Strasser. Die Auslegung von Quellenstaatsregelungen in Doppelbesteuerungsabkommen

Ähnliche Dokumente
Doppelbesteuerungsabkommen Österreich-Slowenien

Steinmaurer/Schlager. Wissensmanagement für Steuerberater

Personengesellschaften im Recht der Doppelbesteuerungsabkommen

Wissensmanagement für Steuerberater

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Republik Litauen - Überblick

Doppelbesteuerungsabkommen: DBA

Das Doppelbesteuerungsabkommen Deutschland-Schweiz unter besonderer Berücksichtigung der Bilateralen Abkommen

Beteiligung an einer intransparent besteuerten ausländischen Personengesellschaft als steuerliches Gestaltungsinstrument

Doppelbesteuerungsabkommen: DBA

Doppelbesteuerungsabkommen

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Steuerwissenschaftliche Schriften. Almut Breuer. Gewinntransfers im Recht der DBA. Nomos

DBA Türkei 2011 (Aktuelle Fassung) DBA Türkei 2011 (Aktuelle Fassung)

DBA Schweiz 2010 (Aktuelle Fassung) DBA Schweiz 2010 (Aktuelle Fassung)

Europäisches und internationales

Doppelbesteuerungsabkommen mit Polen - Überblick

DBA Dänemark 1995 (Aktuelle Fassung)

DBA Österreich 2010 (Aktuelle Fassung) DBA Österreich 2010 (Aktuelle Fassung)

DBA Luxemburg 2012 (Aktuelle Fassung) DBA Luxemburg 2012 (Aktuelle Fassung)

Wirtschaft. Andreas H. Hamacher

Abkürzungsverzeichnis... 15

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten

Das Konzept der organisationalen Identität

Der Einfluss von Aktienkursvolatilitäten auf das Desinvestitionsverhalten deutscher Konzerne

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

Kinderarmut in Deutschland. Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit?

Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter

Konzeption und Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Personal Balanced Scorecard, dargestellt am Beispiel der DB Cargo AG

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Der Wirtschaftsstandort Rumänien 2. Gesellschaftsrecht

Diskriminierungsfreie Personalrekrutierung im Rahmen des 11 AGG

Europäisches und internationales

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem Abs. 1 BGB

Vorlesung Internationales Steuerrecht I

Notfallmedizinische Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege in Baden-Württemberg

Untersuchung der Möglichkeiten und Auswirkungen von Smart Glasses und Augmented Realtiy für das Marketing

SPD als lernende Organisation

Das subjektive Rechtfertigungselement im türkischen Strafrecht im Spiegel der deutschen subjektiven Rechtfertigungselemente

Die Stiftung als Möglichkeit der Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen.

Die Besetzung und Fluktuation in der Clubführung der deutschen Fußball-Bundesliga

Eine empirische Untersuchung zum Angebot von Radsport im Inhaltsbereich "Gleiten, Fahren, Rollen" an ausgewählten Schulen in NRW

Führungstheorien und Führungsstile von Führungskompetenzen

Kritische Betrachtung des Reverse-Charge-Verfahrens gemäß 13b UStG im Hinblick auf Bauleitungen an Bauträger und Bauunternehmer

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Lösungsstrategien im Mathematikunterricht der Grundschule

Gestaltungsspielräume im Rahmen der Goodwill Bilanzierung nach HGB und IFRS

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Wirtschaft. Christopher Ohst

Die Geltung der Europäischen Menschenrechtskonvention bei militärischen Auslandseinsätzen

Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche

Die Bilanzierung von unmittelbaren Pensionsverpflichtungen nach HGB und IAS/IFRS

Steuerliche versus betriebswirtschaftliche Funktionen von Verrechnungspreisen im internationalen Konzern

Sozialtechnische Regeln in der Werbung

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

VII. Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Internet-Verzeichnis Arbeitshinweise. Abschnitt 1: Abgabenordnung 1

Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Fallsammlung Internationales Steuerrecht

Gesamtschau des aktuellen deutschen Umsatzsteuerrechts

Wertorientierte Unternehmensführung und Corporate Governance

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Investitionen und Steuern in Rumänien

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Wegzugsbesteuerung und Entstrickung stiller Reserven im deutschen Steuerrecht

Prof. Dr.-Ing. habil. W. Schwarz Prof. Dr.-Ing. Dr.rer.nat. K. Reinschke Prof. A. Griewank, PhD Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. M. Zeitz

Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer

LfS. Die Doppelbesteuerungsabkommen der USA. Abkommenspolitik und geltendes Abkommensrecht. Harry A. Shannon, III

Das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Russischen Föderation. Überblick und ausgewählte Rechtsfragen

