Die physikalischen und chemischen Grundlagen der Keramik

Ähnliche Dokumente
Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht

Gesammelte Abhandlungen zur funktionellen Anatomie des Bewegungsapparates

H.-G. Zimmer Geometrische Optik

Übungsbuch Makroökonomik

Vortrage Reden Erinnerungen

Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie Psychiatry Series. Band 4

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden

Die Gesetze des Wasserund I_Juftwiderstandes

Allgemeinen Entzündungslehre

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich

Verständliche Wissenschaft Band 99

DIE RADIOAKTIVITÄT VON BODEN UND QUELLEN. VoN DR. A. GOCKEL PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT ZU FREIBURG. (SCHWEIZ) MIT 10 TEXTABBILDUNGEN

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

F. H. Degenring Der Herzmuskel

Brigitte Woggon. Haschisch. Konsum und Wirkung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. J. Angst. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 197 4

Das I(alt-Biegen von Rohren

Werkstoffe in der Elektrotechnik

Erhard Hornbogen WERKSTOFFE. Aufbau und Eigenschaften. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1973

Wie man Elementarteilchen entdeckt

Die Edelmetalle und ihre Legierungen

Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik

PANIK. Angstanfälle und ihre Behandlung. J. Margraf S. Schneider. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Inhaltsverzeichnis. Smits, Dr. F. M., Murray Hill, New Jersey (USA) Diffussion in hom6opolaren Halbleitern. Mit 15 Abbildungen...

Physikalische Chemie der Silicate

Hochbaukonstruktionen

Fertigung und Betrieb Fachbucher fur Praxis und Studium Herausgeber: H. Determann und W. Malmberg Band 3

von Reibnitz. Szenario-Technik

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

H. SCHADE DIE PHYSIKALISCHE CHEMIE IN DER INNEREN MEDIZIN

Heidelberger TaschenbOcher 85. Sammlung Informatik. Herausgegeben von F. L. Bauer und M. Paul

DURCHBLUTUNGSSTORUNGEN

WOLFGANG KOHLER

Faserverbundwerkstoffe

Gisela Osterhold. Veränderungsmanagement

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage

I. Pichlmayr. U. Lips. H. Künkel. Das Elektroenzephalogramm. in der Anästhesie. Grundlagen, Anwendungsbereiche, Beispiele. Mit 61 Abbildungen

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage

Prof. Dr. M. MüLLER, Bern, Bolligenstraße 117 Prof. Dr. H. SPATZ, Gießen, Friedeichstraße 24 Prof. Dr. P. VoGEL, Heidelberg, Voßstraße 2

W6rterbuch und Lexikon der Hydrogeologie

Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Definitionen Historisches Roh- und Werkstoffe 5. 2 Strukturen 9

Experimentelle Vermessung von Dampf-Flüssigkeits-Phasengleichgewichten

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Taschenlexikon Logistik

Kosmetik. Ein Leitfaden für praktische Ärzte. von. Dr. Edmnnd Saalfeld, Sanitätsrat in Berlin. Dritte, vermehrte und verbesserte Auflage.

Expertengespräche. Onkologie/Hämatologie

Relationship Marketing

Mathematik für Physiker Band 3

Bernhard Härder. Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN. Skripte, Lehrbücher Band 2

Gentechnik geht uns alle an!

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

CHEMISCHE TECHNOLOGIE IN EINZELDARSTELLUNGEN HERAUSGEBER: PROF. DR. FERD. FISCHER, GÖTTINGEN-HOMBURG SPEZIELLE CHEMISCHE TECHNOLOGIE

Paul A. Tipler Gene Mosca Jenny Wagner Hrsg. Physik. für Wissenschaftler und Ingenieure 7. Auflage. Der Begleiter bis zum Bachelor

Photovoltaik Wie Sonne zu Strom wird Wesselak, Viktor; Voswinckel, Sebastian, ISBN

Konstruktionslehre des allgemeinen Maschinenbaues

Dietrich [uhl Technische Dokumentation

Basiswissen Architektur

WIN Team. Abschluss-Prüfungen für Steuerfachangestellte

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen

Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen

Roland Lachmayer Rene Bastian Lippert Thomas Fahlbusch Herausgeber. 3D-Druck beleuchtet. Additive Manufacturing auf dem Weg in die Anwendung

