Göttingen - Göttinger Bündnis für Familien

Ähnliche Dokumente
Familien mit Zukunft Kinder bilden und betreuen Niedersächsisches Förderprogramm

Kindertagespflege Familie zum Beruf machen- Wie werde ich Tagesmutter?

Große Koalition für Kinder

Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Kindertagespflege In besten Händen Was leistet Kindertagespflege? Information für Eltern

Ems-Achse, beste Köpfe beste Chancen

I. Das Elternservicebüro (ESB) Tätigkeitsschwerpunkte

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Zukunft der Kindertagespflege in Niedersachen Weiterentwicklung der Tagespflege als Aufgabe des Landes Niedersachsen

Bündnis "Niedersachsen packt an": Beiträge der IHK und der regionalen gewerblichen Wirtschaft

Abteilung Februar 2009 Az.: Hinweise zur Umsetzung der VwV Kindertagespflege vom 18. Februar 2009

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg Neufahrn. Tel.

Netzwerk Kindertagespflege im Südkreis Vechta. Qualifizierung Fortbildung und Austauschtreffen Vermittlung Beratung Begleitung

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

Kindertagespflege Flexible Betreuung im familiären Rahmen. Wissenswertes für Eltern, Tagesmütter und Tagesväter

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Jenaer Bündnis für Familie Stefanie Frommann

Mehrgenerationenhaus in Gründau

Lokales Bündnis für Familie im Regionalverband Saarbrücken. Stark für Familien stark für Generationen

Modellprojekt FAMM, Münsterland

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung

Kindertagespflege Flexible Betreuung im familiären Rahmen. Wissenswertes für Eltern, Tagesmütter und Tagesväter

Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand. Vortrag

Vorbemerkung Integrative Tagespflege 2. Vorbemerkung

Bestandsaufnahme der. Lokalen Bündnisse für Familien in Thüringen. Stand: August 2013

Einrichtung in einem ehemaligen Laden in der direkten Innenstadt. 260m² Nutzfläche 2 Etagen ( Wendeltreppe / Fahrstuhl )

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Kindertagespflege in Frankfurt am Main

EFi Elternarbeit. Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration. Frühe Hilfen Migrationsfamilien

Kindertagespflege Jahresbericht 2016

Kommunale Förderung. Landesprogramm Familien mit Zukunft Ziele Verfahren Sachstand. Ziele:

Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung

Mit Kompetenz im Ehrenamt. Schulungen für Ehrenamtliche und Ehrenamtskoordinator*innen

Empfehlungen aus den Workshops

Unsere Angebote und Lösungen für WiedereinsteigerInnen. Bündnis für Familie Heidelberg

Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Offenbach - die betriebliche Perspektive

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der

Gemeinsam und familienfreundlich

Geschäftsordnung. Siemensstr Stuttgart Tel

Initiativen und Projekte des Landes Niedersachsen für eine verbesserte Vereinbarkeit von Familien- und Erwerbsleben und generationsübergreifende

Kindertagespflegepersonen betreuen:

Kinderbetreuung in Walzbachtal

Eltern Kinder Tagesmütter Hand in Hand. Kindertagespflege wird durch den Landkreis Wunsiedel gefördert

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren

Wissenswertes zum Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz. Fakten und Antworten

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort

Thema Integrationskonzept

Liebe Eltern, vielleicht denken Sie gerade darüber nach, ihr Kind betreuen zu lassen, und überlegen sich, welche Betreuungsformen

Entwicklung eines kommunalen Netzwerkes Früher Hilfen in Hansestadt und Landkreis Lüneburg. Fachkonferenz Frühe Hilfen am

Aktionsprogramm Kindertagespflege

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Frühe Hilfen in Thüringen

MigrantenElternNetzwerk N E T Z W E R K V O N E LT E R N M I T M I G R AT I O N S H I N T E R G R U N D

