Thema/ Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Spielen. Std. (ca.) 60

Ähnliche Dokumente
Bildungsplan 2016 Sport

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe

Kern-/ Schulcurriculum Klassenstufe 8 (Klassen 7 und 8)

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

A D F 9 10 BF

Bewegung, Spiel und Sport. Mehr als ein Fach!!!

Bewegungsempfindung. (Sprache, Fortbewegung, Raum, Zeit, Kraft) Bewegungsbegleitung. an verschiedenen Geräten Stützformen. mit Hilfsgeräten.

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Sport J1/J2 (4std.) Der Unterricht erfolgt koedukativ.

Sport J1/J2 (2std.) Stufenspezifik: Der Unterricht erfolgt koedukativ. Die Wahl der Kurse erfolgt in der Klassenstufe 10.

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden

Sport Curriculum Klassen 5 und 6

Bildungsplan 2016 Sekundarstufe I/Gymnasium

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

1 Kursprofile Sekundarstufe II

Grundkenntnisse Maturandinnen und Maturanden erkennen die Vielfalt der körperlichen Leistungsfähigkeit als Teil ihrer Gesundheit

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St.

Lern- und Arbeitsverhalten

Fachcurriculum Sport

Unterrichtseinheit Bewegte Pause. Individuelle Unterrichtsgestaltung

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

Schulcurriculum für das Fach Sport

Diagnose und Förderung - Gezielte Beobachtung durch die Lehrperson - Bewegungsanalyse

Anregungen/ Vorschläge. Bezug zu anderen Fächern Bewegungsabläufe beschreiben. in den Individualund. den Mannschaftssportarten

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 9 und 10. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014)

GEMEINSAMER BILDUNGSPLAN DER SEKUNDARSTUFE I. Bildungsplan Sport

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF

Gustav-Heinemann-Schule

Unterrichtseinheit Skigymnastik. Leitideen: - Leisten - Gesundheit - Wagnis. Inhaltliche Konkretisierung:

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Individualsportarten Die Schülerinnen und Schüler können

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014)

Barren (Ju): Wendekehre, Oberarmkippe aus Oberarmhang, Schwungstemme rw. Schwebebalken (Mä): Radwende, Handstützüberschlag, Standwaage, Sprünge

Kerncurriculum. Grundlegende, vielseitige Schulung des Laufens, Springens und Werfens. Einführung Lauf- und Sprung ABC

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 02/2017 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum-Sport, Jahrgang 5

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( )

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

SPORT. Bildungsziele. Fachmittelschule Seetal Sport Profil Pädagogik/Musik. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse. 2 Jahreslektionen à 70 Minuten

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6

Sport. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum Sek I. Jahrgang 5. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Kern-/ Schulcurriculum Klassenstufe 10 (Klassen 9 und 10)

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5

Oberstufenschule Progymatte Thun. Fachgruppe Sport. Halbjahresplanung im Fach Turnen. Fachgruppe Sport / Sm

Demonstration von individual- gruppen- und mannschaftstaktischen Lösungsmöglichkeiten

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

Stand Kerncurriculum Grundlage externer Evaluation. Schulcurriculum muss fortlaufend fortgeschrieben werden

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Fachkenntnisse Die Schülerinnen und Schüler können

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Die Schülerinnen und Schüler können Spiele spielen, weiterentwickeln und erfinden, indem sie gemeinsam Vereinbarungen treffen und einhalten.

SchiC Teil C Fach:_Sport Klasse 8 Februar Basiscurr. Sprache/ Medien Teil B 1. Hj. 6-7 Doppelstunden. Einzel-, Partner,- Gruppenarbeit

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Mit dem Partner mit- und gegeneinander spielen! einfache Aufgaben in Partnerspielen technisch sicher und regelgerecht bewältigen.

