Working Capital Management

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis 1 (Net) Working Capital 2 Das konkrete Beispiel

Cash- und Liquiditätsmanagement

Cash- und Liquiditätsmanagement

1.2.3 Die Bilanz der HTC - die Aktiva 41

Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangssituation 2 Analytik, Planung und Gestaltung

Inhaltsübersicht 1 Ausgangssituation A. Der Einstieg Allgemeine Fragen und Defi nitionen II. Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS)

Schneller Einstieg in die individuelle

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Investitionsrechnung für Praktiker

Die Unternehmergesellschaft

Praxisguide Strategischer Einkauf

Bilanzanalyse und Kennzahlen

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Beck kompakt. BWL Basiswissen. Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte. Bearbeitet von Dr. Volker Schultz

Inhaltsübersicht 1 Ausgangssituation A. Der Einstieg Allgemeine Fragen und Defi nitionen II. Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS)

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Kanban. Optimale Steuerung von Prozessen. Bearbeitet von Gerhard Geiger, Ekbert Hering, Rolf Kummer

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie

Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer

Funktionentheorie erkunden mit Maple

Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Die Universität Berlin als Modell und seine Einflüsse in China von 1902 bis 1952

Buchführung und Finanzberichte

Standardisierung im Internationalen Marketing

Basiswissen zu Investition und Finanzierung

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Preis und Markendehnung

Der Darlehensverzicht in der Gewinnermittlung für ausländische Immobilieninvestoren

Basiswissen Bilanzanalyse

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa?

Global Sourcing im Handel

Qualität der Internen Markenführung

Integriertes Employability-Management

Schulungspaket ISO 9001

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Alles Grün... auch im Krankenhaus

ABC der Betriebswirtschaft

Bewertung von Innovationen im Mittelstand

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA)

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Figur und Handlung im Märchen

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Integriertes Qualitätsmanagement

Das Gesetzesverständnis Jesu im Lukasevangelium

Identitätsbasierte Markenführung

Bilanzanalyse und Kennzahlen

DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen

Bilanzpolitik und Pensionsverpflichtungen nach IAS 19

Internationales Management

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Sprachstörungen im Kindesalter

VDI-Buch. Kommissionierung. Materialflusssysteme 2 - Planung und Berechnung der Kommissionierung in der Logistik

Die Relevanz von Venture Capital für Innovation und Beschäftigung

Geschichten vom Herrn Keuner

Medizinische Statistik mit R und Excel

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

Grundwissen Mathematik

Marktorientiertere Sanierungskonzepte durch Einbeziehung der Grundsätze ordnungsgemäßer Planung GoP 2.1. in das IDW S 6

Investitionsrechnung für Immobilien

Praxishandbuch Strategischer Einkauf

Controlling-Instrumente von A - Z

Produktion und Logistik

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Kettensägen im Feuerwehreinsatz

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS

Management und Marketing im Sport

Mathe: sehr gut, 6. Klasse - Buch mit Download für phase-6

Bilanzanalyse und Kennzahlen

mitp/die kleinen Schwarzen XING Erfolgreich netzwerken im Beruf Bearbeitet von Frank Bärmann

Customer Relationship Management in Fußballunternehmen

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Investition und Finanzierung

Jetzt lerne ich Buchstaben und schreiben (ab 5)

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Management in der Hotellerie und Gastronomie

Erfolgreiche Abschlussarbeiten - Steuern und Rechnungslegung

Kommunales Finanzmanagement

Islamic Banking und Islamic Finance

Unternehmensbewertung

Vorbereitung auf das Martyrium bei Cyprian von Karthago

Projektleiter-Praxis

Indirekte Sterbehilfe

Erfolgreich mit Scrum - Einflussfaktor Personalmanagement

Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Bearbeitet von Anja Pompe

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Qualitätsmanagement im Bildungswesen

Transkript:

