Eine anwendungsorientierte Einführung

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. 1 Installieren von SPSS Hinweise zur Installation Weitere Hinweise... 1

18 Automatische lineare Modellierung Einführung Praktische Anwendung... 44

16 Korrelation und Distanzen Bivariate Korrelation Partielle Korrelation Distanz- und Ähnlichkeitsmaße...

Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows

Statistische Datenanalyse mit SPSS

SPSS für Windows. Statistische Datenanalyse mit. Jürgen Janssen -Wilfried Laatz. Eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem

Statistische Datenanalyse mit SPSS

1 Installieren von SPSS Anforderungen an die Hard- und Software Die Installation durchfuhren Weitere Hinweise 3

Statistische Datenanalyse mit. SPSS für Windows. 3. Auflage

Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows

Inhaltsverzeichnis 1 SPSS Statistics 2 SPSS Datenmanagement 3 Verteilungsanalyse

UE Angewandte Statistik Termin 4 Gruppenvergleichstests

Statistische Datenanalyse mit. SPSS fçr Windows. 5. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Über die Autoren Einleitung... 21

Vorwort zur vierten Auflage Einleitung 13

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler

Statistische Datenanalyse mit SPSS

Prof. Dr. Achim Bühl SPSS 16. Einführung in die moderne Datenanalyse. 11., überarbeitete und erweiterte Auflage

Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows

Achim Bühl, Peter Zöfel. SPSS Version 10. Einführung in die moderne Datenanalyse unter Windows. 7., überarbeitete und erweiterte Auflage

Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik

Werkzeuge der empirischen Forschung

SPSS 23. Einführung in die moderne Datenanalyse. Achim Bühl. 13., aktualisierte Auflage 15., aktualisierte Auflage

Einführung in die Statistik

Lehrinhalte Statistik (Sozialwissenschaften)

Einführung in die Statistik

Prof. Dr. Achim Bühl SPSS 16. Einführung in die moderne Datenanalyse. 7 7., überarbeitete und erweiterte Auflage PEARSON. Studium

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Felix Brosius SPSS 16. Das mitp-standardwerk

Statistik für Psychologen

Einstieg in SPSS. Man kann auch für jede Ausprägung einer Variablen ein Wertelabel vergeben.

Inhaltsverzeichnis VII

Achim Bühl, Peter Zöfel SPSS 12. Einführung in die moderne Datenanalyse unter Windows. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage

Statistik für Ökonomen

S^^SS 22. Einführung in die moderne Datenanalyse. Achim Bühl. 14., aktualisierte Auflage

Inhaltsverzeichnis. m 35 3«38 3B 31* D. 11 1t Überblick. Kapitel 1. Kapitel

Sozialwissenschaftliche Datenanalyse mit R

Christine Duller. Einfuhrung in die Statistik. mit EXCEL und SPSS. Ein anwendungsorientiertes. Lehr- und Arbeitsbuch. 3., uberarbeitete Auflage

Eigene MC-Fragen SPSS. 1. Zutreffend auf die Datenerfassung und Datenaufbereitung in SPSS ist

JMP 10 Student Edition Quick Guide

Inhaltsverzeichnis. 1 Über dieses Buch Zum Inhalt dieses Buches Danksagung Zur Relevanz der Statistik...

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Statistische Datenanalyse mit. SPSS fçr Windows. 5. Auflage

Eine computergestützte Einführung mit

Statistik für Ökonomen

Statistik für Psychologen, Pädagogen und Mediziner

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

angewandte Statistik

Statistische Datenanalyse mit. SPSS fçr Windows. 5. Auflage

Stichwortverzeichnis. Zeichen

5. Lektion: Einfache Signifikanztests

Aufgaben zu Kapitel 1

Statistik. Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz. Der Weg zur Datenanalyse. Springer. Zweite, verbesserte Auflage

Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne. Statistik. Einführung für Wirtschafts- und. Sozialwissenschaftler. 2., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

SPSS 8.0. Felix Brosius. Professionelle Statistik unter Windows

Multivariate Statistische Methoden

Deskriptive Statistik

Angewandte Statistik mit R

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1. LÖSUNG 9A a.

Inhaltsverzeichnis Grundlagen aufigkeitsverteilungen Maßzahlen und Grafiken f ur eindimensionale Merkmale

Bitte am PC mit Windows anmelden!

