Abflussverhalten auf planbefestigten. in Rinderställen

Ähnliche Dokumente
Lösungen zum Stallklima in der Schweinehaltung

Wandelnde Bedeutung von städtischen und ländlichen Gebieten Maria-Pia Gennaio, Ali Ferjani

Herzfrequenzmessung zur Bestimmung der Beanspruchung von MelkerInnen beim Melken in Melkständen oberösterreichischer Betriebe

Moderne Tierhaltung im Spannungsfeld von Tierwohl und Umwelt

Partikel- und Ammoniakemissionen in der Tierhaltung S. Schrade, M. Keck

Methanverlust bei landwirtschaftlichen

Bodenerosion: Stand der Forschung und Verwendung der Erosionsrisikokarte

Analyse und Bewertung von Arbeitsbelastungen in verschiedenen Melksystemen

Rutschfestigkeit von Rinderstallböden - Folgerungen für neue Materialien

Labor für Technische Akustik

Ammoniakemissionen aus der Schweinehaltung:

Zuchtwertschätzung für Milchleistungsmerkmale für die drei Hauptrassen des Schweizerischen Ziegenzuchtverbandes (SZZV)

BDU. Klimawandel: Was heisst das für den Wassereinsatz in der Landwirtschaft. Jürg Fuhrer Forschungsanstalt ART, Zürich

ABC-one Studie 2010 Regionale Fettverbrennung

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

H mm. H mm

Ermittlung der Produktionskosten des Grundfutters in Südtirol

Arbeitszeit, Schlafdauer und Unfallrisiko Untersuchung direkter und indirekter Effekte mit Hilfe von Strukturgleichungsmodellen

Fachtagung suissemelio Tierschutz und Hochbau

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland

Erfahrungen von Patientinnen meiner Praxis mit der GyneFix

Phallosan-Studie. Statistischer Bericht

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

Untersuchung stationsabhängiger Effekte an GNSS Permanentstationen und Statistische Stationskalibrierung

'+4 Elisabeth Raab-Steiner / Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Zehn Jahre BMI-Monitoring bei Kindern- und Jugendlichen

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG

Photovoltaikanlagen auch thermisch nutzen

Arbeit und Kosten von Liegeflächen

Statistik für das Psychologiestudium

Klimabündnisschwerpunktregion Bruck/L Hainburg - Schwechat. Klimadaten

Hypothesentests mit SPSS

Definition. Die Autoren. Belastungs-BeanspruchungsModell. Vom Sinn und Unsinn der Messung psychischer Belastung und Beanspruchung

Statistische Messdatenauswertung

Beispiel 1: Zweifache Varianzanalyse für unabhängige Stichproben

Strukturwandel in Heimbetrieben und Sömmerungsnachfrage

ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG 21 SUMMARY 23 EINLEITUNG 25

Erosion Wieviel Dünger und Boden verliere ich mit der Erosion?

LARSIM-Anwendertreffen 2014

ANALYSE VON VERFAHREN ZUR MAISSPINDELERNTE

Einstreumaterialien in Liegeboxen

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW. Ökologische Vernetzung in der Landwirtschaft

Lärmarmes Betonsteinpflaster

Einführung der Niederschlagswassergebühr in Baden-Württemberg -Einsparpotentiale mit Dachbegrünung- Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband

Praktikum Sensitometrie Bestimmung des Signal Rausch Verhältnisses (SRV) eines Flachbett-Scanners

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 1999/2000 Seite 1

Bestimmte Zufallsvariablen sind von Natur aus normalverteilt. - naturwissenschaftliche Variablen: originär z.b. Intelligenz, Körpergröße, Messfehler

Modellierung der Interaktion zwischen Fluss und Grundwasser Zwei Beispiele aus der Region Zürich

Vernetzte Agrarlandschaft

Fertilität und psychische Gesundheit im Alter

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

Untersuchung und Validierung sequenzieller Extraktionsverfahren durch X-ray Absorption Fine Structure Spectroscopy (XAFS)

BOMAT-STANDARD - Bochumer Matrizentest - standard version - - (Form A) Gesamt - Prozentränge

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

GEFAHRGUT-VERPACKUNGEN AUS WELLPAPPE NACH DEM VERSAND Was bei uns so ankommt. Dr. Anita Schmidt

Neue Entwicklungen in der Aufstallung von Mastrindern

Niederschlagsextreme in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen?

