Baulandvergabekriterien der Gemeinde Petting Gültig ab

Ähnliche Dokumente
Gemeinde Oberschleißheim

R i c h t l i n i e n

Neuer Kriterienkatalog zur Vergabe von Bauland an einheimische Gemeindebürger.

Richtlinie der Gemeinde Ampfing

Vergabekriterien für städtische Baugrundstücke

Stufe 1 80 /m². Antragsberechtigung Einheimische Einheimische Einheimische Einheimische/ Einheimische Hauptwohnsitz in Gemeinde

Baulandbeschaffungsprogramm für Einheimische der Gemeinde Putzbrunn

A. Grundsätzliche Erwerbsvorraussetzungen für das Familienmodell Typ I

Richtlinien für die Vergabe von Bauplätzen der Gemeinde Deizisau

Die Gemeinde Hohenkammer ist bemüht, bauwilligen Gemeindebürgern insbesondere jungen Familien, preisgünstige Bauparzellen zur Verfügung zu stellen.

Kriterien der Gemeinde Anger für die Vergabe von Bauland an Einheimische

VERGABERICHTLINIEN. für vergünstigtes Bauland der Gemeinde Siegsdorf. vom 11. September 2017

Kriterien der Gemeinde Saaldorf-Surheim für die Vergabe von Bauland an Einheimische

Gemeinde Neustetten. Landkreis Tübingen. Vergaberichtlinien für den Verkauf von gemeindeeigenen Baugrundstücken (GR-Beschluss vom

Neufassung der Richtlinien zur Vergabe von Baugrundstücken durch die Stadt Herzogenaurach

1. Antragsberechtigter Personenkreis:

Richtlinien für die Vergabe von Wohnbaugrundstücken der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn Baulandmodell I

Richtlinien für die Vergabe von Wohnbaugrundstücken der Marktgemeinde Peißenberg

Richtlinien. der. für die Vergabe von preisvergünstigtem Wohnbauland für einkommensschwächere und weniger begüterte Personen der örtlichen Bevölkerung

Richtlinien für die Vergabe von Baugrundstücken im Rahmen von Baulandmodellen der Stadt Forchheim

Baugebiet Ohrwege - "Südlich Mastenweg"

Allgemeines. 1. Die Gemeinde Allershausen beabsichtigt, bauwilligen Bürgern preisgünstig erschlossene Bauplätze zur Verfügung stellen zu können.

Gemeinde Schondorf. Vorbemerkung

zur Erhaltung einer ausgewogenen Bevölkerungsstruktur

Gemeinde Westerheim. Richtlinien über die Vergabe gemeindeeigener Baugrundstücke. vom 18. Juli 2017

I. Einheimischen-Modell der Gemeinde Forstern

Informationsveranstaltung Einheimischenmodell Jägerfeld West

Richtlinien. Stand Vorbemerkungen:

Vergabesystem zum Einheimischen-Programm der Gemeinde Valley

Einheimischenmodell. Fragebogen

Grundstücksvergaberichtlinie der Stadt Bad Homburg v.d.höhe

Richtlinie. über die Vergabe von. städtischen Wohnbaugrundstücken in Neubaugebieten. vom 06. November 2007

Richtlinien über die Ausweisung von Baugelände der Gemeinde Hasselroth

-LESEFASSUNG- Richtlinien der Gemeinde Feldkirchen-Westerham zur Vergabe von Baugrundstücken und Wohnungen im Einheimischenmodell

BEWERBUNGSBOGEN. Verwaltungsgemeinschaft Zolling, Gemeinde Haag a. d. Amper, Rathausplatz 1, Zolling. Angaben zur Bewerbung für ein Grundstück

Grundstücksvergabe. Vergabekriterien

Antrag. im Baugebiet Zwischen Oberfeldweg und Moosburger Straße

Richtlinien für die Vergabe von Baugrundstücken im Rahmen von Baulandmodellen der Stadt Baiersdorf

