Markttrends im Data Warehousing Bereich. Aktuelle Tendenzen und Technologien. CAS AG SPoT 2012 07. Mai 2012 Lars Iffert Analyst BARC



Ähnliche Dokumente
Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller

Nutzen und Nutzung aktueller Trends in der BI: Schwerpunkt Self Service BI. Hannover, 10. März 2014 Patrick Keller, Senior Analyst

Big Data Vom Hype zum Geschäftsnutzen

Big Data Plattformen für polystrukturierte Daten neue Chancen und Herausforderungen

Analytische Datenbanken und Appliances als Engine für erfolgreiche Business Intelligence

Business Intelligence - Wie passt das zum Mainframe?

Trends in Business Intelligence

Hannover, Halle 5 Stand A36

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC

Datenintegration, -qualität und Data Governance. Hannover,

Big Data Herausforderungen und Chancen für Controller. ICV Jahrestagung, Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC

BARC-Intensivseminar Auswahl von Enterprise-Content- Management-Lösungen. Martin Böhn

Planung und Performance Management Basis für Steuerungs- und Kontrollaktivitäten in Unternehmen

Master Data Management - Wege aus der Datenkrise

Trends im Markt für Business Intelligence. Patrick Keller, Senior Analyst & Prokurist CeBIT 2016

Infografik Business Intelligence

Integration und massiver Excel-Einsatz Herausforderungen in der Planung

BI Konsolidierung: Anspruch & Wirklichkeit. Jacqueline Bloemen. in Kooperation mit

Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Technologischen Rahmenbedingungen und Werkzeuge für eine wertschöpfende Controller-Rolle

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand

Prozessorientierte Applikationsund Datenintegration mit SOA

Self Service BI der Anwender im Fokus

Das bessere Unternehmen Industrialisierung von Information Management

Business Performance Management Next Generation Business Intelligence?

SOA im Zeitalter von Industrie 4.0

Digitale Transformation: BI und Big Data treiben neue Geschäftsmodelle. CeBIT, Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC

Unternehmen und IT im Wandel: Mit datengetriebenen Innovationen zum Digital Enterprise

Bessere Daten durch Stammdatenmanagement

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen

INFORMATION LIFECYCLE AKTUELLE TRENDS IM INPUT MANAGEMENT CENIT EIM IT-TAG 13. JUNI 2013 IN STUTTGART LARS LAMPE

Big Data Modewort oder echter Mehrwert. freenet Group Dr. Florian Johannsen

Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen

BI Organisation und Governance. Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist CeBIT 2016

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

Business Intelligence Center of Excellence

Leistungssteuerung beim BASPO

Test zur Bereitschaft für die Cloud

BICC, Organisation und Kompetenz Das Raiffeisen Solution SAS Competence Center

Marktstudie 2011: Cloud Computing im Business Einsatz. Durchgeführt von der AppSphere AG in Kooperation mit BT Germany

C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl

Web-Marketing und Social Media

ETL in den Zeiten von Big Data

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd :48:05

Big Data Mythen und Fakten

Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt 1

TOP. wird ein wichtiges Jahr für BIG (Business Intelligence Growth) DER BUSINESS INTELLIGENCE TRENDS FÜR DAS JAHR 2013

BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004

IT mit klarer Linie. C R M - M i g r a t i o n. informatik ag. ilum:e informatik ag. Customer Relationship Management Migration

THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ

[ 5.BI Praxis Forum. Martin Daut I CEO I simple fact AG Nürnberg I 12. November 2015

TRACK II Datenmanagement Strategien & Big Data Speicherkonzepte BI Operations Erfolgsfaktoren für einen effizienten Data Warehouse Betrieb

e-life der elektronische Lebenszyklus eines Mitarbeiters

Cockpits und Standardreporting mit Infor PM Uhr

PRESSE-INFORMATION NEU: LÜNENDONK -STUDIE 2011 FÜHRENDE STANDARD-SOFTWARE-UNTERNEHMEN

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

BEST PRACTICE: VOM GIEßKANNEN-PRINZIP ZUR EFFEKTIVEN DATA GOVERNANCE HAGEN TITTES

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Kundenmanagement im Multi-Channel-Zeitalter

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

Pressekonferenz Cloud Monitor 2015

Seminar C02 - Praxisvergleich OLAP Tools

Infor PM 10 auf SAP. Bernhard Rummich Presales Manager PM Uhr

Mit Excel Know-how webbasierte BI- Applikationen erstellen #MobileBI Business Driven Intelligence

IT-Kosten im Mittelstand höher als bei Großunternehmen

Unsere LEistungen auf einen Blick

aito for Abacus Excellente Dokumentation Juli 11

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Big Data Herausforderungen für Rechenzentren

Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt

Analyse von unstrukturierten Daten. Peter Jeitschko, Nikolaus Schemel Oracle Austria

Big Data im Call Center: Kundenbindung verbessern, Antwortzeiten verkürzen, Kosten reduzieren! Sascha Bäcker Dr.