Neue Wege der Mediation

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge

Informationsveranstaltung zum neuen Doppelbesteuerungsabkommen NL D

Medizin. Ahmed Aljazzar

Areal- und Objektnetze vor dem Hintergrund der neuesten EuGH-Rechtsprechung und des neuesten Energiebinnenmarktkonzeptes

Rollierender Forecast als Instrument des Risikocontrollings

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Die Macht der Reflexion. Zum Verhältnis von Kunst, Religion und Philosophie bei G.W.F. Hegel

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen

Universalbanken im Wandel

Employer Branding.Aufbau einer Arbeitgebermarke als Profit Impact

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Intrusion Detection Systeme

Unterwasserrugby für den Schulsport

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Kundenbindung und ihre Instrumente im Privatkundengeschäft von Sparkassen

Einführung ins Recht. Skript: Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit im Überblick

Die sino-afrikanische Partnerschaft. Eine Analyse der Auswirkungen von Foreign Direct Investment (FDI) in Angola

Social Media Marketing. Chancen und Risiken im Web 2.0 für eine Firma

Branchenspezifisches Social Media Marketing auf Instagram

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Transkript:

Strasser Die Auslegung von Quellenstaatsregelungen in Doppelbesteuerungsabkommen

Schriftenreihe zum Internationalen Steuerrecht Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Michael Lang Band 37 Die Auslegung von Quellenstaatsregelungen in Doppelbesteuerungsabkommen von Christof Strasser

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Gedruckt mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur in Wien. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere die Rechte der Verbreitung, der Vervielfältigung, der Übersetzung, des Nachdrucks und die Wiedergabe auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege, durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere elektronische Verfahren sowie der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, dem Verlag vorbehalten. ISBN 3-7073-0763-8 Es wird darauf verwiesen, dass alle Angaben in diesem Fachbuch trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr erfolgen und eine Haftung des Autors oder des Verlages ausgeschlossen ist. LINDE VERLAG WIEN Ges.m.b.H., Wien 2005 1210 Wien, Scheydgasse 24, Tel.: 01 / 24 630 www.lindeverlag.at Druck: Hans Jentzsch & Co. GmbH., 1210 Wien, Scheydgasse 31

Vorwort Die vorliegende Arbeit ist der systematischen Analyse abkommensrechtlicher Quellenstaatsregelungen gewidmet. Sie wurde im Wintersemester 2004 von der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien als Dissertation angenommen. Besonderen Dank schulde ich Univ.-Prof. Dr. Michael Lang, nicht nur für die Anregung zu dieser Arbeit, sondern auch für die lehrreiche und herausfordernde Zeit an seinem Lehrstuhl. Univ.-Prof. Dr. Michael Tanzer danke ich für die rasche Erstellung des Zweitgutachtens sowie wertvolle Hinweise bei der Fertigstellung des Manuskripts. Zu Dank bin ich insbesondere auch Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Vogel verpflichtet, dessen zahlreiche rechtsvergleichende Arbeiten zum Quellenprinzip im internationalen Steuerrecht eine wesentliche Grundlage meiner eigenen Analyse darstellen. Professor David Rosenbloom von der New York University School of Law danke ich für die großzügige Unterstützung während eines Forschungsaufenthaltes an seiner Fakultät im Herbst 2003. Widmen möchte ich diese Arbeit meinen Eltern, denn ihre Hilfe und fortwährende Geduld hat mir die Erstellung dieser Arbeit ganz wesentlich erleichtert. Frankfurt am Main, im April 2005 Christof Strasser 5

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 13 A. Ziel der Arbeit... 19 B. Welteinkommens- und Quellenbesteuerung... 19 I. Völkerrechtliche Grenzen der Welteinkommensbesteuerung... 20 1. Die Aushöhlung des Welteinkommensprinzips als Völkergewohnheitsrecht?... 20 1.1. Das Quellenprinzip als Völkergewohnheitsrecht?... 22 1.2. Quellenregeln als Völkergewohnheitsrecht?... 24 2. Der genuine link Theorie und (Staaten-)Praxis... 26 3. Zwischenergebnis... 29 II. Freistellungs- und Anrechnungsmethode im Binnenmarkt... 29 1. Art 90 ff, 293 EG Steuerliche Regelungen im Primärrecht... 30 2. Art 94 EG Die Richtlinien im Bereich direkter Steuern... 32 3. Vorrang der Freistellung als Ausfluss der Grundfreiheiten?... 33 3.1. Die Gewährleistungen der Grundfreiheiten... 33 3.2. Steueranrechnung als Schlechterstellung grenzüberschreitender Tätigkeiten?... 34 3.3. Steueranrechnung als Verletzung der Grundfreiheiten?... 36 4. Art 87 EG Subventionsverbot und Freistellungsmethode... 39 5. Art 3 EG Das Ziel der wettbewerbsneutralen Steuerpolitik... 42 6. Zwischenergebnis... 45 III. Verwaltungsökonomie und compliance costs... 46 1. Kostenargumente aus Sicht der Abgabenbehörden... 46 2. Kostenargumente aus Sicht der Steuerpflichtigen... 49 3. Zwischenergebnis... 52 7