Bewerbung um ein Baugrundstück der Stadt Ibbenbüren zur Eigennutzung

Verkauf von Bauparzellen im Baugebiet Kirschgarten

Bewerbungsbogen für Bauland für Einheimische in der Gemeinde Bergkirchen

Richtlinien über die Vergabe und Verkauf gemeindeeigener Grundstücke

Gemeinde Oberpframmern

Gemeinde Bad Heilbrunn

WBFP mit 2 Kinder 70,00 /m² (max. Förderung)

B E W E R B U N G S B O G E N

1.1 Ortsansässige, die länger als 5 Jahre ununterbrochen in der Stadt Grafing b.m. ihren Hauptwohnsitz und Lebensmittelpunkt haben,

Vorlage Nr. Fi- 053 / 2014 Finanzausschuss am Stadtvertretung am

Wohnungsbauförderprogramm der Stadt Heilbronn für den Erwerb von städtischen Grundstücken

Gemeinde Bernbeuren. Baulandrichtlinie zur Förderung der Schaffung von Wohneigentum für die Gemeinde Bernbeuren

Richtlinien für die Vergabe von gemeindlichen Baugrundstücken im Baugebiet Bayerniederhofen Kirchstraße

Liegenschaftsverwaltung

Informationen zum Wohngebiet Kirchstraße

Richtlinie zur Vergabe von Wohnbaugrundstücken

(Ansiedlungsmodell zur sozialgerechten Bodennutzung bei der Vergabe von vergünstigtem Wohnraum) Vorbemerkungen

Stand: Vorbemerkungen

Vergaberichtlinien für gemeindliche Bauplätze der Gemeinde Aspach ab dem

Bereitstellung von Bauland für Einheimische in der Gemeinde Forstinning (Gemeinderatsbeschluss vom ) - Stand:

Seite 1 von 8. Gemeinde Ohlstadt Landkreis Garmisch-Partenkirchen RICHTLINIEN

Bewerbungsunterlagen für das Einheimischen-Modell der Gemeinde Moorenweis

Programm zur besonderen Förderung von Familien mit Kindern

Gemeinde Leinburg. Exposé. Verkauf eines Wohnbaugrundstücks im Baugebiet Föhrenhölzle der Gemeinde Leinburg, Gemeindeteil Unterhaidelbach

Das Vorkaufsrecht des Mieters

Richtlinien für den Verkauf gemeindeeigener Bauplätze in Bodelshausen

Grundsätze zur Ausweisung, Verwertung und Vergabe von Bauland durch die Gemeinde Weyarn gemäß Beschluss des Gemeinderats vom

Richtlinien. der. für die Vergabe von preisvergünstigtem Bauland für Einheimische

Kurzexposé über Bauflächen im Wohngebiet Weilheimer Straße in Tübingen Kilchberg

Vergabekriterien Einheimischenbauland Eglharting, Bucher Straße Stand:

Richtlinien zur Vergabe von Baugrundstücken im Baugebiet Am Schmittsberg II

Antrag. für den Kauf/die Vergabe eines städtischen Wohnbaugrundstückes in Bad Soden-Salmünster. Kinderzahl: Gemarkung: Flur:.. Flurstück:..

Wohnungsbauförderprogramm für Familien mit Kindern, junge Familien und Alleinerziehende mit Kindern

Fragebogen zur Wohnungsbewerbung in der Marktgemeinde Völs

Geiersthaler Baukindergeld

Richtlinien für die Vergabe von Baugrundstücken im Rahmen von Baulandmodellen der Gemeinde Odelzhausen

1. Die Bauplätze werden grundsätzlich verkauft. Die Bestellung von Erbbaurechten ist nicht möglich.

R I C H T L I N I E N

RICHTLINIEN. für den Verkauf gemeindeeigener Baugrundstücke

Bewerbung für das Einheimischenmodell der Gemeinde Brunnthal

Vergaberichtlinie. für gemeindliche Bauplätze im Geltungsbereich des Bebauungsplanes (B-Plan) Nr. 55 Großer Sandkamp der Gemeinde Büchen