Wie Amazon mit Hilfe von Technologie und Daten erfolgreich ist Startup Firmen in Deutschland und weltweit haben Agilität, Innovation und globale

Möglichkeiten für bestehende Systeme

Executive Summary BIG DATA Future Chancen und Herausforderungen für die deutsche Industrie

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten

Der Markt für Analysewerkzeuge & -verfahren. CeBIT, Larissa Seidler, Senior Analyst Business Intelligence

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

FREUDENBERG IT. Mobile Business Intelligence

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

Intelligente Prozesse für das Kundenbeziehungsmanagement. Rainer Wendt, in der IHK Aachen,

Master-Thesis (m/w) für unseren Standort Stuttgart

Fachpressekonferenz der IT & Business Von Mobility bis Industrie Trends im ERP-Umfeld

Überblick Produkte. ORACLE AS 10g R3 JAVA Programming. (5 Tage)

Richtige und schnelle Entscheidungen trotz sich änderner Anforderungen mit Microsoft Dynamics AX und Microsoft SQL Server Reporting Services

Lars Priebe Senior Systemberater. ORACLE Deutschland GmbH

Workload-Bewusstsein ist entscheidend. für effektive Hybrid-Cloud-Strategien von Großunternehmen

ELCA Forum 2014 Sollten Sie Ihr kollaboratives Intranet in die Cloud bringen?

Self-Service Business Intelligence. Barthel, Björn, Key Account Manager Enterprise Information Management, Stuttgart

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT

xiii Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

In-Memory & Real-Time Hype vs. Realität: Maßgeschneiderte IBM Business Analytics Lösungen für SAP-Kunden

DIGITALKONSULAT DK. Unsere Leistungen

Die Scheer GmbH. Scheer Group GmbH. SAP Consulting. Security LMS. Business Process. Predictive Analytics & Ressource Efficiency

Transkript:

Markttrends im Data Warehousing Bereich Aktuelle Tendenzen und Technologien CAS AG SPoT 2012 07. Mai 2012 Lars Iffert Analyst BARC

Was sind die Hauptprobleme in BI-Projekten? Top 5 Probleme beim Einsatz von BI-Software, Quelle: The BI Survey 9 (n = 2173, Multiple Choice, in %) Schlechte Datenqualität 18% Abfragegeschwindigkeit zu langsam 16% Unternehmenspolitik 16% Keine Einigung über Anforderungen Administrative Probleme (Personenbezogen) 15% 14% 0% 10% 20% 3

Unstrukturierte Daten werden auch für mittelständische Unternehmen wichtiger Trends der Business Intelligence im Mittelstand Einbeziehung unstrukturierter Daten 19 11 25 44 Zugriff über mobile Endgeräte (Mobile BI) 18 38 25 20 Predictive Analytics 17 31 25 28 Analyse von Inhalten aus dem Internet 16 13 31 41 Verwendung von Geodaten 15 24 15 47 BI as a Service (Cloud computing) 0 15 24 61 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% im Einsatz nicht im Einsatz aber binnen 12 Monaten geplant nicht im Einsatz aber langfristig geplant nicht im Einsatz und nicht geplant N=wechselnde Datenbasis zwischen 64 und 80 Quelle: BARC Studie Business Intelligence im Mittelstand 2011/2012 4

Herausforderung 3: Organisation

Organisation von Data Warehousing Umgebungen Technische Facette Fachliche Facette Organisatorische Facette Einrichtung oder Verbreiterung von BI Organisationseinheiten (z.b. BICC) Neue Aufgabenverteilung zw. IT und Fachbereichen BI Governance Data Governance Kollaboration-Werkzeuge (FB-IT): Business Glossar Fachbereichs-Tools (DI, DQ) Referenzdatenglossare Business-Intelligence-Strategie 6

Herausforderung 2: Performance und Datenwachstum

Datenvolumina von Data Warehouses Welches Datenvolumen haben Ihre Data Warehouses? > 50 TB 9% 10-50 TB 5-10 TB 13% 14% 1-5 TB 17% 500 GB - 1 TB 13% 250-500 GB 14% 50-250 GB 10% 0-50 GB 9% % 2% 4% 6% 8% 10% 12% 14% 16% 18% 20% n=127 (2011) Quelle: BARC Data Warehouse Survey 2011 8

