Turnusgemäße Überprüfung der Richtlinie Reservierung und Überschussbeteiligung von Rentenversicherungen des Bestandes

Ähnliche Dokumente
Invaliditätsbegriff unter Solvency II sowie Zuordnung von Verpflichtungen aus Berufsunfähigkeitsversicherungen

Unisex-Tarifierung - Was rechtens sein mag, muss noch nicht richtig und (risiko-) und (verbraucher-) gerecht sein Dr. Richard Herrmann 10.

Ergebnisbericht des Ausschusses Krankenversicherung. Vorschläge für eine stetigere Beitragsentwicklung in der privaten Krankenversicherung

Sabine Herde Tel. 030/

Einflüsse der Langlebigkeit und deren Auswirkungen

Ergebnisbericht des Fachausschusses Altersversorgung. Angemessenheit der Verwaltungskosten bei Pensionskassen

Überprüfung der Angemessenheit der DAV 1997 I als Reservierungstafel für Berufsunfähigkeitsversicherungen

Die Kosten einer garantierten, lebenslangen Rente

Ergebnisbericht des Ausschusses Krankenversicherung. Sensitivitätsanalysen zur Beitragsbefreiung im Leistungsfall bei Pflegezusatzversicherungen

Fachgrundsatz der Deutschen Aktuarvereinigung e.v. Prüfung der Anlagerisiken und der Rechnungsgrundlage Zins durch den HUK-Aktuar.

Reform des DAV- Ausbildungssystems

Vorschlag der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV) zur Einführung neuer Sterbetafeln für private Lebensversicherungen mit Todesfallcharakter

Handelsrechtliche Bilanzierung entgeltlich übernommener Versorgungsverpflichtungen

Unisex Tarife Konsequenzen und Herausforderungen für die bav

Die neue Aktuarausbildung der DAV. Hintergründe und Auswirkungen

Standesregeln für Aktuare in der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV) e.v.

Fachgrundsatz der Deutschen Aktuarvereinigung e. V. Herleitung der DAV-Sterbetafel 2004 R für Rentenversicherungen. Richtlinie

Fachgrundsatz der Deutschen Aktuarvereinigung e. V. Herleitung der DAV-Sterbetafel 2004 R für Rentenversicherungen. Richtlinie

Antworten auf die Niedrigzinsphase Bestände sichern, Produkte neu denken. Pressegespräch der DAV, 27. April 2017

Reglement über Vorsorgekapitalien, Rückstellungen und Reserven

Fachbereich Mathematik, Aktuarswissenschaften Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg. Skriptum zur Vorlesung.

1 Einleitung Wesen der Versicherung Versicherungssparten Formen der Lebensversicherung Geschäftsverbindung...

Die neue Österreichische Rententafel AVÖ 2005R p.1/23

Richttafeln 2005 G Dr. Richard Herrmann

Reglement zur Bildung von Rückstellungen und Reserven

Lebensversicherungsmathematik. Vorbemerkungen, Literaturhinweise und Symbolverzeichnis

Wie können Rentengarantien in der beruflichen Vorsorge finanziert werden? Pierre Chevalier Bern, 21. November 2014

2 Rechnungsgrundlagen

fairer Leistungen für Lebensversicherte Lebensversicherungsreformgesetz - LVRG Andreas Knoop Gothaer Lebensversicherung AG, Köln 18.

Richtlinien zum Aktuarbericht für die Lebensversicherung

Beurteilung der biometrischen Verhältnisse in einem Bestand. Dr. Richard Herrmann, Köln

Kontrollberechnungen zur Überprüfung der Ergebnisse aus dem Gutachten zum VASP (VERMÖGENSAUFBAU & SICHERHEITSPLAN) vom April 2014

3. Neue Sterbetafel DAV 2004R Hinterlegung entsprechender Hinweistexte. 4. Anbieterportraits Neuaufnahme der VHV-Leben und Aktualisierungen

Anhang Überschussverteilung 2016

Pflegerente vs. Pflegetagegeld

Lebensversicherungsmathematik. Vorbemerkungen, Literaturhinweise und Symbolverzeichnis

1,25 % Garantiezins sichern! IHR PLUS AN VORTEILE SICHERN. Vorsorge mit R+V nicht mehr warten, schon heute die Zukunft planen.

