Übersicht Plexusbildung

Ähnliche Dokumente
Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten:

Plexusbildung und periphere Nerven

Kursus der makroskopischen Anatomie Anatomisches Institut der Universität Bonn

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Anästhesie Famulatur Curriculum. Regionalanästhesie. Blockaden der Oberen Extremität

HN VII Die einzelnen Tafeln im Überblick HN VIII HN I und II HN IX HN III, IV und VI HN X HN V...

Untere Extremität. M. adductor pollicis Nr. 53 M. opponens pollicis Nr. 54 M. opponens digiti minimi Nr. 55 M. palmaris brevis Nr.

Studiengang Humanmedizin Kursus der Makroskopischen Anatomie

Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Terminiliste 1. Team-basiertes-Lernen OM-Z

Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter

Ventraler Oberschenkel

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Der rote Faden. Beckenboden. Beckenboden in "3E" Begriffsdefinition - Der Beckenboden. 1. Begriffsdefinition. 2. Der Beckenboden - ein "Trichter"

Abkürzungen TriAS / Stand

Vorwort 11. Danksagung 13. Teill: Theorie Von der Idee zur Umsetzung 17

Inhalt. 1 Theorie Funktionen der Skelettmuskulatur Einteilung der Skelett muskulatur Klinische Relevanz 6

Studiengang Humanmedizin Kursus der makroskopischen Anatomie

Rückenmarksnerven oder Spinalnerven (Nn. spinales)

P R Ä P A R A T A U S G A B E

Läsionen peripherer Nerven und radikuläre Syndrome

1000 & X. Trainingsfragen zum Präparierkurs

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte

Taschenlehrbuch Anatomie

Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß

s.o. N. facialis Zieht Oberlippe und Nasenflçgel nach kranial und hebt bei beidseitiger Kontraktion die Nasenspitze

Liem / Seyen / Ciranna-Raab Prüfungsfragen Osteopathie

Verhältnis von Binde- zu Drüsengewebe wird auf das der ruhenden Brustdrüse zurückgeführt.

Tag 3: Makroskopischer Kurs Teil 2: Extremitäten, RK

Symbole. Bewegungen des Körpers. Knochen von Schulter und Oberarm. Knochen von Unterarm und Hand. Knochen von Wirbelsäule und Thorax.

10 Obere Extremität (Plexus-brachialis-Blockaden)

Canalis obturatorius 94, 182, 184 Chayen-Technik, Psoaskompartmentblockade 96 ff Clonidin 238 Contiplex-D-Kanüle 233

Anatomie des Genitale

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M.

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels.

Präparierleitfaden für den Kurs der makroskopischen Anatomie im 2. Fachsemester

50 Leitungsbahnen der oberen Extremität

Bau, Funktion & Topographie der Gliedmaßen

Schmerzphänomene des Beckenbodens und im urogenitalen System

Not for Publication K M. fotoatlas ANATOMIE. Mit DVD zum Präparierkurs

HANDBUCH DER NEUROLOGIE HERAUSGEGEBEN DRITTER BAND ALLGEMEINE NEUROLOGIE III ALLGEMEINE SYMPTOMATOLOGIE EINSOHL. UNTERSUOHUNGSMETHODEN I

Dierlmeier, D. Nervensystem in der Osteopathie

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Anatomie. 1 Stammes- und Entwicklungsgeschichte des Menschen

Muskulatur (Tabellen): M. levator scapulae(levare=heben) M. rhomboideus minor(rhombus=raute) M. rhomboideus major(rhombus=raute)

Torsten Liem Prüfungsfragen Osteopathie

Anatomie für die Tiermedizin

Myofasciale Triggerpunkt Therapie. Tobias Jakob Markus Pschick

Anatomie: 1. Testat. (Version 1.4 vom )

