Handbuch Präventive Psychiatrie

Ähnliche Dokumente
Kognitive Verhaltenstherapie

Die Unternehmergesellschaft

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter

Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie

Behandlungsleitlinie Schizophrenie

Psychotherapie und Psychosomatik

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Unternehmen Krankenhaus

Das Gleichgewicht halten

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Indirekte Sterbehilfe

Logopädie in der Geriatrie

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie

Übungen zu Public Health und Gesundheitsökonomie

Identitätsbasierte Markenführung

Die Mitwirkung des Deutschen Bundestags in europäischen Angelegenheiten

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Risikoorientierte Projektbegleitung. Interne Revision

Internationales Management

Bildungsberatung im Dialog

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Standardisierung im Internationalen Marketing

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

Der Mensch als soziales und personales Wesen 22. Anlage und Umwelt. Neue Perspektiven der Verhaltensgenetik und Evolutionspsychologie

Die Relevanz von Venture Capital für Innovation und Beschäftigung

Übersetzen als Problemlöseprozess

Formen und Ausmaß von Gewalt in den Schulen

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Geisteskrankheit - ein moderner Mythos

Schemazentrierte emotiv-behaviorale Therapie (SET)

Strategisch-systemische Aspekte der Verhaltenstherapie

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Schülerfeedback in der Grundschule

Alles Grün... auch im Krankenhaus

Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA)

CRA-Manual zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit

Wenn Alkohol zum Problem wird

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Management und Marketing im Sport

Figur und Handlung im Märchen

Der Traum vom eigenen Kind

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Mehr-Generationen-Familienunternehmen

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

Zwischen englischsprachigem Studium und landessprachigem Umfeld

Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags

Zwänge verstehen und hinter sich lassen

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Epilepsie und Psyche

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Lese-Rechtschreib-Störung

Sprachstörungen im Kindesalter

Prüfungsangst und Lampenfieber

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Adipositas. Interdisziplinäre Behandlung und psychosomatische Perspektive

MPU - Was man wissen muss

Armut im Alter. Probleme und Perspektiven der sozialen Sicherung

Vom industrialisierten Einfamilienhaus zum verdichteten Wohnungsbau

Sturzprävention bei älteren Menschen

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt

Palliativpflege bei Demenz

Sport- und Bewegungstherapie bei seelischen Erkrankungen

Psychosoziale Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik

Fallbuch Schematherapie

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Beck kompakt. BWL Basiswissen. Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte. Bearbeitet von Dr. Volker Schultz

Medizinische Statistik mit R und Excel

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen

Handbuch Corporate Governance

Sport in der Prävention

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Die europäische Wirtschaftsintegration aus der Perspektive Wilhelm Röpkes

Entscheidungsfaktoren in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel der Windenergie im Landkreis Aurich

Ethik Sozialer Arbeit

Memorix Psychiatrie und Psychotherapie

Strategie: Stimmungsmache

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Bewertung von Innovationen im Mittelstand

50 Strategien, die falschen Mitarbeiter zu finden... und wie Sie es besser machen können

Die glückliche Ehe. Partnerschaftsratgeber im historischen Vergleich. Bearbeitet von Christian Scheller

Praxisguide Strategischer Einkauf

Infektionskrankheiten in der Pädiatrie - 40 Fallstudien

Wie Surfen zu Arbeit wird

Psychosomatik. Erkennen - Erklären - Behandeln. Bearbeitet von Wolfgang Herzog, Johannes Kruse, Wolfgang Wöller

Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

Handbuch Röntgen mit Strahlenschutz

Erfolgreiche Abschlussarbeiten - Steuern und Rechnungslegung

Cyberstalking und Cybercrime

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen

Verbandsrechtliche Regelungen zur Gewährleistung eines wirtschaftlich und sportlich fairen Wettbewerbs - Arbeitnehmerrechte im Fußball

Anamnese - Untersuchung - Diagnostik

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Transkript:

Handbuch Präventive Psychiatrie Forschung - Lehre - Versorgung Bearbeitet von Joachim Klosterkötter, Wolfgang Maier 1 2017. Buch. 496 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 3050 2 Format (B x L): 16,5 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige Medizinische Fachgebiete > Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