Grundlagen der doppelten Buchführung

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Ubungs-Fragen Biologie

Informatiker in der Wirtschaft

WIN Team. Abschlussprüfungen Steuerlehre, Rechnungswesen, Wirtschaftslehre

Stickel Datenbankdesign

VON A. S. EDDINGTON M.A., L.L.D., D.SC., F.R.S. PLUMIAN PROFESSOR DER ASTRONOMIE AN DER UNIVERSITAT CAMBRIDGE

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe

Anaesthesiology and ResUscltatlOn Anaesthesiologie und Wiederbelebung Anesthesiologie et Reanimation

Internet fur Mediziner

Elektrolyte. Klinik und Labor. W. R. Kiilpmann H.-K. Stummvoll P. Lehmann

AZ Handbuch fiir Asbestzementrohre

Jochen Müsseler Martina Rieger Hrsg. Allgemeine Psychologie. 3. Auflage

Der Vertrag von Lissabon

Usability-Engineering in der Medizintechnik

Niklas Hoppe/Friedrich Conzen. Europäische Europaische Distributionsnetzwerke

Klausurtraining Statistik

Virtuelle Unternehmen

Marta Kubiak & Ewelina Kuczera

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen.

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Walter Schmidt. Wie fuhre ich richtig?

Fortbildung. Innere Medizin - Intensivmedizin

Qualitative Sozialforschung

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Heidelberger T aschenbiicher Band 134

Klassische Texte der Wissenschaft

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie

Arbeitsbuch Mathematik

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Grundlagen, Anwendungen in Astrophysik und Kosmologie sowie relativistische Visualisierung

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt

Transkript:

Salmang / Seholze Die physikalischen und chemischen Grundlagen der Keramik Fünfte völlig neubearbeitete Auflage von Horst Seholze Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1968

Dr. rer. nat. HORST SCHOLZE Professor fiir Glas, Keramik und Bindemittel an der Technischen Universităt Berlin Mit 197 Abbildungen ISBN 978-3-662-00089-2 DOI 10.1007/978-3-662-00088-5 ISBN 978-3-662-00088-5 (ebook) Alle Rechte vorbehalten Kein TeU dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Springer-Verlages ubersetzt oder in irgendeiner Form vervielfăltigt werden by Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 1968 Softcover reprint ofthe hardcover 5th edition 1968 Library of Congress Catalog Card Number 68-54520 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Bucbe berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dau solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden durften Titelnummer 0872

Vorwort zur fünften Auflage Professor Dr. HERMANN SALMANG, dem verdienstvollen Forscher und Hochschullehrer im weiten Bereich der Keramik, war es nicht mehr vergönnt, auch die fünfte Auflage seines Keramik-Buches zu betreuen. Seine Ziele jedoch, wie er sie in den anschließend zu findenden Auszügen aus den Vorworten zu den früheren Auflagen geschildert hat, gelten auch für diese Auflage. Das Erscheinen der letzten Auflage liegt zehn Jahre zurück, eine lange Zeit im Vergleich zu den Entwicklungen in Wissenschaft und Technologie der Keramik. Es stellte sich daher die Frage, entweder die an zahlreichen Stellen notwendigen Ausbesserungen und Ergänzungen vorzunehmen, oder den Text vollkommen neu zu fassen. Die Entscheidung fiel zugunsten einer Neufassung, die zugleich auch zu einer neuen Gliederung an vielen Stellen ausgenützt wurde. Zur Bewältigung des inzwischen angewachsenen Stoffes mußten am Inhalt der letzten Auflage Kürzungen oder Streichungen vorgenommen werden. Aber auch dann noch war eine Auswahl nötig, die meist unter dem Gesichtspunkt erfolgte, die Grundlagen herauszuarbeiten, die zum Verständnis der Eigenschaften der vielen keramischen Werkstoffe und deren Herstellung nötig sind. Nicht immer war es dabei möglich, die manchmal recht komplizierten Zusammenhänge im begrenzten Rahmen dieses Buches in allen Einzelheiten zu behandeln, so daß nur vereiniachte Darstellungen gebracht werden konnten. Die verschiedenen wichtigen Eigenschaften der keramischen Produkte werden jeweils bei dem Werkstoff besprochen, bei dem sie die größte Bedeutung haben oder am besten bekannt sind. Ähnliches gilt auch für einige wichtige Untersuchungsverfahren. Interessenten an Einzelheiten müssen auf das Literaturverzeichnis verwiesen werden, in dem Veröffentlichungen bis Ende 1967 berücksichtigt sind. Standen mehrere Arbeiten zur Auswahl, wurde oft nur die neueste Arbeit angeführt, in der man die älteren Arbeiten finden kann. Außerdem sei auf die zahlreichen älteren Zitate in den früheren Auflagen dieses Buches hingewiesen. Der Verlag hat sich freundlicherweise bereit erklärt, im Literaturverzeichnis die vollständigen Titel aufzunehmen, die eine schnellere Orientierung über den Inhalt der Originalarbeit ermöglichen. Abschließend möchte ich dem Verlag danken, daß er einer Erweiterung des Umfanges zugestimmt und den Druck schnell ermöglicht hat. Ich hoffe, daß auch diese Auflage guten Anklang finden möge und wäre für Anregungen aus dem Leserkreis sehr dankbar. Berlin, im August 1968 H.Scholze

