Ackerbautagung Würzburg. Hackfruchtanbau in Südniedersachsen

Ähnliche Dokumente
Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011

Ackern ohne wendende Bodenbearbeitung

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm

Unternehmerische Bedeutung der Beregnung am Beispiel des ökologischen Landbaus.

0-30 cm. Anzahl Proben leichte Böden (S_lS, su) Getreide (141) alle Sand bis sandiger Schluff Getreide (155) Winterraps

Betriebsvorstellung Gäa Betrieb Marold mit Schwerpunkt organische Düngung

Düngungsmaßnahmen im Naturlandbetrieb Arnold Von Dr. Karoline Arnold. Naturlandbetrieb Arnold Hornburg - Praktikerbericht

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Ökologischer Sonnenblumen- und Rapsanbau. Lommatzsch,

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich

Bedeutung der Fruchtfolgeplanung für die Nährstoff- und Humusversorgung und für die Kontrolle von Unkräutern und bodenbürtigen Schaderreger

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1

Betriebsvorstellung. Landwirt Mark Dümichen Dorfstr.1 OT Lichterfelde Niederer Fläming

Fruchtfolgegrundsätze

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018)

Ackerbau bei Bioland. Foto: Weller/Bioland. 1

Alle Produkt Formulierungen freibleibend, frachtfrei Bayern / Österreich und zzgl. gesetzlicher MwSt. für Mais vor der Saat einarbeiten mit Bor

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung

Ohne Herbizide - wie geht das?

Entwicklung der P-Versorgung der Ackerböden von Mecklenburg-Vorpommern

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

8. Dialog WRRL und Landwirtschaft

Alle Produkt Formulierungen freibleibend, frachtfrei Bayern / Österreich und zzgl. gesetzlicher MwSt

Alle Produkt Formulierungen freibleibend, frachtfrei Bayern / Österreich und zzgl. gesetzlicher MwSt. zu WW, WG, Triticale, Roggen und Leguminosen

Foto: Weller/Bioland. 1. Mineralische N-Dünger und leichtlösliche P-Dünger unzulässig

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Fruchtfolgen im Ökolandbau im Mitteldeutschen Trockengebiet. Wie sehen sie aus und

Effizienter landwirtschaftlicher Nebenerwerbsbetrieb durch zwischenbetriebliche Zusammenarbeit

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Aufgabe zur Pflanzenproduktion: Ackerbau

Praktische Erfahrungen des Zwischenfruchtanbaus auf Vorwerk Podemus und der Landgut Naundorf GmbH

Fruchtfolgesysteme, -beispiele

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2018

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz?

Bodennutzung und Ernte in Schleswig-Holstein 2015

Nährstoffgehalte im Haupt- und Nebenerntegut

Alle Produkt Formulierungen freibleibend, frachtfrei Bayern / Österreich und zzgl. gesetzlicher MwSt

Erkenntnisse zur Direktsaat mit der TANDEMFLEX. 25. November 2015 Vortrag von Maximilian Henne 1

Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky

Grundlagen und Entwicklung des ökologischen Landbaues

Bodenabtrag nach Starkregen Erosionsgefährdungspotenzial erkennen und verringern

Datenerhebungsbogen für die Berechnung des Nährstoffvergleiches 2015/16

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2015 in Sachsen

KWS Klostergut Wiebrechtshausen GmbH

Greening und KULAP 2015

N min / S min aktuell - Endstand

Bodennutzung und Ernte in Schleswig-Holstein 2012

Praktischer Grundwasserschutz: Maßnahmen und Erfahrungen am Beispiel des Werntalprojekts

Produktivität und Nährstoffverluste bei unterschiedlichen Produktionsverfahren

Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?!

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm Maßnahmenumsetzung in der Landwirtschaft und Fördermöglichkeiten durch das Kulap

Betriebsdaten ha LN 450 Kühe + Nachzucht Biogasanlage 600 KW mit 3 Gesellschaftern 19 AK Eingetragene Genossenschaft

10 Schritte zum erfolgreichen Körnerleguminosenanbau im ökologischen Landbau

Humusaufbau durch Leguminosenanbau

Ergebnisse aus dem LfL-Bodenbearbeitungsversuch Puch, Bayern

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2017 in Sachsen

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

Auswirkungen der Dünge-VO

Wirtschaftlichkeit des Kartoffelanbaus Wie kann der Einstieg gelingen? Tim Wichmann, Mähdruschauswertung - November

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Erosion 2010 muß daß sein?