Chancengleichheit am Arbeitsmarkt im SGB II

Elternbefragung zu den Angeboten des Familienzentrums

IDEENWETTBEWERB VERHÄLTNISPRÄVENTION ANMELDEBOGEN

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis

Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen

Tagesmütter e.v. Reutlingen. Tagesmütter e.v. Reutlingen. Information - Beratung - Vermittlung

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Förderprogramm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung

Zentrale Ergebnisse der Befragung Lokaler Bündnisse für Familie 2015

Leitstelle Region des Lernens. Landkreis Osterode am Harz

Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Ausgezeichnete Arbeitgeber. Das INQA-Audit Zukunftsfähige Unternehmenskultur

Das Thüringer Modell Strategie der Armutsprävention

Projekt Vernetzte Kinderbetreuung

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen

Kinder- und Familienservicebüro. Konzeption. Landkreis Leer Jugendamt Bergmannstr Leer

PK Kampagne Leistung der Tagesfamilien Frankfurt sichtbar machen :30, Sitzungszimmer Dez. XI

Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter. im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen

Das Kindertagesstättengesetz in Rheinland-Pfalz wird novelliert

Attraktivität von Arbeitgebern und Region

I. Vorarbeiten II. Stand der Arbeit III. Weitere Vorgehensweise IV. Vorhaben

Konzeption des. Familienzentrum Frechen-Süd

Qualität für alle. Fachberatung in der Kindertagespflege

Empfehlungen der Arbeiterwohlfahrt zum Ausbau von Tagesbetreuungsangeboten für Kinder unter drei Jahren

Die FamilienForschung Baden-Württemberg Gesellschaft nachhaltig entwickeln

Baden-Württemberg-Stiftung 3. Sitzung Netzwerk Sprache

Kommunale Beschäftigungsförderung Pressekonferenz am Herzlich Willkommen!

Natalie + Nikolaus Wiedenfeld. Qualifikationen

Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen.

Konzeptpräsentation. Konzept-Präsentation

I N F O R M A T I O N

Information. Gemeinsam und. Fragen und Antworten zu den Lokalen Bündnissen für Familie EUROPÄISCHE UNION

Internationale Jugendarbeit in der Kommune stärken

Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen

Ihr Tagesmütterverein

Chancen und Grenzen gemeinsamen Handelns: Kooperationen und Netzwerke etablieren und ausbauen

Große Arbeitstagung der AGJÄ Herzlich Willkommen. zum Workshop

MiKA Mit Kind in Arbeit

Transkript:

Kurzportrait Die Stadt Göttingen möchte auf vorhandenen Erfahrungen und Angeboten aufbauen und hat das Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf zum Schwerpunkt der Bündnisinitiative gemacht. Dabei stehen familienfreundliche Arbeitsbedingungen und bedarfsgerechte Kinderbetreuungsmöglichkeiten im Mittelpunkt. In Kooperation mit vielen Bündnispartnern sowie privaten und öffentlichen Akteuren sollen Angebote und Best-Practice-Beispiele weiterentwickelt werden. Anknüpfungspunkte bieten in Göttingen die vorhandene Vielfalt an Betreuungsangeboten, das große Interesse bei Universität und Wirtschaft sowie die Unterstützung von Verwaltung und Politik. Das "Göttinger Bündnis für Familien" wird von einem breiten Zusammenschluss von Vertretungen aus Wirtschaft, Gewerkschaften, Kirchen, Vereinen, Verbänden sowie Netzwerken, Universität und wissenschaftlichen Einrichtungen und der Stadt Göttingen getragen. Ein Kuratorium begleitet die einzelnen Schritte und befördert die Initiative. Alle Bündnisbeteiligten haben sich in der gemeinsamen Bündniserklärung verpflichtet, sich in ihrem jeweiligen Wirkungsbereich für familien- und kinderfreundliche Maßnahmen und Projekte einzusetzen, um Familien und familiäre Lebensformen zu stärken. Mit dem Bündnis soll der wichtige Beitrag von Familien zur Zukunftsfähigkeit der Kommune anerkannt und die Stadt Göttingen als Lebensort für Familien noch attraktiver werden. Im Herbst 2005 finden Fachforen zu den Themen "innovative Kinderbetreuung", "familienfreundliche Arbeitswelt" und "Work-Life-Balance" statt. Akteure des Göttinger Bündnisses für Familien auf der Auftaktveranstaltung am 11. Juli 2005 Akteure des Göttinger Bündnisses Seite 1/6

