Übergang Schule Beruf: Aktivitäten in der Bildungsregion Kreis Herford. Arbeitsmarktpolitisches Gespräch

Ähnliche Dokumente
Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Vorstellung des Landesvorhabens

Forum 3. Kein Abschluss ohne Anschluss Der Übergang von der Schule in den Beruf als kommunale Aufgabe

MAIS II A Umsetzungspapier für das Spitzengespräch Ausbildungskonsens am Beschluss

Absichtserklärung über die Umsetzung des Landesvorhabens Neues Übergangssystem Schule-Beruf zur kommunalen Koordinierung

Seite 1

Neues Übergangssystem NRW

Berufsbildung und Umbau des Übergangssystems von der Schule in den Beruf zur Sicherung des Fachkräftebedarfs - neue Ansätze in Nordrhein-Westfalen -

Absichtserklärung über die Umsetzung des Landesvorhabens Neues Übergangssystem Schule-Beruf zur kommunalen Koordinierung

Das Neue Gesamtsystem Übergang Schule - Beruf in NRW Kernelemente und aktueller Umsetzungsstand. Albert Schepers / November 2012

Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)

Sondervereinbarung zwischen dem BMBF und dem Land NRW zur

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Agentur für Arbeit und JobCenter als Partner der kommunalen Koordinierung im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt in Dortmund

Ziele aus der Schulentwicklungsplanung (SEP)

Berufsorientierung an der Sekundarschule Leichlingen VIELFALT ERLEBEN INDIVIDUALITÄT FÖRDERN ZUKUNFT GESTALTEN

Die kommunale Koordinierung im Neuen Übergangssystem Schule-Beruf in NRW

Neues Übergangssystem Schule - Beruf in NRW (NÜS)

Hamburger Institut für Berufliche Bildung

Neues Übergangssystem Schule Beruf in Nordrhein Westfalen

Kein Abschluss ohne Anschluss. Das Neue Übergangssystem und die Rolle und Funktion der Bildungsträger aus Sicht der Verbände auf Landesebene

Beratungsstelle für Jugendberufshilfe

Sachstand KAoA Kein Abschluss ohne Anschluss

Übergänge Neue Chancen Neue Wege?

Studien- und Berufswahlorientierung

Auftaktveranstaltung in der Stadt Wuppertal

KAoA Kein Abschluss ohne Anschluss

Sitzungsvorlage Nr. 006/12

Rollen ins Rollen bringen Geschlechtergerechte Berufs- und Studienwahl in Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf/Studium in NRW

Neues Übergangssystem Schule Beruf NRW

Leitlinien der schulischen Umsetzung

Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf NRW

3. Weg in der Berufsausbildung in NRW. Überblick Stand Oktober 2006

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse 9/ Oktober 2017 Herzlich Willkommen!

Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW

Systematisierung des Übergangs Schule-Beruf. Ergebnisse und Anregungen aus Projekten der Förderinitiative Regionales Übergangsmanagement

Perspektive Berufsabschluss Jahrestagung 6./7. Oktober 2011 Frankfurt a.m. Forum 2

Mit diesem Schreiben möchten wir Sie über die wichtigsten geplanten Änderungen für das Werkstattjahr 2009/2010 informieren:

Jugendberufsprojekt Nordfriesland

Systematische Unterrichtsentwicklung im Berufskolleg

ÜBERGANGSSTRUKTUREN IM ALTMARKKREIS SALZWEDEL

Berufliche Orientierung Übergänge

Forschungsabteilung BEST

Herausforderungen und Perspektiven der Berufsausbildung in Baden-Württemberg

Schulamt für den Kreis Höxter. Herzlich willkommen. zum Beirat Schule-Beruf , Städt. Gymnasium Bad Driburg. Schulamt für den Kreis Höxter

* Die Kolping-Bildungszentren Ruhr gem.