Fachgrundsatz der Deutschen Aktuarvereinigung e.v. Biometrische Rechnungsgrundlagen und Rechnungszins bei Pensionskassen und Pensionsfonds.

zu Punkt... der 810. Sitzung des Bundesrates am 29. April 2005 Entschließung des Bundesrates zur Überreglementierung bei der Bankenaufsicht

BABasisrente. Rürup Rente (BRA24) Rentenversicherung. Basisdaten. Produktbeschreibung. Steuerliche Förderung. Beispielrechnung. Chancen-Risiko-Klassen

Wechselmöglichkeiten in einem Pensionskassenmodell

Renditeaspekte in der Rentenzahlungsphase

Ein Unternehmen der R+V Versicherungsgruppe Mit Sicherheit besser unterwegs

ORH-Bericht 2008 TNr. 21

Unisex-Reservierung in der Lebensversicherung vor dem Hintergrund des EuGH-Urteils

22. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See - betreffend die Anlage 7 -

Was kostet eine Übertragung? ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften. Euroforum-Konferenz 5 Jahre Pensionsfonds in Deutschland

Überschussverteilungssätze 2016

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Sterbetafel DAV 2004 R für Rentenversicherungen

Aktuarielle Fragestellungen des Versorgungsausgleichs

Transparente Vergabe

BABasisrente. Basisrente (ABR1) Rentenversicherung. Basisdaten. Produktbeschreibung. Steuerliche Förderung. Beispielrechnung. Chancen-Risiko-Klassen

Langfristige Bedeutung des Rechnungszinses für Versorgungswerke

a) Der Verantwortliche Aktuar

Aktuarielle Aspekte bei der Bestimmung des Übertragungswerts in der betrieblichen Altersversorgung

35 Jahre (aktuarielle) Modellierung und kein bisschen weiser? Ein Beispiel aus der Krankenversicherung

BABasisrente. Rürup Rente (BRA) Rentenversicherung. Basisdaten. Steuerliche Förderung. Produktbeschreibung. Beispielrechnung. Chancen-Risiko-Klassen

Die PKV in der Niedrigzinsphase

Wertpapierleihegeschäfte der Unternehmen des DZ BANK Konzerns erfolgen im Wesentlichen

1. Ihre persönlichen Daten 2. Ihre aktuelle Einkommens- und Steuersituation. Vorsorgeanalyse für Frau Studentin VorsorgeAnalyse

Leitfaden zur Interpretation von Effektivkosten für Berater

Anleitung zur Qualitätssicherung bei kleinen und mittelgrossen Revisionsunternehmen

Tarifgenerationenwechsel durch die Rechnungszinsabsenkung zum Abwicklung des Jahresendgeschäftes 2016

Gutachten. Die Kosten einer garantierten, lebenslangen Rente die Entwicklung der letzten 15 Jahre

Dr. Hannelore Neuschulz, Gr. 2.2 Physikalische Faktoren. Der Leitfaden zur EMF-Richtlinie aktueller Stand

Überschussbeteiligung der Versicherungsnehmer

June 10, Unisex in der Krankenversicherung. Dr. Rasmus Schlömer. outline. Einführung. bisherige Kalkulation. Art Leben. unisex Kalkulation

RRiester-Rente. Riester Rente (RZU) Rentenversicherung. Basisdaten. Produktbeschreibung. Steuerliche Förderung. Beispielrechnung

Richtlinien zum Aktuarbericht für die Nichtleben-Versicherung

ARBEITEN IM AUSLAND WEGZUG IN DIE VAE

Mathematische Grundlagen und Versicherungsverfahren in der berufsständischen Versorgung

Neues aus der DAV-Geschäftsstelle. Berlin,

Neukundengewinnung im Mittelstand: Vertriebliche Ansätze zur bav für die Zielgruppe Gesellschafter - Geschäftsführer

Beurteilung des Anpassungsbedarfs des Rechnungszinses in der Lebensversicherung

Anforderungen an einen neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff. Ziele und Aufgaben des Expertenbeirats

RÜCKSTELLUNGSREGLEMENT

Garantien, Tiefzinsumfeld, Solvency II: Erfahrungsbericht Deutschland

Marktstudie 2009: Die Überschussbeteiligung der Wettbewerbspensionskassen

Anlage zum Geschäftsbericht 2014 ERGO Pensionskasse AG Anhang Überschussbeteiligung

FRP 2. Vorsorgekapitalien und technische Rückstellungen STAND

AUSZUG aus der Satzung

Merkblatt 32 über die Verrentung der Beiträge

Reglement über die Verzinsung der Altersguthaben und Anpassung der laufenden Pensionen. Gültig ab 4. Dezember 2015

Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis

Alterseinkünftegesetz

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit verwenden wir im Geschäftsbericht durchgängig die Begriffe Mitarbeiter und Vertreter.