Mehr als ein Drittel der Befragten erwarten für 2011 ein starkes Wachstum der Datenmengen (>25%) Wie stark wachsen die für Berichtswesen und Analyse bereitgestellten Daten im Unternehmen im Jahr? Stark wachsend (>25%) 26% 36% Leicht wachsend (1-25%) 60% 70% Kein Wachstum (0%) Abnahme (<0%) 4% 4% 0% 0% % 20% 40% 60% 80% 2010 2011 n = 136 (2010) und n=135 (2011) Quelle: BARC Data Warehouse Survey 2011 9

Ausprägungen analytischer Datenbanken 10

Herausforderung 1: Datenqualität

Wie kritisch ist Datenqualität? Wie kritisch ist die Qualität der Unternehmensdaten? (n = 71, in %, GER) nicht kritisch 10% 38% 52% sehr kritisch etwas kritisch Quelle: BARC Studie Datenqualitätsmanagement 2011 12

Wenig Vertrauen in Unternehmensdaten Wie schätzen Sie das Vertrauen in Ihre Unternehmensdaten ein? (n = 146, in %) Hohes Vertrauen 28% Durchschnittliches, geringes oder kein Vertrauen 72% 0% 20% 40% 60% 80% Quelle: BARC Studie Datenqualitätsmanagement 2011 13

Folgen schlechter Datenqualität? 14

Folgen schlechter Datenqualität Welche Erfahrungen haben Sie mit schlechter Datenqualität? (n = 149, Multiple Choice, in %) Sinkende Mitarbeiterzufriedenheit 62% Steigende Kosten 61% Sinkende Kundenzufriedenheit 53% Rückläufige Umsätze 28% Sonstiges 15% Keine Folgen 3% % 50% 100% Quelle: BARC Studie Datenqualitätsmanagement 2011 15

Welche Daten sind überhaupt relevant? 16

Relevanz von Daten Welche Art von Daten sind besonders relevant für Sie? (n = 146, Multiple Choice, in %) Kundendaten 75% Produktdaten Finanzdaten 53% 51% Transaktionsdaten (z.b Finanzdaten) 34% Lieferantendaten Mitarbeiterdaten 17% 23% Sonstige 4% % 50% 100% Quelle: BARC Studie Datenqualitätsmanagement 2011 17

Organisation 18

Verantwortlichkeit für Datenqualität Wer verantwortet Datenqualität? (n = 71, in %, GER) IT niemand Fachbereich 13% 27% 7% 54% Fachbereich und IT Quelle: BARC Studie Datenqualitätsmanagement 2011 19

Was bringt es? 20

Datenqualitätsinitiativen erhöhen das Vertrauen in Datenqualität signifikant Vertrauen in Daten analysiert nach Status der Datenqualitätsinitiative: (n = 133, in %) Bereits im Einsatz 56% In der Umsetzung 13% Planung innerhalb des Jahres 23% langfristig geplant 21% Hohes Vertrauen nicht geplant 13% 0 20 40 60 Quelle: BARC Studie Datenqualitätsmanagement 2011 21

Vorgehensweise 22

Datenqualitätszyklus 23

Werkzeuge 24

BI-Architektur Business Intelligence Services Monitoring Planung Reporting Legale Konsolidierung Ad-hoc Analysen Advanced Analysis Visualization Management Services Kollaboration Metadatenmanagement Data Provisioning Services Relationale Datenspeicherung Dimensionale Datenspeicherung Semantic Layer Caching Föderation/ Virtuelle Datenspeicherung System & Process Monitoring Datenmodellierung Security Integration & Quality Services Automatisierung Datenqualität Datenintegration Datenanreicherung Stammdaten 26

Funktionsspektrum Datenintegrationswerkzeuge Datenintegrationswerkzeuge Replikation (CDC, real-time) Migration & Konsolidierung ETL Databases Messaging Systems Operational Systems Data Warehouse Data Mart Datensynchronisierung Virtuelle Integration Data Services / SOA Master Slave Slave/ Master Virtual SQL Metadatenmanagement Datenqualität & MDM Schnittstelle SQL RDBMS Non-SQL DBMS 27

Funktionsspektrum Datenqualitätswerkzeuge Datenqualitätswerkzeuge Data Profiling Data Cleansing Match & Merge, Deduplizierung Golden Record Datenvalidierung Geschäfts/Qualitätsregeln Engine Enrichment BRE Andere: Data Integration, Masterdata Management, Data Discovery, Quality Services, GeoCoding, DQ KPI, Identity Resolution Risk Product Geo Customer Referenzdaten DQ Messung 28