Schuleigener Arbeitsplan

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Sport Jahrgang: 6. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I Kardinal- von- Galen- Gesamtschule Nordwalde. Jahrgänge 5/ 6

Unterrichtsvorhaben/Themen in der Sekundarstufe I

SchiC Teil C Fach: Sport Klasse 5 Februar Methoden und fachübergreifende Vernetzung mit:

-Respekt und Toleranz Seilspringen -Vor-rück-kreuzspringen -Choreograhie -selbständiges Üben und. präsentieren

IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen

Bildungsstandards - Sport Gerätturnen

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Sport

MS Naturns Fachcurriculum Sport u. Bewegung überarbeitet Basiswissen Kompetenzen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Sport

Kompetenzerwartungen

können aus verschiedenen Positionen schnell starten und eine kurze Strecke maximal schnell laufen.

Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT (PROFILFACH) GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10 PROFILFACH SPORT BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

Rahmenplan Sport. Kompetenzbereiche Bewegungsfelder. 1. Bewegungsfeld: Bewegen mit Geräten und Materialien

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen - EF

Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst. Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sport Jahrgang: 1./2. Stand:

Fachcurriculum Sport. Detlefsengymnasium Glückstadt

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien

Die nachfolgenden prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht an bestimmte Inhalte geknüpft und werden ständig im Sportunterricht geschult:

Interner Lehrplan für den Profilkurs Sport am Artland-Gymnasium Quakenbrück Abiturjahrgang 2016

Einführung der Spieltechnik Baggern

A N D R E A S - V E S A L I U S - G Y M N A S I U M

Schuleigener Lehrplan Sport Sek I des Gymnasiums Marienschule G8 Jahrgangsstufen 5-9

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 140 St.; Freiraum 10St.

FACH: Sport Klasse: 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Lehrplan der Qualifikationsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Thema: Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen. Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A

Fachmittelschule Kanton Zug Profil Gesundheit Bewegung und Sport Seite 1 von 8. Bewegung und Sport. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

Fachmittelschule Kanton Zug Profil Pädagogik und Soziales Bewegung und Sport Seite 1 von 8. Bewegung und Sport. 1. Klasse 2. Klasse 3.

FACH:Sport Klasse: 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II

Fortbildungsveranstaltung Sport Klasse 10. Dahm -Fortbildung Klasse

Transkript:

Blatt 1 Thema/ Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Spielen Ballsportarten: Handball (Kl. 7) WG Vertiefung Volleyball (Kl. 7 u. 8) WG Vertiefung Kl 8 Basketball (Kl. 8) Fußball (Kl. 8) WG Vertiefung/Festigung kleiner/großer (Sport)spiele Fachkompetenzen - sportspielspezifische Bewegungstechniken (zum Beispiel Nachstellschritte in der Abwehr) und Balltechniken (zum Beispiel Passen und Annehmen in der Bewegung, Wurf /Schusstechniken, Clear, Oberes und Unteres Zuspiel, Aufschlag, Angriffs- und Abwehraktionen) in Gleichzahlspielen anwenden - in Angriff und Abwehr individual- und gruppentaktisch im reduzierten Zielspiel (zum Beispiel 3:3 oder 4:4) handeln (zum Beispiel Anbieten, Passen und Freilaufen, Doppelpass, Stoßen auf Lücke, Schneiden zum Korb, Hinterlaufen, Ball zum Ziel/in Netznähe bringen, sich gegenseitig helfen, Abstand zum Angreifer halten, Übergeben Übernehmen) - mannschaftstaktische Elemente (zum Beispiel Umschalten von Abwehr auf Angriff, Annahmeriegel, Zuspiel über Position 3) im reduzierten Zielspiel anwenden Übergeordnete Kompetenzen Verankerung Schulprofil Verankerung Leitperspektiven Std. (ca.) 60 10 8 10 - wesentliche Merkmale der Grundtechniken nennen und beschreiben - Spielsituationen auf Darstellungen (zum Beispiel Foto, Video, Grafik) erkennen, beschreiben und erklären - spielspezifisch wichtige Taktiken für erfolgreiches Spielen nennen und erläutern - Fachbegriffe, Regeln und Taktiken dokumentieren (zum Beispiel Sportportfolio) - regelgerecht und fair auch ohne Schiedsrichterin oder Schiedsrichter spielen

