Finanzierung einer wachsenden Stadt Wien wächst

Ähnliche Dokumente
Wien: Eine reiche Stadt wächst

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

Kosten-Nutzen-Analyse der Umsetzung von REACH in Österreich

Verschuldung der Oberösterreichischen Gemeinden sinkt

Niederösterreichische Gemeinden: Haushaltslage entspannt sich

Nachhaltigkeit der kommunalen Finanzpolitik

Burgenländische Gemeinden wirtschaften verantwortungsbewusst

Die Kennzahlen. ) Selbstfinanzierungsgrad. ) Selbstfinanzierungsanteil. ) Zinsbelastungsanteil. ) Kapitaldienstanteil

GEMEINDEFINANZBERICHT Dezember 2015

Öffentliche Infrastruktur im Wandel?

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben

Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten?

Investitionsstrategie der Bundesregierung. - ein Blick auf Nachhaltigkeitsaspekte

Initiative Licht der Kommunalkredit Austria AG

Finanzpolitische Herausforderungen für die öffentliche Hand

Aktuelle Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt

I N F O R M A T I O N

Wirtschaft, nationaler Finanzausgleich und öffentliche Finanzen in den Ostschweizer Kantonen

Johann Bröthaler (TU Wien) Kommentar zu. Anton Matzinger (BMF) Österreichs Fiskalföderalismus und der Finanzausgleich

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende?

Bericht an den Gemeinderat

Wie bedeutsam ist eine fiskalische Wirkungsbetrachtung für eine belastbare kommunale Entscheidungsfindung?

Flächenrecycling als Teil der nachhaltigen Stadtentwicklung

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Seminar zur Raumplanung Bachelorseminar. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Schwäbisch Gmünd 2020

Volkswirtschaftliche Bedeutung der Gesundheitswirtschaft

Übung 6 - Solow-Modell

Demografische Entwicklung und mögliche ökonomische Folgen. Überlegungen

Die Zukunft der föderalen Finanzstrukturen

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

Übung 6 - Solow-Modell

VO Raumplanung und Raumordnung

Nachhaltiges Wachstum

enu-talk, am 15. März 2017

Dr.-Ing. Jens-Martin Gutsche. Innen oder Außen? Kostentransparenz bei der Siedlungsentwicklung

Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wachstum Möglichkeiten wirtschaftspolitischer Steuerung

Erfordernisse für die wachsende Stadt. Thomas Ritt AK Kommunalpolitik

Reformbedarf in Österreich aus der Perspektive der Föderalismustheorie

1 Einleitung und Problemstellung Problemstellung und Ziele der Untersuchung Gliederung der Arbeit...3

Wie kann und soll die zukünftige Mobilität überhaupt noch finanziert werden? Drei Feststellungen und drei Thesen

Gemeindetag Ergebnisse der Bevölkerungs- und Bürgermeisterbefragung. 29. Juni Dr. in Eva Zeglovits

GEMEINDEFINANZBERICHT Dezember 2014

Die wirtschaftliche Bedeutung des Sports

Anhang zur BUDGETREDE STATISTIKEN

Warum brauchen wir eine Neuordnung der Pflegefinanzierung?

Zeit für monetär finanzierte Investitionsprogramme

Peter Franz Schrumpfende Städte - schrumpfende Wirtschaft?

Tagung Zukunft Stadt, 12. März Thomas Ritt Arbeiterkammer Wien Abteilung Kommunalpolitik

FINANZEN: Haushalte konsolidieren, Investitionen

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 14. März 2016

Finanzleitbild und Finanzstrategie für die Jahre 2014 bis vom 21. Oktober 2013

MARKT BERATZHAUSEN HAUSHALTSINFORMATION 2014

Gemeinde-Selbstverwaltung

Gemeinde Endingen Leitsätze Einleitung. Gesellschaft. Gemeinwesen. Umfeld/ Kommunikation. Finanzen. Visionen

Schuldentragfähigkeit einer Kommune aus Sicht eines Kämmerers

Zukunftsbetrachtungen für die Surselva

Auswirkungen einer stärker wettbewerbsorientierten Gesundheitsversorgung auf die öffentlichen Haushalte

Finanzierung des Öffentlichen Personenverkehrs vor dem Hintergrund einer wachsenden Stadt Johann Bröthaler, Gerald Grüblinger, Michael Getzner

Öffentliche Finanzen und Staatsverschuldung

Die wirtschaftliche Entwicklung in der Region aktuelle Aspekte und Trends

Struktur, Steuerung und Finanzierung von kommunalen Aufgaben in Stadtregionen

Kosten und Nutzen der Siedlungsentwicklung: Infrastrukturanpassung durch Flächenmanagement in