Thx to [DS] + medstudent

Anatomische Grundlagen

3. RUMPF. Kurs I Bewegungsapparat - Rumpf PRÄPARIERGEBIETE

Muskulatur der unteren Extremität

Bewertung von Nervenschäden nach der Gliedertaxe der privaten Unfallversicherung

MAKROSKOPISCH-ANATOMISCHE UNTERSUCHUNGEN ZUM PLEXUS LUMBOSACRALIS DER KATZE

Das Muskelbuch. Anatomie Untersuchung Bewegung

Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk

Clavicula akromiales Drittel Acromion Spina scapulae kran., kaudaler Rand

Inhalt. Vorwort zur 1. Auflage. A Muskelfunktionsketten ]_. 1 Einleitung 2. Modelle myofaszialer Ketten Physiologie.

Name Lage Ursprung Ansatz Funktion Scapula Humerus Rotatorenmanschette Arm: Abduktion und Außenrotation

MEDIZINISCHE FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT ROSTOCK

Freie Universität Berlin

Präparieranleitung zum makroskopisch anatomischen Kurs Humamedizin

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität

Inhalt. 1 Theorie Funktionen der Skelettmuskulatur Einteilung der Skelett muskulatur Muskelsysteme Klinische Relevanz 7

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness.

Weshalb platzieren wir die Laparoskopietrokare so und nicht anders?

Abb. 15 Kopf und Hals eines Schafes, oberflächliche Schicht Abb. 16 Kopf und Hals eines gehörnten Ziegenbockes... 42

Inhaltsverzeichnis XIV

Palpation der Schulter

Inhalt. A Muskelfunktionsketten 1. Vorwort zur 1. Auflage... 1 Einleitung Modelle myofaszialer Ketten Physiologie...

Hans Garten Das Muskeltestbuch

2.1 Arthroossäre Strukturen

Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere

Muskeltrainer. an bindegewebigen Strukturen. Innervation und Blutversorgung der Muskeln sowie falls vorhanden die zugehörigen Schleimbeutel.

Angewandte Physiologie

ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE KOLLOQUIUMSFRAGEN 2017/2018, I. JAHR WINTERSEMESTER I. ALLGEMEINE ANATOMIE UND ANATOMIE DER OBEREN EXTREMITÄT

Proc. coracoideus. Ulna. Radius

Gesundheitstraining für Straight Vitalogistinnen / Straight Vitalogisten

Muskelfunktionstests

Atlasfrakturen (C1) Verletzung der Wirbelsäule H 06

Neuritis... 2 Ischias Histopathologie der Läsionen und der Regenerationsvorgänge im peripheren Nervensystem 12

Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, Bauchwand

Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, Bauchwand

Taschenatlas Akupunktur und Triggerpunkte

MUSKULATUR DES RUMPFES

Neuraltherapeutische Injektionstechniken der LWS

1 M. scalenus anterior. M. scalenus. medius M. scalenus posterior. M. scalenus. anterior

2.4 Trigonum caroticum

Physiotherapie am Kiefergelenk

Transkript:

