Abt./Amt ZS FG Planung und Beschaffung (Groß- und Sonderfahrzeuge) Letzte BAK vom:

Ähnliche Dokumente
Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Muster-Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Abt./Amt Behördenleitung; LBD SB Letzte BAK vom -

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Letzte BAK vom - Gegenüber der letzten Stellenbewertung eingetretene Änderungen im Arbeitsgebiet*: Einführung des Notfallsanitätergesetzes sowie

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Anforderungsprofil und Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Anforderungsprofil und Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

An f o r d e r u n g s p r o f i l * Arbeitsgebiet

Bezirksamt Spandau von Berlin. Anforderungsprofil. 1 Beschreibung des Arbeitsgebietes: (gegebenenfalls Aufgabenanalyse und Text GVPL)

Einstellung Aufgabenänderung (-zuwachs/-wegfall) Umsetzung/Versetzung

Dienstliche Beurteilung

Berliner Feuerwehr Stand: November 2017

Berliner Feuerwehr Stand: September 2017 Anforderungsprofil Stellenzeichen Brandamtsrat/Brandamtsrätin zukünftig BFRA FE A 13 rückwärtiger Dienst

STELLENBESCHREIBUNG. MitarbeiterIn Baumanagement Gruppe West. besetzt mit: vakant. Erstellungsdatum: Seite 1 von 7

Bezirksamt Spandau von Berlin Abt. Wirtschaftsförderung, Soziales, Weiterbildung und Kultur. Anforderungsprofil

Regionalverband Saarbrücken 4 Teilnehmer Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer

An f o r d e r u n g s p r o f i l. Arbeitsgebiet

Referent/in der Arbeitsgruppe Grundstücks- und Gebäudev erw altung der beruflichen. Bearbeitung von Fördermittelanträgen (GRW)

1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1

Fachliche Vorschriften

Bezirksamt Spandau von Berlin. Anforderungsprofil. Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport Jugendamt - Fachdienst 6

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

- 1 - Datum: Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen

Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz

Berliner Feuerwehr Stand: August 2016

Ausbildungsabschnitte und -inhalte

Anlage 1a. Vorstudie: Dienstpostenbezogene Vorgehensweise. Referat X. Vergabe öffentl. Aufträge. Förderung von Institutionen

Satzung über Entschädigung und Würdigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Stollberg

STELLENBESCHREIBUNG. Ziel der Stelle

Berliner Feuerwehr Stand: 03/2017 Anforderungsprofil Hauptbrandmeister einer Feuerwache (HBM)

Beurteilung. zu Beurteilende/r. Art der Beurteilung (s. Anhang zum Beurteilungsvordruck Seite 1) bitte auswählen. Beurteilungsgrundlagen

Ausbildungsabschnitte und -inhalte

Tätigkeitsbeschreibung (Tarifbeschäftigte)

Besondere Festlegungen für die Flexibilisierung des Geltungs- bereiches der Akkreditierung im Sachbereich Maschinenbau

Ausbildungsheft für die Truppmannausbildung Teil 2

4 Führungsausbildung. Inhaltsverzeichnis

A n l a g e. Das Konzept soll 15 Seiten (ohne Anlagen) nicht überschreiten und ist nach folgender Gliederung einzureichen:

Berliner Feuerwehr Stand: April 2016

1. Wie viele Angehörige haben die acht Berufsfeuerwehren in Baden-Württemberg, unterteilt nach Einsatzkräften und sonstigen Beschäftigten?

Leitung im Fachbereich UNESCO-Welterbe. (100 % EG 14 TVöD)

Betrieblicher Ausbildungsabschnitt zur Vorbereitung auf den Gruppenführerlehrgang BIII

Ausschreibung von Feuerwehrfahrzeugentransparenter Wettbewerb und hohe Qualität

Das THW im Einsatz. Fachkunde Bergung. Thema: Das THW im Einsatz

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Dienstliche Beurteilung

Der Weg zur gerichtsfesten Organisation!

