Kohleabbau als Einflussfaktor auf den Flurnamenschatz einzelner Orte im Burgenlandkreis

Ähnliche Dokumente
Ackerterrassen Gemeinde Hauptwil- Gottshaus Aufnahmedatum: Mai und Juni 10. Nr. 25. Kulturlandschaft. Terrassenfluren. Einzelterrassen.

Energieplateau mit Wirbelschichtreaktor

Landwirtschaft in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern

Exkursion durch die Oberlausitz

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Der Generationswechsel in Agrargenossenschaften:

Die Eifel Natur unter Vertrag

TERRA Gymnasium Sachsen 5

Erstellt mit dem Worksheet Crafter - Zwickzwack Mappe. Niederösterreich. Die 4 Viertel.

Das Buch ist zu beziehen im Buchhandel, bei Amazon und bei ISBN:

I N F O R M A T I O N

Reduzierung des Flächenverbrauchs durch intelligente Ansätze in der Flurbereinigung

Agroforstsysteme in MV Flächenauswahl und -potenziale

Feuchte Mittelbreiten. Landschaftsnutzung im Wandel

Maßnahmen zur Reduzierung der Hochwassergefahr am Beispiel der Unstrut

Elisabeth Witzenhausen

Was ist multifunktionale Landwirtschaft?

8.1.4 A- B. Braunkohle Ein Rohstoff verändert die Landschaft. Filmstruktur. Filminhalt und -struktur: Braunkohle 1. Braunkohle hinterlässt Spuren

Was kommt nach der Kohle?

Kulturlandschaft Wetterau- Entwicklungen aus landwirtschaftlicher Sicht

- Projektarbeit - Allgemeine & Spezielle Analysen. Langenorla als Solarstandort. von. Sebastian Lau (B.Sc. Geograph)

Aktivitäten zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme im Freistaat Sachsen

Kann sich die Aspisviper in der heutigen Schweizer Kulturlandschaft ausbreiten?

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft

Kiesabbaugebiete mit dem Potential zur Höherschüttung

Staatsstraßen 2280 / 2282 Schweinfurt Bad Königshofen Landesgrenze Thüringen. Ortsumgehungen Sulzfeld (St 2280) Kleinbardorf (St 2282)

Möglichkeiten einer Flurneuordnung in Albstadt. Informationsveranstaltung

Identifizierung der Hauptnitratquellen in einem landwirtschaftlichen Entwässerungsgraben im Tieflandgebiet der Elbe mittels stabiler Isotope

Freistaat Sachsen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Erneuerbare Energie speichern! Informationsabend am 15. März 2013

Praxiserfahrung mit dem neuen Erlass "Ersatzzahlungen WEA" (MLUL 2016)

Neuer Raum für»wildnis«im ehemaligen Braunkohletagebaugebiet um Holzweißig

Ausgleichs-und Ersatzmaßnahmen Aktuelle Probleme bei der Umsetzung aus Sicht der Landwirtschaft

Unternehmenspräsentation LAV-Firmengruppe

ARBEITSGRUPPE 1: KUNST, KULTUR, TRADITION

Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten

Abbildungsverzeichnis... 13

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar)

Erfassung Hügelbauende Waldameisen 2011

Dezentraler Hochwasserschutz Wasserrückhalt in Siedlung und Landschaft. Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher

Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt, Herr Detlef Schubert

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Knickschutz und Knickpflege in der Kommune

Helsana. Die Trails von Helsana halten Sie auf Trab. Walking-Trails Seftigen. In Zusammenarbeit mit:

Hochwasser in Sachsen aus Sicht des Historikers

- Entwicklung seit dem 19. Jahrhundert und Bedeutung für nachhaltiges Flussgebietsmanagement

Dr. Peter Zenker. Weites Land. Landwirtschaftliche Rekultivierung im Rheinischen Braunkohlenrevier

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Amazonien: Plantagenwirtschaft in den Tropen

Der Burgwall von Groß Below (Mecklenburg-Vorpommern)

EINGRIFFS-AUSGLEICHS-REGELUNG

Von A wie Ackerbrache bis Z wie Zwischenfrüchte - Die Vielfalt produktionsintegrierter Naturschutzmaßnahmen und ihre Einsatzmöglichkeiten

Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen im Einzugsgebiet der Darß-Zingster-Boddenkette

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Einführung in das ENVISAGE- Projekt

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Bodenschätze. Aufgabe 2: Die rheinischen Braunkohlentagebaue 1984 und 2009

Karte 1. Tagebau Profen. Begründungskarte zum Braunkohlenplan. Landschaftszustand zu Beginn des Braunkohlenabbaus in Großtagebauen im Südraum Leipzig

