Segregation in den Städten Konsequenzen für die lokale Bildung. Hartmut Häussermann

Ähnliche Dokumente
Bildungslandschaft Augsburgstatistische. Stadt Augsburg Amt für Stadtentwicklung und Statistik

Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen

Wirkungsorientierte Steuerung im Bildungswesen der Landeshauptstadt München. - Erster Münchner Bildungsbericht

Allgemeinbildende Schule und nonformale Lernwelten im Schulalter - Befunde und Problemlagen

Aktuelle Daten zur Gesellschaft Christoph Huth und Robert Römer. VSOP-Jahrestagung Erfurt,

Integrationsmonitoring der Länder. Datenband. Erster Bericht zum. Teil 2. Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

Neuperlach - Aktuelle Stadtteilentwicklung und Soziales. Aktuelle Stadtteilentwicklung und Soziales

IV 212 Ingo Röske-Wagner 13. Juni 2013

Bildung Migration soziale Lage in Findorff

Segregation und Raumeinheit

Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund: Frühkindliche Bildung und Allgemeinbildende Schulen

Leben in Nürnberg 2011 Armutsgefährdung

Daten und Fakten zur Fachkräftesicherung in Sachsen. 3. Techniksymposium, Berufsakademie Dresden

Mit Lampenfieber zu mehr Gerechtigkeit? Der Ganztag als Ort der Bildung, Förderung und Erziehung

Daten und Fakten zur Hauptschule (Teil1)

Stadt Neuss. Stadt Neuss , b - Anteil der Schulabgänger ohne Schulabschluss an den Schulabgängern des abgeschlossenen Schuljahres

Alleinerziehende im SGB II in NRW

Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 2/ Bildung und Armut

Zur Messung residentieller Segregation von Migranten auf Basis des Mikrozensus

Bildungspolitik und Integration eine unendliche Geschichte. Melanie Köhler, parlamentarische Beraterin für Bildung. Hohenheim,

Armutsbericht der Bundesregierung. Bildung nach den verschiedenen Berichten

Sozialbericht Runder Tisch der Bochumer Wohnungsmarktakteure 14. März 2016

Thomas Schwarzer. Armut und Reichtum in Bremen und in seinen Ortsteilen. Bürger- und Sozialzentrum Huchting,

Kai Maaz Aktuelle Trends im Bildungswesen Herausforderungen und Perspektiven

Die berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein im Schuljahr 2013/2014

Die soziale und ethnische Segregation in Bremen im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten

Die berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein im Schuljahr 2012/2013

Alles im grünen Bereich? Die integrierte Ausbildungsberichterstattung (iabe) für Fulda

Lohnerwartung und Lohnungleichheit für Personen mit Migrationshintergrund

Chancengleichheit durch die Schulreformen?

Kammer kompakt: Armutsgefährdung* und Kinderarmut im Land Bremen

BILDUNGSSITUATION IN BILLSTEDT

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Schuldaten für das Schuljahr 2012/2013

Integrationsprofil Düsseldorf. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Geschlechtergerechte Hauptschule

Bildung und Migration. Stundenimpuls Von Natalia Akhabach

Integrationsprofil Duisburg. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsmessung mit dem Mikrozensus

Bildung, Betreuung und Erziehung. kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover

Indikator 1. Mandate in den Landesparlamenten *) Tag der Wahl insgesamt

Integrationsprofil Mönchengladbach. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Dortmund. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Bielefeld. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Leverkusen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Oberhausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Integrationsprofil Kreis Düren. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Gütersloh. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Köln. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Münster. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Bochum. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Borken. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Herne. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Bottrop. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Städteregion Aachen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Rheinisch-Bergischer-Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Ennepe-Ruhr-Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Märkischer Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Rauchen bei Erwachsenen

Integrationsprofil Essen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Höxter. Daten zu Zuwanderung und Integration.

Integrationsprofil Rhein-Sieg-Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Wesel. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Soest. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Minden-Lübbecke. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Paderborn. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Daten und Fakten zur Integrationspolitik in Kommunen.

Vielen Dank, dass Sie uns durch das Ausfüllen des Fragebogens unterstützen!

Integrationsprofil Kreis Recklinghausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Mülheim an der Ruhr. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss ohne Schulabschluss 3,8 Bevölkerung 9,2 7,4 10,9 1,6 1,8 1,4 insgesamt Männer Frauen

Schnell starten grundlegende Analysen durchführen

HERAUSFORDERUNGEN IM BILDUNGSSYSTEM DES 21. JAHRHUNDERTS Olaf Köller

Aktionsräume und Lebensperspektiven von Jugendlichen Privilegierte und benachteiligte Stadtteile in Kassel im Vergleich.

Menschen - Demographie

Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings.