Blatt 2 Thema/ Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik (Kl. 7 u. 8) Fachkompetenzen - Spielleitungsaufgaben übernehmen - die eigene Spielfähigkeit einschätzen - mit Emotionen (zum Beispiel bei Konflikten, Sieg oder Niederlage) umgehen und sie reflektieren - Spielregeln selbstständig variieren (zum Beispiel Torgröße, Spielerzahl) - Spiele wettkampfgemäß organisieren - unter Berücksichtigung grundlegender Technikmerkmale schnell laufen (zum Beispiel Ballenlauf) über Hindernisse laufen (zum Beispiel rhythmisch laufen) - unter Berücksichtigung grundlegender Technikmerkmale hoch springen (zum Beispiel aus bogenförmigem Anlauf in die Höhe springen) weit springen (zum Beispiel die Anlaufgeschwindigkeit in einen weiten Sprung umsetzen) - unter Berücksichtigung grundlegender Technikmerkmale weit werfen, stoßen und/oder schleudern (zum Beispiel Stemmbeineinsatz, hoher Ellbogen beim Kugelstoß) - 30 Minuten ohne Unterbrechung laufen - aus zwei der drei Bereiche Sprint, Weit /Hochsprung und Wurf/Stoß jeweils eine Disziplin wettkampfgerecht ausführen Übergeordnete Kompetenzen Verankerung Schulprofil Verankerung Leitperspektiven - I Spielen - PG Selbstregulation und Lernen Std. (ca.) 50 - Einschätzung und Überprüfung eigener Fähigkeiten und Potenziale

Blatt 3 Thema/ Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Bewegen an Geräten Gerätturnen (Kl. 7 u. 8) Fachkompetenzen - leistungsbestimmende Merkmale und Techniken nennen, beschreiben und erklären (zum Beispiel Ballenlauf, Anlaufgeschwindigkeit, Schlagwurf) - die eigene Leistung realistisch einschätzen - leistungsbestimmende Merkmale und Fehler bei sich und anderen mit Hilfsmitteln (zum Beispiel Beobachtungskarte, Video) erkennen, benennen und korrigieren - die eigene Leistungsentwicklung beschreiben und dokumentieren (zum Beispiel durch ein Sportportfolio) kreativ/gestalterisch - sich bei Bewegungs- und Teamaufgaben verständigen, gemeinsam handeln und sie allein oder in der Gruppe lösen - turnerische Grundtätigkeiten (zum Beispiel Schwingen, Springen, Balancieren, Klettern) unter erschwerten Bedingungen (zum Beispiel rückwärts, schmaler, höher, instabil) ausführen - weitere normgebundene Turnfertigkeiten an zwei Turngeräten aus den verschiedenen Strukturgruppen ausführen (zum Beispiel Handstützüberschlag unter erleichterten Bedingungen, Sprunghocke über den Kasten) - Helfergriffe sachgerecht anwenden (zum Beispiel Klammergriff) Übergeordnete Kompetenzen Verankerung Schulprofil Verankerung Leitperspektiven - MB Medienanalyse - MB Kommunikation und Kooperation, Produktion und Präsentation - PG Selbstregulation und Lernen - BTV Toleranz, Solidarität, Inklusion, Antidiskriminierung - PG Sicherheit und Unfallschutz Std. (ca.) 40 - leistungsbestimmende Merkmale turnerischer Fertigkeiten nennen und erklären - MB Kommunikation und Kooperation, Medienanalyse, Produktion und Präsentation - PG Sicherheit und Unfallschutz