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

TOP 5. Schwerpunkt: Gewässerrandstreifen

Subtropische Wälder. Eine Studie zur Streuproduktion und Zersetzung in subtropischen, montanen Araukarienwäldern

Erfahrungen aus ILE-Regionen bei der Regionalentwicklung mit den Inhalten der ELER-VO

Multitemporale 3D-Visualisierung des Bergbaugebietes Teutschenthal

Strukturen im ökologischen Landbau in Baden-Württemberg

Wangen ( bei Göppingen ) Oberwälden

ENTWICKLUNGSGESCHICHTE EINES STADTTEILS ENTWICKLUNGSGESCHICHTE EINES STADTTEILS

Bodenschätze. Aufgabe 2: Die rheinischen Braunkohlentagebaue 1984 und 2009

Fachinput zum Thema: Ertragsminderungspotentiale auf landwirtschaftlichen Nutzflächen während und nach der Bauphase

Burganlagen und biologische Vielfalt

Erfassung von Schäden an Waldbeständen durch Fernerkundung

Anhang VII: Fotodokumentation gefährdete und geschützte Arten

Wilde Städte Naturnahe Grünflächen als Orte der Naturerfahrung und Umweltbildung

Guten Tag. Der Boden als Grundlage der Landwirtschaft. Martin Ott

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen

Zwischenbericht Erfassung Dokumentation Auswertung. Denkmalpflegeplan Stadt Gütersloh

Bedeutung der Windkraft für die Energieversorgung in Hessen

Geplante Massenunterkunft (950 Personen) für Flüchtlinge auf dem Tonradsmoor

Einleitung. Das System-Diagramm wird auf den folgenden Seiten dargestellt und erläutert. Seite 1 von 5

Naturpark Hohes Venn-Eifel: Projekte im Einzugsgebiet der Our

Anhang III: Landschaftsschutz und Landschaftsschongebiete

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016

Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate

Bodenschutz. Kurs Umweltschutz auf Baustellen Sursee, 24. November Dominik Mösch Abteilung für Umwelt Sektion Boden und Wasser

Perspektiven für junge Menschen und das Image des ländlichen Raumes in Sachsen-Anhalt

Eine Nation, die ihre Böden zerstört, zerstört sich selbst.

Perspektive Lebendige Unterems

Mögliche Reaktionen eines TraumaNetzwerkes im Katastrophenfall

Interessengemeinschaft Sachsens Schönste Dörfer Markus Thieme

Alpwirtschaft und Alp-Landschaft welche Ansprüche hat die Bevölkerung?

B 301, B 388 Freising Ausbau bei Hallbergmoos. Informationsveranstaltung in Hallbergmoos am

Situation am landwirtschaftlichen Bodenmarkt in Thüringen

Einführung Ökologie. Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei. Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez

Vattenfalls dreckige Braunkohlepläne

Historische und aktuelle Flurnamen in Thüringen. Dipl. Ing. A. Gunske Dipl. Ing. (FH) M. Bohnmag Dipl. Biol. O. Schlumpberger Dipl. Ing. U.

DORFERNEUERUNG MALCHING

aber: kaum noch klassische Dorfstrukturen mit klaren Hierarchien

Energiewirtschaft umstellen und Ernährungswirtschaft fördern

Biologische Vielfalt und Landwirtschaft: Wie gelingt die Umsetzung in die Praxis?

2 x JA für die Initiativen Luzerner Kulturlandschaft

Flurbereinigung im Dienst der Landwirtschaft. Fachtagung: Ländliche Neuordnung und Landwirtschaft Platzhalter Bereich Zweitlogos

Inhalt.

Transkript:

Kohleabbau als Einflussfaktor auf den Flurnamenschatz einzelner Orte im Burgenlandkreis Namen und Kulturlandschaften Institut für germanistische Sprachwissenschaften Deutsch Gesellschaft für Namenforschung e.v. Anne Löbel

Inhalt Vorstellung der Arbeit: Untersuchungsgebiet und Aufbau Das Untersuchungsgebiet Die ursprüngliche Flurnamenlandschaft Braunkohleabbau-Bedeutung und Folgen Entscheidende Kohlegruben im Gebiet und ihre Folgen Die Veränderung der Flurnamen Zusammenfassung und Ausblick 2

Vorstellung Arbeit und Untersuchungsgebiet Arbeitstitel: Die Flurnamen um die Ortschaft Wuschlaub Umfasst die Flurnamen der Orte: Wuschlaub, Muschwitz, Göthewitz, Söhesten, Tornau Kleine Ortschaften mit im Burgenlandkreis im südlichen Sachsen-Anhalt 3

