Prüfung zur Vorlesung Mathematik III

Ähnliche Dokumente
Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Klausur Lineare Algebra I & II

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK

D-MAVT & D-MATL Analysis I & II Sommer 2012 Prof. Dr. Giovanni Felder

BASISPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Zwischenprüfung Winter 2016 Analysis I D-BAUG

Prüfungsklausur Digitale Signalverarbeitung Ergebnis der Klausur

Prüfungs-/Übungsschein-Klausur (Rechenteil) Lineare Algebra für Ingenieure/E-Techniker

Musterlösung Serie 2

Differentialgleichungen II für Studierende der Ingenieurwissenschaften

2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

Lineare Algebra II 3. Übungsblatt

PVK Mathematik III Tag 1

BMS Mathematik T1 Abschlussprüfung_11 Seite: 1/7. Der Teil 1 der Prüfung ist ohne Hilfsmittel (Formelsammlung, Taschenrechner usw.) zu lösen.

Statistik Probeprüfung 1

, r [0, 2], ϕ [0,π/2], ϑ [0,π/6]. x 3. x 2 2 x 2 1. F(x) = x 2 3

2λx cos(y) + (4 2λ)y sin(y) e x harmonisch in R 2 ist. Dazu berechnen wir. = e x (2λ(x 2) cos(y) + (4 2λ)y sin(y))

Übungen zum Ferienkurs Analysis II 2014

TheGI 2: Berechenbarkeit und Komplexität. Veranstalter: Uwe Nestmann, Johannes Borgström, Philipp Küfner Sommersemester

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG. Sommer 2016

Aufgabe 1 (12 Punkte)

2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

Mathematik I Prüfung Frühlingssemester 2014

Mathematik für Anwender I. Beispielklausur I mit Lösungen

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion

Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik II für biw/ciw/mach/mage/vt

Berufs-/Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Total

Klausur zur HM3 (vertieft) für LRT und MaWi

Abschlussprüfung StoP FS 2014

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

3. Übung zum G8-Vorkurs Mathematik (WiSe 2011/12)

Lineare Funktionen und Gleichungssysteme, GSBM 2014

Probeklausur Statistik II

Berufs-/Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Total

Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik 27. Ermitteln Sie die Steigung der dieser Geraden entsprechenden linearen Funktion!

Übertrittsprüfung 2012

Grundlagen der Mathematik

Zwischenprüfung Serie A

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 2013 Doz.: Gündel-vom Hofe, Hömberg, Ortgiese Ass.

Aufgabe 2 (5 Punkte) y = 1 x. y + 3e 3x+2 x. von f. (ii) Für welches u in R 2 gilt f(u) = [3, 3, 4] T? x 2 + a x 3 x 1 4x 2 + a x 3 2x 4

Hauptklausur. Lineare Algebra. (BaM-LA1, L3M-AG) Prof. Dr. Martin Möller // Jonathan Zachhuber. WiSe 2016/17 // 20. Februar 2017

Modulprüfung 2009 Klasse M+E p / M+E 1p. Mathematik: Lin Alg. + Geom.

KLAUSUR zur Numerik I mit Lösungen. Aufgabe 1: (10 Punkte) [ wahr falsch ] 1. Die maximale Ordnung einer s-stufigen Quadraturformel ist s 2.

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Name: Klasse: Modellschularbeit. Mathematik. März Teil-1-Aufgaben

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

1. Integrieren Sie die Funktion f(x, y, z) := xyz über die Kugel mit Zentrum im Ursprung und Radius 1. (2 Punkte) Hinweis: Verwenden Sie Symmetrien.

Aufgabe Punkte

Hochschule Augsburg Elektrotechnik/Mechatronik Semester: Mathematik 2 SS 2015 Seite 1/10

Mathematik 2 Probeprüfung 1

MATHEMATIK III für Bauingenieure (Fernstudium und Wiederholer)

Musterlösungen Online Zwischentest - Serie 10

Kursprüfung Methoden der VWL Klausurteil Dynamische Methoden der VWL (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2009/

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Klausur zur Vorlesung Höhere Mathematik I

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( L)

c) Zeigen Sie, dass dieses Parallelogramm AOBC kein Rhombus und auch kein Rechteck ist.