Ergebnisse aus den Thyrower Versuchen 2012

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) seit 2015:

ÜBERBETRIEBLICHE FRUCHTFOLGE

Alle Produkt Formulierungen freibleibend, frachtfrei Bayern / Österreich und zzgl. gesetzlicher MwSt

Workshop Biodiversität im Agrarraum

Silomaisanbau in der Ökologischen Demonstrations-Fruchtfolge Güterfelde - Ertragsniveau, Futterwert und Verfahrenskosten

Ordnungsgemäßer Zwischenfruchtanbau im Hopfen unter dem Aspekt Erosionsschutz

Entwicklung von Strategien zur Regulierung des Drahtwurmbefalls (Agriotes spp. L.) im Ökologischen Kartoffelanbau

Alle Angaben sind daher nach besten Wissen erstellt, jedoch ohne Gewähr.

Düngemittel. Phosphor Ist für die Blüten- und Fruchtbildung verantwortlich.

Einfluss einer Fruchtfolge bezogenen NPK-Düngung auf Ertrags- und Qualitätsparameter von Hauptfrüchten Sommergerste 2012, LFS Hollabrunn

15 Jahre Bodenbearbeitungssysteme im Vergleich- Ergebnisse und Praxisbericht

REGENERATIVE LANDWIRTSCHAFT UMSETZUNG IN DER PRAXIS

Produzentenumfrage NIR 2014

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei

Fruchtfolge im Öko-Landbau: Grundsätzliche Organisationsmerkmale, Wirkungen

Aufgabe der Landwirtschaftsverwaltung bei der aktuellen Maßnahmenplanung

Amt für Landwirtschaft und Forsten Würzburg

Sojabohnenanbau in Deutschland. Ludwig Asam. Gliederung

Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich?

Neue Wege um Nährstoffkreisläufe zu schließen: Düngung im ökologischen Land- & Gartenbau

Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung

Kartoffelerträge und qualitäten nach unterschiedlichem Kleegrasmanagement Ergebnisse von Dauerfeldversuchen

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017)

Versuchsergebnisse aus Bayern

Das Bayerische Kulturlandschaftsprogramm (KuLaP)

Rahmenbedingungen und Wirtschaftlichkeit des Biologischen Ackerbaus

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Transkript:

Hackfruchtanbau in Südniedersachsen

Gliederung Vorstellung Klostergut Wiebrechtshausen Flächen Fruchtfolge Nährstoffversorgung Probleme und Herausforderungen in der Fruchtfolge Hackfruchtanbau in der Praxis Wirtschaftlichkeit Voraussetzungen für einen erfolgreichen Anbau Resumée für das Klostergut Wiebrechtshausen 2

Klosterkirche Wiebrechtshausen 3

Vorstellung KWS Klostergut Wiebrechtshausen GmbH Altes Klostergut mit romanischer Kirche, gegründet um 1200, seit 1560 in Besitz der Klosterkammer bis 2001 intensiv konventionell bewirtschaftet, viehlos 2002 gepachtet von der KWS als ökologisch geführter Versuchsbetrieb mit Saatgutvermehrung Betriebsleiter wurde vor Anpachtung aus Bayern importiert ca. 160 220 m ü. d. Meer 680 mm Jahresniederschlag, oft Frühsommertrockenheit sehr unterschiedliche Böden, Ausgangsgestein Kalk, erodierte Kuppen, tonige Hügel, gute, tiefgründige Lehmböden unten keine ganz ebene Fläche insgesamt 430 ha Ackerland, davon nur 180 ha hackfruchttauglich, nahezu voll arrondiert 4