Das Vorfinanzierungsproblem der Beitragsverrechnung

FRP 5 Prüfung der Vorsorgeeinrichtung gemäss Art. 52e Abs. 1 BVG

Riester-Verträge in der Auszahlphase. Gesamtauswertung

I. EG-Richtlinie 89/391

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Aktuelle Themen

Arbeitskreis 1 Lebenserwartung und private Rentenversicherung Sterbetafeln und ihre Anwendung in der privaten Rentenversicherung

Qualifikationsmodelle im Sicherheitsgewerbe

Einführung in Quantitative Methoden

Aktuarielle Kommunikation

Zinszusatzreserve und Sicherungsbedarf Medizin mit Nebenwirkungen

Stellungnahme des AOK-Bundesverbandes zur Anhörung des Ministeriums für Wirtschaft und Energie am

bav Risikomanagement in der betrieblichen Altersversorgung FaRis & DAV Symposium, Köln, 14. Juni 2013

Transkript:

Ergebnisbericht des Ausschusses Lebensversicherung Turnusgemäße Überprüfung der Richtlinie Reservierung und Überschussbeteiligung von Rentenversicherungen des Bestandes Ergänzung zum Ergebnisbericht Turnusgemäße Überprüfung der DAV2004R für Rentenversicherungen Köln, 12. Januar 2018

Präambel Die Unterarbeitsgruppe Turnusgemäße Überprüfung der DAV2004R für Rentenversicherungen der Arbeitsgruppe Biometrische Rechnungsgrundlagen des Ausschusses Lebensversicherung der Deutschen Aktuarvereinigung e. V. hat den vorliegenden Ergebnisbericht erstellt. 1 Zusammenfassung Die turnusgemäße Überprüfung der Richtlinie Reservierung und Überschussbeteiligung von Rentenversicherungen des Bestandes hat ergeben, dass die Richtlinie beibehalten werden kann. Dieses Ergebnis resultiert aus den Trendberichten der DAV und dem Vergleich beispielhafter Reserven für einen Modellbestand. Verglichen wurden die interpolierte Bestandsreserve für das Jahr 2017 und die Reserven auf Basis der DAV2004R-B20 mit den Reserven, die sich mit der Überprüfungstafel DAV2016ÜR zweiter Ordnung ergeben. Die DAV2016ÜR ist dabei die bei der Überprüfung der DAV2004R verwendete Überprüfungstafel. Sowohl die Trendberichte als auch die Reservevergleiche liefern keine Hinweise, dass die Inhalte der Richtlinie nicht mehr angemessen sind. Gleichzeitig besteht aufgrund der weiterhin vorhandenen Bestände an Rentenversicherungen, die vor 2005 abgeschlossen wurden, auch zukünftig Bedarf für die Richtlinie. Der Ergebnisbericht ist an die Mitglieder und Gremien der DAV zur Information über den Stand der Diskussion und die erzielten Erkenntnisse gerichtet und stellt keine berufsständisch legitimierte Position der DAV dar. 2 Verabschiedung Der Ergebnisbericht ist durch den Ausschuss Lebensversicherung am 12. Januar 2018 verabschiedet worden. 1 Der Ausschuss dankt der Unterarbeitsgruppe ausdrücklich für die geleistete Arbeit, namentlich Dr. Marcus Bauer, Christian Bökenheide, Franziska Föllmer, Andreas Hefele, Dr. Ralf Krüger, Christian Kurz, Dr. Susanne Lepschi, Horst Loebus, Dr. Michael Meurer, Dr. Bernd Mümken, Karin Neelsen, Johannes Renfordt, Anna Rogel, Heinz Rummelshaus, Beate Sominka, Dr. Michael Vogt. 2 Die sachgemäße Anwendung des Ergebnisberichts erfordert aktuarielle Fachkenntnisse. Dieser Ergebnisbericht stellt deshalb keinen Ersatz für entsprechende professionelle aktuarielle Dienstleistungen dar. Aktuarielle Entscheidungen mit Auswirkungen auf persönliche Vorsorge und Absicherung, Kapitalanlage oder geschäftliche Aktivitäten sollten ausschließlich auf Basis der Beurteilung durch eine(n) qualifizierte(n) Aktuar DAV/Aktuarin DAV getroffen werden. 2