Landwirtschaftliche Waldnutzung: Eine attraktive Einkommensquelle?

Abschlussprüfung Master of Science in Oral Implantology

Einfluss verschiedener Gülleapplikationsverfahren auf die Silagequalität

1. Inhaltsverzeichnis. 2. Abbildungsverzeichnis

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21)

Arbeitszeitbedarf für die Ernte und Aufbereitung von Bundmöhren

HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Testplanung zur statistischen Prüfung psychologischer Hypothesen

7 Ergebnisse der Untersuchungen zur Sprungfreudigkeit der Rammler beim Absamen und zu den spermatologischen Parametern

Beständigkeit von Stallböden aus Gussasphalt

Kostengünstige Alternative zum herkömmlichen EWT

Veränderungen von Wasseraufnahme in der Weide- und Stallperiode bei Milchkühen, abgeleitet aus Pansentemperatur

Planung von Humanstudien Fallzahlberechnung

Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee

3. Deskriptive Statistik

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84

Neue REB-Beiträge im Reb-, Obst- und Zuckerrübenanbau

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll

5. Spezielle stetige Verteilungen

4. Ergebnisse Quantitative Untersuchung

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006

Kurzbericht (Aktenzeichen: II 3-F / SWD ) Titel (Langfassung): Trittschalldämmung von austauschbaren Bodenbelägen

Einführung in die Statistischen Methoden und GRETL - Übung

Einflüsse auf die Bodentemperatur

e3m Data Center 1/6 ... der zentrale Datenpool für die wichtigen Kenngrössen über alle Objekte

Gibt es ein Maxima des polaren Trägheitsmoments eines Kreisrings?

Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen Stoffliche Zusammensetzung von RC-Baustoffen: Erkenntnisse aus Forschung und Praxis

Zur Messung der Dienstleistungsqualität

Statistik, Geostatistik

Der Zentrale Grenzwertsatz

Mobile Datenerfassung mit Handheld-Geräten - Die praktische Anwendung am Beispiel ARM 8 -

Artikelgruppe 10/12 T-Stücke

Konstanzprüfung: DIN

Multi-kriterielle Optimierung von Anpassungsmassnahmen in der Landwirtschaft - Eine Modellstudie in der Westschweiz

Digitale Datenauswertung

Impressum. Verteiler. Datum 25. Juli Bericht-Nr Verfasst von VAN, JZU, ANM. Basler & Hofmann West AG Ingenieure, Planer und Berater

Analyse der EOP-Zeitreihen aus Daten des ITRF2008

Empirical investigation of a stochastic model based on intensity values for terrestrial laser scanning

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C

Steuern sparen mit Maschinenkäufen: Lohnt sich das?

Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Geophysik

Transkript:

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Research Station Abflussverhalten auf planbefestigten Laufflächenbelägen in Rinderställen Beat Steiner, M. Keck, M. Keller, K. Weber SVT-Frühjahrstagung, Zollikofen 29. März 2011 Einleitung - Wissensstand Einführung Verschmutzte Laufflächen - Flächenquellen für Ammoniakemissionen - Ausführung: wenig/kein Gefälle - Stehende Nässe zwischen Entmistungsvorgängen Harnstoffhydrolyse - Beginnt 0.5-1 Stunde nach Kontakt des Harns mit Kot - Nach wenigen Stunden abgeschlossen Gefälle für raschen Harnabfluss - Stärkerer Effekt als Entmistungshäufigkeit Quellen: Monteny 2000, Aarnink et al. 1992, Braam et al. 1997, Keck und Steiner 2009 2

Ziele der Untersuchung Ziele Einfluss des Gefälles auf das Abflussverhalten von unterschiedlich gestalteten Laufflächen evaluieren Messparameter zur Quantifizierung evaluieren Zeitdauer des Abflussvorganges Zurückbleibende Flüssigkeitsmasse Ausbreitungsfläche 3 Versuchseinrichtung Methode Wärmebildkamera Flüssigkeitsbehälter Ablassventil Bodenelement 0-5% Gefälle Mistschieber Zugeinrichtung V-Sammelrinne Logger und Notebook Auffangbehälter und Waage 4