XIX Teil A Konzepte und Strategien präventiver Psychiatrie Joachim Klosterkötter und Wolfgang Maier 1 Seelische Gesundheit und psychische Erkrankung........ 3 1.1 Gesundheit und seelische Gesundheit: Die Konsensus- Definitionen der WHO............ 3 1.2 Seelische Gesundheit als Zielsetzung öffentlicher Gesundheitsförderung..................... 5 1.3 Krankheit, seelische Erkrankung und psychische Störungen............ 7 1.4 Gesundheitsförderung versus Krankheitsprävention............ 9 2 Das traditionelle Präventionskonzept und seine Revision.... 15 2.1 Die originäre Definition und Klassifikation von Prävention...... 15 2.2 Kritik des traditionellen Präventionskonzepts und Vorschlag einer Alternative.................... 18 2.3 Operationale Klassifikation der Krankheitsprävention............ 20 2.4 Nutzung der alternativen Klassifikation für die Prävention psychischer Störungen........... 23 3 Prävention psychischer Störungen................... 29 3.1 Nationale und internationale Größenordnung des Problems..... 29 3.2 Belastung der Bevölkerung durch psychische Störungen............ 30 3.3 Versorgungsaufwand und volkswirtschaftlicher Produktivitätsausfall....................... 34 3.4 Begründung der Präventionsprogrammatik.................. 40 4 Konzeptionelle Grundlagen der Krankheitsentwicklung und Resilienz bei psychischen Störungen Präventionsansätze..................... 43 4.1 Ansatzpunkte für Prävention...... 43 4.2 Vulnerabilitäts-, Risiko- und Schutzfaktoren für psychische Erkrankungen.................. 46 4.3 Vorauslaufende Krankheitszeichen : Normabweichungen, Biomarker, prodromale Symptomatik......... 47 4.4 Pathogenetische und protektive Prozesse im Einzelnen........... 49 4.5 Resilienz und Stress inokulation.... 68 4.6 Integrative Modelle, prädiktive Diagnostik und multimodale Interventionen................. 72 4.7 Zugrundeliegende systemische, zelluläre und molekulare Mechanismen.................. 74 4.8 Konsequenzen für die Prävention psychischer Störungen........... 92

XX Teil B Entwicklungsstand der präventiven Psychiatrie 5 Prävention psychischer Störungen im Kindes-, Jugendund jungen Erwachsenenalter (Adoleszenz)................. 105 Ulrike de Vries, Gerd Lehmkuhl und Franz Petermann 5.1 Bedeutung der Störungsgruppe Aufriss des Problems............ 105 5.2 Epidemiologie (»Size«)........... 106 5.3 Psychosoziale Belastung (»Burden«).................... 107 5.4 Gesundheitsökonomie (»Costs«)... 107 5.5 Stand der Risikoforschung........ 108 5.6 Entwicklungsstand der Präventionsprogrammatik....................... 114 5.7 Umsetzung in die Versorgungspraxis........................ 122 5.8 Konklusion, Key-points und Perspektiven................... 124 6 Prävention von Essstörungen... 131 Martina de Zwaan und Beate Herpertz-Dahlmann 6.1 Bedeutung der Störungsgruppe Aufriss des Problems............ 131 6.2 Stand der Risikoforschung........ 136 6.3 Entwicklungsstand der Präventionsprogrammatik....................... 139 6.4 Umsetzung in die Versorgungspraxis........................ 146 6.5 Konklusion, Key-points und Perspektiven................... 148 7 Prävention von Angststörungen................... 153 Katharina Domschke und Jürgen Deckert 7.1 Bedeutung der Störungsgruppe Aufriss des Problems............ 153 7.2 Stand der Risikoforschung........ 154 7.3 Entwicklungsstand der Präventionsprogrammatik.................. 157 7.4 Umsetzung in die Versorgungspraxis........................ 166 7.5 Konklusion, Key-points und Perspektiven................... 167 8 Prävention der traumaund belastungs bezogenen Störungen................... 177 Andreas Maercker und Jürgen Bengel 8.1 Bedeutung der Störungsgruppe Aufriss des Problems............ 177 8.2 Stand der Risikoforschung........ 179 8.3 Entwicklungsstand der Präventionsprogrammatik.................. 183 8.4 Umsetzung in die Versorgungspraxis........................ 190 8.5 Konklusionen, Key-points und Perspektiven................... 191 9 Depressions- und Suizidprävention.................. 197 Christine Rummel-Kluge und Ulrich Hegerl 9.1 Bedeutung von Depression und Suizid........................ 197