Ich/Wir beantrage/n für folgende Forderungen eine Stundung bzw. Ratenzahlung. Kassenzeichen: Schuldart: fällig am: Betrag in EUR:

Erläuterung: EFH: Einfamilienhaus, DHH: Doppelhaushälfte, RH: Reihenhaus. Bewerber/-in 1 Ɩ Bewerber/-in 2

Informationsveranstaltung Vorstellung der Baugebiete Am Buchenweg in Ried & Am Lindenberg in Hörmannsberg

A. Vergabevoraussetzungen

BEWERBUNG FÜR EIN GRUNDSTÜCK, EINE WOHNUNG, EIN HAUS IN DER GEMEINDE AXAMS ERHEBUNGSBOGEN

Wohnungseigentumsgesetz (WEG) 31 bis 42

Verkaufsexposé. Baugrundstück Flst. Nr. 200, Nagolder Straße / Kalkofenstraße mit ca. 921 m 2 in der Herrenberger Innenstadt

hiermit bewerbe(n) ich/wir uns mit beigefügten Bewerbungsbogen für ein Baugrundstück im Wohnbaugebiet Hagenäcker II.

Stadt Titisee-Neustadt Aktuelles Immobilienangebot: Baugrundstücke im Baugebiet An der Fehrn

Ablösung von PKW-Stellplätzen

Richtlinie über die Stundung von Wasser- und Abwasserbeiträgen für eigengenutzte Wohngrundstücke

Datenblatt Kaufvertrag

A Sicherung und Ausweisung von Bauland für Einheimische

Fragebogen Bauplatzbewerber für künftige Baugebiete

Vergabekonzept für gemeindeeigene Wohnbaugrundstücke im Baugebiet Kreben IV (Stand: GR 10. Mai 2016)

Gemeinde Bad Bayersoien Landkreis Garmisch-Partenkirchen

Baugebiet Benzach V Verkauf der Baugrundstücke - Festlegung von Verkaufspreisen, Baukindergeld und Vergabemodus

Vertiefung Zivilrecht 16. Stunde

Richtlinien für die Förderung von Eigengenutztem Wohneigentum

Transkript:

Baulandvergabekriterien der Gemeinde Petting Gültig ab 01.02.2018 1. Präambel Diese Kriterien sollen Familien oder den Personen, die noch eine Familie gründen wollen, und die in Petting aufgewachsen sind oder dort im Laufe der Zeit ihre Heimat gefunden haben, den Start in eine selbstbestimmte Zukunft erleichtern. In diesem Sinne sollen die gesetzlichen Rahmenbedingungen voll ausgeschöpft werden. Familien, die bereits Kindern ein sicheres zu Hause bieten, werden bevorzugt. Auch die Aufnahme von Behinderten und Pflegebedürftigen in den Haushalt wird belohnt. 2. Antragsberechtigter Personenkreis (Trifft eine dieser Bedingungen nicht zu, so ist die Person vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.) 1. Personen, die volljährig und voll geschäftsfähig sind. 2. Personen oder ihre Ehegatten bzw. Partner bei eingetragenen Lebenspartnerschaften, die kein Baugrundstück, Haus oder sonstiges Wohneigentum im Gemeindebereich Petting mit einer Wohnfläche von mehr als 50 qm besitzen, oder die dort nicht Erbbauberechtigte sind. Auch wenn ein solcher bebaubarer Grund, Wohneigentum oder Erbbaurecht offensichtlich zu erwarten ist (Erbe, Besitzerlangung durch Verheiratung oder ähnliches) führt dies zum Ausschluss der Antragsberechtigung. Das vorhandene Vermögen (z.b. Immobilien außerhalb der Gemeinde, Immobilien innerhalb der Gemeinde, die nicht zum Wohnen geeignet sind oder eine Wohnfläche von weniger als oder gleich 50 qm haben, Barvermögen, Wertpapiere, Edelmetalle, -steine, Kunstgegenstände) darf insgesamt den Marktwert des Grundstücks nicht überschreiten, das im Wege dieser Kriterien erworben werden soll. 3. Personen mit einem zu versteuernden Einkommen von unter oder gleich dem durchschnittlichen Einkommen in Petting und den umliegenden Gemeinden jährlich, bei Paaren zusammen das Doppelte. Das durchschnittliche Einkommen in Petting ergibt sich aus dem Durchschnitt der aktuellsten Berechnung des Bayerischen Landesamtes für Statistik ggf. hochgerechnet auf den Vergabezeitpunkt für Petting und die umliegenden Gemeinden Teisendorf, Kirchanschöring, Tittmoning und Waging am See (Nachrichtlich: Der Wert beträgt zum 01.01.2018 49.110 ). Pro jedem nach 3.3. dieser Kriterien berücksichtigungsfähigem Kind im Haushalt wird der nach 32 Abs. 6 Satz 2 EStG zum Vergabedatum zustehende Kinderfreibetrag addiert (Nachrichtlich: Der Wert beträgt zum 27.06.2017 7356 ). Maßgebend sind die Steuerbescheide der letzten 3 Jahre im Durchschnitt für die Zeit, in der Einkommen bezogen wurde. 4. Der Antragsteller hat bisher noch kein Baugrundstück nach gemeindlichen Baulandkriterien erhalten. In begründeten Einzelfällen kann der Gemeinderat hierzu eine Ausnahme beschließen. 3. Punktezuteilung Antragsberechtigte Personen erhalten nach den folgenden Kriterien Punkte. Die Punkte nach 3.2 bis einschließlich 3.4 werden auf eine Höchstzahl von 60 begrenzt. 3.1. Gemeindezugehörigkeit