Bildungsbeirat am Berichtsteil D: Dr. Christine Meyer Dr. Hans-Dieter Metzger Andrea Bossert Martina Seel

Bildung in Deutschland 2016 Bildung und Migration. Kai Maaz Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung

Schulische Bildung in NRW: Entwicklung und Perspektiven

Jan Amonn & Thomas Groos

Schriftliche Kleine Anfrage

Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus

Auswirkung der sozialen Herkunft auf die schulische Leistung und Laufbahn. Biwi 2.4: Heterogenität Referenten: Katharina Wack & Francesca Koch

Die Zahl der Schulabschlüsse wird unterschiedlich stark zurückgehen

Migration und Integration im Stadtteil

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen

Zunehmende Vielfalt in den Schulen Demografischer Wandel und Schulwahlverhalten bedingen Regionale Schulentwicklung Bildungsniveau steigt weiter an

Vorausberechnung der Schülerabgangszahlen allgemeinbild./beruflicher Schulen 1990 bis 2020

Armutsgefährdungsquoten von Migranten (Teil 1)

Kinder sind Persönlichkeiten

Abb. 1: Entwicklung der Schülerzahlen an der Nachbarschaftsschule nach Schulart und Geschlecht 2005/06 bis 2012/13

Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg. Ergebnisse des Mikrozensus 2015

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Zeugnis. für Peter Müller Vorname Name Geburtsdatum. Leistungen: mangelhaft. Wird nicht versetzt. mehr ausgleichen können.

Stadt und Migration. Dr. Norbert Gestring

Transkript:

Segregation in den Städten Konsequenzen für die lokale Bildung Hartmut Häussermann

Tendenzen der Stadtentwicklung: Heterogenisierung a) Migration b) Arbeit und Einkommen c) Milieus (Lebensstile)

Bevölkerung in Deutschland 2007 (in Tausend) Altersgruppem %-Anteil 'mit Migrationshintergrund' 00 05 49,4 05 10 41,6 10 15 37,6 15 20 31,0 20 25 30,9 25 35 35,5

Veränderung der Lebensstile = Ende der Normalität Größere soziale Unterschiede (Dauerarbeitslosigkeit, Einkommensarmut, arme Alleinerziehende mit Abitur) Mehr Paare, bei denen beide Partner akademisch qualifiziert sind Alternative (unbürgerliche) Lebensstile, Singles Ethnische Vielfalt

Starke soziale Unterschiede in den Großstädten Anteile beruflicher Abschluß der Bevölkerung im Alter von 25 bis 65 (2006) Hochschulabschluß kein beruflicher Bildungsabschluß Deutschland 15,7 18,5 Berlin 25,9 21,7 Bremen 17,3 27,3 Hamburg 21,7 24,2 Quelle: Bildung in Deutschland 2008

Entmischung Kulturelle und sozialökonomische Unterschiede Räumliche Nähe (Quartier) Statuspanik der Mittelschichten

Status/Dynamik-Index im Monitoring 2008 Zuordnung der Planungsräume positiv (+) Dynamik mittel (±) negativ ( ) Status Dezil 1.+2. 3.-8. 9.+10. hoch 1.+2. 42 42 3 mittel 3.-8. 43 172 45 niedrig 9.+10. 2 46 39

Absolventen/Abgänger allgemeinbildender und beruflicher Schulen 2006 (in % der Wohnbevölkerung im jeweils typischen Abschlussalter) Ohne Schulabschluß mit allgemeiner Hochschulreife Deutsche Ausländer männlich weiblich männlich weiblich 8,7 5,3 19,2 12,7 28,0 36,6 8,9 11,4 Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Schulstatistik 2006/07

Höchster Schulabschluss von Deutschen und Türken nach Alter und Geschlecht, 2000* Kein Abschluss Hauptschulabschluss in % Abitur/ Fachabitur Insgesamt 3,1 47,0 23,9 Dtsch. Frauen 1,5 45,2 21,5 Dtsch. Männer 1,5 48,2 26,8 Türk. Frauen 31,2 54,4 6,0 Türk. Männer 19,8 61,3 8,4 2006 1 insgesamt 3,4 41,2 22.9 *BRD, alte Länder Quelle: Mikrozensus 1991 und 2000 (faktisch anonymisierte 70%-Stichprobe), Sonderauswertung durch ZUMA, Mannheim 1) Bildung in Deutschland 2008

Räumlicher Kontext und Schulerfolg Unter den 41 Schulen aus sozial besonders benachteiligten Stadtteilen sind 29 Schulen, die weniger als 22% der Schüler zum Gymnasium empfehlen. Dagegen sind unter den 29 Schulen aus den sozial privilegiertesten Stadtteilen 20 Schulen, die mehr als 66% ihrer Schüler zum Gymnasium empfehlen. SPD-Fraktion der Hamburger Bürgerschaft

Überlagerung von Armut und Migrationsgeschichte Berlin: Schuljahr 2008/09-92.105 Schüler(innen) mit nichtdeutscher Herkunftssprache (31 %) - 97.064 Schüler(innen) mit einer Lernmittelbefreiung (33 %). 53.668 Schülerinnen waren sowohl nichtdeutscher Herkunftssprache, als auch lernmittelbefreit. 18% aller Schüler und Schülerinnen!