Steckbrief Gründung Am 11. Juli 2005 wurde im Rahmen einer großen Auftaktveranstaltung das "Göttinger Bündnis für Familien" in der Stadthalle der Universitätsstadt gegründet. Ausgangslage und Zielsetzung der Initiative wurden in Grußworten und Fachreferaten von Vertretungen des Bundes, des Landes, der Universität und der Stadt Göttingen erläutert. Im Rahmen der Gründungsveranstaltung erfolgte auch die Vorstellung der Preisträger des Wettbewerbs "Der familienfreundliche Betrieb 2005 in Südniedersachsen". Ein "Markt der Möglichkeiten rund um die Kinderbetreuung in Göttingen" veranschaulichte die bereits existierende Vielfalt an Einrichtungen, Angeboten und pädagogischen Konzepten. Ziel Das "Göttinger Bündnis für Familien" verfolgt mit seinen Aktivitäten das Ziel, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Männer und Frauen nachhaltig zu verbessern und damit günstige Voraussetzungen für die Gründung und den Lebensalltag von Familien mit Kindern zu schaffen. Über Fachforen und die Entwicklung konkreter Projekte sowie eine begleitende Öffentlichkeitsarbeit soll eine gesellschaftliche und politische Sensibilisierung der Göttinger Bürgerinnen und Bürger sowie aller Institutionen sichergestellt werden. Dadurch soll die Verantwortlichkeit der Eltern, der Erziehungs- und Bildungseinrichtungen, aber auch der öffentlichen und privaten Arbeitgeber für Familien und Kinder hervorgehoben und ihre jeweiligen Potenziale gestärkt sowie der Standort Göttingen als familienfreundliche Stadt aufgewertet werden. Umsetzung Zum 1. August 2005 wurde am Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin eine neue Kita, ganz im Zeichen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, eingerichtet. Damit wurde erstmals ein altersübergreifendes Ganztagsangebot für Kinder ab 3 Monaten geschaffen, um insbesondere Wissenschaftlerinnen nach der Geburt eines Kindes die Rückkehr zur Forschung zu erleichtern und langfristig den Verbleib in der Wissenschaft zu sichern. Die Einrichtung arbeitet ohne Schließzeiten in den Ferien. Das Bemühen, Wissenschaftlerinnen zu halten und anzuwerben, verfolgt auch das Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie und hat zum 1. August 2005 eine zweite Krippengruppe eingerichtet. Auf dem Gelände der Universität wird noch im Jahre 2005 in Kooperation von Uni, Uni-Klinikum und ASC (Allgemeinem Sport Club Göttingen von 1846 e.v.) eine neue Kita mit 2 Krippengruppen und einer altersgemischten Gruppe für die Kinder der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Universität und Universitätsklinikum eingerichtet. Neu ist das pädagogische Konzept mit bilingualer Betreuung sowie Bewegung und sportlicher Betätigung für Kinder. Seite 2/6