1. Einführung Die Verabschiedung der Richtlinie Reservierung und Überschussbeteiligung von Rentenversicherungen des Bestandes (s. [1]) liegt inzwischen über zehn Jahre zurück. Die Richtlinie befasst sich mit den Folgen der Herleitung der Sterbetafel DAV2004R (s. [2]) für Rentenversicherungen, die bis Ende 2004 abgeschlossen wurden. Nachdem die Sterbetafel DAV2004R überprüft wurde, hat die Arbeitsgruppe Biometrische Rechnungsgrundlagen des Ausschusses Lebensversicherung der Deutschen Aktuarvereinigung untersucht, ob die Richtlinie zur Reservierung von Versicherungen des Bestandes vor 2005 noch sachgerecht ist. 2. Überprüfungsergebnisse In der Richtlinie werden Basistafeln und Trend für Bestandsversicherungen abgeleitet, die vor 2005 abgeschlossen wurden. Außerdem werden methodische Grundsätze für die Reservierung dieses Bestandes dargestellt. Zur Überprüfung der Richtlinie musste geklärt werden, ob die Tafeln zur Reservierung der Bestandsversicherungen von vor 2005 und das Verfahren zur Reservestärkung noch angemessen sind. Die Richtlinie weist eine Besonderheit auf. Entsprechend der Vorgaben zum Reservestärkungsverfahren wird die Reservierung des Bestandes bereits jedes Jahr in Form der Trendberichte überprüft. Dabei wird untersucht, ob die Trendentwicklung eine Anpassung der Tafeln erforderlich macht. Der aktuelle Trendbericht [3] kommt zum Ergebnis, dass die Sicherheitsmargen in der Bestandsreservierung aufgrund der Trendentwicklung weiter ausgebaut werden sollten. Die DAV empfiehlt deshalb für das Jahr 2017, vorbehaltlich der Einschätzung der individuellen Unternehmenssituation durch den Verantwortlichen Aktuar, für die Reservierung einen Wert, der nicht zu einer niedrigeren Deckungsrückstellung führt als der um dreizehn Zwanzigstel linear interpolierte Wert zwischen der Deckungsrückstellung auf Basis der DAV2004R-Bestand und der Deckungsrückstellung auf Basis der DAV2004R-B20. Bei diesen jährlichen Überprüfungen wurden keine Hinweise gefunden, dass die Tafeln und das Verfahren zur Reservestärkung nicht mehr angemessen sind. Zusätzlich zu den Trendberichten steht durch die Überprüfung der DAV2004R-Neugeschäftstafel [4] mit der DAV2016ÜR aktuell eine Überprüfungstafel zur Reservierung von Rentenversicherungen zur Verfügung. In diese Tafel sind die derzeit bekannten Quellen zur Rentnersterblichkeit eingeflossen. Für eine Prüfung der Bestandsreservierung kann jedoch nur die DAV2016ÜR zweiter Ordnung genutzt werden. Die Sicherheiten der Überprüfungstafel erster Ordnung sind für die Reservierung von Rentenversicherungen des Neugeschäfts ausgelegt. Sie sind für die Bestandsreservierung nicht angemessen. Ein Vergleich des Reserveniveaus der aktuellen Interpolation bzw. der DAV2004R- B20 mit dem der DAV2016ÜR zweiter Ordnung ist dagegen problemlos möglich. 3

Da die beiden Tafeln für den Bestand Tafeln erster Ordnung sind, kann so untersucht werden, ob die Bestandreserven im Vergleich zur Überprüfungsreserve zweiter Ordnung Sicherheiten enthalten. Dementsprechend wurden mit der DAV2016ÜR zweiter Ordnung Barwerte und Deckungskapitalien für das Jahr 2017 berechnet. 3 Diese wurden mit den entsprechenden Werten auf dem 13/20-Niveau der DAV2004R-B20 verglichen. Als Modellbestand wurde auf den Datenpool aus der Überprüfung der DAV2004R aufgesetzt und ein Bestandsabbau simuliert 4. Die folgenden Tabellen zeigen die Ergebnisse dieses Vergleichs. 13/20 interpoliert M 42,1 Mrd. 40,1 Mrd. 95,2 % F 36,3 Mrd. 33,1 Mrd. 91,0 % M + F 78,5 Mrd. 73,2 Mrd. 93,2 % Anwartschaften 13/20 interpoliert M 188,2 Mrd. 185,6 Mrd. 98,6 % F 135,9 Mrd. 128,8 Mrd. 94,7 % M + F 324,2 Mrd. 314,3 Mrd. 97,0 % + Anwartschaften 13/20 interpoliert 2.Ordnung M 230,4 Mrd. 225,7 Mrd. 98,0 % F 172,3 Mrd. 161,8 Mrd. 93,9 % M + F 402,7 Mrd. 387,5 Mrd. 96,2 % 3 Alle Reserven wurden mit einem Rechnungszins von 3,5 % berechnet. 4 Die Modifikationen des Datenpools (Bestandsschwerpunkt 2009) im Detail: Vernachlässigen der ersten sechs Selektionsjahre (um den vor 2005 abgeschlossenen Bestand näherungsweise zu treffen) Erhöhung der erreichten Alter (je nach Berechnungszeitpunkt, z. B. 2017 um 8 Jahre) Berücksichtigung von Sterblichkeit gemäß DAV2016ÜR zweiter Ordnung Ansetzen pauschaler Stornowahrscheinlichkeiten in der Anwartschaft Ansetzen von Kapitalabfindungswahrscheinlichkeiten im Alter 65 Die Höhe der Storno- und Kapitalabfindungswahrscheinlichkeiten ergab sich dabei aus [1]. In der Reserveberechnung bleiben Storno und Kapitalabfindung unberücksichtigt. 4