Lösungsvorschläge zur Klausur

Mathematik für CT 1 1.Termin

7. Übungsblatt Physik I für MWWT Komplexe Zahlen, gewöhnliche Differentialgleichungen

FMS 2 / HMS 2 Erster Teil - ohne Taschenrechner. Name:... Kandidatennummer/ Gruppennummer Vorname:... Aufgabe Nr.: Summe

Klausur AVWL 1. Klausurtermin:

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen

MATHEMATIK I für Bauingenieure (Fernstudium)

1. Klausur. für bau immo tpbau

Probeklausur PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

Fachprüfung AI / TI / MI Mathematik 1 Prof. Dr. Wolfgang Konen, Dr. A. Schmitter FH Köln, Institut für Informatik

Alte Physik III. 10. Februar 2011

Übertrittsprüfung 2011

mit der Anfangsbedingung u(x, 0) = cos(x), x R. (i) Laut besitzt die Lösung folgende Darstellung

Gymnasium Liestal Maturitätsprüfungen 2004

Prüfungs-/Übungsschein-Klausur (Rechenteil) Lineare Algebra für Ingenieure/E-Techniker

Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik (A)

PROBEPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II

Passerellen-Prüfungen 2007 Mathematik: 4 Stunden (3 Seiten)

Klausur zur Mathematik für Maschinentechniker

Probeklausur zur Analysis II

Klausur zur Mathematik I (Modul: Lineare Algebra I) : Lösungshinweise

Übertrittsprüfung 2013

Klausur zur Vorlesung Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler

Anleitung zu Blatt 4 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2013

Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem. Modul1

Mathematik für Informationsmanagement WiSe 2017/2018 Übungsblatt 9. Zur Bearbeitung in der Übung am 10./

Vokabelliste FB Mathematik Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II. Mengenbegriffe:

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Partielle Differentialgleichungen Prüfung am

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Ableitungsfunktion einer linearen Funktion

Klausur im Lehrgebiet. Signale und Systeme. - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:... Bachelor ET Master TI Vorname:... Diplom KW Magister...

Modul "Grundlagen der Finanzwissenschaft und internationale Wirtschaft" Klausur zu Veranstaltung

Serie 3: Ringe, Körper, Vektorräume

Klausur. Diskrete Mathematik I. Donnerstag, den um 14 Uhr

Aufnahme in das 1. Ausbildungsjahr. Mathematik

Transkript:

Dr. A. Caspar ETH Zürich, Febbruar 2017 Prof. N. Hungerbühler HST, Lehrdiplom D-MATH Prüfung zur Vorlesung Mathematik III Bitte ausfüllen! Name: Vorname: Legi-Nr.: Nicht ausfüllen! Aufgabe Punkte Kontrolle Total Total Max 1 25 2 15 3 20 Total 60 Vollständigkeit Bitte wenden!

Wichtige Hinweise zur Prüfung Prüfungsdauer: 2 Stunden. Erlaubte Hilfsmittel: 20 A4-Seiten ( = 10 Bl.) eigene Notizen, am PC geschrieben oder von Hand, d.h. eine selbst verfasste oder zu einem guten Teil selber ergänzte bestehende Formelsammlung. Taschenrechner sind nicht erlaubt. Bitte beachten Sie folgende Punkte: Tragen Sie jetzt Ihren Namen in das Deckblatt ein und geben Sie es am Ende der Prüfung als vorderstes Blatt Ihrer Arbeit ab. Legen Sie Ihre Legi offen auf den Tisch. Beginnen Sie jede Aufgabe auf einem neuen Blatt. Begründen Sie Ihre Lösungen. Dabei können Sie bekannte Formeln aus der Vorlesung und den Übungen ohne Herleitung verwenden. Schreiben Sie nicht mit Bleistift und nicht mit roter oder grüner Farbe. Die Reihenfolge der Bearbeitung der Aufgaben ist Ihnen freigestellt. Ordnen Sie jedoch am Ende der Prüfung die Aufgaben für die Abgabe. Verweilen Sie nicht zu lange bei einer Aufgabe, die Ihnen Schwierigkeiten bereitet. Versuchen Sie einfach Ihr Bestes! Bei einer Multiple-Choice-Aufgabe (MC-Aufgabe) sind jeweils 4 Aussagen/Antworten angegeben, davon sind jeweils genau 2 korrekt. Eine MC-Aufgabe ist genau dann korrekt gelöst, wenn Sie die 2 korrekten Antworten mit richtig und die 2 inkorrekten mit falsch kennzeichnen. Sie müssen also bei jeder MC- Aufgabe genau 4 Kreuze setzen und jedes muss jeweils an der richtigen Stelle sein. Zum Beispiel ist folgende MC-Aufgabe nur mit diesen 4 Kreuzen korrekt gelöst. richtig falsch Hier steht eine korrekte Aussage/Antwort. Hier steht eine korrekte Aussage/Antwort. Hier steht eine inkorrekte Aussage/Antwort. Hier steht eine inkorrekte Aussage/Antwort. Bei den MC-Aufgaben werden nur die Antworten auf den Aufgabenblättern bewertet. Die Antworten in den MC-Aufgaben müssen Sie nicht begründen. Viel Erfolg! Siehe nächstes Blatt!

