Management von Service-Level-Agreements



Ähnliche Dokumente
Inhalt. 1 Einführung 1. 2 IT-Standards für den Prozess Service-Level-Management 25

Management von Service-Level-Agreements

ITIL & IT-Sicherheit. Michael Storz CN8

Gestaltung und Standardisierung von IT- Prozessen: Optimierung an der Schnittstelle zwischen Dienstleistern und Kunden

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management

ITIL Incident Management


10 größten SLA Irrtümer. Seminar: 8663 Service-Level-Agreement. Qualified for the Job

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

Agile Softwareentwicklung

Open Source SLA Reporting mit Nagios

CENIT RETENTION SOLUTION 1.1 Verwaltung von temporären Sperren und Löschworkflows. Copyright CENIT AG

Wie findet man das passende Dokumenten Management System?

Anwenderforum 2013 Servicekataloge und Service Level Management

Lifecycle des Service Level Managements

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg

Das Prozessmodell der DIN ISO 9000 Projektteam: Klaus Hannappel Timo Jogsch Marco Tebart Sasa Milenovic Andre Domke

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Earned Value Management

Lösungen für ein sicheres System Management

Auswahl eines TTS und Einführung von OTRS bei der GWDG

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Content Management Systeme (CMS)

Servicequalität mit Kennzahlen steuern Wozu braucht es da einen Service-Katalog?

Modul 3: Service Transition

IIBA Austria Chapter Meeting

Managementprozesse und Performance

Projektmanagement und Prozessmessung

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Ansätze in Forschung und Praxis

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2013/14

xiii Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1

in Kooperation mit I T E X C E L L E N C E B E N C H M A R K

Anwenderforum E-Government QuickCheck:ITIL /Berlin

Wege zur Service Orientierten Organisation. Prof. Dr. Eberhard Schott fh-aschaffenburg.de

Stolpersteine für den erfolgreichen Einsatz

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Prozeßorientiertes Qualitätsmanagement für IV- Dienstleister

Gestaltung und Standardisierung von IT- Prozessen: Op9mierung an der Schni=stelle zwischen Dienstleistern und Kunden

TÜV SÜD Informatik und Consulting Services GmbH Bereich Consulting Marcus Giese und Alfons Huber

Das Gütesiegel für öffentliche Naturfreibäder. seal of quality for public natural pools

Einführung des ESVG 2010 in die deutsche FinR 8. Berliner VGR-Kolloquium, 18. Juni 2015

Zuverlässiger IT-Service und Support Wir haben Ihr EDV-System im Griff.

ITSM-Lösungen als SaaS

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

4. FIT-ÖV Juli 2009 in Aachen IT Service Management in der Stadtverwaltung Aachen Ein Praxisbericht

Wolfgang Bock, Günter Macek, Thomas Oberndorfer, Robert Pumsenberger. Praxisbuch ITIL. Zertifizierung nach ISO

SLA Einführung bei der Stuttgarter Volksbank AG - Ein Praxisbericht -

Datenqualität erfolgreich steuern

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

KPI Analyse Wertschöpfung durch Transparenz

IT-Projekte effektiv steuern durch Integration von Modellierung und ALM bzw. Änderungsmanagement

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung

SITM SITM. Software-as-a-Service bei kleinen und mittleren Energieversorgern Eine explorative Studie

Anschlussnutzungsvertrag (Strom)

Coaching - Modelle zur Diffusion einer sozialen Innovation in der Personalentwicklung

2.1 Ist-Anwendungslandschaften Programme zur Gestaltung von Anwendungslandschaften

Telling TestStories Modellbasiertes Akzeptanz Testen Serviceorientierter Systeme

Product Update - Version 3

Zur Definition von Web-Services

GIS 1 Kapitel 5: Bedeutung von Metadaten und Qualität t von Daten

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Broadband Connectivity Services

erfolgreich steuern Datenqualität rä dpunkt.verlag Ldwi Praxislösungen für Business-Intelligence-Projekte Rüdiger Eberlein Edition TDWI

Requirements Engineering I

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Business Solution Network Ltd. Ä 2008 BSN Business Solution Network Ltd

24X7 SERVICE DESK EMPOWERMENT DURCH AUTOMATISATION

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Cloud Zertifizierung und Kompetenz. Hendrik A. Reese, Principal Consultant, TÜV Rheinland

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Seminarthemen WS 14/15

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert

Qualitätsmanagement: Dokumentieren. Kontrollieren. Verfolgen.