Migrationssensible Handlungsansätze im Übergang Schule-Beruf Stand, Aktivitäten und Möglichkeiten

Integrierte Ausbildungsberichterstattung in NRW. Daten zu den Übergängen junger Erwachsener von der Schule in Ausbildung und Beruf

Empfehlung zur Beruflichen Orientierung an Schulen. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Instrumente, Prozesse und Wirkungen im Übergangsmanagement der StädteRegion Aachen

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Modellprojekte betriebliche Ausbildung

Erfolgreich in der Region Berufsorientierung in der Handwerkskammer Aachen

Wie man für die Arbeit in Nordrhein-Westfalen trainiert

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Dem Fachkräftemangel entgegenwirken aber wie? Vorschläge aus politischer Perspektive

Kooperation. IHK SCHULE WIRTSCHAFT 17. September 2014

Ausgewählte Ergebnisse an Förder-, Haupt- und Realschulen der Schulabgangsbefragung 2011

Kein Abschluss ohne Anschluss- Übergang Schule-Beruf in NRW. - Struktur und Umsetzungsstand in Solingen -

Übergangsmanagement Schule Beruf in Köln. Kooperationsvereinbarung zwischen

Die zentrale Internetanmeldung. schüler online.

diskurs Übergang Schule Beruf in Niedersachsen reformieren. Das Vorbild Hamburg

Eckdaten des Bündnisses Duale Berufsausbildung

Berufliches Schulwesen

Kooperationsansätze zwischen Jugendhilfe- und Bildungsplanung im Kreis Lippe

Auftaktveranstaltung KAoA und KAoA-STAR für den Kreis Coesfeld /19. Juni

Berufliches Schulwesen

Freie Wohlfahrtspflege NRW

Fehlen uns zukünftig die

Kein Abschluss ohne Anschluss Neues Übergangssystem Schule Beruf in Nordrhein-Westfalen

Das Neue Gesamtsystem Übergang Schule - Beruf in NRW Rolle und Funktion der Schulsozialarbeit. Albert Schepers / September 2012

BWK Fö Modul V Übergang Schule-Beruf und Arbeitswelt Nachholen eines Schulabschlusses Berufskolleg

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 4. Berufswahl und Biografiegestaltung

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen!

Kein Abschluss ohne Anschluss Starterpaket Jahrgang August 2015 Herzlich Willkommen!

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet

VAN DE SCHOOL IN T ARBEIDSLEVEN Erfahrungen mit dem Hamburger Modell zur Reform des Übergangssystems Schule Beruf

Vorstellung der Projektumsetzung in dem Transferprojektstandort Bielefeld

Der neue Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für das neue Übergangssystem

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Der Modellversuch AVdual in Baden-Württemberg

Die zukünftige Bedeutung kommunalpolitischen Handelns und regionaler Strukturen für den Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf

57. IW-Studiengespräch zur beruflichen Bildung. Berufsvorbereitung gemeinsam mit Betrieben

Neugestaltung ÜSB in Baden-Württemberg. Modellregion Ostalbkreis. EREV-Forum Jetzt erst Recht?! Eisenach, November Rawpixel-Fotolia.

Führen und Kooperation in einer Bildungsregion

3 Jahre Regionales Übergangsmanagement (RÜM) in Worms ( bis )

Vereinbarung über den Ausbau von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen in Baden-Württemberg vom 4.

Die Reform des Übergangssystems Schule Beruf in Hamburg

Übergangsabfrage Schuljahr 2016/17

Beitrag im Forum Inklusive Übergange von Jugendlichen mit Behinderungen in Ausbildung und Beschäftigung am in Siegen

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Hamburger Reform Übergang Schule - Beruf

Modularisierung. Chancen und Risiken in der Benachteiligtenförderung. Gerhard Christe

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

"Integration in Ausbildung - Chancengarantie für junge Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz" Vorbereitung

Übergänge Jugendlicher in Ausbildung und Beruf Herausforderungen für Politik. Dr. Birgit Reißig Deutsches Jugendinstitut e.v.

Deutlicher Rückgang der Hilfebedürftigkeit und Stagnation bei der Arbeitslosigkeit im SGB II

Kick-Off-Workshop des Regionalen Übergangsmanagements. Herzlich Willkommen!

Zugewanderte Jugendliche im Übergang Schule Beruf

Perspektive Berufsabschluss Erste Ergebnisse unter Berücksichtigung des Querschnitt-Themas Cultural Mainstreaming

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2018 Herzlich Willkommen!