Die Ergebnisse zeigen, dass zwischen den Reserven der Überprüfungstafel DAV2016ÜR zweiter Ordnung und den Reserven auf dem 13/20-Niveau der DAV2004R-B20 Sicherheitspuffer von 3,8 Prozentunkten vorhanden sind. Für eine angemessene Überprüfung der DAV2004R-B20 genügt es jedoch nicht, nur das Jahr 2017 zu betrachten. Es muss auch geprüft werden, ob die Tafel ausreichende Reserven sichert, falls es zu keiner Trenddämpfung kommen sollte. In diesem Fall würden die Sicherheitsmargen bis zum Jahr 2024 auf das Niveau der DAV2004R-B20 ausgebaut werden und danach auf diesem Niveau verbleiben. Für die Überprüfung werden die Reserven untersucht, die im Jahr 2024 am Ende eines ununterbrochenen Ausbaus der Sicherheitsmargen nötig sein würden. Auch hier wird analog zur obigen Beschreibung ein Bestandsabbau angenommen. In den folgenden Tabellen werden die Ergebnisse dargestellt. M 41,2 Mrd. 38,3 Mrd. 92,9 % F 35,0 Mrd. 31,0 Mrd. 88,7 % M + F 76,2 Mrd. 69,3 Mrd. 91,0 % Anwartschaften M 166,1 Mrd. 160,1 Mrd. 96,4 % F 116,6 Mrd. 109,2 Mrd. 93,7 % M + F 282,7 Mrd. 269,4 Mrd. 95,3 % + Anwartschaften M 207,3 Mrd. 198,4 Mrd. 95,7 % F 151,6 Mrd. 140,3 Mrd. 92,5 % M + F 358,9 Mrd. 338,7 Mrd. 94,4 % Die Ergebnisse zeigen, dass es zwischen der Reserve nach Überprüfungstafel und der Reserve nach DAV2004R-B20 Sicherheitspuffer von 5,6 Prozentpunkten gibt. Der Vergleich der Bestandsreserven mit den Überprüfungsreserven gibt damit keinen Anlass anzunehmen, dass die Bestandstafeln und das Verfahren zur Reservestärkung nicht mehr angemessen sind. Die in der Richtlinie Reservierung und Überschussbeteiligung von Rentenversicherungen des Bestandes (s. [1]) dargestellten methodischen Grundsätze für die Reservierung dieser Versicherungen wurden basierend auf der Rechtslage des Jahres 2005 formuliert. Sie sind sinngemäß weiterhin gültig. Anzuwenden sind sie jedoch entsprechend der aktuellen Rechtslage. 5

3. Literaturverzeichnis [1] Reservierung und Überschussbeteiligung von Rentenversicherungen des Bestandes, Richtlinie der Deutschen Aktuarvereinigung e. V. vom 14.09.2005 [2] Herleitung der DAV-Sterbetafel 2004 R für Rentenversicherungen, Richtlinie der Deutschen Aktuarvereinigung e. V. vom 14.09.2005, überprüft und erneut verabschiedet am 24.01.2018 [3] Trendansatz 2017 in der Bewertungstafel DAV2004R-Bestand, Ergebnisbericht des Ausschusses Lebensversicherung der Deutschen Aktuarvereinigung e. V. vom 30.05.2017 [4] Turnusgemäße Überprüfung der DAV2004R für Rentenversicherungen, Ergebnisbericht des Ausschusses Lebensversicherung der Deutschen Aktuarvereinigung e. V. vom 12.01.2018 6