Working Capital Management Bilanzierung, Analytik und Einkaufsmanagement Bearbeitet von Bernd Heesen 1. Aufl. 2013 2012. Taschenbuch. XII, 346 S. Paperback ISBN 978 3 8349 3239 6 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Gewicht: 610 g Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Logistik, Supply-Chain-Management schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Inhalt 1 (Net) Working Capital.................................................. 1 1.1 Der Einstieg....................................................... 1 1.1.1 Bedeutung und Einordnung von Working Capital Management.... 1 1.1.2 Working Capital Management als Teil des Risikomanagements..... 4 1.2 Aktives Working Capital Management................................ 5 1.2.1 Abgrenzung Working Capital (Management).................... 7 1.2.2 Gross Working Capital....................................... 7 1.2.3 Net Working Capital......................................... 7 1.2.4 Working Capital Management und Unternehmenswertsteigerung................................. 10 1.3 Liquiditäts- und Sicherheitszugewinn durch effizientes Working Capital Management?...................................... 13 1.3.1 Liquidität aus der Periode (GuV basiert)........................ 14 1.3.2 Liquidität aus dem Working Capital............................ 16 1.3.3 Liquidität aus sonstigem Unternehmensvermögen................ 19 1.3.4 Liquidität aus der Investitionspolitik............................ 22 1.3.5 Liquidität aus Kapitalmaßnahmen............................. 23 1.4 Ergebnisbetrachtungen............................................. 26 1.4.1 Das Regelwerk für Auswirkungen von Working Capital Management auf die Liquidität.......................... 26 1.4.2 Die Liquiditätsanalyse bzw. planung mit Zahlen.................. 29 2 Das konkrete Beispiel................................................... 41 2.1 Der Einstieg....................................................... 41 2.1.1 Allgemeine Fragen und Definitionen........................... 43 2.1.2 Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS )........ 44 2.2 Der erste Einblick.................................................. 49 2.2.1 Die Gewinn- und Verlustrechnung der HESE GmbH............. 49 2.2.2 Die Bilanz der HESE GmbH die Passiva....................... 60 2.2.3 Die Bilanz der HESE GmbH die Aktiva....................... 65 IX

X Inhalt 3 Die Detailanalyse....................................................... 73 3.1 Die Trichteranalyse................................................ 74 3.2 Die Analyse im Detail.............................................. 78 3.2.1 Der 1. Trichterblock: Vermögen und Kapitalstruktur.............. 78 3.3 Der 2. Trichterblock: Liquiditäten im Working Capital und Finanzierung.................................................. 98 3.3.1 Bilanzielle Liquiditäten....................................... 99 3.3.2 Liquidität aus der Periode.................................... 165 3.3.3 Auswirkungen von Working Capital Optimierung auf den Cash Flow.......................................... 182 3.4 Der 3. Trichterblock: Erfolg und Rendite............................. 183 3.4.1 Schritt 8: Zins- und Mietintensität............................ 183 3.4.2 Schritt 9: Personalkostenintensität............................ 187 3.4.3 Schritt 10: Umsatzrendite bzw. -rentabilität..................... 190 3.4.4 Schritt 11: Kapitalrendite bzw. rentabilität...................... 193 3.5 Operative Stärke.................................................. 195 3.5.1 Schritt 12: Zinsdeckungsquote................................ 195 3.5.2 Schritt 13: Dynamische Verschuldung......................... 198 3.5.3 Schritt 14: Reinvestitionsquote................................ 201 3.6 Die 14. Analyseschritte in der Übersicht.............................. 204 3.6.1 GuV bezogene Trichterkennzahlen............................ 204 3.6.2 Bilanz bezogene Trichterkennzahlen........................... 205 3.6.3 Misch Trichterkennzahlen Bilanz und GuV bezogene.......... 205 3.6.4 Zusammenfassung.......................................... 206 4 Einkaufs- und Bestandsmanagement.................................... 215 4.1 Einführung Einkaufsmanagement................................... 216 4.1.1 Einkauf als zunehmend wichtige Managementfunktion.......... 216 4.1.2 Hebelwirkung guten Einkaufsmanagements.................... 218 4.1.3 Methoden des Einkaufsmanagements.......................... 219 4.1.4 Zeitpunkt der Methodennutzung............................. 219 4.1.5 Die Gesamtkostenbetrachtung................................ 221 4.2 Das Einkaufsvolumen unserer Gesellschaft........................... 223 4.2.1 ABC Analyse............................................... 224 4.2.2 Einflussfaktoren der Gesamtkosten-betrachtung................ 226 4.2.3 Auswahl geeigneter Materialien für die Gesamtkostenbetrachtung............................. 227 4.3 Analyse der Gesamtkosten je Material................................ 228 4.3.1 Allgemeine Kosten.......................................... 228 4.3.2 Ausgangslage Heesen Seltene Erden GmbH................... 229 4.4 Optimierung des Einkaufs.......................................... 232 4.4.1 Administrative Kosten....................................... 232 4.4.2 Transport- und Logistikkosten................................ 232