Luftbildaufnahme des Untersuchungsgebietes 4

Aufbau und Grundlagen Namen wurden auf Grundlage der Separationskarten von 1850 aufgenommen Die Feldmarken der Separationskarten bilden die Grenze der untersuchten Gebiete Sammlung umfasst 80 Flurnamen Jeder Name wurde einzeln erfasst und in einem Schema aufgelistet 5

6

Separationskarte des Ortes Muschwitz 7

Separationskarte des Ortes Muschwitz 8

Das Untersuchungsgebiet Ländlich geprägte Gegend Leipziger Tieflandsbucht und südsachsenanhaltinisches Hügelland prägen Morphologie Fruchtbare Lössböden Grunaubach hat feuchte Wiesen zur Folge Entscheidend: Braunkohlevorkommen 9

Flurnamenlandschaft vor dem Braunkohleabbau Aufnahme der Namen auf Basis der Separationskarten erlaubte Einblicke in ehemalige Strukturen der Untersuchungsgebietes: Ackerland Das Gassenfeld, das Koppelfeld, das Hinterfeld, das Feld hinterm Dorfe Wiesen und Weideland Die Hirtenhauswiesen, die Wiesen hinterm Dorfe, Grenzen und Verkehrswege Am Söhestener Tiefswege, die Schinde an der Wählitzer Grenze, am Pegauer Tiefswege Kirche und Religion Am Kirchwege, die Pfarrhufe, das Zehntfeld 10

Flurnamenlandschaft vor dem Braunkohleabbau II Naturnamen Allgemeine Ausdehnung Morphologie Hydrologie Das kurze Feld, im langen Felde Der Saffranberg, der Steinberg, der Lammesbauch im Kölzner Grunde Der Grunaubach, die Bornwiesen, der Quellanger 11

Die Wiesen am Saffranberg 12

Wiesen am Grunaubach 13

Veränderungen durch Tagebau Abbau der Braunkohlevorkommen ist neben Landwirtschaft wichtigster Industriezweig Braunkohlevorkommen führten zu starken Veränderungen in der Landschaft Weite Neugestaltung der ehemaligen Flächen führt zu neuen Landschaften 14

Was bedeutet Kohleabbau für eine Landschaft? zum Abbau der Kohlevorkommen muss die oberste Erdschicht großräumig abgetragen werden Kohlevorkommen lagern zumeist mehrere Meter unter der Erdoberfläche mittels mehrerer verschieden tiefer Ebenen, werden die Kohlevorkommen abgebaut Schwerer Eingriff in die Landschaft und den Naturraum der Region bestehendes Ökosystem wird zerstört Landwirtschaftliche Nutzflächen werden für Jahre unnutzbar Grundwasserhaushalt muss neu geregelt werden Neugestaltung und Renaturierung des Abbaugeländes nach Abschluss der Auskohlungsarbeiten nötig 15

Kohlegruben im Untersuchungsgebiet I Untersuchungsgebiet ist von kleinen und großen Kohlegruben geprägt Tagebaugruben beeinflusste die Flurnamen in Verbreitung Anzahl Weiterleben in der Mundart Besonders einflussreich waren Gruben des 20. Jahrhunderts 16

Kohlegruben im Untersuchungsgebiet II Grube Hermann (1902-1938) Carl-Bosch-Grube (1931-1968) Tagebau Domsen (1950-1973) Tagebau Großrimma (ca. ab 2020) 17

Kohlegruben im Untersuchungsgebiet III Etwa 2/3 der ursprünglichen Flur durch Braunkohleabbau beansprucht Nach der Auskohlung gelangten Flächen zurück in landwirtschaftliche Nutzung Folgen: Neugestaltung der Landschaft durch Hochkippen und weite flachen Ebenen zur Nutzung durch die Landwirtschaft Alte Struktur, Vernetzung und Gliederung der Untersuchungsgebietes wurde aufgebrochen 18

Foto der Hochkippe Göthewitz 19

Veränderung ausgewählter Flurnamen Flurname auf Separationskarte Die Kohlgärten Die Schinde an der Wählitzer Grenze Die Herrnäcker Die Pflanzbeete Der kleine Anger Die Schenkwiese Am Kirchwege Flurbereich nach Rekultivierung Außenkippe Göthewitz Außenkippe Göthewitz Außenkippe Göthewitz An der Grunau An der Grunau An der Grunau Das kurze Feld 20

Zusammenfassung und Ausblick Durch Braunkohleabbau hat das Untersuchungsgebiet starke Veränderungen erfahren - starke Veränderung der Landschaft und ursprünglicher Strukturen - Verlust eines großen Teiles des ursprünglichen Flurnamenschatzes Arbeit stellt wichtige Dokumentation zur Bewahrung der alten Flurlandschaft dar Mit Beginn der Arbeiten Tagebau Großgrimma geht der letzte Teil der ursprünglichen Landschaft verloren 21

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? 22