Einführung in die Erkenntnistheorie

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die theoretische Philosophie

Einführung in die Erkenntnistheorie. Prof. Dr. Martin Kusch

sich die Schuhe zubinden können den Weg zum Bahnhof kennen die Quadratwurzel aus 169 kennen

Einführung in die Erkenntnistheorie. Prof. Dr. Martin Kusch

Précis zu The Normativity of Rationality

Analytische Erkenntnistheorie & Experimentelle Philosophie

PD Dr. Christoph Jäger. Institut für Christliche Philosophie

Der metaethische Relativismus

PD Dr. Christoph Jäger. Institut für Christliche Philosophie


Voransicht. Bilder: Optische Täuschungen.

Philosophische Semantik. SS 2009 Manuel Bremer. Vorlesung 1. Einleitung und Überblick

Der JAKOBUS- BRIEF ODER: (WIE) LEBE ICH MEINEN GLAUBEN?

Ein Gottesbeweis. Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts. 1. Die Verachtung des Immateriellen

Darauf kannste wetten! Pascal und die Existenz Gottes

Argumentationstheorie 3. Sitzung

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Themenvorschläge Philosophie

Erkenntnistheorie Das fundamentale Argument für den epistemischen Relativismus Markus Seidel M.A.,

PHILOSOPHISCHER ANARCHISMUS:

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

5. Ist Wissen gerechtfertigte wahre Überzeugung?

Was können wir wissen?

ZWEI FORMEN DES SKEPTIZISMUS

Donald Davidson ( )

MODUL 1 KRITISCHES DENKEN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG-

John Rawls Politischer Liberalismus

Einführung in die Theoretische Philosophie SS 2013

Was können wir wissen?

Einführung in die Philosophie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freundschaft und Liebe. Das komplette Material finden Sie hier:

Wie verstehen wir etwas? sprachliche Äußerungen. Sprachphilosophie, Bedeutungstheorie. Personen mit ihren geistigen Eigenschaften in der Welt

Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE

Objektive Erkenntnis

12 Wahrheitsbäume zur Beurteilung der logischen Wahrheit von Sätzen der Sprache AL

Erwartungen Treiber oder Hemmer?

- Im 20. Jahrhundert wurde das Thema der Emotionen dagegen in der Philosophie des Geistes und in der Psychologie kaum behandelt.

DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION

Karl Rahner Grundkurs des Glaubens

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII. Einleitung.. Erster Teil 7

Verlass dich nicht auf deinen Verstand... Predigt zur Goldenen Konfirmation am über Sprüche Salomos Kapitel 3 Vers 5 und 6

PREDIGT am Sonntag 29. November, Uhr Universitätsgottesdienst in der Hauptkirche St. Katharinen Hamburg

Völlig zuverlässig? Warum ich der Bibel vertraue das Beispiel Jesu und der Apostel

1. Grundzüge der Diskursethik

Epistemische Logik Einführung

VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS. Absendedatum. (Tag/Monat/Jahr) Internationales Anmeldedatum

Das Rätsel der Lüge. Eine philosophische Reise in die Welt der Täuschungen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Christian Nimtz //

DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1

Martha C. Nussbaum: Emotionen als Urteil über Wert und Wichtigkeit

Zweifeln und Wissen. Grundprobleme der Erkenntnistheorie

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten

Predigt zum Thema Wann ist ein Christ ein Christ?

Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie 9

von Mark Hitchcock, dem Autor des von mir empfohlenen Buches Könnte die Entrückung heute stattfinden? - Siehe Buchempfehlungen

Einführung in die Wissenschaftsphilosophie

Logik und Beweise. Logik und Beweise. Vorsemesterkurs SoSe März 2017

Zum Verhältnis von Glaube und Vernunft

Die naturalistische Verteidigung des wissenschaftlichen Realismus

GOTTHOLD EPHRAIM LESSING WERKE

GRUNDKURS PHILOSOPHIE DES GEISTES

Wissen, Sprache und Wirklichkeit

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

Logik und Beweise. Logik und Beweise. Vorsemesterkurs SoSe März 2016

typische Beweismuster Allgemeine Hilfe Beweistechniken WS2014/ Januar 2015 R. Düffel Beweistechniken

Die Träger des Lichts

1. Sprachphilosophie: Das Was?

Erklärung und Kausalität. Antworten auf die Leitfragen zum

Kommunikation mit Palliativpatienten. Salzburg, 7. Dezember 2006

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

7. Juli 2013; Andreas Ruh Heb. 11,1; Apg. 12,1-16; Mk. 9,17-24

Analyse ethischer Texte

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie

Logik, Sprache, Philosophie

Methodologie der Sozialwissenschaften

Interpretationskurs Theoretische Philosophie

Pierre Bourdieu "Die männliche Herrschaft"

I. Vorwort/Einleitung 1

Paradoxien der falschen Meinung in Platons "Theätet"

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

33. Zweifel an der Abnahme und die Folgen

(Start mit F5) Folie 1: Titelfolie mit Büchern. Reihe. Thema von heute. Buchhinweis. 2 peter hauser peter hauser 2a

A. Gott möchte jeden gebrauchen

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

Inhalt. Erklärung. Der erste Fragebogen. Der optimierte Fragebogen. Beispielhafte Vorlage für die qualitative Befragung. Transkription.

