Armutsbericht der Bundesregierung. Bildung nach den verschiedenen Berichten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Armutsbericht der Bundesregierung. Bildung nach den verschiedenen Berichten"

Transkript

1 Armutsbericht der Bundesregierung Bildung nach den verschiedenen Berichten Institut für Statistik Bachelor- Seminar: Statistische Herausforderungen sozialwissenschaftlicher Studien Betreuer: Prof. Dr. Augustin 31. März 2011 Raul Nowak HAUPTSEMINAR ADAPTIVE SYSTEME VORNAME NAME 14. JUNI 2009

2 Armutsbericht Agenda Agenda 1 Armut + Indikatoren 2 Bildung im Armutsbericht der Bundesregierung 3 Bildung im Münchner Armutsbericht 4 Bildung im Indikatorenbericht der Bundesregierung 5 Bildungspanel der Bundesregierung 6 Quellen HAUPTSEMINAR ADAPTIVE SYSTEME VORNAME NAME 14. JUNI

3 Armutsbericht 1. Armut + Indikatoren HAUPTSEMINAR ADAPTIVE SYSTEME VORNAME NAME 14. JUNI

4 Armutsbericht Armut + Indikatoren Armut absolut relativ materiell immateriell objektiv subjektiv primär sekundär permanent - temporär HAUPTSEMINAR ADAPTIVE SYSTEME VORNAME NAME 14. JUNI

5 Armutsbericht Armut + Indikatoren Armut Relatives Armutsrisiko (EU) Monetär und gesellschaftlich (BMZ) Einkommen und Konsum (Weltbank) Verweigerung von Menschenrechten (HDR) HAUPTSEMINAR ADAPTIVE SYSTEME VORNAME NAME 14. JUNI

6 Armutsbericht Armut + Indikatoren Indikatoren Äquivalenzeinkommen (differenziert) RAN HPI Internationale Armutsgrenze Nationale Armutsgrenze (Armutslücke, Armutsintensität) HAUPTSEMINAR ADAPTIVE SYSTEME VORNAME NAME 14. JUNI

7 Armutsbericht Armut + Indikatoren Indikatoren Allgemein Bildung als Indikator Wird versucht in den Berichten zu messen Daraus wiederum Indikatoren HAUPTSEMINAR ADAPTIVE SYSTEME VORNAME NAME 14. JUNI

8 Armutsbericht 2. Bildung im Armutsbericht der Bundesregierung HAUPTSEMINAR ADAPTIVE SYSTEME VORNAME NAME 14. JUNI

9 Armutsbericht Bildung im Armutsbericht der Bundesregierung Ergebnisse Bildungsexpansion Grundsätzlich Bildung angestiegen Emanzipation mehr gebildete Frauen Ostdeutschland im Vergleich allerdings schlechter geworden Zusammenhang Bildung und persönliche Rendite erwiesen HAUPTSEMINAR ADAPTIVE SYSTEME VORNAME NAME 14. JUNI

10 Armutsbericht Bildung im Armutsbericht der Bundesregierung Abb. 1: frühe Schulabgänger 1996 und 2006 (Statistisches Bundesamt, Mikrozensus) HAUPTSEMINAR ADAPTIVE SYSTEME VORNAME NAME 14. JUNI

11 Armutsbericht Bildung im Armutsbericht der Bundesregierung Ergebnisse Anzahl hoch Qualifizierter steigt Anzahl gering Qualifizierter hoch, im Osten ansteigend 10%-Marke nicht erreicht Jugendliche ohne Abschluss ebenfalls konstant, im Osten ansteigend HAUPTSEMINAR ADAPTIVE SYSTEME VORNAME NAME 14. JUNI

12 Armutsbericht Bildung im Armutsbericht der Bundesregierung Abb. 2: Jährige ohne Abschluss 1996 und 2006 (Statistisches Bundesamt, Mikrozensus) HAUPTSEMINAR ADAPTIVE SYSTEME VORNAME NAME 14. JUNI

13 Armutsbericht Bildung im Armutsbericht der Bundesregierung Ergebnisse Bei den Männern mehr angestiegen (0,6% zu 0,3%) Anteil Schulverweigerer höher Wiedereingliederung zum Teil gelungen HAUPTSEMINAR ADAPTIVE SYSTEME VORNAME NAME 14. JUNI

14 Armutsbericht Bildung im Armutsbericht der Bundesregierung Abb. 3: Anteil der erwerbsfähigen Bevölkerung ohne beruflichen Abschluss oder Hochschulabschluss 1996 und 2006 (Statistisches Bundesamt, Mikrozensus) HAUPTSEMINAR ADAPTIVE SYSTEME VORNAME NAME 14. JUNI

15 Armutsbericht Bildung im Armutsbericht der Bundesregierung Ergebnisse Im Bezug auf die gesamte erwerbsfähige Bevölkerung Bei den Männern angestiegen (2,5%), bei den Frauen gesunken (1,8%) Positive Entwicklung bei Ausbildung der Frauen Absolute Anzahl der Frauen allerdings immer noch viel höher Jüngere Frauen viel häufiger mit Abschluss als Ältere HAUPTSEMINAR ADAPTIVE SYSTEME VORNAME NAME 14. JUNI

16 Armutsbericht Bildung im Armutsbericht der Bundesregierung Ergebnisse Anteil Hochschulabsolventen angestiegen (10,3% 12,6%) Vor Allem in Westdeutschland: Männer: 12,6% 14,7% Frauen: 7,5% 10,6% Hier wieder Anteil jüngerer Frauen höher als der der Älteren Anteil der unter 25-Jährigen gering Achtung: verzerrt die Gesamtquote HAUPTSEMINAR ADAPTIVE SYSTEME VORNAME NAME 14. JUNI

17 Armutsbericht Bildung im Armutsbericht der Bundesregierung Ergebnisse Erwerbstätigkeit: Personen mit Fach-/Hochschulabschluss: 85,2% Gering-/Unqualifizierte: 53,5% Arbeitslosigkeit: Personen mit Fach-/Hochschulabschluss: vernachlässigbar gering Gering-/Unqualifizierte: 7,9% 12,2% Hochqualifizierte meist mit adäquaten Berufen und dementsprechend hoher Entlohnung Vor Allem Steigerung der Erwerbstätigenzahlen der Frauen HAUPTSEMINAR ADAPTIVE SYSTEME VORNAME NAME 14. JUNI

18 Armutsbericht Bildung im Armutsbericht der Bundesregierung Ergebnisse Hoher Einfluss des sozioökonomischen Status auf Bildung Leicht gesunken, allerdings im internationalen Vergleich immer noch sehr hoch Hängt extrem mit geringen Chancen der Migranten ab In Deutschland extrem hohe soziale Ungleichheit HAUPTSEMINAR ADAPTIVE SYSTEME VORNAME NAME 14. JUNI

19 Armutsbericht Bildung im Armutsbericht der Bundesregierung Abb. 4: Bildungsbeteiligung im Zusammenhang mit Abschluss des Vaters (Statistisches Bundesamt, Sonderauswertungen Mikrozensus 2001 und 2005; HIS-Studienanfängerbefragung 2005; Eigene Berechnungen DSW/HIS) HAUPTSEMINAR ADAPTIVE SYSTEME VORNAME NAME 14. JUNI