Plexus cervicalis www.leipzig-medizin.de Übersicht Plexusbildung aus Rami ventrales der Spinalnerven C1-C4 treten kurze Nerven direkt zu tiefen Halsmuskeln (Mm. recti capitis anterior et lateralis, M. longus capitis und M. longus colli) aus Vorderast von C4 Nerven zum oberen Teil des M. scalenus anterior und M. scalenus medius ventrale Äste aus C1-C3 bilden Ansa cervicalis profunda: Fasern aus C1 und C2 vorübergehend an N. Hypoglossus angelagert verlassen ihn als Radix superior (anterior) Fasern für M. thyrohyoideus und M. geniohyoideus laufen weiter mit N. Hypoglossus Radix superior vereinigt sich mit Radix inferior (posterior)zur Ansa cervicalis Äste zur Versorgung der unteren Zungenbeinmuskulatur (M. omohyoideus, M. sternothyroideus M. sternohyoideus) sensible Nerven des Plexus hinter M. sternocleidomastoideus durch Fascie bilden Punctum nervosum Verteilung über Kopf, Hals und Schulter: N. occipitalis minor C2-C3 zum Hinterhaupt N. auricularis magnus C3 Umgebung des Ohres (Ohrmuschel, Warzenfortsatz, Kieferwinkelgegend) N. transversus colli C3 obere Halsregion bis zum Kinn Nn. supraclaviculares C3-C4 Schlüsselbeingrube und Schultergegend N. phrenius C3-C4 kreuzt M. scalenus anterior tritt vor A. subclavia in obere Thoraxapertur ein durch Mediastinum bis zum Zwerchfell feine Äste zur Versorgung des Perikards (Rami pericardiaci) an Zwerchfelloberfläche Aufzweigung versorgt gesamte Zwerchfellmuskulatur feine Äste versorgen sensibel dem Zwerchfell anliegende Häute, kranial die Pleura, kaudal das Peritoneum des Zwerchfells und den peritonealen Überzug der Oberbauchorgane Rami dorsales versorgen motorisch Nackenmuskeln (zur autochtonen Rückenmuskulatur gehörend) und sensibel die Nackenhaut erster dorsaler Zervikalast rein motorisch; zieht als N. suboccipitalis zu kleinen Muskeln im Ber. von Os occipitale, Atlas und Axis vom 2. Zervikalnerv zieht N. occipitalis major zum Hinterhaupt versorgt dessen Haut bis zur Scheitellinie Ramus dorsalis des 3. Zervikalnervs,N. occipitalis tertius, versorgt sensibel die Nackengegend 1

Rami dorsales der übrigen Zervikalnerven versorgen sensibel das kaudal anschließende Hautareal und motorisch die autochtone Rückenmuskulatur dieses Bereichs Plexus brachialis aus Rami ventrales der Spinalnerven C5-Th1 Versorgungsgebiete der einzelnen Nerven überdecken sich in den Randbezirken (Abweichung von der radikulären Innervation) vom Nerven allein versorgtes Gebiet = Autonomgebiet gesamtes versorgtes Areal (einschl. d. von Nachbarnerven mitversorgten Gebietes) = Maximalgebiet Pars supraclavicularis: Rr. ventrales treten durch Skalenuslücke in äußeres Halsdreieck bilden oberhalb des Schlüsselbeins drei Primärstämme: Truncus superior C5-C6 Truncus medius C7 Truncus inferior C8-Th1 abgehende motorische Nerven zur dorsalen und lateralen Thoraxfläche: N. dorsalis scapulae C5 N. thoracicus longus C5-C7 N. thoracodorsalis C7-C8 N. suprascapularis C5-C6 Nn. subscapulares C5-C7 abgehende motorische Nerven an die Ventralfläche des Thorax: N. subclavius C4-C6 N. pectoralis lateralis C5-C7 N. pectoralis medialis C7-Th1 Pars infraclavicularis: unterhalb des Schlüsselbeins formieren sich drei Sekundärstränge (nach Lage zur A. axillaris bezeichnet): Fasciculus lateralis vordere Äste der Trunci superior und medius Fasciculus medialis vordere Äste des Truncus inferior Fasciculus posterior dorsale Äste der drei Trunci - Fasciculus lateralis: N. musculocutaneus C5-C7 versorgt Beugemuskulatur des Armes 2