IV. Neutralität der Steuergesetze... 52 1. Die Grundlagen des Welteinkommensprinzips: Kapitalexport- und Kapitalimportneutralität... 52 2. Die Kritik am Welteinkommensprinzip... 54 3. Zwischenergebnis... 57 V. Ergebnis: Die Grenzen der Auslegung von Quellenregeln... 58 C. Das Quellenprinzip in den Doppelbesteuerungsabkommen... 63 I. Die Systematik der Doppelbesteuerungsabkommen... 63 II. Die Bedeutung der Quellenregeln für die Vertragsstaaten.. 64 1. Die Bedeutung der Quellenregeln für den Ansässigkeitsstaat... 64 1.1. Die Vermeidung der Doppelbesteuerung durch den Ansässigkeitsstaat... 64 1.2. Der Anrechnungshöchstbetrag... 65 2. Die Bedeutung der Quellenregeln für den Quellenstaat... 67 2.1. Das (beschränkte) Besteuerungsrecht des Quellenstaates... 67 2.2. Die Vermeidung der Doppelbesteuerung durch den Quellenstaat... 68 III. Auslegungsversuche von Quellenregeln in Doppelbesteuerungsabkommen... 68 1. Die Bedeutung der Entscheidungsharmonie bei der Auslegung von Quellenregeln... 68 2. Auslegung von Quellenregeln nach dem innerstaatlichen Recht des Quellenstaates... 70 3. Auslegung von Quellenregeln unter Heranziehung gemeinschaftsrechtlicher Definitionen... 72 4. Ergebnis: Die abkommensautonome Auslegung von Quellenregeln... 75 D. Der Gegenstand der Auslegung... 77 I. Drittstaats- und Ansässigkeitsstaatseinkünfte der sachliche Bezugsbereich des Artikel 21 OECD-MA... 77 1. Der Begriff der vorstehenden Artikel in Artikel 21 Abs 1 OECD-MA... 77 2. Die auf Drittstaats- und Ansässigkeitsstaatseinkünfte anwendbaren Verteilungsnormen... 80 3. Die auf Drittstaats- und Ansässigkeitsstaatseinkünfte nicht anwendbaren Verteilungsnormen... 84 3.1. Die Bedeutung des Artikel 21 Abs 2 OECD-MA.. 84 8

3.2. Seeschifffahrt, Binnenschifffahrt und Luftfahrt (Artikel 8 OECD-MA)... 88 3.3. Aufsichtsrats- und Verwaltungsratsvergütungen (Artikel 16 OECD-MA)... 91 3.4. Künstler und Sportler (Artikel 17 OECD-MA)... 93 3.5. Öffentlicher Dienst (Artikel 19 OECD-MA)... 94 3.6. Studenten (Artikel 20 OECD-MA)... 96 II. Die Bedeutung des Ortes der Einkünftequelle für die Auslegung abkommensrechtlicher Quellenstaatsregelungen... 98 III. Ergebnis... 103 E. Die maßgeblichen Quellenregeln... 105 I. Einkünfte aus unbeweglichem Vermögen (Artikel 6 OECD-MA)... 105 1. Einleitung und Problemstellung... 105 2. Die Quellenregel des Artikel 6 Abs 1 OECD-MA... 105 2.1. Die Bezugsobjekte der Quellenregel... 105 2.1.1. Unbewegliches Vermögen isd Artikel 6 Abs 2 1. Satz OECD-MA... 105 2.1.1.1. Der Belegenheitsstaat in Artikel 6 Abs 2 1. Satz OECD-MA... 105 2.1.1.2. Das verwiesene Rechtsgebiet... 108 2.1.1.3. Die zukommende Bedeutung... 110 2.1.2. Unbewegliches Vermögen isd Artikel 6 Abs 2 2. Satz OECD-MA... 112 2.1.2.1. Auslegungsversuche des Positivkataloges... 112 2.1.2.2. Zubehör zum unbeweglichen Vermögen... 114 2.1.2.3. Das lebende und tote Inventar land- und forstwirtschaftlicher Betriebe... 116 2.1.2.4. Rechte, für die die Vorschriften des Privatrechts über Grundstücke gelten... 119 2.1.2.5. Nutzungsrechte an unbeweglichem Vermögen... 121 2.1.2.6. Rechte auf veränderliche oder feste Vergütungen für die Ausbeutung oder das Recht auf Ausbeutung von Mineralvorkommen, Quellen und anderen Bodenschätzen... 124 9