Antragsteller erhalten - 10 Punkte für mind. 1-jährigen, - 20 Punkte für mind. 2-jährigen - 30 Punkte für mind. 3-jährigen - 40 Punkte für mind. 4-jährigen oder - 60 Punkte für mind. 5-jährigen Hauptwohnsitz in Petting. Sind 2 Antragsteller in einer eheähnlichen Lebensgemeinschaft, in einer eingetragenen Lebensgemeinschaft oder verheiratet, werden die Punkte nur einmal und zwar an den Antragsteller mit den meisten Punkten vergeben. 3.2. Einkommen Für geringere Jahreseinkommen werden folgende Punkte vergeben. Maßgebend sind die Steuerbescheide der letzten 3 Jahre im Durchschnitt für die Zeit, in der Einkommen bezogen wurde. Einzelpersonen Verheiratete Punktezahl 42.501-50.000 85.001-100.000 10 35.001-42.500 70.001-85.000 20 27.501-35.000 55.001-70.000 30 0-27.500 0-55.000 40 3.3. Kinder Für jedes unterhaltsberechtigte Kind im Haushalt des Antragsstellers werden 10 Punkte vergeben. Das Gleiche gilt für eine ärztlich nachgewiesene Schwangerschaft des Antragstellers oder dessen Partnerin, wenn der Antragsteller sich als Vater zu erkennen gibt. 3.4. Behinderte oder pflegebedürftige Personen Für Personen (einschließlich des Antragstellers) die im Haushalt des Antragstellers leben erhält der Antragsteller - 5 Punkte bei mehr als 80 % Schwerbehinderung oder bei Vorliegen des Pflegegrades 2 oder - 10 Punkte bei 100 % Schwerbehinderung oder bei Vorliegen des Pflegegrades 3 oder höher. 4. Grundstücksvergabe 1. Bei Punktegleichstand erhält der Bewerber den Vorzug, der sich früher beworben hat. 2. Ist auch dieses Bewerbungsdatum gleich, erhält der Antragsteller den Vorzug, der bei seiner Geburt in Petting mit Hauptwohnsitz gemeldet war. 3. Ist auch dann Gleichstand, erhält der Antragsteller den Vorzug, der mehr zu berücksichtigende Kinder hat. 5. Verpflichtungen, die die Antragsteller bei Erwerb eines Grundstückes eingehen müssen: 1. Der Käufer hat das Vertragsgrundstück innerhalb einer Frist von drei Jahren gerechnet vom Vertragsabschluss an, frühestens aber ab der Bebaubarkeit des Vertragsgrundstückes an, mit einem Wohnhaus im Rahmen des jeweils gültigen Bebauungsplanes