sensible Fasern als N. cutaneus antebrachii lateralis Versorgung des lateralen hautbereichs des Unterarms N. medianus C6-Th1 Teile des Fasciculus lateralis und medialis bilden Medianusschlinge vereinigung zum N. medianus versorgt Pronatoren, Unterarmbeuger - Fasciculus medialis: N. ulnaris C8-Th1 N. cutaneus brachii medialis C8-Th1 N. cutaneus antebrachii medialis C8-Th1 - Fasciculus posterior: N. axillaris C5-C6 versorgt M. teres minor abzweigen des N. cutaneus brachii lateralis superior versorgt Schulter und Oberarm N. radialis C5-C8 versorgt Streckmuskulatur des Ober- und Unterarmes Plexus lumbalis von Rami ventrales der lumbalen Spinalnerven L1-L3 und einem Teil von L4 gebildet seine Äste versorgen untere Extremität sensibel und motorisch aus ihm entspringen: N. femoralisl1-l4 N. cutaneus lateralis L2-L3 N. obturatorius L2-L4 N. iliohypogastricus Th12-L1 N. ilioinguinalis L1 N. genitofemoralis L1-L2 daneben mehrere kurze Muskeläste (Rami musculares) an die Hüftmuskulatur: M. psoas major und M. psoas minor L1-L5 M. quadratus lumborum Th12-L3 Mm. intercostales lumborum obere Nerven des Plexus noch annähernd wie Interkostalnerven stellen zusammen mit N. subcostalis Übergangsnerven zwischen Interkostalnerven und Lumbalnerven dar N. iliohypogastricus Th12-L1: läuft an Innenseite des M. quadratus lumborum überdorsalfläche der niere zwischen M. transversus abdominis und M. obliquus internus abdominis an Innervation der breiten Bauchmuskulatur beteiligt zwei Hauptäste: Ramus cutaneus lateralis versorgt seitliche Hüftgegend 3

Ramus cutaneus anteroir durchbohrt die Aponeurose des M. obliquus externus abdominis (kranial des Anulus inguinalis superficialis) versorgt Haut in diesem Gebiet sowie Regio pubica N. ilioinguinalis L1: zieht entlang des Leistenbandes und im Leistenkanal mit Samenstrang bis zum Scrotum beim Mann (bzw. mit Lig. teres uteri bis zu den Labia majora bei der Frau) Innervation der breiten Bauchmuskeln versorgt sensibel die Haut des Mons pubis und oberen Teil des Scrotum beim Mann (resp. Labia majora bei der Frau) N. genitofemoralis L1-L2: teilt sich in bzw. auf M. Psoas in zwei Äste: Ramus genitalis: läuft in Bauchwand über dem Leistenband durch Leistenkanal gelangt beim Mann mit Samenstrang zum Scrotum; bei der Frau mit Lig. teres uteri zu den Labia majora innerviert M. cremaster versorgt sensibel Haut des Scrotum bzw. der labia majora + gegenüber liegenden Hautbereich des Oberschenkels Ramus femoralis: läuft unter Leistenband wird im Hiatus saphenus subcutan versorgt Haut des Oberschenkels lateral vom Gebiet des Ramus genitalis Plexus sacralis restlicher Teil aus L4 und der Ast L5 Truncus lumbosacralis Truncus lumbosacralis und Rami ventrales von S1-S3 vereinigen sich auf Vorderfläche des M. piriformis zum Plexus sacralis davon direkte Äste (Rami musculares) zu M. piriformis, Mm. gemelli, M. obturatorius internus, M. quadratus femoris N. glutaeus superior L4-S1 versorgt motorisch M. glutaeus medius und M. glutaeus minimus zieht zwischen beiden weiter bis M. tensor fasciae latae N. glutaeus inferior L5-S2 versorgt mit mehreren Ästen M. glutaeus maximus N. cutaneus femoris posterior S1-S3 N. ischiadicus L4-S3 besteht aus zwei Komponenten: N. peronaeus communis (N. fibularis) und N. tibialis N. pudendus durch Foramen infrapiriforme aus Becken dorsal um Spina ischiadica herum durch Foramen ischiadicum minus in Fossa ischiorectalis an deren Seitenwand im Canalis pudendalis (Alcockscher Kanal) bis unter Symphyse mit seinem Endast auf dorsalseite des Penis resp. der Clitoris 4

Plexus coccygeus feines Geflecht aus Rami ventrales aus S4, S5 und des N. coccygeus davon gehen die Nn. anococcygei versorgen sensibel Haut über Steißbein und zwischen Steiß und Anus 5