Methode Unterschiedliche Oberflächenstrukturen Gummimatte 1, 2, 4, 5: Gripprofile mit Abgrenzung von erhöhten Bereichen und Zwischenräumen 1 2 3 Gummimatte mit Hammerschlagprofil 4 5 Beton C 30/37 0-16 mm Gussasphalt GA 8 SJ 5 Versuchsablauf Gefällestufen: 1, 2, 3, 4, 5 % 3 Messungen pro Stufe in 2 entgegengesetzte Richtungen Standardisiert verschmutzt mit Kot-Harn-Gemisch, abgeschoben mit Mistschieber Quantifizierung des Abflussverhaltens Breite 120 cm Methode Länge 160 cm 6

Messparameter und Datenauswertung Messparameter Zeitdauer des Abflusses von 75% der aufgebrachten Flüssigkeitsmasse (1500 g) Masse der verbleibenden Flüssigkeit, um die zu erwartende, emittierende Urinmenge abzuleiten Ausbreitungsfläche, erfasst mit Software Photoshop 7.0 Datenaufbereitung Mittelwerte und Standardabweichung von 6 individuellen Resultaten jedes Materials und der Gefällestufen Methode Statistische Auswertung mit S-Plus Zweifaktorielle Varianzanalyse für spezifizierte lineare Kombinationen nach der Methode Bonferroni 7 Zeitdauer des Abflusses Ergebnisse 180 Zeitdau uer Abflussvorgang [s] 160 140 120 100 80 60 40 Maximum Mittelwert Minimum Sign. Effekte: Gefällestufen 1-2; 2-3; 3-4 20 0 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 Beton Gussasphalt Gummi 1 Gummi 2 Gummi 3 Gummi 4 Gummi 5 Gefälle [%] und Laufflächenbeläge 8

Zurückb bleibende Masse [g] 700 600 500 400 300 200 100 Verbleibende Flüssigkeitsmasse Maximum Mittelwert Minimum Sign. Effekte: Gefällestufen 1-2; 2-3; 3-4; 4-5 Ergebnisse 0 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 Beton Gussasphalt Gummi 1 Gummi 2 Gummi 3 Gummi 4 Gummi 5 Gefälle [%] und Laufflächenbeläge 9 Vergleich der Mittelwerte Ergebnisse Parameter 1% Gefälle 5% Gefälle Abnahme zwischen 1 und 3% Abflusszeit [s] 166-97 34-28 67-77% Zurückbleibende Flüssigkeit [g] Ausbreitungs- fläche [cm²] 550-371 175-35 59-74% 18 696-13 514 13 628-8 806 0 und 3% 58-79% Richtungseffekte Keine eindeutigen Effekte - bei serienmässig hergestellten Gummimatten - bei Beton und Gussasphalt. 10

Umsetzung unter Praxisbedingungen Einfluss des Gefälles auf Emissionsniveau Praxistransfer Einfluss auf den Reinigungsvorgang und die Funktion von Harnsammelrinnen mit Räumern Entmistungsanlage mit Rinnenräumer Quergefälle 3% Die drei verwendeten Messparameter eignen sich zur Quantifizierung des Einflusses von Gefälle auf das Abflussverhalten von Laufflächenmaterialien. Abbildung: ART 2010 11 Schlussfolgerungen Folgerungen Gefälle hatte einen grösseren Einfluss auf das Abflussverhalten als die Oberflächenstruktur Geringes Gefälle & grobe, heterogene Oberflächenstrukturen längere Abflusszeiten und mehr zurückbleibende Flüssigkeit als bei feinen Strukturen Struktur und Gefälle sind so auszuführen, dass eine Drainagewirkung zustande kommt Bis zu einem Gefälle von 3% starke Abnahme besonders bei Abflusszeiten / zurückbleibende Flüssigkeit Zunehmendes Gefälle beeinflusst das kontinuierliche Abfliessen 12

Herzlichen Dank ART Forschung für Landwirtschaft und Natur 13