Die Firma Mahr GmbH in Göttingen, ein Zulieferer der Autoindustrie für Mess- und Regeltechnik, hat auf seinem Betriebsgelände Räumlichkeiten für 40 Kita-Plätze, einschließlich Außengelände, ausgebaut. Hier können seit dem 1. September 2005 Belegrechte für Kinder von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern genutzt werden. Zum 1. September 2005 ist das Projekt TASTE gestartet, das junge Mütter bei der Suche nach Ausbildungsplätzen in unterschiedlichen Berufen unterstützt. Durch Qualifizierungsbausteine und Betriebspraktika sollen junge Mütter auf eine Teilzeitausbildung ab August 2006 vorbereitet werden. Das Projekt wird von der Volkshochschule Göttingen durchgeführt und von der Stadt und dem Landkreis Göttingen unterstützt. Ab Oktober 2005 wird die Tagespflegebörse Göttingen allein aus kommunalen Mitteln von Stadt und Landkreis gefördert. Somit haben die Beratung von Eltern zur Kinderbetreuung in Tagespflege, die fachliche Begleitung von Tagesmüttern/ -vätern und die Vermittlung von Kindern in Tagespflegeverhältnisse einen neuen Stellenwert erlangt. Die Qualifizierung von Tagespflegepersonen wird in Kooperation von Volkshochschule und Kreisvolkshochschule durchgeführt. Wer ist dabei? AG der Wohlfahrtsverbände Göttingen Arbeitgeberverband Mitte e.v. Bündnis der Freien Träger der Kindertagesstätten DGB Region Südniedersachsen / Harz Ev. luth. Kirchenkreis Göttingen Fraktionen im Rat der Stadt Göttingen Frauenforum Göttingen Gesamtverband der katholischen Kirchengemeinden in Göttingen IHK Hannover, Geschäftsstelle Göttingen Kita Stadtelternrat Göttingen e.v. Koordinierungsstelle Frauenförderung in der privaten Wirtschaft Kreishandwerkerschaft Südniedersachsen Pro City GmbH Göttingen Stadt Göttingen Stadtelternrat Schulen e.v. Universität Göttingen Verbund Frau und Betrieb e.v. Verein kinderfreundliches Göttingen Seite 3/6

Umsetzung Göttingen, 22.01.2009 Immer auf dem neusten Stand Qualifizierungsangebote der Kindertagespflegebörse Göttingen Qualität in der Kindertagespflege hat einen hohen Stellenwert. So werden in Stadt und Landkreis Göttingen nicht qualifizierte Tageseltern nicht mehr vermittelt und nicht mehr von den Jugendämtern finanziert. Um dem gerecht zu werden, bietet die Kindertagespflegebörse Göttingen, Bündnispartner des Göttinger Bündnisses für Familien, Kurse zur Qualifikation von Tageseltern an. Bevor die Qualifizierung der angehenden Tagesmütter und -väter beginnen kann, wird eine Eignungsprüfung durchgeführt. Ist diese bestanden, kann es losgehen: Dabei bietet die Kindertagespflege Kurse für verschiedene Zielgruppen an. So gibt es für all diejenigen, die sich neu als Tageseltern etablieren wollen, einen Angebot, das 168 Unterrichtsstunden umfasst. Themen der Ausbildung, die auf dem Curriculum des Deutschen Jugendinstitutes basiert, sind Erziehung, Psychologie, Bildung, rechtliche Grundlagen, Elternarbeit, Erste Hilfe am Kleinkind und Sicherheitsstandards. Die ersten 75 Unterrichtsstunden werden vorbereitend absolviert. Wurden diese mit Erfolg gemeistert, können sich die Tagespflegemütter und -väter bereits über die Tagespflegebörse Göttingen vermitteln lassen und die restlichen Stunden berufsbegleitend besuchen. Nachdem die Tagespflegepersonen die Abschlussprüfung am Ende der Qualifikation bestanden haben, erhalten sie ein bundesweit gültiges Zertifikat des Bundesverbandes für Kindertagespflege e.v. Angeboten werden die Kurse in einem Halbjahresrhythmus. Interessierte finden im Programm der Volkshochschule Göttingen sowie auf der Internetseite der Kindertagespflegebörse Informationen zu aktuellen Kursen. Da die Kurse durch die Stadt Göttingen und durch Landesmittel aus dem Programm Familien mit Zukunft gefördert werden, müssen die Teilnehmenden nur 1 Euro pro Unterrichtsstunde entrichten. Seit Herbst 2007 bietet die Kindertagespflegebörse Göttingen zudem jährlich zwölf Weiterbildungskurse für bereits qualifizierte Tagespflegepersonen aus Stadt und Landkreis an. Weitere Auskünfte erteilt Frau Christina Paul unter Tel. 0551/384385-12 oder unter paul@kindertagespflege-goe.de. Göttingen, 22.01.2009 Fachkräfte gut informiert das Info-Paket mit Informationsmaterial für Fachkräfte der Kindertagespflege Kindertagespflege was ist das konkret? Wer darf Tagespflegeperson sein und welche Seite 4/6