20 Armutsbericht Bildung im Armutsbericht der Bundesregierung Ergebnisse Chance auf Hochschulzugang bei Kindern von Akademikern 3,6mal so groß wie bei Kindern von Nicht-Akademikern Ausgaben für Bildung konstant und in den Arbeitsagenturen sogar gesunken HAUPTSEMINAR ADAPTIVE SYSTEME VORNAME NAME 14. JUNI

21 Armutsbericht Bildung im Armutsbericht der Bundesregierung Ergebnisse Hauptschule: Migranten: 38% Deutsche: 15% Gymnasium: Migranten: 21% Deutsche. 45% Vor Allem Italiener und Türken auf Hauptschule 16% der Sonderschüler sind Migranten, relativ gesehen ein sehr hoher Anteil HAUPTSEMINAR ADAPTIVE SYSTEME VORNAME NAME 14. JUNI

22 Armutsbericht Bildung im Armutsbericht der Bundesregierung Abb. 5: Schulabschlüsse der Erwerbsfähigen nach Geschlecht und Migrationshintergrund (Statistisches Bundesamt, Mikrozensus 2005; Eigene Berechnung und Darstellung des BMI) HAUPTSEMINAR ADAPTIVE SYSTEME VORNAME NAME 14. JUNI

23 Armutsbericht Bildung im Armutsbericht der Bundesregierung Ergebnisse Migranten mit hohen Abschlüssen vorwiegend Russen und Polen Mittlere Abschlüsse mehr Deutsche Ohne Abschluss überwiegend Migranten Migrationshintergrund, deutsche Sprache, Gruppe haben ebenfalls großen Einfluss auf Bildung und Abschluss HAUPTSEMINAR ADAPTIVE SYSTEME VORNAME NAME 14. JUNI

24 Armutsbericht Bildung im Armutsbericht der Bundesregierung Abb. 6: Berufliche Abschlüsse der mindestens 25-Jährigen nach Geschlecht und Migrationshintergrund 2005 (Statistisches Bundesamt, Mikrozensus 2005; Eigene Berechnung und Darstellung des BMI) HAUPTSEMINAR ADAPTIVE SYSTEME VORNAME NAME 14. JUNI

25 Armutsbericht Bildung im Armutsbericht der Bundesregierung Ergebnisse 37% der Männer und 50% der Frauen mit Migrationshinetrgrund ohne beruflichen Abschluss Frauen allgemein noch benachteiligt Ursachen: mangelnde Deutschkenntnisse, Diskriminierungen Menschen mit Behinderung ebenfalls noch erheblich benachteiligt HAUPTSEMINAR ADAPTIVE SYSTEME VORNAME NAME 14. JUNI

26 Armutsbericht Bildung im Armutsbericht der Bundesregierung Ergebnisse Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland bei nur 43% Vor Allem bildungsnahe Familien hohe Weiterbildungsbeteiligung Kosten hindern ökonomisch schwache Familien an Weiterbildung, da überwiegend durch private Institutionen Trotzdem geringere Subventionierung durch den Staat, vor Allem bei den Arbeitsagenturen HAUPTSEMINAR ADAPTIVE SYSTEME VORNAME NAME 14. JUNI

27 Armutsbericht Bildung im Armutsbericht der Bundesregierung Maßnahmen Mehr Handlungsfreiheit von Ländern und Kommunen Internationale Bildungsstudien Reformen durch Forschung z.b. Bildungspanel Qualifizierungsinitiative für Deutschland Kindergärten und frühkindliche Bildungsstätten unterstützt, z.b. durch geschultes Personal zur Sprachdiagnostik HAUPTSEMINAR ADAPTIVE SYSTEME VORNAME NAME 14. JUNI

28 Armutsbericht Bildung im Armutsbericht der Bundesregierung Maßnahmen Investitionsprogramm Zukunft Bildung und Betreuung Programm Schulverweigerung 2. Chance 10 Leitlinien zur Modernisierung und Strukturverbesserung der beruflichen Bildung Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs und Programm JOBSTARTER HAUPTSEMINAR ADAPTIVE SYSTEME VORNAME NAME 14. JUNI

29 Armutsbericht Bildung im Armutsbericht der Bundesregierung Maßnahmen Schaffung weiterer Ausbildungsplätze für Jugendliche, die seit längerem keinen Platz finden (durch Prämien) Kompetenzen fördern Berufliche Qualifizierung für Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf Konzept Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung Hochschulpakt + weitere Mittel weitere Plätze für Studienanfänger + BAföG erhöht HAUPTSEMINAR ADAPTIVE SYSTEME VORNAME NAME 14. JUNI

30 Armutsbericht Bildung im Armutsbericht der Bundesregierung Maßnahmen Viele Maßnahmen und Initiativen zur Steigerung der Weiterbildungsbeteiligung von 43% auf 50% in plus Grundbildung für Erwachsene Programm zur Förderung geringqualifizierter und älterer Arbeitnehmer Weiterbildungsmonitoring durch Arbeitsagenturen E-Learning-Angebote Bildungsprämien für Einkommensschwache Bildungsdarlehen HAUPTSEMINAR ADAPTIVE SYSTEME VORNAME NAME 14. JUNI

31 Armutsbericht 3. Bildung im Münchner Armutsbericht HAUPTSEMINAR ADAPTIVE SYSTEME VORNAME NAME 14. JUNI

32 Armutsbericht Bildung im Münchner Armutsbericht Abb. 7: Schulabschlüsse der erwachsenen Münchnerinnen und Münchner (Münchner Bürgerinnen- und Bürgerbefragung 2005) HAUPTSEMINAR ADAPTIVE SYSTEME VORNAME NAME 14. JUNI

33 Armutsbericht Bildung im Münchner Armutsbericht Ergebnisse In München 46% mit Fach-/Hochschulreife, bundesweit nur etwa 20% Mögliche Gründe? Wie im Bundesschnitt Männer höhere Abschlüsse als Frauen Allerdings in der Altersstruktur bis 39 Jahren wenig Unterschiede zwischen Männern und Frauen HAUPTSEMINAR ADAPTIVE SYSTEME VORNAME NAME 14. JUNI

34 Armutsbericht Bildung im Münchner Armutsbericht Abb. 8: Fach-/Hochschulreife nach Alter und Geschlecht (Münchner Bürgerinnen- und Bürgerbefragung 2005) HAUPTSEMINAR ADAPTIVE SYSTEME VORNAME NAME 14. JUNI

35 Armutsbericht Bildung im Münchner Armutsbericht Ergebnisse In München wie bundesweit ist der Einfluss der Bildung auf das Einkommen nachgewiesen worden Durchschnittliches Einkommen Personen mit Fach-/Abitur: 3255 Euro Durchschnittliches Einkommen Personen ohne Abschluss: 1480 Euro Niedrige Bildung erhöht Armutsrisiko Höher Gebildete konzentrieren Reichtum auf ihrer Seite Auswertungen kritisch betrachten (geringe Fallzahlen, Befragung) HAUPTSEMINAR ADAPTIVE SYSTEME VORNAME NAME 14. JUNI

36 Armutsbericht Bildung im Münchner Armutsbericht Abb. 9: Zusammenhang von Bildung und Armut (Münchner Bürgerinnen- und Bürgerbefragung 2005) HAUPTSEMINAR ADAPTIVE SYSTEME VORNAME NAME 14. JUNI