Rahmenbetriebsvereinbarung Gefährdungsbeurteilung

Gemeinsame Konzeption Brandschutzbeauftragter

Dienstliche Beurteilung

SIFA-WORKSHOP 2012 Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten

Thema: Gefährdungsbeurteilung für den Einsatzdienst. der Feuerwehren und des Rettungsdienstes

Spannung sicher durchführen. Arbeiten unter. Ausrüstung. Befähigung von AuS-Personal. Jörg Adamus PRAXISLÖSUNGEN

Stellenausschreibung

Präventionspotential Unfall. - Absturz von der obersten Gerüstlage

Bezirksamt Spandau von Berlin. Anforderungsprofil. 1 Beschreibung des Arbeitsgebietes: (gegebenenfalls Aufgabenanalyse und Text GVPL)

Arbeitsplatzbeschreibung

Bezirksamt Spandau von Berlin. Anforderungsprofil. Arzthelferin im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst

Bezirksamt Spandau von Berlin. Anforderungsprofil

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Feuerwehrbedarfsplan für die Gemeinde Friedland

Musterausbildungsplan für die Aus- und Fortbildung an Hubrettungsfahrzeugen

Die Ausbildung enthält theoretische als auch praktische Ausbildungsabschnitte, u.a.:

Dienstvereinbarung. zwischen der. Hochschule Bochum - vertreten durch den Präsidenten - und dem

Sachbearbeiter für Luftaufsicht/ Qualitätsmanagement

Qualifizierung von Leitstellendisponenten für die Tätigkeit in Integrierten Leitstellen

Stellenplan Anlage 3 (Muster 3) Teil A: Beamte

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

Gefährdungsbeurteilungen bei der Berliner Feuerwehr

A. Stellenbeschreibung

Bautechniker/in Fachrichtung Hochbau / Tiefbau in Vollzeit.

Integrative Managementsysteme

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

FaMI-Eingruppierung. Holger Sterzenbach Kommission für Eingruppierungsberatung (KEB)

Stellenplan Anlage 3

VA-0001: Internes Systemaudit Seite 1 von 5

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft.

Bewerbungsbogen. Mitarbeiterin/Mitarbeiter

Betriebsvereinbarung Organisatorische Vorkehrungen

Für fachliche Fragen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an Herrn Weißert unter Telefon

Der Sicherheitsbeauftragte. - Was sind Sicherheitsbeauftragte? - Aufgaben - Die Rechte - Die Pflichten - Die Verantwortung - gesetzliche Grundlagen

einer technische Dezernentin/ eines technischen Dezernenten

Anforderungsprofil. Bezirksamt Spandau von Berlin. 1 Beschreibung des Arbeitsgebietes:

Grenzerfahrung als Fulltimejob. Leitstellenstruktur und die Qualität von Leitstellendisponenten

Diese Arbeiten werden dann entsprechend der in der Planung festgelegten Reihenfolge

Berliner Feuerwehr Stand: 03/2017. Anforderungsprofil Hauptbrandmeister mit Amtszulage (HBMZ) Feuerwache

Hinweise für die Erstellung von Feuerwehrplänen im Landkreis Gießen

Diese Grundsätze dienen der Konkretisierung des 3 MBankDAPrV.

Berliner Feuerwehr Stand: Juli Zentraler Service Informationstechnik. Anforderungsprofil ZS IT A5. Gruppenleiter Funk

240,00 48,00 (zzgl. 7 % MwSt) 13,84 Freistaat Sachsen. 1 ST Technische Hilfe und Brandbekämpfung nach Bahnunfällen. Freistaat Thüringen

Visualisierung der Einsatzstellen

II. Stellvertretende Schulleiterinnen oder stellvertretende Schulleiter an Grundschulen 1. Weidenhof Grundschule Potsdam

Ausbildungsdauer 24 Monate 12 Monate 9 Monate

Gefährdungsbeurteilung

BAUÜBERWACHER (m/w) im Straßenbau

Transkript:

Dienststelle Berliner Feuerwehr Datum 06.12.2017 Telefon 30 330 Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK) Anlagen: Inn 171a Blatt sonstige Anlagen (z.b. Kopien) Blatt 1. Organisatorische Einordnung des Aufgabenkreises ( Arbeitsgebiet ) : Kapitel/Titel 0565/4281 Lfd. Nr. des GVPl./Stellenbezeichnung/Vgr. 50039233 ZS FG PB 11/ A 11 Abt./Amt ZS FG Planung und Beschaffung (Groß- und Sonderfahrzeuge) Letzte BAK vom: Bewertungsentscheidung vom 30.11.2015 2. Beschreibung des Arbeitsgebietes nach dem gültigen GVPl.: Siehe beigefügte Kopie aus dem GVPl. die auch die Stellung des Arbeitsgebietes im Organisationsgefüge des Amtes/Sachgebietes aufzeigt! Neues Arbeitsgebiet Gegenüber der letzten Stellenbewertung eingetretene Änderungen im Arbeitsgebiet: Sachbearbeiter Planung und Beschaffung, Indienststellung, Überwachung und Aussonderung von Sonderfahrzeugen, Booten und LKW > 7,5 t, Erstellung von Baubeschreibungen/Leistungsverzeichnissen für die Beschaffung von Einsatzfahrzeugen. Baubesprechungen, Zwischenabnahmen und Endabnahmen bei Aufbauherstellern. Rechnungsprüfungen. Zugeordnete Produkte: Funktion: Sachbearbeiter Planung und Beschaffung, Führungstätigkeit im Einsatzdienst der Gruppe C und im Katastrophenschutz Bei Leitungsfunktion Erläuterungen zur Größe und Bedeutung der Zielgruppe, für die die Verwaltungsleistung bestimmt ist *): Bei Leitungsfunktion Erläuterungen zu den Anforderungen an die Organisationsgestaltung *): Auf welche Bereiche oder Personenkreise wirkt sich das Arbeitsverhalten aus *): Das Arbeitsverhalten wirkt sich auf nahezu alle Mitarbeiter bei der Berliner Feuerwehr aus (Einsatzdienst BF/FF/JF und Spezial- und Sonderdienste wie Höhenretter und Technischer Dienst) Vertretung von: ZS FG PB 12, bei dessen Abwesenheit wird vertreten von: ZS FG PB 12, bei eigener Abwesenheit *) Auszufüllen bei der Beschreibung von Dienstposten für Beamtinnen und Beamte Inn 171 Seite 1 von 7