10 2.1.3. Einkünfte aus land- und forstwirtschaftlichen Betrieben... 125 2.1.4. Einkünfte aus unbeweglichem Vermögen eines Unternehmens... 127 2.2. Die Bestimmung des Quellenstaates in Artikel 6 Abs 1 OECD-MA... 128 3. Ergebnis... 131 II. Dividenden (Artikel 10 OECD-MA)... 131 1. Einleitung und Problemstellung... 131 2. Die Quellenregel des Artikel 10 Abs 1 OECD-MA... 133 2.1. Die zahlende Gesellschaft... 133 2.2. Die Ansässigkeit der ausschüttenden Gesellschaft... 135 2.2.1. Maßgeblichkeit des Artikel 4 Abs 1 und 3 OECD-MA... 135 2.2.2. Die Bestimmung der Ansässigkeit der Dividenden zahlenden Gesellschaft nach Artikel 4 Abs 1 OECD-MA... 137 2.2.3. Die Tie-Breaker-Regel des Artikel 4 Abs 3 OECD-MA... 140 2.3. Dreiecksfälle bei Doppelansässigkeit der ausschüttenden Gesellschaft... 141 2.3.1. Problemstellung... 141 2.3.2. Lösungsversuche bei Vorliegen eines Doppelbesteuerungsabkommens zwischen den Quellenstaaten... 142 2.3.2.1. Lösung anhand Artikel 4 Abs 1 2. Satz OECD-MA?... 142 2.3.2.2. Lösung anhand Artikel 10 Abs 5 OECD-MA?... 148 2.3.3. Fehlen eines Doppelbesteuerungsabkommens zwischen den Ansässigkeitsstaaten der ausschüttenden Gesellschaft... 150 3. Ergebnis... 151 III. Zinsen (Artikel 11 OECD-MA)... 151 1. Einleitung und Problemstellung... 151 2. Die Quellenregel des Artikel 11 Abs 5 OECD-MA... 154 2.1. Der Schuldner der Zinsen (Artikel 11 Abs 5 1. Satz OECD-MA)... 154 2.1.1. Der Begriff des Schuldners... 154 2.1.2. Die Ansässigkeit des Schuldners... 158

2.2. Die Schuldnerbetriebsstätte (Artikel 11 Abs 5 2. Satz OECD-MA)... 160 2.2.1. Der Begriff der Betriebsstätte... 160 2.2.2. Eingehen der Schuld für Zwecke der Betriebsstätte... 162 2.2.3. Tragen der Zinsen durch die Betriebsstätte... 164 2.3. Dreiecks- und Vierecksfälle bei Doppelansässigkeit des Schuldners und Bestehen einer Schuldnerbetriebsstätte... 166 2.3.1. Problemstellung... 166 2.3.2. Lösungsversuche bei Bestehen eines Abkommens zwischen den Quellenstaaten... 168 2.3.2.1. Lösung anhand Artikel 4 Abs 1 2. Satz OECD-MA?... 168 2.3.2.2. Lösung in Anlehnung an Artikel 10 Abs 5 OECD-MA?... 169 2.3.3. Fehlen eines Doppelbesteuerungsabkommens zwischen den Quellenstaaten... 171 3. Ergebnis... 172 IV. Lizenzgebühren (Artikel 12 OECD-MA)... 173 1. Einleitung und Problemstellung... 173 2. Die Quellenregel des Artikel 12 Abs 1 OECD-MA... 175 2.1. Die Bedeutung des Begriffs stammen für die Bestimmung des Quellenstaates von Lizenzgebühren... 175 2.2. Versuch einer Auslegung der Quellenregel in Artikel 12 Abs 1 OECD-MA... 177 3. Ergebnis... 181 V. Studenten (Artikel 20 OECD-MA)... 182 1. Einleitung und Problemstellung... 182 2. Die Quellenregel des Artikel 20 OECD-MA... 186 2.1. Der Begriff der Zahlungen in Artikel 20 OECD-MA... 186 2.2. Die Bedeutung der Begriffe stammen und Quelle der Zahlungen für die Bestimmung des Quellenstaates von Studenteneinkünften... 189 2.3. Versuch einer Auslegung der Quellenregel in Artikel 20 OECD-MA... 190 3. Ergebnis... 194 F. Zusammenfassung der Ergebnisse... 195 Literaturverzeichnis... 199 11