37 Armutsbericht Bildung im Münchner Armutsbericht Ergebnisse Höhere Abschlüsse in München als bundesweit und in Bayern Aber wesentliche Unterschiede innerhalb von München Hohe Streuung der Übergangsquoten ins Gymnasium in den verschiedenen Stadtteilen Faktoren für die Unterschiede. Wohlstandsniveau der Eltern Bildung der Eltern Migrationshintergrund HAUPTSEMINAR ADAPTIVE SYSTEME VORNAME NAME 14. JUNI

38 Armutsbericht Bildung im Münchner Armutsbericht Abb. 10: Armutspopulation nach Stadtbezirken 2007 (Münchner Bürgerinnen- und Bürgerbefragung 2005) HAUPTSEMINAR ADAPTIVE SYSTEME VORNAME NAME 14. JUNI

39 Armutsbericht Bildung im Münchner Armutsbericht Abb. 11: Anteil ausländische Bevölkerung an Gesamtbevölkerung Münchens nach Stadtbezirken 2009 (Statistisches Amt sowie Sozialreferat der Landeshauptstadt München, eigene Darstellung) HAUPTSEMINAR ADAPTIVE SYSTEME VORNAME NAME 14. JUNI

40 Armutsbericht Bildung im Münchner Armutsbericht Abb. 12: Politischer Handlungsbedarf nach Stadtteilen 2007 (Münchner Bürgerinnen- und Bürgerbefragung 2005) HAUPTSEMINAR ADAPTIVE SYSTEME VORNAME NAME 14. JUNI

41 Armutsbericht 4. Bildung im Indikatorenbericht der Bundesregierung HAUPTSEMINAR ADAPTIVE SYSTEME VORNAME NAME 14. JUNI

42 Armutsbericht Bildung im Indikatorenbericht der Bundesregierung Ergebnisse Bildung als Indikator zur Armutsbekämpfung Ziele der Regierung bezüglich der Steigerung der Bildung 3 Indikatoren im Bericht, die die Bildung messen sollen HAUPTSEMINAR ADAPTIVE SYSTEME VORNAME NAME 14. JUNI

43 Armutsbericht Bildung im Indikatorenbericht der Bundesregierung Abb. 13: Anteil der Jährigen ohne Abschluss des Sekundarbereichs II gegenüber allen Jährigen (Statistisches Bundesamt, Indikatorenbericht 2010) HAUPTSEMINAR ADAPTIVE SYSTEME VORNAME NAME 14. JUNI

44 Armutsbericht Bildung im Indikatorenbericht der Bundesregierung Ergebnisse Jugendliche ohne Abschluss Sekundarbereich II von 14% auf 11,8% gesunken von 2006 auf 2008 Anteil der Schulverweigerer von 1999 bis 2008 um 17,6% gesunken (jetzt 7,5%) Anzahl Ausbildungen gesunken (v.a. im Osten) Anteil Absolventen Fach-/Hochschulreife gestiegen Großer Unterschied Deutsche und Migranten, Frauen und Männer HAUPTSEMINAR ADAPTIVE SYSTEME VORNAME NAME 14. JUNI

45 Armutsbericht Bildung im Indikatorenbericht der Bundesregierung Abb. 14: Anteil der 25-Jährigen mit Hochschulabschluss gegenüber allen 25-Jährigen (Statistisches Bundesamt, Indikatorenbericht 2010) HAUPTSEMINAR ADAPTIVE SYSTEME VORNAME NAME 14. JUNI

46 Armutsbericht Bildung im Indikatorenbericht der Bundesregierung Ergebnisse Anteil 25-Jähriger mit Hochschulabschluss bei Frauen (10,9%) höher als bei Männern (6,7%) Gründe? Anteil Jährige bei 17,4% OECD-Schnitt allerdings bei 26% Absolute Zahl um 40% gestiegen (auf ) Geschlechtertendenz immer noch vorhanden HAUPTSEMINAR ADAPTIVE SYSTEME VORNAME NAME 14. JUNI

47 Armutsbericht Bildung im Indikatorenbericht der Bundesregierung Abb. 15: Studienanfängerquote (Statistisches Bundesamt, Indikatorenbericht 2010) HAUPTSEMINAR ADAPTIVE SYSTEME VORNAME NAME 14. JUNI

48 Armutsbericht Bildung im Indikatorenbericht der Bundesregierung Ergebnisse Bachelor-/Master-Regelung führt zu mehr Studienanfängern Ebenso die doppelten Abiturientenjahrgänge (Bayern 2011) 40%-Marke bereits erreicht Allerdings könnte das zu höherer Arbeitslosigkeit in den Nachfolgegenerationen führen wegen Mangel an Angeboten Andere Länder höhere Zahlen (bis 86%), was aber dem Ausbildungssystem geschuldet ist HAUPTSEMINAR ADAPTIVE SYSTEME VORNAME NAME 14. JUNI

49 Armutsbericht Bildung im Indikatorenbericht der Bundesregierung Ergebnisse Zusätzlich Indikator für die Integration Abschlussquoten ausländischer Jugendlicher von 80,3% auf 85% gestiegen Schnitt ausländischer Hauptschulabsolventen gesunken Schnitt anderer Abschlüsse bei Ausländern gestiegen Bei Deutschen fast konstant HAUPTSEMINAR ADAPTIVE SYSTEME VORNAME NAME 14. JUNI

50 Armutsbericht 5. Bildungspanel der Bundesregierung HAUPTSEMINAR ADAPTIVE SYSTEME VORNAME NAME 14. JUNI

51 Armutsbericht Bildungspanel der Bundesregierung Daten Genaue Bezeichnung: NEPS Auftrag + Finanzierung durch BMBF Durchführung durch einige Unis + Forschungsinstitute Leitung + Beobachtung durch DFG Ziel: Bildungsprozesse und Kompetenzen messen HAUPTSEMINAR ADAPTIVE SYSTEME VORNAME NAME 14. JUNI

52 Armutsbericht Bildungspanel der Bundesregierung Abb. 16: Multi-Kohorten-Sequenz-Design ( ) HAUPTSEMINAR ADAPTIVE SYSTEME VORNAME NAME 14. JUNI

53 Armutsbericht Bildungspanel der Bundesregierung Daten 8 Etappen: Lebensphasen 5 Säulen: Untersuchungsaspekte Unterstützt Politik bei Entscheidungen Soll Ergebnisse der anderen Berichte bestätigen und festigen v.a. Armutsbericht HAUPTSEMINAR ADAPTIVE SYSTEME VORNAME NAME 14. JUNI

54 Armutsbericht Bildungspanel der Bundesregierung Abb. 17: Grundkonzept NEPS ( ) HAUPTSEMINAR ADAPTIVE SYSTEME VORNAME NAME 14. JUNI

55 Armutsbericht 6. QUELLEN HAUPTSEMINAR ADAPTIVE SYSTEME VORNAME NAME 14. JUNI

56 Armutsbericht Quellen 3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung ; Statistisches Bundesamt Armut: Definitionen, Konzepte und Indikatoren ; Übersicht des Pilotprojekts Armutsbekämpfung (Juli 1998) Münchner Armutsbericht 2007 ; Statistisches Amt München Datenübersicht über die Münchner Stadtbezirke 2009 ; Statistisches Amt München Nachhaltige Entwicklung in Deutschland Indikatorenbericht 2010 ; Statistisches Bundesamt HAUPTSEMINAR ADAPTIVE SYSTEME VORNAME NAME 14. JUNI