9.2 Aktueller Stand der Depressionsprävention.................... 199 9.3 Aktueller Stand Suizidprävention... 202 9.4 Schlussfolgerung und Ausblick..... 207 10 Prävention bipolarer Störungen................... 211 Andrea Pfennig, Karolina Leopold, Emanuel Severus und Michael Bauer 10.1 Bedeutung der Störungsgruppe.... 211 10.2 Stand der Risikoforschung........ 212 10.3 Entwicklungsstand der Präventionsprogrammatik....................... 217 10.4 Umsetzung in die Versorgungspraxis........................ 221 10.5 Schlussfolgerungen, Key-points und Perspektiven................... 223 11 Prävention schizophrener und anderer psychotischer Störungen................... 227 Joachim Klosterkötter und Hendrik Müller 11.1 Bedeutung der Störungsgruppe Aufriss des Problems............ 227 11.2 Stand der Risikoforschung........ 238 11.3 Entwicklungsstand der Präventionsprogrammatik.................. 257 11.4 Umsetzung in die Versorgungspraxis........................ 271 12 Prävention von Alkohol- und Drogen abhängigkeit.......... 285 Rainer Thomasius, Andreas Heinz, Stephan Detert und Nicolas Arnaud 12.1 Bedeutung der Störungsgruppe Aufriss des Problems............ 285 12.2 Stand der Risikoforschung........ 288 12.3 Entwicklungsstand der Präventionsprogrammatik bei Suchtstörungen................ 293 12.4 Umsetzung in die Versorgungspraxis........................ 306 12.5 Konklusion, Key-points und Perspektiven................... 308 13 Prävention der Tabakabhängigkeit................ 319 Sara Hanke und Anil Batra 13.1 Bedeutung der Störungsgruppe Aufriss des Problems............ 319 13.2 Stand der Risikoforschung........ 326 13.3 Entwicklungsstand der Präventionsprogrammatik........ 329 13.4 Umsetzung in der Versorgungspraxis........................ 336 13.5 Konklusion, Key-points und Perspektiven................... 345 14 Prävention von Demenz- Erkrankungen................ 349 Frank Jessen 14.1 Bedeutung der Störungsgruppe Aufriss des Problems............ 349 14.2 Stand der Risikoforschung........ 353 14.3 Entwicklungsstand der Präventionsprogrammatik........ 358 14.4 Präventionsregister.............. 365 14.5 Umsetzung in die Versorgungspraxis........................ 365 14.6 Konklusion, Key-points, Perspektiven................... 366 XXI

XXII Teil C Rechtliche, ethische und ökonomische Rahmen bedingungen präventiver Psychiatrie 15 Rechtliche Rahmenbedingungen prädiktiver und präventiver Medizin bei psychischen Erkrankungen................ 373 Christian Katzenmeier und Björn Schmitz-Luhn 15.1 Allgemeine Vorgaben für die ärztliche Behandlung............ 373 15.2 Besonderheiten bei prädiktiven und präventiven Maßnahmen......... 378 15.3 Prävention und Prädiktion in der modernen Medizin.............. 381 16 Ethische Bewertung prädiktiver und präventiver Psychiatrie.... 389 Heiner Fangerau 16.1 Einleitung..................... 389 16.2 Medizinethik und Psychiatrie...... 390 16.3 Prävention und Krankheitskonzeption.................... 391 16.4 Präventionsstandards und Psychiatrie.................... 392 16.5 Gegenpositionen: Notwendigkeit der prädiktiven Testung und Forschung..................... 394 16.6 Schluss Ein prozeduraler Ansatz.......... 395 17 Nutzen-Risiko-Abschätzung bei der Prävention psychischer Störungen................... 399 Frauke Schultze-Lutter, Chantal Michel und Joachim Klosterkötter 17.1 Grundprinzipien biomedizinischer Ethik......................... 400 17.2 Moderatoren bei der Wahl des Präventionsansatzes und der Gewichtung ethischer Grundprinzipien................ 410 17.3 Risikostratifizierung, Gen- und Biobanken Ein Ausblick......... 413 17.4 Fazit......................... 414 18 Zur ökonomischen Relevanz von Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention......... 419 Martin Knapp 18.1 Einleitung..................... 419 18.2 Zur Notwendigkeit gesundheitsökonomischer Evidenz........... 419 18.3 Gesundheitsökonomische Evaluationen.................. 421 18.4 Gesundheitsförderung und Krankheitsvorsorge Eine Analyse der ökonomischen Relevanz...................... 425 18.5 Fazit......................... 435 19 Schlusswort und Ausblick...... 439 Joachim Klosterkötter und Wolfgang Maier Sachverzeichnis.................... 449