MDM Musterarchitekturen Beispiele Persistenter MDM Hub (Repository, ein OLTP-System) Persistenter MDM Hub (Repository, spezielle Applikation) MDM OLTP-System OLTP-System MDM Leading OLTP-System OLTP-System Operational Systems Data Warehouse Data Mart Virtual MDM Hub (Registry) Analytical MDM (Repository, manuelle Datenpflege, Zielsystem: DWH) MDM MDM Operational systems Virtual Operational Systems Data Warehouse Data Mart 29

Herausforderung Big Data

Big Data Big Data 31

Big Data 32

Big Data 33

Anwendungsfälle für Big Data Big Data Analyse Supply Chain Monitoring und Optimierung Maschinen-Überwachung und Serviceplanung Textanalyse auf Stichwörter, Stimmungen, Themen Social Media Monitoring und Kampagnenmanagement Web-Personalisierung Next Best Offer / Activity, z.b. für Web- Shops & Call Center Betrugsentdeckung in Event-Streams, Netzwerken, CDRs etc. Systemmonitoring Datentypen RFID-Funkchip- und GPS-Daten- Erfassungen Maschinendaten aus der Produktion (BDE) Unstrukturierte Daten wie Call-Centeroder Service-Notizen, Bilder auf Webseiten oder Video-Clips Social Media Daten aus Facebook, Twitter, Blogs oder Foren. Log-Daten aus der eigenen Webpräsenz oder Web Shops Log-Daten der IT-Systeme Sensor-Daten in Gebäuden oder der Umwelt Streaming Daten, Events 34

Big Data Die BARC Definition Big Data bezeichnet Methoden und Technologien für die hochskalierbare Erfassung, Speicherung und Analyse polystrukturierter Daten. Nicht nur Werkzeuge Hohe Datenmengen Hohe Anwenderzahlen Komplexe Abfragen Schnelle Aktualisierung Alle Ebenen einer analytischen Infrastruktur Strukturierte Daten Semi-strukturierte Daten 35 Unstrukturierte Daten

Treibende Faktoren für Big Data Plattformen 1. Höhere Komplexität Größere Datenmengen Höhere Anwenderzahlen Schnellere Aktualisierung der Daten Höhere Abfragekomplexität 2. Polystrukturierte Daten Strukturierte Daten Semistrukturierte Daten, z.b. XML, HTML, Sensor-Daten Unstrukturierte Daten, z.b. Dokumente, Blogs, Bilder Analytische Infrastrukturen werden momentan erweitert, z.b. um -Analytische Datenbanken -Verarbeitung von Streaming-Daten, Event-Processing -Hadoop -NoSQL Datenbanken, 40

Analytische Infrastruktur im Big Data Zeitalter Traditionelle BI-Anwendungen Big Data Analyse Kollaboration Dashboards Standard- Reporting Ad hoc Reporting Analyse Planung Data Mining Suche Discovery Text Analyse Netzwerk- Analyse Pfad- Analyse Mustererkennung Metadaten Management Data Mart 1 Data Mart 2 Data Mart n Stammdaten- Management Sandbox Datenqualität Core Data Warehouse NoSQL File System Datenmodellierung System & Prozess- Monitoring Sicherheit Staging Area Datenintegration - Batch, Real Time, Streams/Events Map-Reduce Administration SAP ERP CRM Externe Systeme Sensor-Daten Web Logs Social Media Dokumente Strukturierte Transaktionsdaten Maschinen-generierte Daten Dokumente/Texte (unstrukturierte Daten) 41

Fazit: Herausforderungen in Data Warehouse Umgebungen 1. Schlechte Datenqualität Datenqualität wird als ernsthaftes Problem erkannt Datenqualitätsmanagement wird am besten ganzheitlich angegangen Vorgehensweise: Von Analyse bis Monitoring Organisation: Fachbereiche und IT gemeinsam, unternehmensübergreifend Werkzeuge: Datenmanagement-Plattformen DQ-Management erhöht das Vertrauen in Daten 2. Zu langsame Abfragegeschwindigkeit (Neue) Software-, Hardwaretechnologien 3. Organisatorische Probleme Optimierung der Organisation (z.b. Verantwortlichkeiten, Kollaborations-Tools ) 4. Big Data Als Antwort zum Umgang mit Komplexität in heutigen BI Umgebungen Analyse polystrukturierter Daten ergänzt die klassische BI 42