3. Umfang der Befugnisse: Weisungsbefugnis gegenüber folgenden Dienstkräften ( Zahl und Gruppe ) / besondere Anforderungen an die Personalführung zwei bis fünf Mitarbeiter sowie Praktikanten Unterschrifts-/Feststellungsbefugnis / besondere Anforderungen an Gestaltung und Bewirtschaftung des Budgets im Rahmen der GGO I Funktionsbezeichnung und Bewertung der Stelle des unmittelbaren Vorgesetzten ZS FG PB 1, A 13 S BBesG 4. Bemerkungen z.b. besondere Belastungen am Arbeitsplatz - selbstständige und verschiedenartige Unterstützung von Beschaffungsmaßnahmen unter Zeitdruck - termingerechtes Zeitmanagement unter Stressbelastung - kurzfristiges und adäquates Reagieren auf Anfragen aus den verschiedensten Arbeitsbeziehungen (intern und extern) - hohe Bereitschaft zu Dienstreisen auch außerhalb des Landes Berlin Inn 171 Seite 2 von 7

5. Benötigte Fachkenntnisse und Fähigkeiten (Anforderungsprofil des Arbeitsgebietes) 1) Die im Aufgabenkreis zu erledigenden Arbeitsvorgänge sind mit den Arbeitsleistungen, den Arbeitsergebnissen und den hierfür jeweils benötigten Fachkenntnissen und Fähigkeiten der Anlage - Inn 171a - zu entnehmen! r zur Bewältigung des Aufgabenkreises erforderliche Aus- und Weiterbildung usw. ein erfolgreich abgeschlossenes Studium an einer Fachhochschule der Fachrichtungen Maschinenbau oder Elektrotechnik oder bereits vorhandene praktische Erfahrungen und Fähigkeiten im Beschaffungswesen einer Feuerwehr Für zur Bewältigung des Aufgabenkreises erforderliche Erfahrungen Kenntnisse fachlicher Rechtsgrundlagen z. B. DIN Normenausschuss Feuerwesen (FNFW) wie 14011, 14033, 14034-5/-6, 14035, 14151-1/-3, 14345, 14355, 14366, 14384, 14420, 14423-14425, 14427, 14502-2/-3, 14505, 14530-8/-18/-21/-22/-27, 14555-1/-3/-12/- 21/-22, 14584, 14610, 14620,14630, 14640, 14642, 14644), 14649, 14660, 14679, 14680, 14683, 14683, 14685-1/-1/A1/-2/-2/A1, 14687, 14691, 14751-4/-5, 14800-4 - 18 (Beiblatt 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12, 13, 14) 14811, 14811/A1 und A2, 14822-1, 14827-1 und -1/A1, -2 und 2/A1, 14885, 14920, 14961, 14962 z. B. DIN-EN wie 1028-1/-2, 1147, 1568-1 - 4, 1777, 1846-1/-2/-3, 13204, 14043, 14044, 14466/-1, 14710-1/-2, 15182-1/-2/-3/-4, 15767-1/-2/-3, 16327 bzw. bei denen der FNFW Mitträger ist DIN, EN, ISO und aus anderen Fachbereichen als Informationsbasis zum aktuellen Stand der Technik Vergaberichtlinien (Verdingungsordnung für Leistungen VOL-A) Vergabe- und Haushaltsrecht ( 55 LHO) Personalvertretungsgesetz (PersVG) Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Kenntnisse von Maßnahmen zur Unfallverhütung, z. B. Feuerwehrdienstvorschriften (FwDV), Unfallverhütungsvorschriften (UVV), BetrSichV (Betriebssicherheits-Verordnung) Teamfähigkeit, Verhandlungsgeschick, Selbstständigkeit bei der Aufgabenwahrnehmung zielorientierte, verantwortungsvolle und kooperative Arbeitsweise, Lernbereitschaft Bereitschaft zu Dienstreisen und Belastbarkeit unter Stress und Termindruck Adressaten- und Kundenorientiertes Verhalten methodische Fähigkeiten im Hinblick auf Zeitmanagement und Weitervermittlung von Kenntnissen Persönliche Einsatzerfahrung Sonstiges 1) Bei der Besetzung dieses Arbeitsgebietes ist das Anforderungsprofil der Maßstab für die geforderte Befähigung des jeweils ausgewählten Inhabers des Arbeitsgebietes (Befähigungsprofil des Beschäftigten) Aufgestellt: Geprüft: Kenntnis genommen: ZS FG PB/ZS FG BL 12 ZS P A 1 Stelleninhaber/in Inn 171 Seite 3 von 7