Einleitung 19. Teil I SPSS kennen lernen 25. Kapitel 1 In 25 Minuten zum SPSS-Profi 27

Inhaltsverzeichnis. 2 Kurzbeschreibung von SPSS Der SPSS-Dateneditor Statistische Analysen mit SPSS DieDaten...

Angewandte Statistik mit SPSS

SPSS (SUPERIOR PERFORMING SOFTWARE SYSTEM) Grundlage SPSS-Version 15.0

Aufgaben zu Kapitel 1

Statistik in der Praxis

Eigene MC-Fragen SPSS

Angewandte Statistik 3. Semester

Statistik II Übung 3: Hypothesentests

Inhaltsverzeichnis. I Einführung in STATISTICA 1. 1 Erste Schritte in STATISTICA 3

10. Medizinische Statistik

1. Datei Informationen

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. mit dem R Commander. A Springer Spektrum

Inhaltsverzeichnis. Fragestellungen und Methoden 11. Vorwort 15. Kapitel 1 Einführung 17. Kapitel 2 Statistische Grundbegriffe 23

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1

Statistische Methoden in der Geographie

Multivariate Statistische Methoden und ihre Anwendung

SigmaStat Nina Becker, Christoph. Rothenwöhrer. Copyright 2004 Systat Software, Inc.

Befehl: Analysieren > Deskriptive Statistiken > Häufigkeiten. Unter: Statistiken: Angabe Kurtosis/ Schiefe/ andere Lagemasse

Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS

R für Einsteiger. Einführung in die Statistiksoftware für die Sozialwissenschaften. Mit Online-Materialien. von Maike Luhmann.

Kurzgefasste Statistik fur die klinische Forschung

Kapitel 1: Deskriptive Statistik

11./ 12. April Andrea Ossig Prof. Dr. Helmut Küchenhoff

Einleitung Teil I: SPSS kennen lernen Kapitel 1: In 25 Minuten zum SPSS-Profi Kapitel 2: Heimisch werden bei SPSS...

Felix Brosius SPSS 21. Inklusive CD-ROM

» S C H R I T T - F Ü R - S C H R I T T - A N L E I T U N G «M U L T I P L E L I N E A R E R E G R E S S I O N M I T S P S S / I B M Daniela Keller

Inhaltsverzeichnis. II. Statistische Modelle und sozialwissenschaftliche Meßniveaus 16

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011

Über den Autor 7. Einleitung 21

Statistik für das Psychologiestudium

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung Gegenstand Aufbau 4

'+4 Elisabeth Raab-Steiner / Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Inhalt. I. Deskriptive Statistik Einführung Die Grundgesamtheit Merkmale und Verteilungen Tabellen und Grafiken...

Prof. Dr. Achim Bühl SPSS 20. Einführung in die moderne Datenanalyse. 13., aktualisierte Auflage. Higher Education

I. Deskriptive Statistik 1

Computergestützte Methoden. Master of Science Prof. Dr. G. H. Franke WS 07/08

Transkript:

Jürgen Janssen - Wilfried Laatz Statistische Datenanalyse mit SPSS Eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem und das Modul Exakte Tests 9., überarbeitete und erweiterte Auflage 4^ Springer Gabler

1 Installieren von SPSS 1 1.1 Hinweise zur Installation 1 1.2 Weitere Hinweise 1 2 Schneller Einstieg in SPS S 5 2.1 Die Oberfläche von SPSS für Windows 6 2.2 Einführen in die Benutzung von Menüs und Symbolleisten 9 2.3 Daten im Dateneditorfenster eingeben und definieren 18 2.3.1 Eingeben von Daten 18 2.3.2 Speichern und Laden einer Datendatei 21 2.3.3 Variablen definieren 23 2.4 Daten bereinigen 29 2.5 Einfache statistische Auswertungen 35 2.5.1 Häufigkeitstabellen 35 2.5.2 Kreuztabellen 41 2.5.3 Mittelwertvergleiche 45 2.6 Index bilden, Daten transformieren 46 2.7 Gewichten 50 3 Definieren und Modifizieren einer Datendatei 53 3.1 Definieren von Variablen 53 3.2 Variablendefinitionen ändern, kopieren und übernehmen 64 3.2.1 Variablendefinitionen kopieren 64 3.2.2 Umdefinieren und Übertragen von Variableneigenschaften (Option Variableneigenschaften definieren") 65 3.2.3 Variablendefinition aus einer bestehenden Datei übernehmen 68 3.3 Eingeben von Daten 72 3.4 Editieren der Datenmatrix 73 3.5 Dublettensuche (Doppelte Fälle ermitteln).76 3.6 Datensätze vergleichen 79 3.7 Einstellungen für den Dateneditor 80 3.8 Drucken, Speichern, Öffnen, Schließen einer Datendatei 82