IV Auszug aus den Vorworten zur ersten und vierten Auflage Aus dem Vorwort zur ersten Auflage Das vorliegende Buch entstand aus dem Bedürfnis heraus, dem Praktiker und dem Studierenden der Keramik eine kritische Darstellung der Ergebnisse der keramischen Forschung zu geben. Dieses Bedürfnis wurde seit vielen Jahren stark empfunden und dem Verfasser von verschiedenen Seiten gegenüber geäußert, da die Verästelung der Forschung die Übersicht über ihre Ergebnisse immer mehr erschwert. Da es an guten Büchern und Monographien über die keramische Technik nicht fehlt, sind alle Ausführungen über die keramische Technologie sehr kurz gehalten und die Beschreibung der Apparatur, Maschinerie und Ofenanlagen vollständig fortgelassen worden. Der Forderung des Tages ist weiterhin dadurch Rechnung getragen worden, daß gegenüberstehende Anschauungen nur dann eingehend behandelt wurden, wenn sie noch nicht geklärt waren oder die unterlegene Anschauung hohen wissenschaftlichen Wert hatte. Im übrigen hat sich Verfasser bemüht, nur die obsiegende Ansicht anzuführen. Die selbst auferlegte Beschränkung brachte es mit sich, daß längere geschichtliche übersichten über die Entstehung der modernen Anschauung meist vermieden werden mußten. So kam es dazu, daß manche Arbeiten unserer Altmeister nicht entsprechend den Anregungen, die sie gaben, behandelt werden konnten. Mögen die Manen von SEGER und anderer Meister dies dem Verfasser vergeben. Aachen, im September 1933 H. SaImang Aus dem Vorwort zur. vierten Auflage Da die dritte Auflage bereits nach 3 Jahren vergriffen war, und der Strom der neu hinzugekommenen Literatur eine beängstigende Breite erreicht hatte, war es nötig, eine Entscheidung über den Charakter des Buches zu treffen. Die ersten drei Auflagen wollten ein Lehrbuch für den Studenten und ein handliches Nachschlagebuch für den Ingenieur sein. Es war dem Verfasser eine Genugtuung, daß sie darüber hinaus auch ein gern gebrauchtes Werkzeug in der Forschung sein konnten. Seinem ursprünglichen Zweck konnte das Buch aber nur gerecht werden, wenn es ein erschwingliches Buch blieb. Um das Buch seinem alten Benutzerkreis und diesem das Buch zu erhalten, waren Opfer nötig. Sie waren um so mehr nötig, weil die Aufnahme neuer erfolgreicher Gebiete der Keramik in die neue Auflage ein Gebot der Stunde war. Maastricht, im April 1958 H. SaImang