Blatt 4 Thema/ Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Fachkompetenzen - leistungsbestimmende Merkmale und Fehler bei sich und anderen mit Hilfsmitteln (zum Beispiel Beobachtungskarte, Video) erkennen, benennen und korrigieren - Techniken des Helfens und Sicherns beschreiben (zum Beispiel Klammergriff) Übergeordnete Kompetenzen Verankerung Schulprofil Verankerung Leitperspektiven Std. (ca.) Fitness entwickeln WG irkeltraining (Kraft) in 7 - Spielen - Laufen, Springen, Werfen - Bewegen an Geräten - Wahlpflichtbereich Miteinander/ gegeneinander kämpfen - Wahlpflichtbereich Spielen kreativ/gestalterisch - erlernte normgebundene turnerische Fertigkeiten in Bewegungsverbindungen präsentieren - aus Grundtätigkeiten des Turnens, akrobatischen Elementen und turnerischen Fertigkeiten Bewegungsverbindungen gestalten und präsentieren (zum Beispiel Partner- und Gruppenakrobatik, miteinander turnen an Gerätekombinationen und Gerätebahnen) - gemäß ihren individuellen Leistungsvoraussetzungen Wagnis- und Leistungssituationen mit normgebundenen und normungebundenen Fertigkeiten selbstständig und in der Gruppe lösen (zum Beispiel Bewegungsaufgaben wie Springen und Fliegen, Parkour) - in sportlichen Anforderungssituationen entwicklungsgemäß angepasste konditionelle und koordinative Leistungen erbringen (zum Beispiel sportspielspezifische Ausdauer, Krafttest) - Mobilisations- und Dehnübungen korrekt ausführen und Entspannungstechniken anwenden - ein individuelles Fitnesstraining (zum Beispiel Muskeltraining oder Ausdauertraining) ausführen BTV Toleranz, Solidarität, Inklusion, Antidiskriminierung - PG Selbstregulation und Lernen - MB Kommunikation und Kooperation, Medienanalyse, Produktion und Präsentation - PG Selbstregulation und Lernen - PG Bewegung und Entspannung 9

Blatt 5 Thema/ Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Fachkompetenzen - Entspannungstechniken und deren Bedeutung beschreiben - Prozesse des Übens und Trainierens reflektieren - ihren Fitnesszustand realistisch einschätzen - das Herz-Kreislauf-System sowie wichtige Muskelgruppen funktional beschreiben (zum Beispiel Sauerstofftransport, Prinzip Beuger Strecker) - Fitnessübungen (zum Beispiel zur Kräftigung der Bauch- und Rückenmuskulatur, zur Verbesserung der Ausdauer) zielgerichtet auswählen - ihren konditionellen Entwicklungsprozess wahrnehmen und dokumentieren (zum Beispiel Lauftagebuch, Fitness-Apps) - schulische und außerschulische Möglichkeiten (auch medialer Art) zur Entwicklung ihrer Fitness einschätzen Übergeordnete Kompetenzen Verankerung Schulprofil Verankerung Leitperspektiven PG Bewegung und Entspannung; Wahrnehmung und Empfindung - BO Einschätzung und Überprüfung eigener Fähigkeiten und Potenziale - MB Kommunikation und Kooperation, Medienanalyse, Produktion und Präsentation - VB Umgang mit eigenen Ressourcen; Verbraucherrechte Std. (ca.)

Blatt 6 Wahlpflichtbereich Tanzen, Gestalten, Darstellen In Kl. 7 - weitere gymnastische und tänzerische Grundformen (zum Beispiel Federn, Drehungen, Abwürfe) rhythmisiert und raumorientiert demonstrieren - weitere Techniken (zum Beispiel Schwünge, Spiralen) mit Handgeräten und Materialien in einfache Bewegungsverbindungen integrieren und demonstrieren - vorgegebene Bewegungen in komplexeren Verbindungen zum Rhythmus von Musik umsetzen - Merkmale von Bewegungsqualität demonstrieren (zum Beispiel Bewegungstempo, Körperhaltung) - PG Wahrnehmung und Empfindung 12 - sich eine Bewegungskombination einprägen und diese dokumentieren (zum Beispiel einfache Schrittfolgen oder Laufwege) - Kriterien von Bewegungsqualität (zum Beispiel Körperspannung, Bewegungstempo, Körperhaltung) nennen und die Bewegungsqualität bei anderen erkennen und bewerten - Gestaltungskriterien und mögliche Variationen benennen (zum Beispiel Aufstellungsformationen beziehungsweise Raumwege ändern, andere Levels einnehmen) - einfache Funktionsweisen von Musik auf Bewegungsabläufe anwenden (zum Beispiel Einzählen und Takte auf Bewegungsabläufe anwenden) - Rhythmus erfassen (zum Beispiel Einsätze geben) und strukturieren (zum Beispiel Achterbögen zusammenfassen) - MB Kommunikation und Kooperation, Medienanalyse, Produktion und Präsentation