Lfd.Nr. des GVPl. Anlage zu Ziff. 5 BAK Lfd. Nr. a) Arbeitsvorgang 1 ) 2 ) gem. Protokollerklärungen zu 12 Abs.1 TV-L mit Angabe des Arbeitsergebnisses (gleiche Arbeitsvorgänge, die gleiche Anforderungen stellen, sind zusammenzufassen) b) hierfür benötigte Fachkenntnisse 5 ) u. Fähigkeiten 5 ) c) wesentliche dienstliche Beziehungen, Zielsetzungen, erläuterungsbedürftige bzw. strittige Themen, Gesprächspartner/innen *) d) Beschreibung des Handlungsspielraums *) a ) Fachtechnische Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von öffentlichen Ausschreibungen Zahl der Arbeitsvorgänge in der Zeit 3 ) von Bis Prozentualer Anteil an der monatlichen Arbeitszeit 4 ) 1 - Markterkundung, Marktanalyse im Bereich Sonderfahrzeuge, Boote und LKW > 7,5 t - Prognoseerstellung und Bedarfsplanung - selbstständige Koordinierung der Beschaffungsvorgänge - Zuarbeit und fachtechnisch inhaltliche Vorbereitungen von Leistungsbeschreibungen für EU-weite und nationale Ausschreibungen für Beschaffungen von Sonderfahrzeuge, Boote und LKW > 7,5 t - termingerechte Überwachung der Beschaffungsvorgänge - Beantwortung von Bieteranfragen - Teilnahme an Bauvorbesprechungen, Zwischen- und Endabnahmen sowie Kontrolle der Kriterien der Leistungsbeschreibung - fachtechnische Prüfung und Auswertung von Angeboten - Unterbreitung von Vorschlägen für die Vergabe von Aufträgen nach Angebotsauswertungen - Bearbeitung von Reklamationen bei Fehllieferungen und Qualitätsmängeln im Rahmen von Fahrzeugabnahmen 55% - Kenntnisse über Maßnahmen zur Unfallverhütung - Fachkenntnisse im Vergabe-, Haushalts- und Verwaltungsrecht (VOL-A, 55 LHO und AV zu 55 LHO, GGO I) - Fachkenntnisse über Feuerwehrfahrzeuge und Sonderfahrzeuge sowie deren Technik, Geräte und sonstige Ausrüstung sowie Normen und Aufbaurichtlinien in selbstständiger Anwendung Innerhalb: Beschäftigte des feuerwehrtechnischen Einsatzdienstes, des Technischen Dienstes, der Freiwilligen Feuerwehr sowie Beschäftigte des Landes Berlin Seite 4 von 7