Erkenntnistheorie I. Der klassische Wissensbegriff: Wissen ist wahre, gerechtfertigte Überzeugung

Frage 8.3. Wozu dienen Beweise im Rahmen einer mathematischen (Lehramts-)Ausbildung?

Einführung in die theoretische Philosophie

Besondere Gaben des Heiligen Geistes. 1Kor 12,4-11

Wissenschaftliches Arbeiten. Teil 6: Wahrheitstheorien

... geht es nicht auch ohne Trauschein?

Der ungläubige Thomas, wie er so oft genannt wird, sieht zum ersten Mal den auferstandenen Herrn und Heiland Jesus Christus, den die andern Apostel be

GOTTHOLD EPHRAIM LESSING WERKE

Zu "Ein Brief über Toleranz" von John Locke

Predigt zu Markus 9,14-21 "Ich glaube, hilf meinem Unglauben" Pfrin Martina Müller, 31. Oktober 2000, Muttenz Dorf, Jubiläum Goldene Hochzeit

Transkript:

Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch <martin.kusch@univie.ac.at> 1

Am 11.12. entfällt die Vorlesung. Die fehlende Sitzung findet am 2.12., 9:45-11:15, HS 31, statt.

Reader in der Facultas Buchhandlung PowerPoint Folien und Tonbandaufnahmen: http://homepage.univie.ac.at/martin.kusch/index.html Google: Kusch Lehrveranstaltungen

Themen (I) Die Definition des Wissens und der Skeptizismus (II) Antworten auf den Skeptizismus (III) (IV) (V) (VI) (VII) (VIII) (IX) (X) (XI) (XII) Fundamentalismus, Köhärenztheorie, Internalismus versus Externalismus Naturalisierte Erkenntnistheorie, Erkenntnistheorie der Tugenden Meinungsverschiedenheiten Grundsätzlich und unter Ebenbürtigen Epistemischer Relativismus (=ER) und Meinungsverschiedenheiten ER und Wissenschaftsphilosophie ER und Wissenschaftssoziologie ER und Pragmatismus ER und philosophische Semantik Kritik des ER I: Boghossian & der Nonabsolutismus Kritik des ER II: Boghossian & der Relationismus (XIII) Kritk des ER III: Boghossian & der Pluralism In der letzten Woche Prüfung 4

Themen (I) Die Definition des Wissens und der Skeptizismus (II) Antworten auf den Skeptizismus (III) (IV) (V) (VI) (VII) (VIII) (IX) (X) (XI) (XII) Fundamentalismus, Köhärenztheorie, Internalismus versus Externalismus Naturalisierte Erkenntnistheorie, Erkenntnistheorie der Tugenden Meinungsverschiedenheiten Grundsätzlich und unter Ebenbürtigen Epistemischer Relativismus (=ER) und Meinungsverschiedenheiten ER und Wissenschaftsphilosophie ER und Wissenschaftssoziologie ER und Pragmatismus ER und philosophische Semantik Kritik des ER I: Boghossian & der Nonabsolutismus Kritik des ER II: Boghossian & der Relationismus (XIII) Kritk des ER III: Boghossian & der Pluralism In der letzten Woche Prüfung 5

(1) Fogelin zu grundsätzlichen Meinungsverschiedenheiten (2) Feldman zu Meinungsverschiedenheiten unter Ebenbürtigen (=MVuEEen) (3) Feldman gegen Fogelin (4) Hauptpositionen zu den MVuEEen 6

Richard Feldman, Reasonable Religious Disagreements (2007) Unter reasonable disagreement versteht man im Englischen eine Meinungsverschiedenheit (=MV), derart dass alle Seiten gute Gründe für ihre Ansichten haben, vernünftig sind, und daher keine Seite ihre Meinung aufgeben muss. Ich werde von einer vernünftigen MV sprechen. 7

Stumpfsinniger Relativismus Das eine ist wahr für mich, das andere ist wahr für sie. Die stumpfsinnigen RelativistInnen nehmen die Argumente der anderen Seite gar nicht ernst. 8

Epistemische Ebenbürtige (=EEe): ungefähr gleich in Intelligenz, Argumentationsfähigkeit, Hintergrundwissen, etc. 9