Blatt 7 Wahlpflichtbereich Miteinander/gegeneinander kämpfen Raufspiele (Kl.7 optional) - Feedback (zum Beispiel Beobachtungskarte, Video) zur Verbesserung der Bewegungsqualität nutzen kreativ/gestalterisch - Gestaltungskriterien auf eine Bewegungsverbindung anwenden und variieren in einer Paar- oder Gruppengestaltung eine gymnastische oder tänzerische Bewegungsfolge choreografieren und präsentieren - Grundfertigkeiten im Bereich von Fall, Wurf- (zum Beispiel Hüftwurf, Beinangriff außen) und Bodentechniken ausführen und anwenden - taktische Fähigkeiten (zum Beispiel Ausweichen, Fintieren) beim Kämpfen anwenden - die Fallprinzipien (zum Beispiel die auftreffende Körperfläche muss groß sein) nennen und erklären - Funktionen einer Konter, Ausweich, Falloder Wurfbewegung nennen und erklären - Möglichkeiten nennen, um Chancengleichheit bei Zweikämpfen herzustellen - Rituale und Regeln des Zweikämpfens einhalten, anpassen und deren Bedeutung erklären kreativ/gestalterisch - ein Zweikampfturnier (zum Beispiel Sumo- Turnier) mit Unterstützung planen (zum Beispiel Regeln, Ermittlung des Siegers, Erhaltung der Chancengleichheit) und ausführen - Toleranz, Solidarität, Inklusion, Antidiskriminierung - MB Produktion und Präsentation - Selbstregulation und Lernen - BTV Toleranz, Solidarität, Inklusion, Antidiskriminierung

Blatt 8 Wahlpflichtbereich Fahren, Rollen, Gleiten (Kl. 7 u. 8 optional) - sich auf der Basis der bereits erlernten Techniken in komplexen Bewegungssituationen unter Berücksichtigung von Material, Geschwindigkeit, Raum und Gelände sicher fortbewegen - Gefahrenmomente beim Fahren, Rollen oder Gleiten für sich und andere situativ einschätzen und anhand ausgewählter Kriterien beurteilen - Verhaltensregeln beim Sport treiben in der Natur benennen und sich beim Fahren, Rollen oder Gleiten umweltgerecht verhalten - PG Selbstregulation und Lernen; Sicherheit und Unfallschutz Wahlpflichtbereich Spielen Ballsportarten: (In Kl. 8) - Badminton und - Unihockey kreativ/gestalterisch - komplexe Bewegungsaufgaben allein oder in der Gruppe gestalten und lösen (zum Beispiel auch, um Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlicher Begabung und/oder Voraussetzung einzubeziehen) - sportspielspezifische Bewegungstechniken (zum Beispiel Nachstellschritte in der Abwehr) und Balltechniken (zum Beispiel Passen und Annehmen in der Bewegung, Wurf /Schusstechniken, Clear, Oberes und Unteres Zuspiel, Aufschlag, Angriffs- und Abwehraktionen) in Gleichzahlspielen anwenden - in Angriff und Abwehr individual- und gruppentaktisch im reduzierten Zielspiel (zum Beispiel 3:3 oder 4:4) handeln (zum Beispiel Anbieten, Passen und Freilaufen, Doppelpass, Stoßen auf Lücke, Schneiden zum Korb, Hinterlaufen, Ball zum Ziel/in Netznähe bringen, sich gegenseitig helfen, - BTV Toleranz, Solidarität, Inklusion, Antidiskriminierung 19