Transkript:

Übergang Schule Beruf: Aktivitäten in der Bildungsregion Kreis Herford Arbeitsmarktpolitisches Gespräch 29.04.2013

Übergang Schule - Beruf 1. Regionales Übergangsmanagement in der Bildungsregion Kreis Herford

Grundlagen der Aktivitäten Regionales Übergangsmanagement Schule - Beruf Ziel des regionalen Übergangsmanagements ist die Optimierung der Schnittstellen zwischen den Bildungsbereichen durch den Aufbau von dauerhaften, vernetzten Strukturen für die passgenaue Beratung / Vermittlung sowie die Abstimmung der Angebote. Begleitung - individuell Berufsorientierung: Prozessorientierte Vorbereitung der Berufswahlentscheidung Berufsvorbereitung: Heranführung an eine Berufsausbildung (berufl. Handlungskompetenz / Berufswahlentscheidung) Ausbildung: Erwerb eines anerkannten Berufsabschlusses (schulisch / betrieblich / außer- bzw. überbetrieblich) (Höher-)Qualifizierung: Erwerb eines höheren schulischen / universitären Abschlusses Begleitung - systemisch Berufstätigkeit: Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit

Zentrale Anmeldung SchülerOnline Transparentes und einheitliches Anmeldeverfahren mit klaren Zeitvorgaben an allen öffentlichen und an zwei privaten Berufskollegs im Kreis Herford seit 2006/2007 Das zentrale Anmeldeverfahren übernimmt zwei zentrale Funktionen: - die Abwicklung der Anmeldung am Berufskolleg (dual und schulisch) - die Unterstützung bei der Koordination der Berufsschulpflichtüberwachung Als weitere positive Effekte des einheitlichen Anmeldeverfahrens können genannt werden: - Verbesserung der Information über das Angebot im berufsbildenden Bereich (z.b. Online-Informations-System, Handbuch Berufskollegs ) - Verbesserung der Kommunikation und Kooperation zwischen den Akteuren (z.b. durch gemeinsam vereinbarte Verfahrensabläufe) - Bündelung von freien Kapazitäten im Bereich der der dualen/schulischen Ausbildung, berufsvorbreitender Maßnahmen und weiterer Angebote - Flankierung des Anmeldeverfahrens durch die Matchinggruppe unter Beteiligung der Berufsberatung der Agentur für Arbeit, der Schülerberatung des Jobcenters, von Vertreter/innen der versorgenden Berufskollegs und allgemein bildenden Schulen, und Vertreter/innen des Kreises Herford

Perspektive Berufsabschluss Förderprogramm des BMBF im Zeitraum 04/2008 bis 03/2012 Ziel: - Verbesserung des Übergangs an der Schnittstelle Schule-Beruf mit dem Fokus auf die berufsvorbereitenden Bildungsgängen der Berufskollegs im Kreis Herford Wesentliche Elemente: - Etablierung eines Netzwerks Regionales Übergangsmanagement in der beruflichen Bildung - Studie bzw. Stärken- und Schwächen-Analyse der berufsvorbereitenden Bildungsgänge - Abstimmung der Maßnahmen und Angebote im Übergangsmanagement - Qualitative Entwicklung und Systematisierung der Bildungsangebote Konkrete Maßnahmen und Aktivitäten: - Etablierung der Koordinierungsgruppe Schule Berufs als Hauptgremium für das Thema Übergangsmanagement im Kreis Herford (Beirat Schule und Beruf) - Vereinbarung von Mindeststandards zwischen Bildungsträgern und Berufskollegs im Bereich der KSoB-Klassen und BvB-Maßnahmen - Herstellung von Transparenz durch Informationsmaterialien und -veranstaltungen zu den Themen Berufsorientierung, Berufsvorbereitung und Anschlussangebote nach der Sekundarstufe I und II im Kreis Herford (z.b. Infobroschüre für Betriebe, Flyer Studium OWL - Koordination von Landesprogrammen (z.b. STARTKLAR!) - Unterstützung von Aktivitäten der Projektpartner (z.b. Tag der Ausbildungschance )