Betriebsspiegel Anbau 2013/2014 70 ha Winterweizen, überwiegend Vermehrung 45 ha Winterroggen, Vermehrung 30 ha Wintergerste, Vermehrung 21 ha Sommergerste, Vermehrung 54 ha Triticale, Vermehrung und Futtergetreide für Kooperation 21 ha Ackerbohnen, Vermehrung 45 ha Kartoffeln 12,5 ha Möhren 3 ha Rote Beete 0,5 ha Pastinaken und diverser Versuchsanbau 4 ha Hecken und Grünstreifen 32 ha Grünland mit Nutzungsvereinbarungen 116 ha Kleegras 10 ha Versuchsfläche Getreide, Erbsen und Mais 5

Die Hackfrucht-Fruchtfolge Im weiteren Vortrag Fokussierung nur auf Hackfrucht-Betriebsteil (180 ha) Kleegras (meist Frühjahrsansaat) Winterweizen oder Sommerweizen + Zwischenfrucht Kartoffel mit Senfuntersaat Möhren/Rote Beete oder Getreide + Zwischenfrucht Kleegras oder Humus-Aktiv-Mischung Mais, Weizen oder Gerste Kartoffeln Wintergerste + Zwischenfrucht 6

Nährstoff- und Humusversorgung in der Fruchtfolge Die Hackfrucht-Fruchtfolge ist humuszehrend Champignonkompost aus Futter-Mist-Kooperation (ca. 1.000 to) wird nur in Hackfrucht-Fruchtfolge ausgebracht, das ergibt ca. 6 to durchschnittlich (bei 4 jährigerausbringung 25 to/ha) Bisher Kalivinasse (kalireduziert) mit 2,6 % N und 2,8 % Kali nach Frühjahrs N-min, meist 3 to/ha, ergibt ca. 50 kg anrechenbaren N Künftig wieder HTK (mit allen Problemen) Schwefel-Düngung über Gips grob gebrochen (Wegebaumaterial) 3 to/ha alle 5 6 Jahre (200 kg S) Carbokalk 250 to jährlich = ½ to je ha jährlich, aber Kalk ist im Boden und im Champost Mangan zu Kartoffeln durch Epso-Microtop Spurenelement-Düngung bei Möhren und Rote Beete nach Laubanalyse, bisher jedoch keine Wirkung sichtbar Nährstoffbilanz lt. Nährstoffvergleich mehrjährig 25 kg N 22 kg P2O5 + 3 kg K2O 7

Betankung mit Kalivinasse 8

3 m³ je ha, 25 kmh (nach Möglichkeit) 9

Probleme bzw. Herausforderungen in der Fruchtfolge Hangneigung, quer zum Hang bringt auch Probleme (Wasser steht-> Fäule, Hacken und Ernte schwierig) 10

Probleme bzw. Herausforderungen in der Fruchtfolge Erosionsschutz, Vorgewende begrünt, 30 m Fahrgassensystem 3 m begrünt, Sereptasenf als Untersaat vor/beim Krautschlagen, diverse Zwischensaatversuche in Möhrendämme 11

Eine voll arrondierte Lage hat nicht nur Vorteile Abstand zum Vorjahres-Möhrenfeld, 1000 m kaum möglich 12

Probleme bzw. Herausforderungen in der Fruchtfolge (Angst vor) Drahtwurm durch Kleegras -> erst Zwischenfrucht mit Bodenbearbeitung ->weitere Bodenbearbeitung im Frühjahr und Ansaat Sommerkleegras ->eventuell Umbruch schon im Herbst 13

Hackfruchtanbau im Einzelnen Kartoffeln Möhren (Rote Beete, Pastinaken) Weitere sporadisch gehackte Früchte wie (früher) Raps, Mais oder Buschbohnen werden nicht vorgestellt 14

Befüllen der Vorkeimgestelle 15

Pflanzen nur in warmen Boden 16

Keine Kluten in den Damm 17

Häufeln und wieder runterstriegeln 18

Dammformer 19

Tierische und pilzliche Feinde 20

Klar können wir ohne Kupfer 21

15 kg Brauner Senf gegen Spätverunkrautung (und Drahtwurm?) 22

Senf bindet in Kartoffeln bis zu 80 kg N 23

Kartoffeln mit Senfeinsaat 24

Abgeflammter Unkrautbewuchs 25

Ernte direkt in Kisten 26

Sturzbunker und Schocksortierer 27

Verlesekabine, Big Bag-Füller 28 Bereich für Dokumentenkennung

Lose oder im Big Bag 29

Möhren 30