Infrastrukturkosten des Bevölkerungsrückgangs in der wissenschaftlichen Politikberatung

Zersiedelung in Österreich

Gewichtige Vorteile und einige (vermeidbare) Nebenwirkungen

Innenentwicklung Schweiz

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Stand:

VO STÄDTEBAU SS Vorlesung: Infrastruktur. Vortragender: Ass.-Prof. Dr. Johann Zancanella, Institut für Städtebau

7. Einheit Nachhaltigkeit

Soziale Stadt unter Druck

Optionen zur Stärkung der Abgabenautonomie der österreichischen Gemeinden

Umbau statt Rückbau Soziale Infrastruktur für die Gesellschaft von Morgen

Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus

Demografische Entwicklung am Beispiel Oberösterreichs

Bundesinitiative Investitionsprogramm leistbares Wohnen 2015

RBG-Simulator. Stadt Nidau. Untersuchung zu den möglichen Auswirkungen der Variante expo.park. Luzern, 13. August 2010 / Wam

Die Zuwanderung von Bulgaren und Rumänen in deutsche Großstädte

Energiebewusste Stadt- und Raumentwicklung Energie im urbanen Raum (ENUR)

Projektauswahlbogen LEADER LAG Flusslandschaft Peenetal Projekt-Nr.: Projektträger: Titel:

Wachstum und demografischen Wandel gestalten - ein Blick nach vorn. Region Oderland-Spree - aktuelle Herausforderungen im östlichen Berliner Umland

Haushaltsrede für das Jahr 2012

Konsolidierungsbericht 2016 des Landes Berlin

Wohnen im Alter Anforderungen an Quartier, Stadt und Region

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL

Dialogforum Fachkräftesicherung

Neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040

Das neue magische Viereck: Zur Neuvermessung des Wohlstands ( )

Raum fair teilen. Institut für Landschaftsplanung, BOKU Wien

Wanderungsbewegungen im Fokus der demografischen Entwicklung in Vorarlberg. DI Egon Rücker, Landesstelle für Statistik

NAMOREG Tagung Nachhaltige Mobilität in der Region Stuttgart Pilotprojekte für das Land Stuttgart, 22. Januar 2016

Neue wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Verbesserung der Investitionsdynamik in Deutschland

WIEN WÄCHST. Öffentlicher Raum und kommerzielle Begehrlichkeiten. wien.arbeiterkammer.at. Christian Pichler AK-Kommunalpolitik

Stadtwerkeerträge und kommunale Haushalte Eine Bestandsaufnahme für sechs Städte im Rahmen der VfkE-Studie 2015

Trilog Kein Wachstum um jeden Preis. Ergebnispräsentation Deutschland. Juli TNS Emnid. Political Social

Gesund alt werden im Quartier

Das graue und das bunte Österreich Rainer Münz Europäische Kommission Seefeld, 16. Juni, 2016

Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen

Die Bevölkerungsentwicklung und mögliche Folgen für den Landeshaushalt von Mecklenburg-Vorpommern

Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen

Transkript:

Finanzierung einer wachsenden Stadt Beitrag zur Tagung Wien wächst Herausforderungen zwischen Boom und Lebensqualität 23. April 2014, AK Bildungszentrum, Wien M. Getzner, J. Bröthaler, G. Gutheil Technische Universität Wien Department für Raumplanung Fachbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik (IFIP) Resselgasse 5, 1040 Wien www.ifip.tuwien.ac.at

Schwerpunkte des Beitrags Anforderungen an (die Finanzierung von) Infrastrukturen in einer wachsenden Stadt Infrastrukturen aus ökonomischer Sicht Zusammenhänge zwischen Wachstum Infrastruktur Grundsätzliche Möglichkeiten zur Finanzierung von Infrastrukturen Wien: Ökonomische Rahmenbedingungen Finanzierungsspielraum und Nachhaltigkeit der Wiener Finanzpolitik Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum Infrastrukturinvestitionen Fiskalische Wirkungen neuer Infrastrukturen Fazit: Finanzierung Liquidität Nachhaltigkeit der Finanzpolitik M. Getzner, J. Bröthaler, G. Gutheil [2]

Infrastrukturbedarf einer wachsenden Stadt Infrastruktur 1. Materielle Infrastruktur (z.b. öffentlicher Verkehr, Straßen, Ver- und Entsorgung, Erholungsräume) 2. Sozio-kulturelle Infrastrukturen (z.b. Bildung, Gesundheit, Betreuung, Kultur) 3. Institutionelle Infrastrukturen (z.b. Governance, Rechtssicherheit, Partizipation) In einer wachsenden Stadt sind hauptsächlich die Infrastrukturbereiche 1. & 2. herausgefordert Befriedigung der Nachfrage nach Infrastrukturleistungen durch Nutzung bestehender Infrastrukturen Erhöhung der Effizienz/Effektivität von Infrastrukturen Schaffung neuer Infrastrukturen M. Getzner, J. Bröthaler, G. Gutheil [3]