57 Armutsbericht Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! HAUPTSEMINAR ADAPTIVE SYSTEME VORNAME NAME 14. JUNI

Aktuelle Daten zur Gesellschaft Christoph Huth und Robert Römer. VSOP-Jahrestagung Erfurt,

Aktuelle Daten zur Gesellschaft Christoph Huth und Robert Römer. VSOP-Jahrestagung Erfurt, Aktuelle Daten zur Gesellschaft Christoph Huth und Robert Römer VSOP-Jahrestagung Erfurt, 07.03.2017 Aktuelle Daten zur Gesellschaft Gliederung 1. Bevölkerung Demografische Entwicklungen 2. Ungleichheit

Mehr

1 von :59

1 von :59 1 von 5 21.04.2011 11:59 Mehr Hochschulabsolventen in Deutschland aber auch weiter steigende wirtschaftliche Vorteile aus guter Bildung (Berlin/Paris 7. September 2010) Trotz steigender Absolventenzahlen

Mehr

Bildung auf einen Blick. Rede der Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen

Bildung auf einen Blick. Rede der Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen Bildung auf einen Blick Rede der Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen anlässlich der Pressekonferenz zu Bildung auf einen Blick am 11. September 2012 in der Bundespressekonferenz Berlin Es gilt das

Mehr

Ungenutzte Potenziale in Bildung und Ausbildung: Analysemöglichkeiten des Nationalen Bildungspanels (NEPS)

Ungenutzte Potenziale in Bildung und Ausbildung: Analysemöglichkeiten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) Ungenutzte Potenziale in Bildung und Ausbildung: Analysemöglichkeiten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) Prof. Dr. Johannes Schwarze und Andreas Jobst M.A. Hamburg, 25.11.2010 Gliederung 1. Fokus: Bildung

Mehr

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung Forschungstag 2012: Migrationspotenziale Potenziale von Migranten, BAMF, 29.02.2012 Kirsten Bruhns, Deutsches Jugendinstitut Gliederung

Mehr

Segregation in den Städten Konsequenzen für die lokale Bildung. Hartmut Häussermann

Segregation in den Städten Konsequenzen für die lokale Bildung. Hartmut Häussermann Segregation in den Städten Konsequenzen für die lokale Bildung Hartmut Häussermann Tendenzen der Stadtentwicklung: Heterogenisierung a) Migration b) Arbeit und Einkommen c) Milieus (Lebensstile) Bevölkerung

Mehr

Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher

Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher Pressemitteilung vom 29. August 2013 288/13 Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher WIESBADEN Die Armutsgefährdung war im Jahr 2012 in den neuen Ländern nach wie vor deutlich höher als im

Mehr

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Qualifikationsbedarfe angesichts der Entwicklung zur Wissensgesellschaft Hans Dietrich, München, den 21.7.2006 Entwicklung seit den 90er Jahren Bildungsexpansion

Mehr

Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 2/ Bildung und Armut

Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 2/ Bildung und Armut Bildung und Armut Das Thema Bildung steht im Blickpunkt der Armutsprävention, denn Bildung kann das Risiko arm zu sein oder zu werden verringern. Bildung kann ein Weg aus der Armut sein. Vorraussetzung

Mehr

Zuwanderung. Presseseminar der Bundesagentur für Arbeit. Neue Trends und Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat

Zuwanderung. Presseseminar der Bundesagentur für Arbeit. Neue Trends und Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat Zuwanderung Neue Trends und Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat Presseseminar der Bundesagentur für Arbeit Lauf, 25.-26. Juni 2013 Prof. Dr. Herbert Brücker Internationale Vergleiche und Europäische

Mehr

Leben in Nürnberg 2011 Armutsgefährdung

Leben in Nürnberg 2011 Armutsgefährdung Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth (StA) Wolf Schäfer Antje Kramer Leben in Nürnberg 2011 Armutsgefährdung Sozialausschuss 26.0.2013 1. Äquivalenzeinkommen (AEQ) Allgemeine Fakten

Mehr

ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss ohne Schulabschluss 3,8 Bevölkerung 9,2 7,4 10,9 1,6 1,8 1,4 insgesamt Männer Frauen

ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss ohne Schulabschluss 3,8 Bevölkerung 9,2 7,4 10,9 1,6 1,8 1,4 insgesamt Männer Frauen Anteil der 25- bis unter 65-jährigen Bevölkerung* ohne Schulabschluss bzw. ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss an der gleichaltrigen Bevölkerung in Prozent, 2011 ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss

Mehr

Fachkräftebedarf und Attraktivität von Berufsbildung und Studium

Fachkräftebedarf und Attraktivität von Berufsbildung und Studium Fachkräftebedarf und Attraktivität von Berufsbildung und Studium Bildungsrepublik Deutschland : auf dem Weg zur Fachkräftesicherung Prof. Dr. Axel Plünnecke Agenda Fachkräftebedarf und Fachkräfteangebot

Mehr

Fachforum I: Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Fachforum I: Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Fachforum I: Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Fachtagung Bildung in Deutschland 2014, 24.06.2014, Berlin Thomas Rauschenbach/Mariana Grgic, Deutsches Jugendinstitut Frühkindliche Bildung,

Mehr

Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen

Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen Präsentation der vorläufigen Ergebnisse Katharina Seebaß Katharina Seebaß - Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen 1

Mehr

ARMUT UND EINWANDERUNG

ARMUT UND EINWANDERUNG POLICY BRIEF Nr. 12 Policy Brief WSI 08/2017 ARMUT UND EINWANDERUNG Armutsrisiken nach Migrationsstatus und Alter - Eine Kurzauswertung aktueller Daten auf Basis des Mikrozensus 2016 Eric Seils und Jutta

Mehr

Zeugnis. für Peter Müller Vorname Name Geburtsdatum. Leistungen: mangelhaft. Wird nicht versetzt. mehr ausgleichen können.

Zeugnis. für Peter Müller Vorname Name Geburtsdatum. Leistungen: mangelhaft. Wird nicht versetzt. mehr ausgleichen können. LANDESELTERNINITIATIVE FÜR BILDUNG Zeugnis Schuljahre 1999-2009 Klassenstufe: 10 für Peter Müller 25.09.1955 Vorname Name Geburtsdatum Verhalten: nicht befriedigend Mitarbeit: nicht befriedigend Leistungen:

Mehr

Indikatorendokumentation

Indikatorendokumentation Indikatorendokumentation Bildung B001 Kinder in Kindergärten Zugang zum Elementarbereich Statistisches Bundesamt, Bildung im Zahlenspiegel; Statistisches Bundesamt, Fachserie 1, Reihe 3 Anteil der 3- bis

Mehr

Qualifizierung von An- und Ungelernten

Qualifizierung von An- und Ungelernten Qualifizierung von An- und Ungelernten Eine empirische Bestandaufnahme der Lebenssituation und Potenziale AGBFN Forum am 26. und 27. November in Nürnberg Berufsbildung für Geringqualifizierte Barrieren

Mehr

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011 OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011 Mit ihrer jährlich erscheinenden Publikation Education at a Glance/Bildung auf einen Blick bietet die OECD einen indikatorenbasierten

Mehr

Integrationsmessung mit dem Mikrozensus

Integrationsmessung mit dem Mikrozensus Dr Wolfgang Seifert ITNRW Vortrag auf der 6 Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus: Analysen zur Sozialstruktur und zum sozialen Wandel Mannheim 16129 Neuausrichtung der Migrationsspolitik durch

Mehr

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften März 2013 1 Lebenschancen in der Sozialen Marktwirtschaft In jeder Lebensphase sind spezifische Herausforderungen zu meistern,

Mehr

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission Bildung o Bildung befähigt Menschen dazu, ein erfülltes Leben zu führen und ihre Persönlichkeit

Mehr

Kinderarmut kompakt. Die Diakonie Baden fordert:

Kinderarmut kompakt. Die Diakonie Baden fordert: Kinderarmut Kinderarmut kompakt Armut in Deutschland verfestigt sich. Die Zahl armer Kinder steigt von Jahr zu Jahr. In Baden-Württemberg liegt die Quote sogar über dem ohnehin hohen Bundesdurchschnitt.