4 Arbeiten im Ausgabe- und Syntaxfenster 85 4.1 Arbeiten mit dem Ausgabefenster (Viewer) 85 4.1.1 Öffnen von Dateien in einem oder mehreren Ausgabefenstern 86 4.1.2 Arbeiten mit der Gliederungsansicht 87 4.1.3 Aufrufen von Informationen und Formatieren von Pivot-Tabellen...88 4.1.4 Pivotieren von Tabellen 90 4.1.5 Ändern von Tabellenformaten 92 4.2 Arbeiten im Syntaxfenster 93 4.2.1 Erstellen und Ausfuhren von Befehlen 93 4.2.2 Charakteristika der Befehlssyntax 94 5 Transformieren von Daten 99 5.1 Berechnen neuer Variablen 99 5.2 Verwenden von Bedingungsausdrücken 107 5.3 Umkodieren von Werten 110 5.4 Klassifizieren und Kategorisieren von Daten 113 5.5 Zählen des Auftretens bestimmter Werte 118 5.6 Transformieren in Rangwerte 120 5.7 Automatisches Umkodieren 125 5.8 Transformieren von Datums- und Uhrzeitvariablen 126 5.9 Transformieren von Zeitreihendaten 132 5.10 Offene Transformationen 142 6 Daten mit anderen Programmen austauschen 143 6.1 Übernehmen von Daten aus Fremddateien 144 6.1.1 Übernehmen von Daten mit SPSS Portable-Format 145 6.1.2 Übernehmen von Daten aus einem Tabellenkalkulationsprogramm 146 6.1.3 Übernehmen von Daten aus ASCII-Dateien 148 6.1.4 Übernehmen von Daten aus einem Datenbankprogramm 154 6.1.4.1 Übernehmen aus dbase-dateien 154 6.1.4.2 Übernehmen über die Option Datenbank öffnen" 155 6.2 Daten in externe Formate ausgeben 164 6.2.1 Daten in Fremdformaten speichern 164 6.2.2 Daten in eine Datenbank exportieren 166 7 Transformieren von Dateien 173 7.1 Daten sortieren, transponieren und umstrukturieren 173 7.1.1 Daten sortieren 173 7.1.2 Transponieren von Fällen und Variablen 173 7.1.3 Daten umstrukturieren 175 7.2 Zusammenfügen von Dateien 180 7.2.1 Hinzufugen neuer Fälle igo 7.2.2 Hinzufügen neuer Variablen 183

IX 7.3 Gewichten von Daten 190 7.4 Aufteilen von Dateien und Verarbeiten von Teilmengen der Fälle 190 7.4.1 Aufteilen von Daten in Gruppen 191 7.4.2 Teilmengen von Fällen auswählen 192 7.5 Erstellen einer Datei mit aggregierten Variablen 197 8 Häufigkeiten, deskriptive Statistiken und Verhältnis 203 8.1 Überblick über die Menüs Deskriptive Statistiken", Berichte" und Mehrfachantworten" 203 8.2 Durchfuhren einer Häufigkeitsauszählung 204 8.2.1 Erstellen einer Häufigkeitstabelle 204 8.2.2 Festlegen des Ausgabeformats von Tabellen 206 8.2.3 Grafische Darstellung von Häufigkeitsverteilungen 207 8.3 Statistische Maßzahlen 209 8.3.1 Definition und Aussagekraft 209 8.3.2 Berechnen statistischer Maßzahlen 215 8.4 Bestimmen von Konfidenzintervallen 219 8.5 Das Menü Deskriptive Statistik" 224 8.6 Das Menü Verhältnis" 226 9 Explorative Datenanalyse 231 9.1 Robuste Lageparameter 231 9.2 Grafische Darstellung von Daten 239 9.2.1 Univariate Diagramme: Histogramm und Stengel-Blatt-Diagramm 239 9.2.2 Boxplot 242 9.3 Überprüfen von Verteilungsannahmen 243 9.3.1 Überprüfen der Voraussetzung homogener Varianzen 243 9.3.2 Überprüfen der Voraussetzung der Normalverteilung 248 10 Kreuztabellen und Zusammenhangsmaße 251 10.1 Erstellen einer Kreuztabelle 251 10.2 Kreuztabellen mit gewichteten Daten 257 10.3 Der Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest 259 10.4 Zusammenhangsmaße 267 10.4.1 Zusammenhangsmaße für nominalskalierte Variablen 269 10.4.2 Zusammenhangsmaße für ordinalskalierte Variablen 275 10.4.3 Zusammenhangsmaße für intervallskalierte Variablen 279 10.4.4 Spezielle Maße 281 10.4.5 Statistiken in drei- und mehrdimensionalen Tabellen 288