rechtlichen Grundlagen gibt es? Das sind nur zwei Fragen, die sich Fachkräften in der Kindertagespflege, z. B. aus Kinder- und Familienservicebüros oder Vermittlungsstellen für Tagespflegepersonen, stellen. Das Info-Paket, das im Rahmen des Projektes Niedersächsisches Kindertagespflegebüro, vom Verein Kindertagespflege Göttingen e.v. zusammengestellt wurde, hilft weiter und gibt einen ersten Überblick zum Thema. In dem Paket voller Informationen finden Interessierte eine Sammlung anregender und aktueller Papiere zu Fragen der Kindertagespflege. Darin enthalten sind Diskussionspapiere, Fachliche Empfehlungen, rechtliche Informationen, Literaturhinweise, Informationen über Kindertagespflegemodelle, Familien- und Kinderservicebüros, Kooperationen zwischen Kindertagesstätten und Kindertagespflege, Qualität und Öffentlichkeitsarbeit und vieles mehr. Mit dem Info-Paket sollen Fachkräfte der Kindertagespflege in ihrer Tätigkeit in der Kindertagespflege unterstützt werden. Zu den Materialien des Info-Pakets gehören neben anderem Informationen der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ), der Arbeitsgemeinschaft der Jugendämter (AGJÄ), der Bertelsmann-Stiftung, des Bundesfamilienministeriums, des Niedersächsischen Sozialministeriums sowie des Bundesverbands für Kindertagespflege. Das Informationspaket ist für 10 Euro (plus Porto) beim Niedersächsischen Kindertagespflegebüro zu beziehen. Weitere Auskünfte erteilt Frau Ute Krüger unter Tel. 0551/384385-0. Göttingen, 22.01.2009 Qualifizierte Kindertagespflege gut beworben das Handbuch Öffentlichkeitsarbeit für die Kindertagespflege in Niedersachsen Eine gelungene Öffentlichkeitsarbeit ist sehr wichtig für die erfolgreiche Durchführung von Projekten, auch im Rahmen der Kindertagespflege. Mit diesem Wissen hat das Niedersächsische Kindertagespflegebüro, dessen Träger der Verein Kindertagespflege Göttingen e.v. ist, ein Handbuch mit Informationen zum Thema für Institutionen, Vereine und alle anderen aus dem Bereich Kindertagespflege zusammengestellt. Das Handbuch, das für 5 Euro (plus Porto) beim Niedersächsischen Kindertagespflegebüro zu beziehen ist, bietet auf über 40 Seiten Wissenswertes und Informatives zum Thema Öffentlichkeitsarbeit für die Kindertagespflege. Hier wird u. a. über Pressemitteilungen, Standpräsentationen oder Internetdarstellungen informiert. Gute Beispiele aus der Praxis machen deutlich, was geht. Darüber hinaus finden sich in dem Handbuch Checklisten, die bei der praktischen Umsetzung hilfreich sind. Mit dabei sind Checklisten für Druckerzeugnisse sowie für Fundraising und Sponsoring. Für die ansprechende Form des Handbuches, das 2007 erschienen ist, sorgte die Journalistin Christina Budde, die sich als Autorin einbrachte. Die Inhalte des Readers haben die Mitarbeiterinnen des Vereins Kindertagespflege Göttingen e.v., einem Bündnispartner des Göttinger Bündnisses für Familien, zusammengetragen Weitere Auskünfte erteilt Frau Ute Krüger unter Tel. 0551/384385-0. Seite 5/6

Kontakt Frau Claudia Wittenstein Stadt Göttingen Hiroshimaplatz 1-4 37083 Göttingen Tel.: 0551/4002901 Email: c.wittenstein@goettingen.de Seite 6/6