Mehr

Dr. Reiner Klingholz Direktor des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung

Dr. Reiner Klingholz Direktor des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung Dr. Reiner Klingholz Direktor des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung Zur Integration der Migranten in Deutschland: sozial, ökonomisch und kulturell 1 2 3 4 Quellen Wer lebt denn hier? Qualifikationen

Mehr

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung: Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS 2010 Proseminar zur soziologischen Forschung: Empirische Sozialstrukturanalyse Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS 2010

Mehr

Herausforderungen und Chancen ethnischer und sozialer Heterogenität Ein neuer Blick auf Migrantenunternehmen

Herausforderungen und Chancen ethnischer und sozialer Heterogenität Ein neuer Blick auf Migrantenunternehmen Herausforderungen und Chancen ethnischer und sozialer Heterogenität Ein neuer Blick auf Migrantenunternehmen 6. Arbeitsforum des Förderschwerpunktes Neue Wege / Heterogenität René Leicht & Lena Werner

Mehr

Bildung in Deutschland 2008 Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Übergängen im Anschluss an den Sekundarbereich I

Bildung in Deutschland 2008 Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Übergängen im Anschluss an den Sekundarbereich I Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Übergängen im Anschluss an den Sekundarbereich I 12. Juni 2008 Beteiligte Vorgelegt von: in Kooperation mit Deutsches Institut für Internationale

Mehr

SOFI. Präsentation Berufsbildung und Weiterbildung. Prof. Dr. Martin Baethge Markus Wieck. SOFI Göttingen

SOFI. Präsentation Berufsbildung und Weiterbildung. Prof. Dr. Martin Baethge Markus Wieck. SOFI Göttingen Präsentation Berufsbildung und Weiterbildung Prof. Dr. Martin Baethge Markus Wieck Göttingen () an der Universität Göttingen Abb. E2-1: Abgeschlossene Ausbildungsverträge, Ausbildungsstellenangebot und

Mehr

Allgemeinbildende Schule und nonformale Lernwelten im Schulalter - Befunde und Problemlagen

Allgemeinbildende Schule und nonformale Lernwelten im Schulalter - Befunde und Problemlagen Hans Döbert Bildung in Deutschland 2008 : Allgemeinbildende Schule und nonformale Lernwelten im Schulalter - Befunde und Problemlagen Impulsreferat, Fachforum I, Fachtagung, Berlin, 23. Juni 2008 Gliederung:

Mehr

IV 212 Ingo Röske-Wagner 13. Juni 2013

IV 212 Ingo Röske-Wagner 13. Juni 2013 Basis Integration - Zahlen, Daten, Fakten 1. Bevölkerung mit Migrationshintergrund In Schleswig-Holstein haben rund 352.000 Menschen einen Migrationshintergrund. Dies entspricht einem Anteil an der Bevölkerung

Mehr

Bildungspolitik und Integration eine unendliche Geschichte. Melanie Köhler, parlamentarische Beraterin für Bildung. Hohenheim,

Bildungspolitik und Integration eine unendliche Geschichte. Melanie Köhler, parlamentarische Beraterin für Bildung. Hohenheim, Bildungspolitik und Integration eine unendliche Geschichte Melanie Köhler, parlamentarische Beraterin für Bildung Hohenheim, 30.11.2010 1 BW: Ein Einwanderungsland In BW leben ca. 2,7 Mio. Menschen mit

Mehr

Erwachsen werden Bedingungen des Aufwachsens Jugendlicher in Deutschland

Erwachsen werden Bedingungen des Aufwachsens Jugendlicher in Deutschland Erwachsen werden Bedingungen des Aufwachsens Jugendlicher in Deutschland Nora Gaupp Deutsches Jugendinstitut, München Deutsch-französische Fachtagung: Aufwachsen in Deutschland und Frankreich Herausforderungen

Mehr

Mit Lampenfieber zu mehr Gerechtigkeit? Der Ganztag als Ort der Bildung, Förderung und Erziehung

Mit Lampenfieber zu mehr Gerechtigkeit? Der Ganztag als Ort der Bildung, Förderung und Erziehung Mit Lampenfieber zu mehr Gerechtigkeit? Der Ganztag als Ort der Bildung, Förderung und Erziehung Prof. Dr. Karin Böllert, WWU Münster Caritas Lampenfieber 8.1.15 1 Gliederung Bildungsungleichheiten und

Mehr

Arbeitsmarkt, Demografie und Inklusion Chefsache Inklusion. Dirk Werner

Arbeitsmarkt, Demografie und Inklusion Chefsache Inklusion. Dirk Werner Chefsache Inklusion Dirk Werner Köln, 10. November 2016 Agenda Arbeitsmarkt und Demografie Fachkräftepotenziale der Inklusion Betriebliche Handlungsoptionen Fazit Seite 2 Industrie 4.0, Arbeitswelt 4.0

Mehr

Bildung in Deutschland 2016

Bildung in Deutschland 2016 Bildung in Deutschland 2016 Schwerpunktthema: Bildung und Migration Susan Seeber Fachtagung Bildung in Deutschland 2016 am 21.06.2016 Gliederung 1. Bildung und Migration: Eine Bilanz nach 10 Jahren 2.

Mehr

Bildung in Deutschland Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel

Bildung in Deutschland Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel Bildung in Deutschland 2010 Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel 4. Oktober 2010 Vorgelegt von: Deutsches Institut für Internationale

Mehr

Prof. Dr. Andrä Wolter

Prof. Dr. Andrä Wolter Prof. Dr. Andrä Wolter Durchlässigkeit und Anpassungsfähigkeit des Bildungssystems - an der 1. Schwelle - Impulsvortrag beim ZDI-Forum Über Akademisierung Lemgo, 09. März 2015 Durchlässigkeit: Was ist

Mehr

Integration durch Bildung

Integration durch Bildung IAB Integration durch Bildung Wie Schulbildung, Berufsausbildung und Deutschkenntnisse die Arbeitsmarktchancen von Migranten beeinflussen Holger Seibert Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB

Mehr

Wirtschaft, Arbeit, Sozialpolitik. Brennpunkte der Wirtschaftsethik. Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster

Wirtschaft, Arbeit, Sozialpolitik. Brennpunkte der Wirtschaftsethik. Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster Wirtschaft, Arbeit, Sozialpolitik. Brennpunkte der Wirtschaftsethik Armut in einem reichen Land: Probleme der Definition Drei Zugangsweisen zur Armut: - Bekämpfte Armut (Sozialhilfebezug Hilfe zum Lebensunterhalt)