X Inhaltsverzeichnis 11 Fälle auflisten und Berichte erstellen 291 11.1 Erstellen eines OLAP-Würfels 291 11.2 Fälle zusammenfassen", "Berichte in Zeilen" und "Berichte in Spalten" 294 12 Analysieren von Mehrfachantworten 297 12.1 Definieren eines Mehrfachantworten-Sets multiple Kategorien 298 12.2 Erstellen einer Häufigkeitstabelle für einen multiplen Kategorien-Set 300 12.3 Erstellen einer Häufigkeitstabelle für einen multiplen Dichotomien-Set 302 12.4 Kreuztabellen für Mehrfachantworten-Sets 304 12.5 Speichern eines Mehrfachantworten-Sets 308 12.6 Mehrfachantworten-Sets im Menü Daten" definieren 309 13 Grundlagen statistischen Testens 311 13.1 Logik und Aussagekraft von Signifikanztests 311 13.2 Auswählen eines Signifikanztests 320 14 Mittelwertvergleiche und t-tests 327 14.1 Überblick über die Menüs Mittelwerte vergleichen" und Allgemeines lineares Modell" 327 14.2 Das Menü Mittelwerte" 328 14.2.1 Anwenden von Mittelwerte" 329 14.2.2 Einbeziehen einer Kontrollvariablen 330 14.2.3 Weitere Optionen 331 14.3 T-Tests für Mittelwertdifferenzen 333 14.3.1 T-Test für eine Stichprobe 333 14.3.2 T-Test für zwei unabhängige Stichproben 334 14.3.2.1 Die Prüfgröße bei ungleicher Varianz 335 14.3.2.2 Die Prüfgröße bei gleicher Varianz 336 14.3.2.3 Anwendungsbeispiel 337 14.3.3 T-Test für zwei verbundene (gepaarte) Stichproben 340 15 Einfaktorielle Varianzanalyse 345 15.1 Theoretische Grundlagen 346 15*2 Varianzanalyse in der praktischen Anwendung 350 15.3 Multiple Vergleiche (Schaltfläche Post Hoc") 353 15.4 Kontraste zwischen a priori definierten Gruppen (Schaltfläche Kontraste") 360 15.5 Erklären der Varianz durch Polynome 364

XI 16 Mehr-Weg-Varianzanalyse 365 16.1 Faktorielle Designs mit gleicher Zellhäufigkeit 366 16.2 Faktorielle Designs mit ungleicher Zellhäufigkeit 373 16.3 Mehrfachvergleiche zwischen Gruppen 379 17 Korrelation und Distanzen 385 17.1 Bivariate Korrelation 385 17.2 Partielle Korrelation 392 17.3 Distanz- und Ähnlichkeitsmaße 395 18 Lineare Regression 405 18.1 Theoretische Grundlagen 405 18.1.1 Regression als deskriptive Analyse 405 18.1.2 Regression als stochastisches Modell 408 18.2 Praktische Anwendung 414 18.2.1 Berechnen einer Regressionsgleichung und Ergebnisinterpretation 414 18.2.2 Ergänzende Statistiken zum Regressionsmodell (Schaltfläche Statistiken") 420 18.2.3 Ergänzende Grafiken zum Regressionsmodell (Schaltfläche Diagramme") 427 18.2.4 Speichern von neuen Variablen des Regressionsmodells (Schaltfläche Speichern") 431 18.2.5 Optionen für die Berechnung einer Regressionsgleichung (Schaltfläche Optionen") 436 18.2.6 Verschiedene Verfahren zum Einschluss von erklärenden Variablen in die Regressionsgleichung ( Methode") 437 18.3 Verwenden von Dummy-Variablen 439 18.4 Prüfen auf Verletzung von Modellbedingungen 442 18.4.1 Autokorrelation der Residualwerte und Verletzung der Linearitätsbedingung 442 18.4.2 Homo- bzw. Heteroskedastizität 444 18.4.3 Normalverteilung der Residualwerte 445 18.4.4 Multikollinear!tät 445 18.4.5 Ausreißer und fehlende Werte 446 19 Automatische lineare Modellierung 447 19.1 Einfuhrung 447 19.2 Praktische Anwendung 452 20 Ordinale Regression 465 20.1 Theoretische Grundlagen 465 20.2 Praktische Anwendungen 474