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung. 2 Strukturen. 2.1 Bindungsarten 2.1.1 Atombindung. 2.1.2 Ionenbindung... 2.1.3 Metallische Bindung.. 2.1.4 Van der Waalssche Bindung 2.1.5 Sonstige Bindungsarten..... 2.1.6 Ionenradien - Koordinationszahlen 2.1.7 Silicatische Bindung. 1 4 4 5 6 6 6 7 9 13 2.2 Kristalle 16 2.2.1 Grundlagen der Kristallographie 16 2.2.2 Gittertypen.......... 19 2.2.3 Gitterenergie......... 25 2.2.4 Abweichungen von der idealen Ordnung. 27 2.2.5 Silicate... 31 2.2.5.1 Stabilitätskriterien..... 31 2.2.5.2 Systematik der Silicate... 32 2.2.5.3 Wichtige Si0 2-Modiiikationen 37 2.2.5.4 Wichtige Schichtsilicate... 42 2.2.5.5 Weitere keramisch wichtige Silicate 61 2.2.5.6 Isotypie und Modellstrukturen. 69 2.3 Nichtkristalline Festkörper 70 2.3.1 Amorphe Festkörper. 70 2.3.2 Gläser....... 72 2.3.2.1 Struktur der Gläser................ 72 2.3.2.2 Eigenschaften der Gläser 76 2.4 Oberflächen............ 82 2.4.1 Bindungsverhältnisse und Eigenschaften.. 82 2.4.2 Oberflächenspannung - Oberflächenenergie 84 2.4.3 Grenzflächenspannung... 86 2.4.4 Gekrümmte Oberflächen.. 90 2.4.5 Bestimmung der Oberfläche 92 2.4.6 Bestimmung der Korugröße 96 2.5 Gefüge........... 101 2.5.1 Untersuchung der festen Komponenten 102 2.5.2 Untersuchung der Poren....... 103

VI Inhaltsverzeichnis 3 Thermochemie 3.1 Thermodynamik 3.1.1 Gleichungen. 3.1.2 Anwendungsbeispiele 3.2 Gleichgewichte.... 3.2.1 Phasenregel... 3.2.2 Phasendiagramme 3.2.3 Ungleichgewichte 3.3 Kinetik....... 3.3.1 Schmelzen und Kristallisieren. 3.3.2 Diffusion.. 3.3.3 Reaktionen......... 3.3.4 Sintern.... 3.3.4.1 Sintern ohne flüssige Phase 3.3.4.2 Sintern mit flüssiger Phase 3.3.4.3 Drucksintern....... 4 Keramisch wichtige Systeme. 4.1 Einstoffsysteme 4.1.1 Si0 2 4.1.2 Al 20 a 4.1.3 H 20. 4.2 Zweistoffsysteme 4.2.1 Si0 2 -AI 2 0 a 4.2.2 Si0 2 -R 2 0. 4.2.3 Si0 2 -RO.... 4.2.4 H 20.haltige binäre Systeme 4.3 Dreistoffsysteme.... 4.3.1 K 2 0-AI 2 0 a -Si0 2 4.3.2 Na 20-AI 2 0 a -Si0 2 4.3.3 Li 20-AlzOa-Si0 2 4.3.4 Feldspäte..... 4.3.5 MgO-AI 20 a-si02 " 4.3.6 H 20-Al z O a-si02, H 2 0-MgO-Si0 2 o Vom Rohstoff zum Fertigprodukt 5.1 Rohstoffe......... 5.1.1 Plastische Rohstoffe"... 5.1.2 Gering plastische Rohstoffe. 5.1.3 Nicht plastische Rohstoffe. 5.1.4 Einfluß der Mahlung 5.2 Verhalten tonmineralhaitiger Zusammensetzungen 5.2.1 Grundlagen der Rheologie 5.2.2 Plastizität "...... 5.2.3 Verflüssigung - Schlicker 5.2.4 Thixotropie.. ".... 106 106 106 112 118 118 121 135 135 136 138 142 145 146 155 159 161 161 162 170 172 177 177 180 181 182 186 186 187 188 190 191 193 209 209 210 219 219 224 226 226 230 240 243