Stadtwachstum Infrastruktur I 1. Nachfrage nach Infrastrukturen Höhere Anzahl an Einwohner/innen höhere Nachfrage nach Mobilität, Bildung, Gesundheit 2. Angebot & Finanzierung Bevölkerungswachstum Wirtschaftswachstum Bevölkerung: Mehreinnahmen aus dem Finanzausgleich (Wien als Gemeinde/Bundesland) Wirtschaft: Mehreinnahmen u.a. durch Gemeindesteuern (z.b. Kommunalsteuer) & Ertragsanteilen aus dem Finanzausgleich 3. Dichtevorteile (Economies of density) Innenentwicklung vor Außenentwicklung Höhere Dichte führt zu sinkenden Durchschnittskosten M. Getzner, J. Bröthaler, G. Gutheil [4]

Wachstumsrate (Einwohner/innen bzw. BIP/BRP) Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum in Wien und Österreich 10% Wachstumsrate BRP (Wien) 8% Wachstumsrate BIP (AT) Wachstumsrate Einwohner/innen (Wien) Wachstumsrate Einwohner/innen (AT) 6% 4% 2% 0% 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011-2% -4% -6% -8% M. Getzner, J. Bröthaler, G. Gutheil [5]

Effizienz der Infrastruktur in Abhängigkeit von der Siedlungsform Quelle: Siedentop et al., 2006 M. Getzner, J. Bröthaler, G. Gutheil [6]

Stadtwachstum Infrastruktur II 4. Skalenerträge (Economies of scale) Effizientere Bereitstellung von Infrastrukturleistungen bei einer höheren Anzahl an Nutzer/innen 5. Verbundvorteile (Economies of scope) Angebot von Bündeln von Infrastrukturleistungen (Verbundbetriebsvorteile, Synergieeffekte) Netto-Effekte hinsichtlich kurz-/mittel-/langfristige Finanzierung Freie Finanzspitze = Saldo der laufenden Gebarung abzüglich der Mittel für die Schuldentilgung Verschuldungsgrad Liquidität M. Getzner, J. Bröthaler, G. Gutheil [7]

Grundsätzliche Finanzierungsoptionen Finanzierung Außen- Finanzierung Innen- Finanzierung Desinvestition ( Entsparen ) Kredit- Finanzierung Fremd-Finanzierung Abschreibungen Rückstellungen Beteiligungs- Finanzierung Eigen-Finanzierung Selbst- Finanzierung M. Getzner, J. Bröthaler, G. Gutheil [8]

Schuldenstand (in Euro pro Einwohner/in, Preisbasis 2012) Finanzieller Spielraum: Verschuldung (in EUR pro Kopf, Preisbasis 2012) 3,000 2,500 2,000 1,500 1,000 500 0 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Wien Gemeinden ohne Wien M. Getzner, J. Bröthaler, G. Gutheil [9]

Saldo der laufenden Gebarung & Freie Finanzspitze (in Mio. Euro, Preisbasis 2012) Finanzieller Spielraum: Saldo der laufenden Gebarung & Freie Finanzspitze (in Mio. EUR, Preisbasis 2012) 1,400 1,200 1,000 800 600 400 200 0 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013-200 Saldo der laufenden Gebarung Freie Finanzspitze M. Getzner, J. Bröthaler, G. Gutheil [10]

Saldo der laufenden Gebarung (in Euro pro Einwohner/in, Preisbasis 2012) Finanzieller Spielraum: Saldo der laufenden Gebarung (in EUR pro Kopf, Preisbasis 2012) 800 700 600 500 400 300 200 100 0 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Wien Gemeinden ohne Wien M. Getzner, J. Bröthaler, G. Gutheil [11]

Freie Finanzspitze (in Euro pro Einwohner/in, Preisbasis 2012) Finanzieller Spielraum: Freie Finanzspitze (in EUR pro Kopf, Preisbasis 2012) 600 500 400 300 200 100 0 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012-100 Wien Gemeinden ohne Wien M. Getzner, J. Bröthaler, G. Gutheil [12]