XII Inhaltsverzeichnis 21 Modelle zur Kurvenanpassung 493 21.1 Modelltypen und Kurvenformen 493 21.2 Modelle schätzen 494 22 Clusteranalyse 499 22.1 Theoretische Grundlagen 499 22.2 Praktische Anwendung 508 22.2.1 Anwendungsbeispiel zur hierarchischen Clusteranalyse 508 22.2.2 Anwendungsbeispiel zur Clusterzentrenanalyse 514 22.2.3 Anwendungsbeispiel zur Two-Step-Clusteranalyse 518 22.2.4 Vorschalten einer Faktorenanalyse 528 23 Diskriminanzanalyse 531 23.1 Theoretische Grundlagen 531 23.2 Praktische Anwendung 536 24 Nächstgelegener Nachbar 551 24.1 Theoretische Grundlagen 551 24.2 Praktische Anwendung 555 25 Naive Bayes 557 25.1 Theoretische Grundlagen 557 25.2 Praktische Anwendung 564 25.2.1 Selektieren von Prädiktoren mit anschließendem Klassifizieren 564 25.2.2 Optionen: Selektieren von Prädiktoren, Klassifizieren ohne Selektieren 569 26 Selektieren von Prädiktoren 571 26.1 Einführung 571 26.2 Praktische Anwendung 573 27 Faktorenanalyse 577 27.1 Theoretische Grundlagen 577 27.2 Anwendungsbeispiel für eine orthogonale Lösung 579 27.2.1 Die Daten 579 27.2.2 Anfangslösung: Bestimmen der Zahl der Faktoren 581 27.2.3 Faktorrotation 588 27.2.4 Berechnung der Faktorwerte der Fälle 593 27.3 Anwendungsbeispiel für eine oblique (schiefwinklige) Lösung 597 27.4 Ergänzende Hinweise 600 27.4.1 Faktordiagramme bei mehr als zwei Faktoren 600 27.4.2 Deskriptive Statistiken 602 27.4.3 Weitere Optionen 604

XIII 28 Reliabilitätsanalyse 607 28.1 Konstruieren einer Likert-Skala: Itemanalyse 608 28.2 Reliabilität der Gesamtskala 611 28.2.1 Reliabilitätskoeffizienten-Modell 612 28.2.2 Weitere Statistik-Optionen 614 29 Multidimensionale Skalierung 617 29.1 Theoretische Grundlagen 617 29.2 Praktische Anwendung 620 29.2.1 Ein Beispiel einer nichtmetrischen MDS 620 29.2.2 MDS bei Datenmatrix- und Modellvarianten 627 30 Nicht parametrische Tests 631 30.1 Einfiihrung und Überblick 631 30.2 Tests für eine Stichprobe 637 30.2.1 Test auf Binomialverteilung 637 30.2.2 Chi-Quadrat-Test (Anpassungstest) 642 30.2.3 Kolmogorov-Smirnov-Test für eine Stichprobe 646 30.2.4 Wilcoxon-Test für eine Stichprobe 648 30.2.5 Sequenz-Test 650 30.3 Tests für 2 unabhängige Stichproben 652 30.3.1 Mann-Whitney U-Test 652 30.3.2 Kolmogorov-Smimov Z-Test 657 30.3.3 Wald-Wolfowitz-Test 659 30.3.4 Moses-Test bei extremer Reaktion 661 30.3.5 Hodges-Lehman-Schätzung für unabhängige Stichproben 663 30.4 Tests für k unabhängige Stichproben 665 30.4.1 Grundlegendes 665 30.4.2 Kruskal-Wallis H-Test 666 30.4.3 Median-Test 668 30.4.4 Jonckheere-Terpstra-Test 672 30.5 Tests für 2 verbundene Stichproben 674 30.5.1 Wilcoxon-Test für verbundene Stichproben 674 30.5.2 Vorzeichen-Test 678 30.5.3 McNemar-Test 679 30.5.4 Rand-Homogenität-Test 682 30.5.5 Hodges-Lehman-Schätzung für verbundene Stichproben 684 30.6 Tests für k verbundene Stichproben 685 30.6.1 Friedman-Test 686 30.6.2 Kendall's W-Test 688 30.6.3 Cochran Q-Test 690 31 Simulation 693 31.1 Einführung 693 31.2 Praktische Anwendung 694