(Plan und Satzung) zu bebauen, mindestens bis zu diesem Zeitpunkt den Rohbau zu erstellen. Ausdrücklich wird klargestellt, dass mit dem Bau erst begonnen werden darf, wenn von der Gemeinde Petting festgestellt wurde, dass die Erschließung abgeschlossen ist. 2. Der Käufer muss Bauherr sein. 3. Der Käufer muss in dem zu errichtenden Haus mindestens eine Wohnung selbst bewohnen. 4. Der Käufer darf das Vertragsgrundstück nicht zu spekulativen Zwecken erwerben. 5. Dörfliche ortsübliche Immissionen (z.b. Kirchenglockenschlag, Kühe austreiben und überhaupt landwirtschaftlicher Betrieb, Hahnenschrei, Froschquaken, Schnalzer, Böllerschützen) sind zu dulden. 6. Absicherung Der Käufer räumt hiermit der Gemeinde Petting an dem Vertragsgrundstück ein Wiederkaufsrecht nach den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches ein. Das Wiederkaufsrecht kann ausgeübt werden, wenn a) der Käufer gegen eine der Verpflichtungen aus Ziff. 5 Nr. 1 bis 4 verstoßen hat oder b) der Vertragsbesitz innerhalb von zwanzig Jahren, gerechnet ab dem Datum des notariellen Vertrags zum Erwerb des Vertragsbesitzes, weiter veräußert wird, wobei unter dieses Verbot ausdrücklich nicht fallen eine Veräußerung an Ehegatten oder an Abkömmlinge, oder c) vom Käufer unrichtige oder unvollständige Angaben gemacht wurden, in deren Kenntnis die Gemeinde dem Käufer das Vertragsgrundstück nicht verkauft hätte. Der Wiederkaufspreis berechnet sich wie folgt: Die Gemeinde Petting hat für das Grundstück den zum Zeitpunkt des Wiederkaufes festgestellten Schätzwert, höchstens aber den Kaufpreis dieses Vertrages zu bezahlen. Der Wert wird durch einen bei der Industrie- und Handelskammer in München geführten öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen oder durch den Gutachterausschuß beim Landratsamt Traunstein für beide Parteien verbindlich festgelegt. Die Kosten des Gutachtens hat der Wiederverkäufer zu bezahlen. Wertminderungen, die der Wiederverkäufer verschuldet hat, werden vom Wiederkaufspreis abgezogen. Zwischenzeitlich geleistete Erschließungsbeiträge, einschließlich Herstellungsbeiträge für Ver- und Entsorgungsanlagen werden ohne zwischenzeitliche Verzinsung erstattet. Alle mit Ausübung des Wiederkaufsrechtes anfallenden Kosten und Verkehrssteuern hat der Wiederverkäufer zu bezahlen. Der Käufer verpflichtet sich, der Gemeinde unverzügliche Mitteilung zu machen, wenn eine der Wiederkaufsvoraussetzungen gegeben ist. Unterlässt er diese Mitteilung, ist er der Gemeinde für alle daraus etwa entstehenden Schäden ersatzpflichtig. Falls bei Ausübung des Wiederkaufsrechtes das Grundstück bebaut ist, erfolgt die Wertermittlung des Bauwerkes in gleicher Weise, wie vorstehend für das Grundstück vereinbart, durch Schätzung. Der sich damit für das Bauwerk ergebende Wert ist dem Wieder-