Wirkungen des Stadtwachstums auf den Gemeindehaushalt: Fiskalische Wirkungsanalyse Fiskalische Rentabilität Wirkt sich eine Maßnahme/ein Projekt der Stadtentwicklung insgesamt positiv oder negativ auf den Gemeindehaushalt aus? Ausgaben: Mehr Infrastruktur Einnahmen: Mehr Gebühren, Beiträge; höheres Wirtschaftswachstum (mehr Beschäftigung) bringt höhere Steuereinnahmen Modellierung der fiskalischen Wirkungen mittels der Fiskalischen Wirkungsanalyse Teile davon u.a.: Regionalökonomische Wirkungsanalyse / Modell (MultiReg), Modellierung des Finanzausgleichs (SimFAG) M. Getzner, J. Bröthaler, G. Gutheil [13]

Einnahmen und Ausgaben von Stadtentwicklungsprojekten Quelle: WIFO/IFIP, 2012 (FiWiStep) M. Getzner, J. Bröthaler, G. Gutheil [14]

Methode: Fiskalische Wirkungen von Stadtentwicklungsprojekten (FiWiStep) Quelle: WIFO/IFIP, 2012 (FiWiStep) M. Getzner, J. Bröthaler, G. Gutheil [15]

Fiskalische Rentabilität von Stadtentwicklungsprojekten Ausgaben Durchschnittswerte (Wiener Rechnungsabschluss) Quelle: WIFO/IFIP, 2013 (FiWiStep) M. Getzner, J. Bröthaler, G. Gutheil [16]

Fiskalische Rentabilität von Stadtentwicklungsprojekten - Einnahmen Quelle: WIFO/IFIP, 2013 (FiWiStep) M. Getzner, J. Bröthaler, G. Gutheil [17]

Fiskalische Rentabilität von Stadtentwicklungsprojekten Saldo Quelle: WIFO/IFIP, 2013 (FiWiStep) M. Getzner, J. Bröthaler, G. Gutheil [18]

Fiskalische Rentabilität von Stadtentwicklungsprojekten Saldo Quelle: WIFO/IFIP, 2013 (FiWiStep) M. Getzner, J. Bröthaler, G. Gutheil [19]

Allgemeine Schlussfolgerungen: Finanzielle Lasten & Finanzierung des Stadtwachstums Siedlungsentwicklung ist nicht kostenlos auch in Wien mit seinen Besonderheiten als Land und Gemeinde ist nicht von einem automatischen Fiskalgewinn durch Bevölkerungswachstum und -zuzug auszugehen. Die fiskalischen Effekte von Stadtentwicklungsprojekten liegen nahe +/ Null Ob ein Stadtentwicklungsprojekt positiv oder negativ ist, wird maßgeblich durch die planerischen Festlegungen bestimmt: Folgekosten einer Projektentwicklung im Regelfall wesentlich höher als Investitionskosten frühzeitige Berücksichtigung in Planungsentscheidungen. Fiskalische Rentabilität vom städtebaulichen Kontext der jeweiligen Projektentwicklung abhängig; im Regelfall ist einer Innenentwicklung der Vorzug zu geben. Dichter bebaute Siedlungsentwicklungen rentabler - Aber: Sprungkosten & dichtebedingte Qualitätsverluste (fehlende Freiflächen, selektive Abwanderung der Bevölkerung u.a.) M. Getzner, J. Bröthaler, G. Gutheil [20]

Allgemeine Schlussfolgerungen: Finanzielle Lasten & Finanzierung des Stadtwachstums Längerfristig steigenden Lasten primär Gesundheit und Soziales Änderungen der Ansprüche & Nachfrage (Gesundheit, Pflege, Bildung) Jährliche projektinduzierte Netto Lasten (z.b. für ein großes Stadtentwicklungsprojekt in Wien) weniger als 1% des Saldo der laufenden Gebarung der Stadt Wien Unterschiedliche Finanzierungsinstrumente Einmalige projekt- bzw. wachstumsinduzierte Ausgaben Finanzierung durch laufende Überschüsse, Ko Finanzierung oder Schuldaufnahmen (Haushaltssituation!) Die wirtschaftliche Nachhaltigkeit der Stadt ist nicht zuletzt von einem ausgewogenen Verhältnis von Wohn- und Arbeitsbevölkerung abhängig, da ein Teil der einwohnerbezogenen Infrastruktur durch Steuereinnahmen aus betrieblichen Nutzungen finanziert wird. M. Getzner, J. Bröthaler, G. Gutheil [21]

Finanzierung einer wachsenden Stadt Beitrag zur Tagung Wien wächst Herausforderungen zwischen Boom und Lebensqualität 23. April 2014, AK Bildungszentrum, Wien Danke für Ihre Aufmerksamkeit! M. Getzner, J. Bröthaler, G. Gutheil Technische Universität Wien Department für Raumplanung Fachbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik (IFIP) Resselgasse 5, 1040 Wien www.ifip.tuwien.ac.at