C 5.1 Ergebnisse Sprachstandsdiagnose Kinder mit Migrationshintergrund und Ergebnis der Sprachstandsdiagnose bei der Schuleinschreibung Anzahl der Kinder mit Migrationshintergrund unter 13 von 14 bis unter 27 von 28 bis unter 41 von 42 bis unter 55 56 und mehr keine Werte Ergebnis Sprachstandsdiagnose Quote "kann Unterricht folgen"; kein Förderbedarf Ergebnis Stadt gesamt 60,6% 39,4% Erstellt durch Stat. Amt 08.06.10 LHM, 2007 16 SCH-PKC-Genster

D 1.1 Übertritte aus der 4. Jahrgangsstufe, damit verbundene soziale Ungleichheiten und regionale Unterschiede Kaufkraftkennziffer und Übertrittsquoten auf Gymnasien höher als 50% Sprengel mit Übertrittsquoten auf Gymnasien höher als 50% unter 93 von 93 bis von 99 bis 106 und mehr Erstellt durch Stat. Amt unter 99 unter 106 LHM, 2006 08.06.10 17 SCH-PKC-Genster

D 1.1 Übertritte aus der 4. Jahrgangsstufe, damit verbundene soziale Ungleichheiten und regionale Unterschiede Anteil ausländischer Kinder und Übertrittsquote auf Gymnasien über 50% Sprengel mit Übertrittsquoten auf Gymnasien höher als 50% Erstellt durch Stat. Amt LHM, 2006 unter 10 % von 10 bis von 20 bis von 30 bis 40 % und mehr unter 20 % unter 30 % unter 40 % 08.06.10 18 SCH-PKC-Genster

D 1.1 Übertritte aus der 4. Jahrgangsstufe, damit verbundene soziale Ungleichheiten und regionale Unterschiede Anteil ausländischer Kinder und Übertrittsquote auf Gymnasien unter 30% Sprengel mit Übertrittsquoten auf Gymnasien unter 30% unter 10 % von 10 bis von 20 bis von 30 bis 40 % und mehr Erstellt durch Stat. Amt unter 20 % unter 30 % unter 40 % LHM, 2006 08.06.10 19 SCH-PKC-Genster

D 1.1 Übertritte aus der 4. Jahrgangsstufe, damit verbundene soziale Ungleichheiten und regionale Unterschiede Anteil der Haushalte mit Fach- /Hochschulreife und Übertritt ans Gymnasium Sprengel mit Übertrittsquoten auf Gymnasien höher als 50% Erstellt durch Stat. Amt LHM, 2006 unter 27,0 % von 27,0 bis von 30,0 bis von 34,0 bis 38,0 % und meh unter 30,0 % unter 34,0 % unter 38,0 % 08.06.10 20 SCH-PKC-Genster

D 1.1 Übertritte aus der 4. Jahrgangsstufe, damit verbundene soziale Ungleichheiten und regionale Unterschiede Anteil der Haushalte mit Fach-/Hochschulreife und Übertritt ans Gymnasium Sprengel mit Übertrittsquoten auf Gymnasien unter 30% Erstellt durch Stat. Amt LHM, 2006 unter 27,0 % von 27,0 bis von 30,0 bis von 34,0 bis 38,0 % und meh unter 30,0 % unter 34,0 % unter 38,0 % 08.06.10 21 SCH-PKC-Genster

D 7.1 Deutsche und ausländischer Abgänger nach Abschlussart und Geschlecht 100% 90% 80% 70% Ausländeranteil Schulabschlüsse an allgemeinbildenden Schulen in München und Bayern 2003/04 30,5 9,5 23,9 37,7 19,9 7,0 20,0 21,0 60% 50% 40% 30% 31,9 14,4 42,9 23,7 23,1 34,6 35,8 21,2 26,0 24,1 37,2 20,8 20% 10% 0% 11,1 13,5 14,1 19,8 10,2 22,9 13,3 9,8 6,3 8,9 7,7 München Gesamt davon Ausländer München davon Deutsche München Bayern Gesamt davon Ausländer Bayern davon Deutsche Bayern Erfülllung der Volksschulpflicht ohne Hauptschulabschluss Hauptschulabschluss o. Quali Hauptschulabschluss m. Quali Mittlerer Schulabschluss Allgemeine Hochschulreife 08.06.10 22 SCH-PKC-Genster

Anteile Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund 18. 2. 2010 Symposium Deutscher Bauherrenpreis 2010

Deutlich höhere Anteile als die übrigen Gebiete der Stadt: - Kinder - Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund - Kinderarmut - Schulabgänger ohne Abschluß - ohne Empfehlung für eine weiterführende Schule

Kontext der Ausgrenzung Geringe Deutsch-Kenntnisse am Schulbeginn = keine Chance auf weiterführende Bildung Kinderarmut: kein eigenes Zimmer, keine Lern- Anregungen, keine zusätzlichen Ressourcen Verstärkung der Benachteiligung durch Segregation in den Schulen

(2009)

Kontexteffekte Soziale Netze Rollenvorbilder, Peer-Gruppen Soziale Kontrolle (Orientierungen, Normen) Infrastrukturausstattung

Homogenität vs. Heterogenität Schulsegregation = Ausgrenzung Magnetschulen: Lernen wie die Mittelschicht Schulerfolg für die bildunsgfernen Schichten: Lernen mit der Mittelschicht

Ende