Aufgaben 1. (25 Punkte) Seien a, b, c, d reelle Zahlen mit 0 < a, b, c, d, e < 1 und seien y(t) = y 1(t) y 2 (t), y (t) = y 1(t) y 2(t) und A = a e 0 0 a c b M 3 3. y 3 (t) y 3(t) e c b d Das lineare DGL-System y (t) = A y(t), t 0, beschreibe die Entwicklung in den Kompartimenten K 1, K 2, K 3 : K 1 K 2 K 3 a) Zeichnen Sie oben die Pfeile in das Kompartimentsystem und beschriften sie diese mit a, b, c, d, e. Achten Sie dabei auf die Pfeilrichtung! Hinweis: Es gibt Austausch und Abbau. b) In welchen der vier folgenden Fällen existiert ein nichttrivialer stationärer Zustand des Systems y (t) = A y(t), t 0, das heisst, eine von Null verschiedene Lösungsfunktion {t y (t)}, welche nicht von t abhängt. Existiert Existiert Nicht Für 0 < a, b, c, e < 1 und d = 0. Für 0 < b, c, d, e < 1 und a = 0. Für 0 < a, b, c, d < 1 und e = 0. Für 0 < a, b, d, e < 1 und c = 0. c) Seien a = 1 3, b = 2 3, c = 1, d = 0 und e = 0. 3 Gegeben sei eine Basis des Lösungsraumes L A des Systems y (t) = A y(t), t 0, 0 x 0 t eλ1 t 2, t e 1 3 t y, t e λ3 t 1 1 z 1 Bestimmen Sie die Zahlen λ 1, λ 3 und finden Sie geeignete Koordinaten x, y, z. d) Die Entwicklung mit den Zahlen aus Teil c) unterliege nun konstanten äusseren Einflüssen. Sie wird damit durch y (t) = A y(t) + g(t) mit g(t) = beschrieben. Die Einträge P, Q, R sind beliebige reelle Zahlen. P Q R Zeigen Sie, dass es genau dann beliebig viele stationäre Zustände dieser Entwicklung gibt, wenn P + Q + R = 0 gilt. Bitte wenden!

2. (15 Punkte) Die Funktion f sei gegeben durch f(x) = px 2 + qx + r für 1 x 1 mit p, q und r reelle Koeffizienten. Weiterhin sei F (x) = a 0 2 + a n cos(nπx) + b n sin(nπx) n=1 die Fourier-Reihe zur Funktion, die aus f durch 2-periodische Fortsetzung entsteht. a) Bestimmen Sie die Koeffizienten p, q und r so, dass f nicht konstant ist und alle a n gleich Null sind. Bestimmen Sie die Koeffizienten p, q und r so, dass f nicht konstant ist und alle b n gleich Null sind. b) Wählen Sie p = 2, q = 0 und r = 1. Bestimmen Sie damit die Koeffizienten a n und b n. c) Bestimmen Sie die komplexen Fourier-Koeffizienten mit Hilfe des Aufgabenteils b) und geben Sie damit die komplexe Darstellung der Fourier-Reihe an. n=1 Siehe nächstes Blatt!

3. (20 Punkte) Wir suchen eine stationäre Temperaturverteilung u(x, y) auf dem Quadrat Q mit Ecken (0, 0), (π, 0), (0, π), (π, π) (siehe Figur). Drei Seiten von Q werden auf der Temperatur 0 gehalten, auf der vierten Seite gelte u(π, y) = sin(4y) (siehe Figur). Die gesuchte Funktion u erfüllt also y u(x, y) = 0 auf Q π u(x, π) = 0 u(0, y) = 0 für 0 < y < π u(x, 0) = 0 u(x, π) = 0 für 0 < x < π für 0 < x < π u(0, y) = 0 Q u(π, y) = sin(4y) u(π, y) = sin(4y) für 0 < y < π x u(x, 0) = 0 π a) Machen Sie einen Separationsansatz u(x, y) = X(x)Y (y) und bestimmen Sie die Differentialgleichungen für die Funktionen X und Y. Hinweis: Achten Sie darauf, das Vorzeichen der Konstante so zu wählen, dass für Y periodische Lösungen auftreten. b) Finden Sie alle Lösungen der Differentialgleichung für Y unter Beachtung der Randbedingungen Y (0) = Y (π) = 0. c) Finden Sie alle Lösungen der Differentialgleichung für X unter Beachtung der Randbedingung X(0) = 0. d) Bestimmen Sie durch Superposition der gefundenen Lösungen die gesuchte Funktion u(x, y). e) In welchen Punkten von Q nimmt die Lösung ihr Maximum an? (Begründung!)