Blatt 9 Abstand zum Angreifer halten, Übergeben Übernehmen) - mannschaftstaktische Elemente (zum Beispiel Umschalten von Abwehr auf Angriff, Annahmeriegel, Zuspiel über Position 3) im reduzierten Zielspiel anwenden - wesentliche Merkmale der Grundtechniken nennen und beschreiben - Spielsituationen auf Darstellungen (zum Beispiel Foto, Video, Grafik) erkennen, beschreiben und erklären - spielspezifisch wichtige Taktiken für erfolgreiches Spielen nennen und erläutern - Fachbegriffe, Regeln und Taktiken dokumentieren (zum Beispiel Sportportfolio) - regelgerecht und fair auch ohne Schiedsrichterin oder Schiedsrichter spielen - Spielleitungsaufgaben übernehmen - die eigene Spielfähigkeit einschätzen - mit Emotionen (zum Beispiel bei Konflikten, Sieg oder Niederlage) umgehen und sie reflektieren - Spielregeln selbstständig variieren (zum Beispiel Torgröße, Spielerzahl) - Spiele wettkampfgemäß organisieren 1. Die erste Spalte umfasst die Unterrichtsthemen und die zugehörigen Fachinhalte. Diese Fachinhalte entsprechen beim Kerncurriculum im Wesentlichen den inhaltsbezogenen Kompetenzen des neuen Bildungsplans, den Sie unter http://www.bildungsplaene-bw.de/,lde/startseite/allg/allg_gym_5-6 finden. Inhalte des Schulcurriculums sind mit vorangestelltem WG gekennzeichnet. 2. Die Fachkompetenzen orientieren sich im Wesentlichen an den prozessbezogenen Kompetenzen des neuen Bildungsplans. 3. In der 3. Spalte werden die übergeordneten Kompetenzen, wie Methodenkompetenzen, Sozialkompetenzen und personale Kompetenzen aufgeführt. Zusätzlich sind hier Bezüge zu unserem Schulprofil (z.b. Exkursionen, Lerngänge,...) und zu den Leitperspektiven des Bildungsplans notiert werden. Bewegungskompetenz

Blatt 10 umfasst bewegungsbezogene Kompetenzen in den Bereichen konditionelle Anforderungen, koordinative Fähigkeiten, technische Fertigkeiten, Bewegungsgestaltung, Bewegungsausdruck und die Anwendung grundlegenden Fachwissens. Sie beschreibt den en Anteil der Kompetenzen, die den Schülerinnen und Schülern die aktive Teilnahme an der Bewegungs, Spiel- und Sportkultur ermöglichen. Reflexions- und Urteilskompetenz bezieht sich auf das Hinterfragen und Beurteilen von Phänomenen und Fragestellungen aus Bewegung, Spiel und Sport. Durch vielfältige Körper, Bewegungsund Sporterfahrungen in unterschiedlichen Inhaltsbereichen und sozialen Konstellationen bauen die Schülerinnen und Schüler Handlungswissen über den eigenen Körper, über ihre Intentionen und Motive sowie die Folgen ihres Handelns in Gemeinschaften auf. Sie erhalten die Gelegenheit, durch eigenes Erfahren und Erleben die unterschiedlichen Sinnrichtungen und Motive sportlichen Handelns zu erkennen. Dies befähigt sie, eigene Positionen zur spielerischen und sportlichen Bewegungspraxis zu entwickeln, sich kritisch mit der Ambivalenz des Sports auseinanderzusetzen und die daraus resultierenden Einsichten für das eigene Handeln zu nutzen. Personalkompetenz umfasst den Anteil von Fähigkeiten, Fertigkeiten und Wissen, sich kritisch mit dem eigenen Verhalten zu beschäftigen (Selbstreflexion) und es bewusst zu steuern (Selbststeuerung). Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ein Bild von sich selbst und besitzen Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Sie kennen aber auch ihre Grenzen, setzen sich realistische Ziele und lernen, ihre Bedürfnisse wahrzunehmen (zum Beispiel das Bedürfnis nach Bewegung, Sicherheit oder nach sozialen Beziehungen) und diese auch zu äußern. Trotz Widerständen können sie sich weiter motivieren und den Willen aufbringen, eine Aufgabe zu Ende zu führen sowie ihre Aufmerksamkeit und Konzentration adäquat zu steuern. Sozialkompetenz setzt sich aus einem vielschichtigen Komplex von Fähigkeiten, Fertigkeiten, Haltungen und Einstellungen sowie aus Wissen zusammen, der die Schülerinnen und Schüler befähigt, in sozialen Situationen ihre persönlichen Ziele zu erreichen und dabei positive soziale Beziehungen mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern aufzubauen und aufrechtzuerhalten. Leitperspektiven BNE: BTV: PG: BO: MB: VB: Bildung für nachhaltige Entwicklung Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt Prävention und Gesundheitsförderung Berufliche Orientierung Medienbildung Verbraucherbildung