Mehr

Auswanderung als Herausforderung für die Europäischen Wohlfahrtsstaaten

Auswanderung als Herausforderung für die Europäischen Wohlfahrtsstaaten Auswanderung als Herausforderung für die Europäischen Wohlfahrtsstaaten Prof. Panu Poutvaara, Ph.D CEMIR Konferenz Berlin, am 10. November 2015 ifo Center for Excellence in Migration and Integration Research

Mehr

Bildung in Deutschland 2016 Bildung und Migration. Kai Maaz Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

Bildung in Deutschland 2016 Bildung und Migration. Kai Maaz Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Bildung in Deutschland 2016 Bildung und Migration Kai Maaz Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Bildungspolitisches Forum Berlin 05. Oktober 2016 Der Bericht wurde unter Federführung

Mehr

Verlierergruppen am Arbeitsmarkt: Migranten, Frauen, Junge

Verlierergruppen am Arbeitsmarkt: Migranten, Frauen, Junge Verlierergruppen am Arbeitsmarkt: Migranten, Frauen, Junge Nachricht von Klaus Ernst, 19. Dezember 2016 Auswertung der Antwort auf die Kleine Anfrage Migration in der Arbeitswelt (18/10603) Seit 2000 hat

Mehr

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe Gefördert vom Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland - Ergebnisse der Bestandsaufnahme: - Statisches Bundesamt - 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Mehr

Neuperlach - Aktuelle Stadtteilentwicklung und Soziales. Aktuelle Stadtteilentwicklung und Soziales

Neuperlach - Aktuelle Stadtteilentwicklung und Soziales. Aktuelle Stadtteilentwicklung und Soziales Aktuelle Stadtteilentwicklung und Soziales Kurt Damaschke Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stellv. Bereichsleiter Soziale Grundsatzfragen, Infrastruktur und Perspektive München Stellv. BA-Vorsitzender

Mehr

Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus

Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus Die Integrationsbeauftragte des Landes Brandenburg Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus Prof. Dr. Karin Weiss Vortrag auf der Fachtagung der Friedrich-Ebert-Stiftung

Mehr

Delmenhorst - eine Stadt mit Integrationserfahrungen

Delmenhorst - eine Stadt mit Integrationserfahrungen Delmenhorst - eine Stadt mit Integrationserfahrungen David Mehrtens Stadt Delmenhorst Fachdienst Stadtentwicklung und Statistik Fachtagung Integration am 7. Oktober 2009, Volkshochschule Delmenhorst Gliederung

Mehr

Individuelle Förderung und Integration: Herausforderung für ganztägige Schulen. Ausnahmslos Pädagogik!

Individuelle Förderung und Integration: Herausforderung für ganztägige Schulen. Ausnahmslos Pädagogik! Dr. Sabine Knauer Individuelle Förderung und Integration: Herausforderung für ganztägige Schulen Ausnahmslos Pädagogik! Förderschwerpunkte 2006 Quelle: KMK 2008 - eigene Grafik Hören 3,0% Sehen 1,4% Sprache

Mehr

Zuwanderung nach Deutschland: Zahlen Daten Fakten

Zuwanderung nach Deutschland: Zahlen Daten Fakten Stephan Stracke Mitglied des Deutschen Bundestages Stellv. Vorsitzender und sozialpolitischer Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag Zuwanderung nach Deutschland: Zahlen Daten Fakten I. Zuwanderung

Mehr

Apl. Prof. Dr. Peter Schimany Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Migration im demographischen Wandel

Apl. Prof. Dr. Peter Schimany Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Migration im demographischen Wandel Apl. Prof. Dr. Peter Schimany Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Migration im demographischen Wandel 6. Demographie-Kongress Ressource Mensch gesellschaftliche Potenziale im Wandel Berlin,

Mehr

FACHTAGUNG BERUFLICHE BILDUNG EXPERTEN IM DIALOG AGENDA 2023 KURZSTATEMENT RALF BUCHHOLZ

FACHTAGUNG BERUFLICHE BILDUNG EXPERTEN IM DIALOG AGENDA 2023 KURZSTATEMENT RALF BUCHHOLZ FACHTAGUNG BERUFLICHE BILDUNG EXPERTEN IM DIALOG AGENDA 2023 KURZSTATEMENT RALF BUCHHOLZ Referat IIb2 - Berufsberatung, Ausbildungsvermittlung, Ausbildungsförderung Hannover, 6. November 2013 Tsd. Personen

Mehr

Personen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. Hohenheimer Tagung Klaus Pester

Personen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. Hohenheimer Tagung Klaus Pester Personen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland Hohenheimer Tagung 29.01.2011 Klaus Pester 8. Lagebericht I. Integrationspolitik in der 16. Legislaturpriode Querschnittsaufgabe Integration

Mehr

(Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden

(Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden Verein Aargauer Netzwerk Alter Aarau, 20.10.2016 (Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden Prof. Dr. Carlo Knöpfel, FHNW Ach, die Babyboomer! Verein Aargauer Netzwerk Alter 2 Übersicht Der demographische

Mehr

Die Rolle von primären und sekundären Herkunftseffekten für Bildungschancen von Migranten im deutschen Schulsystem

Die Rolle von primären und sekundären Herkunftseffekten für Bildungschancen von Migranten im deutschen Schulsystem Die Rolle von primären und sekundären Herkunftseffekten für Bildungschancen von Migranten im deutschen Schulsystem Fachtagung Migration & Mobilität: Chancen und Herausforderungen für die EU-Bildungssysteme

Mehr

Bildung in Deutschland 2016

Bildung in Deutschland 2016 Bildung in Deutschland 2016 Ungleiche Bildungserfolge. Teilhabe und Integration als zentrale Herausforderung des Bildungssystems Martin Baethge Fachtagung Bildung in Deutschland 2016, Berlin am 21.06.2016

Mehr

- 2 - Rahmenbedingungen

- 2 - Rahmenbedingungen 13.06.2014 Bildung in Deutschland 2014 Fünfter Bildungsbericht mit dem Schwerpunkt Menschen mit Behinderungen im Bildungssystem von Kultusministerkonferenz und BMBF vorgestellt Am 13.06.2014 haben die

Mehr

Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen

Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen Bremen, den 05. Dezember 2013 Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen 1. Demographische Ausgangslage Der Zwei-Städte-Staat Bremen ist eines der Bundeländer, in dem anteilig

Mehr

Die Mitwirkung von Eltern bei der

Die Mitwirkung von Eltern bei der 5. Migelo-Elternkongress: Der Beitrag von Elterninitiativen und -Vereinen zur erfolgreichen Berufsorientierung von Jugendlichen Die Mitwirkung von Eltern bei der Berufsorientierung Chancen und Potenziale

Mehr

Ausbildungsplatzsuche aus Sicht der jungen Menschen Anpassung um jeden Preis?

Ausbildungsplatzsuche aus Sicht der jungen Menschen Anpassung um jeden Preis? Ausbildungsplatzsuche aus Sicht der jungen Menschen Anpassung um jeden Preis? BerufsWegeTag 2010 09.11.2010 Georg Horcher FD-Leiter Jugend und Soziales Übersicht 1. Ergebnisse der 16. Shell Jugendstudie

Mehr

Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Berlin

Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Berlin Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Berlin Manuela Geleng Referatsleiterin Deutschland Österreich - Slowenien Generaldirektion Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Integration Allgemeiner Verordnungsentwurf

Mehr

Projekt Soziale Ungleichheiten in Schleswig- Holstein am Beispiel von Lebenslagen Alleinerziehender in ländlichen Räumen. Was sagt die Statistik?