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Financial Management für IT Services. Referent : Olaf Mahrenholz

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung- SpaEfV

Produktbeschreibung utilitas Ticketsystem

GOGREEN NACHHALTIGE LOGISTIK

Praxen bei der Implementierung von IT achten?

MediaMiner by ESEMOS. Social Media Monitoring Lohnt sich Social Media Monitoring?

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen

Supportkonzept. Datum: Inhaltsverzeichnis: 1. Verwendungszweck Anforderungen 3

Software-Validierung im Testsystem

Industrie 4.0 in Deutschland

Wir organisieren Ihre Sicherheit

DIENSTLEISTERSTEUERUNG

MHP Audit Process Optimization Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung. 1 Die Philosophie Die neue Technologie: XAML, WPF und Silverlight 47

Ihr Partner für Managed Services. Umbrella-Modell

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015

Transkript:

Robert Schulderer Management von Service-Level-Agreements Methodische Grundlagen und Praxislösungen mit CobiT, ISO 20000 und ITIL ä I dpunkt.verlag

1 Einführung 1 1.1 Einsatzfeld des Service-Level-Managements 1 1.2 Zentrale Begriffe für Service-Level-Manager 3 1.2.1 IT-Abteilung 4 1.2.2 IT-Service 4 1.2.3 Operational-Level-Agreement 6 1.2.4 Servicekatalog 7 1.2.5 Service-Levels 9 1.2.6 Service-Level-Agreement und Underpinning Contract 11 1.2.7 Service-Level-Manager 13 1.2.8 Service-Level-Management 14 1.2.9 Service-Management 15 1.2.10 Service-Level-Management-Werkzeuge 17 1.3 Herausforderung: Service-Level-Management 17 1.3.1 Unterscheidung zwischen Service-Level-Agreements und Operational-Level-Agreements 19 1.3.2 Service-Level-Agreements sind mehr als nur eine Vereinbarung 20 1.3.3 Service-Level-Management ist die Qualitätskontrolle 21 1.3.4 CobiT, ISO 20000 und ITIL 22 1.4 Zusammenfassung 24 2 IT-Standards für den Prozess Service-Level-Management 25 2.1 Historische Standards für das Service-Level-Management 26 2.2 Aktuelle Standards für das Service-Level-Management 38 2.2.1 ITIL V3 39 2.2.2 ISO 20000 43 2.2.3 CobiT 44

2.3 Konsolidierung der Standards für das Service-Level-Management... 47 2.3.1 Voraussetzungen für ein standardisiertes Service-Level-Management 47 2.3.2 Methoden zur Unterstützung des Service-Level-Managements 49 2.4 Praxislösung für den Service-Level-Management-Prozess basierend auf IT-Standards 52 2.4.1 Ebene 1: Idealisierter Lebenszyklus 52 2.4.2 Ebene 2: Prozessstruktur 55 2.4.3 Ebene 3: Überführung in ein Wertschöpfungskettendiagramm 59 2.4.4 Ebene 4: Modellierung der Teilprozesse 62 2.4.5 Ebene 5: Mustervorlage einer Arbeitsanweisung 67 2.5 Zusammenfassung 75 3 Entwurf von Service-Level-Agreements und Servicekatalogen 77 3.1 SOUSIS-Modell: Beschreibung von IT-Services 78 3.1.1 Untersuchung von IT-Dienstleisterorganisationen 80 3.1.2 Ziele und Anforderungen für das SOUSIS-Modell 82 3.1.3 Das SOUSIS-Modell 88 3.1.4 Das Service-Fact-Sheet 98 3.2 Servicekatalog mit SOUSIS-Modell 101 3.2.1 Technischer vs. Business-Servicekatalog 101 3.2.2 Zielgruppenbasierte Servicekatalog-Ansätze 102 3.2.3 Faktenbasierter Servicekatalog mit dem SOUSIS-Modell... 111 3.3 Praxislösungen für Servicekataloge 125 3.3.1 Beispiele für Servicebeschreibungen 125 3.3.2 Service-Fact-Sheet für geschäftsprozessbezogene Service-Levels 127 3.3.3 Service-Fact-Sheet für IT-betriebsrelevante Service-Levels 128 3.3.4 Kennzahlendefinitionen 129 3.4 Service-Level-Agreements mit SOUSIS-Modell 134 3.4.1 Architekturen von Service-Level-Agreements und deren Einsatzfeld 134 3.4.2 Service-Level-Agreement mit SOUSIS-Modell 141 3.4.3 Zentrale Sonderstellung: Pönalen/Gelbes Geld/ Corporate Pönale 154 3.4.4 Verhandlungsstrategien 157 3.4.5 Verhandlungsverlauf 162 3.4.6 Änderungen an bestehenden Service-Level-Agreements... 175