Inhalt XI 4.4.3 Kapitalkosten.............................................. 234 4.4.4 Währungs- und Wechselkursabsicherung...................... 235 4.4.5 Seltene Erden Umfängliche Optimierung..................... 235 4.4.6 Seltene Erden Fazit für die Einkaufsstrategie.................. 237 4.4.7 Stanzteile Ausgangslage.................................... 238 4.4.8 Profile & Bleche Analyse der IST-Situation.................... 249 4.4.9 Kunststoffgranulate Ausgangslage........................... 255 4.4.10 Alternativer Lieferant...................................... 259 5 Optimierung des Working Capital...................................... 267 5.1 Bilanzoptimierung, die Trichterkennzahlen als Leitlinie................ 268 5.1.1 Kapitalumschlag............................................ 268 5.1.2 Anlagenintensität (%)....................................... 274 5.1.3 Eigenkapitalquote (%)....................................... 275 5.1.4 Kreditorenquote (%)........................................ 278 5.1.5 Vorräte.................................................... 279 5.1.6 Debitorisches Ziel.......................................... 284 5.1.7 Liquide Mittel (Kasse/Bank).................................. 287 5.1.8 Kreditorisches Ziel.......................................... 289 5.1.9 Langfristige Verbindlichkeiten................................ 292 5.1.10 Kreditorenquote........................................... 295 5.1.11 Cash Cycle................................................ 297 5.1.12 Cash Conversion Cycle..................................... 298 5.1.13 Liquidität II. Grades (enge Betrachtung)...................... 300 5.1.14 Liquidität II. Grades (weite Betrachtung)...................... 301 5.1.15 Liquidität III. Grades....................................... 302 5.2 GuV Optimierung die Trichteranalyse weiterhin als Leitlinie.......... 303 5.2.1 Operative Einsparungen..................................... 304 5.2.2 Zinserträge und -aufwendungen.............................. 305 5.2.3 EGT und Ergebnis vor Steuern............................... 308 5.3 Ausstehende Betrachtungen aus der Trichteranalyse................... 311 5.3.1 Vorräte zu Jahresüberschuss.................................. 311 5.3.2 Cash Flow................................................. 317 5.3.3 Zins- und Mietintensität..................................... 322 5.3.4 Personalkostenintensität..................................... 323 5.3.5 Umsatzrendite (Return on Sales ROS)........................ 324 5.3.6 Kapitalrendite (Return on Capital ROC)...................... 327 5.3.7 Zinsdeckungsquote......................................... 328 5.3.8 DynamischeVerschuldung................................... 330 5.3.9 Reinvestitionsquote......................................... 332 5.3.10 Zusammenfassung......................................... 333 5.4 IST und PLAN im Analysevergleich................................. 334 5.4.1 Die Übersicht.............................................. 335

XII Inhalt 5.4.2 Die Details................................................. 336 5.4.3 Schlussworte............................................... 343 Literaturverzeichnis...................................................... 345 Sachverzeichnis.......................................................... 347