5.3 Formgebung..... 5.3.1 Plastische Formgebung. 5.3.2 Schlickergießen 5.3.3 Verdichtung 5.4 Trocknung Inhaltsverzeichnis 5.4.1 Feuchtigkeitsabgabe - Schwindung. 5.4.2 Trockenfestigkeit... 5.4.3 Gedächtnis der Massen. 5.5 Brennen.......... 5.5.1 Vorgänge beim Brand. 5.5.2 Glasphase....... 5.5.3 Beurteilung des Brennverhaltens 5.5.4 Einfluß der Atmosphäre. 5.5.5 Brennfarbe... 5.6 Engoben und Glasuren 5.6.1 Engoben.... 5.6.2 Glasuren.... 5.6.2.1 Zusammensetzung. 5.6.2.2 Vorgänge beim Brand 5.6.2.3 Eigenschaften von Glasuren 6 Keramische Werkstoffe und deren Eigenschaften 6.1 Poröse tonkeramische Werkstoffe 6.1.1 Werkstoffe für Ziegel.. 6.1.2 Frostwiderstandsfähigkeit. 6.1.3 Ausblühungen... 6.1.4 Steingut........ 6.1.5 Feuchtigkeitsdehnung.. 6.2 Dichte tonkeramische Werkstoffe 6.2.1 Steinzeug.... 6.2.2 Porzellan......... 6.2.3 Transparenz.... 6.2.4 Mechanische Festigkeit.. 6.2.5 Werkstoffe mit geringer Wärmedehnung 6.3 Feuerfeste Werkstoffe............ 6.3.1 Eigenschaften............. 6.3.1.1 Erweichungsverhalten und Festigkeit. 6.3.1.2 Wärmetransport....... 6.3.1.3 Temperaturwechselbeständigkeit 6.3.1.4 Chemisches Verhalten.. 6.3.2 Wichtige feuerfeste Erzeugnisse 6.3.2.1 Silikaerzeugnisse.... 6.3.2.2 Schamotteerzeugnisse... 6.3.2.3 Tonerdereiche Erzeugnisse.... 6.3.2.4 Basische und neutrale Erzeugnisse 6.3.2.5 Schmelzgegossene Erzeugnisse.. 6.3.2.6 Sonstige Erzeugnisse...... VII 245 246 247 252 253 254 257 261 261 262 270 272 279 282 285 285 286 286 288 292 298 300 300 302 304 306 307 309 310 311 314 316 322 324 326 326 330 334 337 338 338 341 343 344 347 348

VIII Inhaltsverzeichnis 6.4 Oxidkeramik 6.4.1 Herstellung.. 6.4.2 Eigenschaften........... 6.4.3 Spezielle Eigenschaften einiger Oxide 6.5 Elektro und Magnetokeramik. 6.5.1 Elektrische Leitfähigkeit.. 6.5.2 Dielektrische Eigenschaften 6.5.3 Magnetische Eigenschaften 6.5.4 Spezielle Werkstoffe.. 6.5.4.1 Elektroporzellan. 6.5.4.2 Steatit..... 6.5.4.3 Oxide....... 6.5.4.4 Rutil und Titanate. 6.5.4.5 Ferrite... 6.6 Nichtoxidische Keramik. 6.6.1 Kohlenstoff..... 6.6.2 Nichtmetallische Hartstoffe 6.6.2.1 Siliciumcarbid 6.6.2.2 Siliciumnitrid 6.6.2.3 Bornitrid.. 6.6.3 Metallische Hartstoffe 6.6.4 Sonstige Verbindungen. 6.7 Reaktor- und Raumfahrtkeramik 6.7.1 Spalt- und Brutstoffe... 6.7.2 Moderatoren und Reflektoren 6.7.3 Regelstäbe... 6.7.4 Strahlenschutz.. 6.7.5 Raketenwerkstoffe 6.8 Glaskeramik... 6.9 Keramik-Metall-Kombinationen 6.9.1 Keramische Überzüge auf Metallen 6.9.2 Metallisieren....... 6.9.3 Cermets.... 6.9.4 Faserverstärkte Werkstoffe. Llteraturverzeichnis Namenverzeichnis Sachverzeichnis. 349 350 352 354 357 357 361 364 369 373 373 375 375 377 379 381 383 383 386 386 387 389 389 391 392 393 393 393 394 396 397 398 400 402 404 434 440