Projekt Soziale Ungleichheiten in Schleswig- Holstein am Beispiel von Lebenslagen Alleinerziehender in ländlichen Räumen. Was sagt die Statistik? Projekt Soziale Ungleichheiten in Schleswig- Holstein am Beispiel von Lebenslagen Alleinerziehender in ländlichen Räumen Was sagt die Statistik? Diakonisches Werk Schleswig-Holstein Fachkongress, 26. März

Mehr

Schaubilder zum Beitrag Integration und Migration im Spiegel harter Daten von Prof. Dr. Herwig Birg

Schaubilder zum Beitrag Integration und Migration im Spiegel harter Daten von Prof. Dr. Herwig Birg Schaubilder zum Beitrag Integration und Migration im Spiegel harter Daten von Prof. Dr. Herwig Birg Abbildung 1: Altersverteilung der Populationen mit bzw. ohne 27 Bevölkerung mit Bevölkerung ohne 18 16

Mehr

Hamburger Strategie zur Sicherung des Fachkräftebedarfs

Hamburger Strategie zur Sicherung des Fachkräftebedarfs Hamburger Strategie zur Sicherung des Fachkräftebedarfs Geschäftsführerfrühstück Weiterbildung Hamburg e.v. am 11.2.2016 Gastvortrag: Claudia Hillebrand Dr. Barbara Schurig Übersicht 1. Entwicklung des

Mehr

Alleinerziehende im SGB II in NRW

Alleinerziehende im SGB II in NRW Alleinerziehende im SGB II in NRW Lohnhallengespräch Arbeitsmarktchancen für Alleinerziehende am 31.01.2017 Jan Amonn / Pauline Blumental SGB II-Hilfequoten nach BG-Typ, NRW Jahresdurchschnitt 2015 (in

Mehr

Alleinerziehende im SGB II in NRW

Alleinerziehende im SGB II in NRW Alleinerziehende im SGB II in NRW Lohnhallengespräch Arbeitsmarktchancen für Alleinerziehende am 31.01.2017 Jan Amonn / Pauline Blumental Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, eigene Darstellung

Mehr

Die Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern und deren Kindern in Österreich

Die Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern und deren Kindern in Österreich Die Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern und deren Kindern in Österreich Thomas Liebig & Karolin Krause Abteilung für Internationale Migration Direktorat für Beschäftigung, Arbeit und Soziales OECD

Mehr

DIAN OWL. in Ostwestfalen-Lippe

DIAN OWL. in Ostwestfalen-Lippe DIAN OWL - Das interkulturelle Ausbildungs-Netzwerk in Ostwestfalen-Lippe - OL1 Träger ger: MOZAIK gemeinnützige Gesellschaft für interkulturelle Bildungs- und Beratungsangebote mbh Folie 1 OL1 Logos nicht

Mehr

Beschäftigungschancen für Abiturienten Studium als beste Option?

Beschäftigungschancen für Abiturienten Studium als beste Option? Beschäftigungschancen für Abiturienten Studium als beste Option? Festvortrag bei der 46. Delegiertenversammlung der Landeselternvereinigung der Fachoberschulen Bayern Bildungsherausforderungen erfolgreich

Mehr

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt 15. Sitzung des Wittener Internationalen Netzwerks (WIN) 07. November 07 Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Demografischer Wandel: Die Situation in Witten

Mehr

Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013

Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013 Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013 Elternbefragung zum Übergang in weiterführende Schulen 2013 Durchführung

Mehr

Armutsgefährdungsquoten von Migranten (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten von Migranten (Teil 1) (Teil 1) Personen ohne Migrationshintergrund insgesamt 12,3 Männer 11,5 Frauen 13,0 unter 18 Jahre 13,7 18 bis 24 Jahre 21,7 25 bis 49 Jahre 11,0 50 bis 64 Jahre 10,8 65 Jahre und mehr 11,5 0 2 4 6 8 10

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund III

Bevölkerung mit Migrationshintergrund III Nach Altersgruppen, in absoluten Zahlen und Anteil an der Altersgruppe in Prozent, 2011 Altersgruppen (Jahre) Bevölkerung mit Migrationshintergrund unter 5 1.148 3.288 34,9% 5 bis 10 1.130 3.453 32,7%

Mehr

Berufliche Qualifizierung zwischen Bildungsgipfel und Wirtschaftskrise

Berufliche Qualifizierung zwischen Bildungsgipfel und Wirtschaftskrise Berufliche Qualifizierung zwischen Bildungsgipfel und Wirtschaftskrise 55. IW-Studiengespräch, Sparkassenakademie Schloss Waldthausen, Budenheim bei Mainz, 11. Mai 2009 Dr. Hans-Peter Klös 1 Gliederung

Mehr

Handout zur Kreissynode Spandau am Jürgen Kroggel

Handout zur Kreissynode Spandau am Jürgen Kroggel Handout zur Kreissynode Spandau am 19.3.2010 Jürgen Kroggel Armut in Spandau Gott schützt die Schwachen (Psalm 146) Die christliche Gemeinde an der Seite der Armen Zu unterscheiden sind: Definitionen von

Mehr

Migration und Bildungswege im deutschen Ausbildungssystem

Migration und Bildungswege im deutschen Ausbildungssystem Migration und Bildungswege im deutschen Ausbildungssystem Prof. Dr. Andreas Pott Direktor des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) in Kooperation mit der: an der Universität

Mehr

Pilotprojekt (SEM/Büro KEK):

Pilotprojekt (SEM/Büro KEK): Pilotprojekt (SEM/Büro KEK): Potenziale nutzen Nachholbildung» SEM Präsentation 1. Einige Zahlen 2. Politischer Hintergrund 3. Ziel des Projekts 4. Zwei Phasen des Projekts 5. Zwischenbericht KEK 6. Porträt

Mehr

Innovationen in der beruflichen Bildung Was kann die Politik tun?

Innovationen in der beruflichen Bildung Was kann die Politik tun? Von der Quantitätsdiskussion zur Qualitätsdiskussion Innovationen in der beruflichen Bildung Was kann die Politik tun? Dr. Christian Ege Staatssekretär Agenda 6 Eigenschaften Die Wertschöpfungskette verstehen

Mehr

Partizipation von Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt

Partizipation von Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt Potenziale von Menschen mit Migrationshintergrund für den Arbeitsmarkt und für die BA erschließen Michael van der Cammen 27. September 2013 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild

Mehr

Monitor. Bildung für die allgemeine und berufliche. EU-Ziele für Allgemeine und berufliche Bildung

Monitor. Bildung für die allgemeine und berufliche. EU-Ziele für Allgemeine und berufliche Bildung Monitor für die allgemeine und berufliche Bildung 2015 EU-Ziele für 2020 Allgemeine und berufliche Bildung 1. Frühe Schulabgänger EU-KERNZIEL FÜR DAS JAHR 2020: Verringung der Quote früher Schulabgänger

Mehr

Fremde in der Fremde

Fremde in der Fremde Günter Kühn Fremde in der Fremde Berufliche und soziale Integration von Zuwanderern im historischen Rückblick ( wbv Inhalt EINLEITUNG 9 LICHE DARSTELLUNG TEIL I: Migration und Integration im weltgeschichtlichen