3.5 Praxislösungen für Service-Level-Agreements 181 3.5.1 Checkliste 181 3.5.2 Beispiele für SLA-Gliederungen 185 3.5.3 Formulierungsbeispiele (inkl. Pönalenregelung) 188 3.5.4 Zuständigkeitsmatrizen 191 3.5.5 Pönalen-Vergleichsliste 195 3.6 Zusammenfassung 197 4 Überwachung von Service-Level-Agreements 201 4.1 Monitoring 201 4.1.1 Grundlagen des Monitorings 202 4.1.2 Untersuchung der Messmethoden 212 4.2 Anforderungen an das IT-Messkonzept 215 4.3 Messmethoden 216 4.3.1 Applikationsrobotergestützte Ende-zu-Ende-Messung 216 4.3.2 Komponentenbasierte Ende-zu-Ende-Messung 221 4.3.3 Messung von gemeldeten Störungen 223 4.3.4 Erhebung der Verfügbarkeit aus Trouble-Tickets 227 4.3.5 Approximationsverfahren für die Verfügbarkeit 229 4.4 Service-Level-Agreement-Reports 236 4.4.1 Dimensionierung des Reportings 236 4.4.2 Reporting-Inhalte für einmalige IT-Services 237 4.4.3 Reporting-Inhalte für wiederkehrende IT-Services 239 4.5 Praxislösungen für Monitoring und Reporting 240 4.5.1 Auswahlverfahren von Messmethoden 240 4.5.2 Vorlagen für Reports 241 4.5.3 Vorgaben an Messdaten und Reports 247 4.6 Zusammenfassung 248 5 Werkbank für Service-Level-Manager: Arbeitskonzepte und Werkzeuge 251 5.1 Arbeitskonzepte für Service-Level-Manager 251 5.1.1 Service-Level-Überprüfung 251 5.1.2 Konsistenzprüfung von Prozessübergängen 256 5.1.3 Inhaltlicher Überblick über die Service-Level-Agreements.. 260 5.1.4 Grafischer Überblick über alle vereinbarten Service-Level-Agreements 261 5.1.5 Kalkulation der möglichen Verfügbarkeit 263 5.1.6 Auswertung von Reports 265

5.2 Service-Level-Management-Werkzeugskizzen 269 5.2.1 IT-Servicekatalog und Service-Level-Agreement- Eingabeformular 270 5.2.2 Monitoring 272 5.2.3 Managementplattformen und -Werkzeuge 273 5.2.4 Soll-Ist-Datenbank 274 5.2.5 Service-Level-Agreement-Statusanzeige/ -Report 275 5.2.6 Einfluss von Werkzeugen auf den Service-Level- Management-Prozess 276 5.3 Praxislösungen für die Service-Level-Management-Werkbank 277 5.3.1 Werkzeugstudie - SLM-Cockpit 277 5.3.2 Auswahlfragebogen zur Selektion von Monitoring-Werkzeugen 287 5.3.3 Herstellerverzeichnis von A-Z 290 5.3.4 Faustregeln 292 5.4 Zusammenfassung 293 6 Stolpersteine bei Service-Level-Agreements 295 6.1 Formale Hürden und Definitionsprobleme 295 6.1.1 Anwendung von Vorlagen 295 6.1.2 Sicherstellung der Konsistenz und Vollständigkeit komplexer Vertragswerke 297 6.1.3 Definition lückenloser Kennzahlen 300 6.1.4 Wiederherstellungszeit 301 6.2 Betrieb 303 6.2.1 Dauerhafte Leistungsabweichung 303 6.2.2 Klare Regelung der Zuständigkeiten 304 6.2.3 Abstimmung des Service-Level-Agreement-Ansatzes auf den Service-Level-Management-Prozess 306 6.3 Zusammenfassung 309 7 Interviews und Fallbeispiel 311 7.1 Interviews mit Service-Level-Managern über die Zukunft 311 7.1.1 American Express 311 7.1.2 Coca Cola 312 7.1.3 Continental 314 7.1.4 Otto Group 315 7.1.5 Vodafone 317 7.1.6 OTRS 320

xiii 7.2 Fallbeispiel: Neustrukturierung bei einem Dienstleister eines Finanzinstituts 321 7.3 Praxislösungen zum Benchmark 329 7.3.1 Benchmarks zu Service-Level-Agreements 329 7.3.2 Benchmark zum Service-Level-Management 333 8 Schlussbemerkungen 335 Anhang 339 Weblinks 341 Abkürzungen 343 Literatur 345 Index 353