Kontakt Lars Iffert Dipl.-Wirtsch.-Inf. (FH) Analyst BARC GmbH Steinbachtal 2b D-97082 Würzburg Tel. +49 (0)931/880651-0 Fax +49 (0)931/880651-28 liffert@barc.de www.barc.de 43

Ressourcen bei BARC für Ihr Projekt Durchführung von internationalen Umfragen, basierend auf eigenem IT-Anwender-Panel The BI Survey 10 Datenqualitätsmanagement Planung und Budgetierung in Europa etc. Marktforschungsstudien Produktvergleichsstudien Business Intelligence Datenmanagement Enterprise Content Management IT Service Management Enterprise Resource Planning Customer Relationship Management Human Resource Management Veranstaltungen Tagungen - LIVE-Demos von Software-Lösungen Seminare und individuelle Workshops Webinare zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten Online Demos auf www.software-präsentationen.de Consulting Individuelle Unterstützung für Strategie, Architektur und Software-Auswahl Unabhängige Beratung in den Bereichen BI, Data Warehousing und Datenintegration, ECM, IT Service Management, ERP, CRM, HR 44

Business Application Research Center BARC ist der führende Marktanalyst für Business Intelligence, Daten- und Dokumentenmanagement in Europa Historie 1994: Beginn der Untersuchung von Business-Intelligence-Software am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik der Universität Würzburg (Prof. Thome) 1999: Spin-Off als eigenständiges Analystenhaus (BARC GmbH) 2005: Internationalisierung 2011: Fusion mit CXP zu einer Unternehmensgruppe (80 Mitarbeiter, davon 40 Analysten) BARC Heute 35 Mitarbeiter, davon 16 Analysten & Berater über 1200 Kunden jährlich Themen: Business Intelligence, Datenmanagement, Enterprise Content Management, IT Service Management, ERP, CRM, HR Standorte: Würzburg, Zürich, Wien, London, Paris 45

Projekterfolg mit BARC-Beratung LANJÄHRIGE PROJEKT- ERFAHRUNG STRUKTURIERTES VORGEHEN EINZIGARTIGE MARKTERKENNTNIS PROJEKTERFOLG MIT BARC-BERATUNG NACHHALTIGE IT-STRATEGIE EFFIZIENTE UND EFFEKTIVE SOFTWARE- AUSWAHL UMFANGREICHE QUALITÄTS- SICHERUNG PRAXISBEWÄHRTER KRITERIENKATALOG NEUTRALES ANALYSTEN KNOW-HOW www.barc.de 46

BARC-Studien mit Produktvergleichen The BI Verdict 42 Business-Intelligence-Werkzeuge evaluiert Planungswerkzeuge 28 Softwarewerkzeuge für die Planung Data Warehousing 23 Softwarewerkzeuge für das Datenmanagement Finanzkonsolidierung 19 Systeme für die legale Konsolidierung und Managementkonsolidierung Leseproben am BARC-Stand! 47

Die BARC-Studie Data Warehousing und Datenintegration 23 Softwarewerkzeuge für Datenintegration und Data-Warehouse-Plattformen im Vergleich Studie enthält Produktbeschreibungen, technische Datenblätter und Analysen Vermittlung von betriebswirtschaftlichen und technischen Grundlagen, detaillierte Hilfe für das Software-Auswahlprojekt Inklusive Online-Zugriff auf Aktualisierungen für 12 Monate Leseprobe und Bestellmöglichkeit unter: http://dw.barc.de/ 48

Die BARC-Studie Business Intelligence Test von über 40 BI-Frontends und multidimensionalen Datenbanken Umfassender Kriterienkatalog zur Produktbewertung Basierend auf intensiven Systemtests im Softwarelabor von BARC Strukturierte Beschreibung und Bewertung der Systeme Neutrale Bewertung der Softwarelösungen Inklusive Online-Zugriff auf Aktualisierungen für 12 Monate Weitere Informationen untern www.bi-verdict.com 49

Die BARC-Studie Softwarewerkzeuge für die Planung 28 Softwarewerkzeuge für die Planung im Test Integrierte Produkte für Planung, Reporting und Analyse Strukturierte Detailbeschreibungen, bewertete Kriterienkataloge zu den getesteten Anbietern Informationen zur Herangehensweise an das Software-Auswahlprojekt (Marktsegmentierung, Software-Auswahlprozess, Kriterienkatalog) Leseprobe und Bestellmöglichkeit unter: www.barc.de/planung 50