus GmbH Steinstraße 7, 20095 Hamburg Tel. + 49 (0) 40.300 51 300 Fax + 49 (0) 40.300 51 220 E-Mail: info@hamburg-tourismus.de www.hamburg-tourismus.de 44