Weitere Maßnahmen Ausbildungsmarktmonitoring für den Kreis Herford - Im Jahr 2010 wurde ein Ausbildungsmarktmonitoring für den Kreis Herford erstellt. Der Bericht enthält quantitative und qualitative Aussagen zu den Bereichen: Sozi-demographische Entwicklung Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklung Branchenentwicklung Schulisches Angebot - Eine Fortschreibung des Monitorings ist geplant. Werkstattschule - Die Werkstattschule ist ein Angebot für schulmüde bzw. schulverweigernde Jugendliche, die noch der Berufsschulpflicht unterliegen. Derzeit stehen 16 Plätze zur Verfügung. - Die Umsetzung erfolgt in Kooperation mit der Ev. Jugendhilfe Schweicheln in den trägereigenen Werkstätten. Die Beschulung der Jugendlichen wird durch das Anna-Siemsen-Berufskolleg bzw. durch das Wilhelm-Normann-Berufskolleg übernommen. - Aktuell werden die Rahmenbedingungen für eine Ausweitung auf die Zielgruppe der Jugendlichen im letzten Jahr der allgemeinen Schulpflicht geprüft.

Übergang Schule - Beruf 2. Neues Übergangssystem Schule Beruf in Nordrhein-Westfalen

Neues Übergangssystem Schule Beruf in NRW Beschluss des Spitzengesprächs im Ausbildungskonsens am 18.11.2011 zur Etablierung eines Neuen Übergangssystems Schule Beruf in NRW Das Neue Übergangssystem Schule Beruf NRW richtet sich u. a. an - alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I ab Klasse 8 und der gymnasialen Oberstufe - alle Jugendlichen, die die verbleibenden, z. T. neu gestalteten Angebote des bisherigen Übergangssystems zur Herstellung der Ausbildungsreife besuchen, - sowie diejenigen Jugendlichen, die öffentliche Ausbildungsangebote unterschiedlicher Typen wahrnehmen. Das Umsetzungskonzept umfasst die zentralen Handlungsfelder Berufs- und Studienorientierung, Übergangssystem, Steigerung der Attraktivität des dualen Systems und Kommunale Koordinierung Die Zeit- und Ressourcenplanung umfasst - den Beginn mit sieben Referenzkommunen ab Ende 2011 mit einer schrittweisen Ausdehnung auf alle 53 Gebietskörperschaften bis 2013 (Antragsfrist) und - die Zusammenführung vorhandener Ansätze in das System der Standardelemente, um die vorgesehene Berufs- und Studienorientierung bis 2017/2018 flächendeckend umzusetzen.

Kommunale Koordinierung die Handlungsfelder des neuen Übergangssystems im Detail Kommunale Koordinierung Ziel der kommunalen Koordinierung ist es, ein nachhaltiges und systematisches Übergangssystem Schule Beruf anzustoßen, erforderliche Abstimmungsprozesse zu organisieren und zu einer kontinuierlichen Weiterentwicklung sowie dem gezielten Abbau der unübersichtlichen Maßnahmenvielfalt beizutragen. Berufs-/Studienorientierung Übergangssystem Attraktivität duales System Prozess begleitende Beratung (in Schule, durch BA und andere Partner, der Eltern) Schulische Strukturen (Curricula, Studien- und Berufswahlkoordinatoren / - innen, Berufsorientierungsbüros) Portfolioinstrumente Potentialanalyse und Kompetenzfeststellung Praxisphasen und ihre Verbindung mit Unterricht Koordinierte Gestaltung des Übergangs inkl. einer Übergangsempfehlung Zusammenführung von Angeboten mit weitgehend identischer Zielgruppe (z. B. Werkstattjahr und Jugendwerkstätten) Reduktion und Neuorganisation der Angebote im Berufskolleg Etablierung einer Übergangsempfehlung im Rahmen einer koordinierten Übergangsgestaltung Systematisierung des Abgleichs von Maßnahmeangebot und Maßnahmenachfrage durch eine kommunale Koordinierung Umsetzung durch Veranstaltungen und Maßnahmen und über jugendspezifische Kommunikationsmedien zu Themenfelder wie Durchlässigkeit beruflicher Bildung, Duales Studium etc. Erweiterung des Angebotes zum Erwerb der Fachhochschulreife parallel zur Ausbildung im dualen System Erweiterung der Möglichkeiten zur Anrechenbarkeit von beruflich erworbenen Kompetenzen auf Studiengänge

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!