2 Außerhalb: Hersteller, Vertragsfirmen und andere Feuerwehren d) Handlungsspielraum Im Rahmen der Zuarbeit für die Erstellung von Leistungsbeschreibungen besteht in der Beschaffung der Sonderfahrzeuge, Boote und LKW > 7,5 t unter Berücksichtigung der einschlägigen Vorschriften und Normen (s. 1b) der größte Handlungsspielraum bei der Festlegung detaillierter technischer Parameter a ) Vorbereitung, Organisation und Auswertung von Erprobungen sowie Recherchen von/zu Sonderfahrzeugen, Boote und LKW > 7,5 t in Zusammenarbeit mit den Direktionen, BFRA und Feuerwachen - Erprobung neuer bzw. veränderter Geräte, Technik und sonstige Ausrüstung im Zusammenhang mit Sonderfahrzeugen, Booten und LKW > 7,5 t - Entwicklung und Auswertung von Fragebögen zur Auswertung von Erprobungen - Erfahrung im Einsatzdienst - technisch versierter Fach- und Sachverstand 25 % 3 Innerhalb: alle Beschäftigten der Feuerwachen und Einsatzdienste, Freiwilligen Feuerwehren und Jugendfeuerwehren des Landes Berliner Feuerwehr Außerhalb: Hersteller und Vertragsfirmen d) Handlungsspielraum Größter Handlungsspielraum besteht bei der Auswahl der Produkte und der Festlegung der Bewertungskriterien. a ) Erstellung von Betriebsanweisungen für Geräte und Ausrüstungen - Überwachung und ggf. Aktualisierung von bestehenden Betriebsanweisungen - Information über Aktualisierung an ZS FG L und Vertreter - Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen 15 % - Fachkenntnisse der Normen und Richtlinien in selbstständiger Anwendung (DIN/EN/ISO) - Erfahrungen aus dem Einsatzdienst Seite 5 von 7

4 Innerhalb: alle Beschäftigten der Feuerwachen und Einsatzdienste, Freiwilligen Feuerwehren und Jugendfeuerwehren des Landes Berliner Feuerwehr Außerhalb: Hersteller, Vertragsfirmen und andere Feuerwehren d) Handlungsspielraum Mittlerer Handlungsspielraum besteht bei der Beachtung und Interpretation entsprechender arbeitsschutzrechtlicher Grundlagen und Bewertung von Risiken. a) Führungstätigkeit im Einsatzdienst der Gruppe C und im Katastrophenschutz - Leitung von größeren Einsatzstellen und Einsätzen mit speziellen Einsatzstichworten gemäß Alarmierungs- und Ausrückordnung - Koordination der an der Einsatzstelle tätigen Einsatzkräfte - Gewährleistung des effektiven Einsatzes der zur Verfügung stehenden Einsatzmittel - Kenntnisse über taktische Einsetzbarkeit von Fahrzeugen und Geräten im Verantwortungsbereich - Kenntnisse über die Zuständigkeiten anderer Behörden und Fachdienste bei der Gefahrenabwehr und deren Zusammenarbeit - Kenntnisse über Einsatzdienst und Einsatztaktik im Rahmen des Katastrophenschutzes - Kenntnisse in der Einsatzorganisation und Einsatztaktik unter Berücksichtigung des vorbeugenden Brandschutzes - Kenntnisse über Organisation, Aufbau und Personalstruktur der Berliner Feuerwehr - Kenntnisse rechtlicher Grundlagen, insbesondere rettungsdienstlicher und feuerwehrtechnischer Rechtsgrundlagen (ASOG, FwG, RDG; KatSG, DA, GA, FwD, UVV und Datenschutz) - Führungsqualitäten, sicheres Auftreten, Ergebnisverantwortung - Bereichsübergreifendes Handeln und Entscheidungsfähigkeit - Einsatzleiter B-Dienst, Staffelführer, Einsatzkräfte, Direktion, Ordnungsbehörden 5 % Seite 6 von 7

d) Handlungsspielraum - Eigenständige Organisation und Koordination der zur Verfügung stehenden Einsatzmittel und -kräfte an der Einsatzstelle, eigenständiges Anfordern von Einsatzmitteln, Entscheidung der taktischen Vorgehensweise auf der Einsatzstelle 1 ) Soweit Funktionen insgesamt bewertet werden, entfällt die Unterteilung nach Arbeitsvorgängen; es ist lediglich die Funktion zu beschreiben und die Zahl der Mitarbeiter anzugeben, ggf. nach Besoldungsgruppen, Entgeltgruppen. 2 ) Beschreibungen der Arbeitsleistungen eines Arbeitsvorganges. 3 ) Zu wählen ist ein einheitlicher repräsentativer Zeitraum. 4 ) Bezogen auf das gesamte Arbeitsgebiet des Beschäftigten. 5 ) Genaue Angaben von Bestimmungen aus Rechts- und Verwaltungsvorschriften, Arbeitsanweisungen, von Fachliteratur, von Spezialkenntnissen, Erfahrungswissen usw. Soweit sich Fachkenntnisse oder Fähigkeiten auf mehrere Arbeitsvorgänge beziehen, genügen entsprechende Hinweise. *) Auszufüllen bei der Beschreibung von Dienstposten für Beamtinnen und Beamte Seite 7 von 7