32 Grafiken erstellen per Diagrammerstellung 695 32.1 Einführung und Überblick ^95 32.2 Balkendiagramme 697 32.2.1 Gruppiertes Balkendiagramm 698 32.2.2 3-D-Diagramm mit metrischer Variable auf der Y-Achse 711 32.3 Fehlerbalkendiagramme 714 32.4 Diagramme in Feldern 717 32.5 Darstellen von Auswertungsergebnissen verschiedener Variablen 719 32.6 Diagramm zur Darstellung der Werte einzelner Fälle 722 32.7 Liniendiagramm 723 32.8 Flächendiagramm 725 32.9 Kreis-ZPolardiagramme 726 32.10 Streu-ZPunktdiagramme 727 32.10.1 Gruppiertes Streudiagramm mit Punkt-ID-Beschriftung 728 32.10.2 Überlagertes Streudiagramm 729 32.10.3 Streudiagramm-Matrix 730 32.10.4 Punktsäulendiagramm 732 32.10.5 Verbundliniendiagramm 733 32.11 Histogramme 734 32.11.1 Einfaches Histogramm 734 32.11.2 Populationspyramide 734 32.12 Hoch-Tief-Diagramme 736 32.12.1 Gruppiertes Bereichsbalkendiagramm 737 32.12.2 Differenzflächendiagramm 738 32.13 Boxplotdiagramm 739 32.14 Doppelachsendiagramme 741 32.14.1 Mit zwei Y-Achsen und kategorialer X-Achse 741 32.14.2 Mit zwei Y-Achsen und metrischer X-Achse 743 32.15 Diagramm für Mehrfachantworten-Sets 744 32.16 Erstellen von Diagrammen aus Grundelementen" 745 32.17 P-P- und Q-Q-Diagramme 747 32.18 ROC-Kurve 750 32.19 Sequenz-, Autokorrelations- und Kreuzkorrelationsdiagramme 754 32.20 Regelkarten- und Pareto-Diagramme 754 33 Layout von Grafiken gestalten 755 33.1 Grundlagen der Grafikgestaltung im Diagramm-Editor 755 33.2 Gestalten eines gruppierten Balkendiagramms 767 33.3 Gestalten eines gruppierten Streudiagramms 775 33.4 Gestalten eines Kreisdiagramms 784 34 Grafiken per Grafiktafel-Vorlagenaus wähl 787 34.1 Grafiken erstellen 787 34.2 Erstellen von geografischen Karten 795 34.3 Verfugbare Grafiken und Karten 795 34.4 Layout gestalten und Grafiken verändern 795

XV 35 Verschiedenes 797 35.1 Drucken 797 35.2 Das Menü Extras" 797 35.3 Menü Erweiterungen" 801 35.4 Datendatei-Informationen, Codebuch 802 35.5 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 804 35.6 Ändern der Arbeitsumgebung im Menü Optionen" 804 35.7 SPSS-Ausgaben in andere Anwendungen übernehmen 807 35.7.1 Übernehmen in ein Textprogamm (z.b. Word für Windows) 807 35.7.2 Übernehmen in ein Tabellenkalkulationsprogramm 808 35.7.3 Ausgabe exportieren 808 35.8 Arbeiten mit mehreren Datenquellen 812 36 Exakte Tests 813 Anhang 821 Literaturverzeichnis 823 Sachverzeichnis 827