Mehr

Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen

Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen Gesundheitskonferenz, München den 28. Oktober 2015 Andreas Mielck Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen Gliederung Beruflicher Hintergrund Soziale Ungleichheit und Gesundheit

Mehr

Altersarmut: Ausmaß und Dynamik

Altersarmut: Ausmaß und Dynamik Altersarmut: Ausmaß und Dynamik Kurzexpertise Paritätische Forschungsstelle Dr. Andreas Aust Dr. Joachim Rock Greta Schabram Berlin, November 2017 Kontaktdaten: Dr. Andreas Aust Telefon: 030/24636 322

Mehr

medieninformation 13. Juni 2014

medieninformation 13. Juni 2014 medieninformation 13. Juni 2014 Bildung in Deutschland 2014: Bildungsbeteiligung unter 3-Jähriger steigt regionale und soziale Ungleichheiten beim Zugang zu frühkindlicher Bildung müssen abgebaut werden

Mehr

Ausbildung in Migrantenbetrieben Ausbildungskapazitäten finden und entwickeln

Ausbildung in Migrantenbetrieben Ausbildungskapazitäten finden und entwickeln Willkommen zum JOBSTARTER-Workshop Ausbildung in Migrantenbetrieben Ausbildungskapazitäten finden und entwickeln ZWH-Bildungskonferenz 2007 in Berlin, 29. und 30.10.2007 Übersicht zur quantitativen Bedeutung

Mehr

Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg

Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg Ergebnisse und Perspektiven Erich Stutzer Vierter Fachtag Armutsbekämpfung Stadt Karlsruhe, 17.10.2016 STATISTISCHES LANDESAMT FamilienForschung Baden-Württemberg

Mehr

Potentiale von selbstständigen Migrantinnen und. Migranten in Deutschland: Ein Überblick. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Potentiale von selbstständigen Migrantinnen und. Migranten in Deutschland: Ein Überblick. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Potentiale von selbstständigen Migrantinnen und Migranten in Deutschland: Ein Überblick Ann-Julia Schaland Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Forschungstag 2012 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Mehr

Potenziale internationaler Fachkräfte

Potenziale internationaler Fachkräfte Potenziale internationaler Fachkräfte 22. Oktober 2015, Filmpark Babelsberg Referentin: Sarah Berger, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Agenda 1 2 3 4 5 Fakten zur Migration nach Deutschland Potenziale

Mehr

Hartz IV ist Armut per Gesetz!

Hartz IV ist Armut per Gesetz! Hartz IV ist Armut per Gesetz! Im Folgenden werden die Haushalteinkommen mit Hartz IV - Leistungen den Armutsgrenzen des 2. Nationalen Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung (2. NARB) und des

Mehr

Fachtagung 10 Jahre Umsetzung des SGB II in NRW Herausforderungen und Perspektiven Bildungschancen im SGB II erschließen

Fachtagung 10 Jahre Umsetzung des SGB II in NRW Herausforderungen und Perspektiven Bildungschancen im SGB II erschließen Fachtagung 10 Jahre Umsetzung des SGB II in NRW Herausforderungen und Perspektiven Bildungschancen im SGB II erschließen Zielgruppenpotenziale erkennen und neue Wege zur Entwicklung individueller Weiterbildungsstrategien

Mehr

Kinder in Tagesbetreuung

Kinder in Tagesbetreuung Nach Betreuungsumfang und Alter der Kinder, in absoluten Zahlen, 01. März 2011* 900.000 800.000 855.645 180.049 Westdeutschland : 2.381.585 Ostdeutschland : 864.860 6 bis 11 700.000 634.330 Westdeutschland

Mehr

ARBEITSMARKTINTEGRATION UND SOZIALE UNGLEICHHEIT VON MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN IN DEUTSCHLAND. Jutta Höhne WSI Herbstforum 26. November 2015, Berlin

ARBEITSMARKTINTEGRATION UND SOZIALE UNGLEICHHEIT VON MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN IN DEUTSCHLAND. Jutta Höhne WSI Herbstforum 26. November 2015, Berlin ARBEITSMARKTINTEGRATION UND SOZIALE UNGLEICHHEIT VON MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN IN DEUTSCHLAND Jutta Höhne WSI Herbstforum 26. November 2015, Berlin Armutsgefährdungsquoten nach Migrationshintergrund,

Mehr

Demografischer Wandel in Deutschland

Demografischer Wandel in Deutschland Demografischer Wandel in Deutschland Sven Stadtmüller, M.A. FZDW der Fachhochschule Frankfurt 24. Januar 2013 Neujahrsempfang der Liga der Freien Wohlfahrtspflege Wetteraukreis Sven Stadtmüller, M.A. FZDW

Mehr

Arm an Einkommen arm an Beteiligungschancen?

Arm an Einkommen arm an Beteiligungschancen? Arm an Einkommen arm an Beteiligungschancen? Ergebnisse des Ersten Armuts- und Reichtumsberichts Baden-Württemberg Bruchsal, 20. Oktober 2016 Dr. Stephanie Saleth FamilienForschung Baden-Württemberg im

Mehr

Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen

Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen Aufstiege ermöglichen Wie muss eine chancengerechte Integrationspolitik aussehen? Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin 25. Mai 2011 Anette

Mehr

Rauchen bei Erwachsenen

Rauchen bei Erwachsenen 2.4 Rauchen bei Erwachsenen Raucheranteile bei Frauen im Alter von 18 n und älter Mehr als ein Drittel der Raucher (37 %) und ein Viertel der Raucherinnen (23 %) rauchen täglich 20 oder mehr Zigaretten.

Mehr

Armutsdefinitionen. 1. Absolute Armut

Armutsdefinitionen. 1. Absolute Armut Armutsdefinitionen Armutsdefinitionen 1. Absolute Armut Armutsdefinitionen 1. Absolute Armut 2. Relative Armut Armutsdefinitionen 1. Absolute Armut 2. Relative Armut 3. Armutsgefährdung Armutsdefinitionen:

Mehr

Aufstiegschancen durch Berufsbildung in der Einwanderungsgesellschaft

Aufstiegschancen durch Berufsbildung in der Einwanderungsgesellschaft Aufstiegschancen durch Berufsbildung in der Einwanderungsgesellschaft Dr. Regina Flake, Institut der deutschen Wirtschaft Köln / KOFA Hamburg, 6. November 2017 Berufsbildung in der Einwanderungsgesellschaft

Mehr

Wie sich die Lücke schließen lässt

Wie sich die Lücke schließen lässt Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Demografischer Wandel 27.09.2012 Lesezeit 4 Min Wie sich die Lücke schließen lässt Geringe Geburtenzahlen und eine alternde Bevölkerung führen

Mehr

Bildungschancen vor Ort Vorstellung der Caritas-Studie über Jugendliche ohne Schulabschluss

Bildungschancen vor Ort Vorstellung der Caritas-Studie über Jugendliche ohne Schulabschluss Vorstellung der Caritas-Studie über Jugendliche ohne Schulabschluss Fachtag Handlungsorientierte Sozialberichterstattung Niedersachsen Dr. Verena Liessem Deutscher Caritasverband 2011 verließen 6 % der

Mehr

Anpassungs- und Nachqualifizierungen

Anpassungs- und Nachqualifizierungen Anpassungs- und Nachqualifizierungen Ergebnisse und Empfehlungen aus dem bundesweiten Facharbeitskreis Qualifizierung im Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) Sabine Schröder, ebb Entwicklungsgesellschaft

Mehr