verkäufer zusätzlich zum Grundstückspreis zu vergüten. Die Ausübung des Wiederkaufsrechtes erfolgt durch Abschluss eines notariell zu beurkundenden Kaufvertrages. Zur Absicherung des bedingten Anspruches der Gemeinde Petting auf Übertragung des Eigentums bestellt der Käufer der Gemeinde Petting an dem Vertragsgrundstück eine Vormerkung nach 883 BGB. Die Eintragung dieser Vormerkung in das Grundbuch wird bewilligt und beantragt unter Verzicht auf Vollzugsmitteilung, mit Ausnahme an den Notar. Für den Fall, dass die Gemeinde Petting von ihrem Wiederkaufsrecht nach Ziff. 7 nicht Gebrauch macht, was ihr jederzeit freisteht, ist sie berechtigt, eine Vertragsstrafe zu verlangen. Die Höhe der Vertragsstrafe bemisst sich nach der Differenz zwischen dem Kaufpreis des diesen Kriterien zugrundeliegenden Vertrags und dem im Zeitpunkt der Geltendmachung dieses Anspruches maßgebenden Verkehrswertes der Vertragsfläche ohne Gebäude, mindestens jedoch nach dem Weiterverkaufspreis solange keine Gebäude errichtet wurden. Die Vertragsstrafe verringert sich für jedes vollendete Jahr der 20-Jahresfrist gem. 6b dieser Kriterien um 5%. Zur Sicherung der Vertragsstrafe bestellt der Käufer der Gemeinde Petting an dem Vertragsgrundstück eine Sicherungshypothek i.h. v. 250% des Kaufpreises, gerundet auf volle Tausend. Die Eintragung dieser Hypothek in das Grundbuch wird bewilligt und beantragt unter Verzicht auf Vollzugsmitteilung, mit Ausnahme an den Notar. Über den Rücktritt dieser Hypothek hinter Sicherungshypotheken die der Finanzierung der Gebäudeerrichtung auf dem Grundstück dienen, entscheidet die Gemeinde im Einzelfall, erklärt jedoch hierzu grundsätzlich ihre Bereitschaft. 8. Sonstiges In begründeten Ausnahmefällen kann der Gemeinderat abweichend von diesen Kriterien entscheiden. 9. Inkrafttreten Diese Kriterien treten am 01.02.2018 in Kraft.

Bewerbung um ein Baugrundstück in der Gemeinde Petting Ich, wohnhaft in geb. am, in, voll geschäftsfähig, bewerbe mich - zusammen mit meinem Ehegatten/eingetragenen Lebenspartner um ein Baugrundstück in der Gemeinde Petting, Baugebiet 1. Ich/wir bin/sind weder Eigentümer noch Erbbauberechtigte einer Immobilie in Petting, die mehr als 50 qm Wohnfläche ausweist. Eine solche Immobilie erwarte(n) ich/wir auch nicht durch Kauf, Erbschaft, Schenkung und anderes und ich/wir habe(n) eine solche auch in der Vergangenheit nie erhalten. 2. Der Wert meines/unseres Gesamtvermögens (Immobilien, Bargeld, Wertpapiere, Edelmetalle, Edelsteine etc.) beträgt. 3. Das zu versteuernde Einkommen der letzten 3 Jahre beträgt (die Einkommensteuerbescheide liegen bei; bei mehreren einkommenslosen Zeiten benutzen Sie bitte ein Extrablatt oder die Rückseite): 4. Folgende Kinder sind unterhaltsberechtigt und wohnen in meinem/unserem Haushalt. Der Kindergeldbescheid liegt bei. Auch erwartete Kinder zählen; bitte ggf. Schwangerschaftsnachweis und Vaterschaftsanerkennung beilegen. 5. Folgende schwerbehinderte/pflegebedürftige Personen leben in meinem/unserem Haushalt. Bitte Grad der Behinderung oder Pflegegrad nachweisen: Alle Angaben sind wahrheitsgemäß. Mir/uns ist bekannt, dass wahrheitswidrige Angaben zur einer kostenpflichtigen Rückgabeverpflichtung führen können. Petting, den Unterschrift(en)