Die These von der Einzigkeit : Bezogen auf ein und dasselbe Beweismaterial bzgl. p ist eine und nur eine Einstellung rational: nämlich... Glauben / Überzeugt sein, dass p Nicht glauben / Nicht überzeugt sein, dass p Sich der Meinung zu p enthalten 10

p Müller Bauer p Anfangs p Müller Bauer p Später Beweismaterial Beweismaterial 11

p Müller Bauer p Später Beweismaterial Beweismaterial p? Müller Bauer p? Später Dies dann, wenn sich die beiden Seiten jeweils für epistemisch ebenbürtig halten! 12

Wenn A und B also das gleiche Beweismaterial bzgl. p haben, können sie bzgl. p keine vernünftige Meinungsverschiedenheit haben. Gegenteil: These von der Freizügigkeit : Bezogen auf ein und dasselbe Beweismaterial bzgl. p ist mehr als eine Einstellung rational. 13

(8) Die verbleibenden Optionen (b) Eine moderat skeptische Alternative Im Lichte des Beweismaterials habe ich die starke Neigung p für gestützt zu halten. Aber ich sehe, dass X eine EEe die entgegensetzte Reaktion hat. Es ist schwer zu sagen, warum X so denkt. 14

Einer von uns muss einen Fehler gemacht haben. Aber ich habe keine Basis für die Annahme, X sei derjenige. Und das gilt auch umgekehrt. Daher sollten wir beide uns des Urteils enthalten. Dies involviert eine Art von Kompromiss mit denjenigen, mit denen wir anderer Meinung sind. 15

(1) Fogelin zu grundsätzlichen Meinungsverschiedenheiten (2) Feldman zu Meinungsverschiedenheiten unter Ebenbürtigen (=MVuEEen) (3) Feldman gegen Fogelin (4) Hauptpositionen zu den MVuEEen 16

17 Prima facie MV Keine echte MV Echte MV MV aber nicht unter EEen MVuEEen Einheitlichkeit Keine Einheitlichkeit Versöhnlich (Christensen, Feldman) Standhaft (Kelly) Rechtfertigungs-ori- Ientiert (Lackey) Relativistisch (Hazlett) (Freizügigkeit)

Themen (I) Die Definition des Wissens und der Skeptizismus (II) Antworten auf den Skeptizismus (III) (IV) (V) (VI) (VII) (VIII) (IX) (X) (XI) (XII) Fundamentalismus, Köhärenztheorie, Internalismus versus Externalismus Naturalisierte Erkenntnistheorie, Erkenntnistheorie der Tugenden Meinungsverschiedenheiten Grundsätzlich und unter Ebenbürtigen Epistemischer Relativismus (=ER) und Meinungsverschiedenheiten ER und Wissenschaftssoziologie ER und Pragmatismus ER, Ethnozentrismus und philosophische Methoden ER und philosophische Semantik Kritik des ER I: Boghossian & der Nonabsolutismus Kritik des ER II: Boghossian & der Relationismus (XIII) Kritk des ER III: Boghossian & der Pluralism In der letzten Woche Prüfung 18

(1) Hazlett zu vernünftigen Meinungsverschiedenheiten und Relativismus (2) Hales zu Meinungsverschiedenheiten und Relativismus 19

Alan Hazlett, Entitlement and Mutually Recognized Reasonable Disagreement (2014) Wechselseitig anerkannte, vernünftige MVen werden vom gesunden Menschenverstand als möglich angenommen. Naiver Liberalismus (=NL): Manche gewöhnlichen religiöse und politische MVen sind WavMVen. (Gegen Feldman!) NL erlaubt, dass MVen manchmal zur Urteilsenthaltung führen müssen: Vgl. eine MV über die Fußballergebnisse am Vortag. 20

Es geht um vernünftige (reasonable) Überzeugungen nicht Wissen!... Eine Form von Relativismus hinsichtlich vernünftiger Ü-en. (10) VÜ-en sind nicht immer zuverlässig. Z.B. Gruber als Gehirn im Tank: seine Weisen zu Ü-en zu kommen, sind vernünftig, aber unzuverlässig. Sind die Ü-en vernünftig, dann ist das Subjekt schuldlos. 21

Reales Szenarium Wahr Skeptisches Szenarium Falsch Vor mir steht ein rotes Auto. Vor mir steht ein rotes Auto. Gruber Grubers Gehirn Grubers geistige Zustände sind in beiden Fällen die gleichen. Angenommen, beide Gehirne haben das gleiche Input in der Form von sensorischer Stimulation. Dann sind beide Urteile vernünftig. Aber nur in der realen Umwelt fällt vernünftig mit zuverlässig zusammen. 22

Manche Ü-en haben eine besondere Form der Rechtfertigung, die nicht auf Beweismaterial beruht: Crispin Wright (1942 -) Berechtigung (entitlement) (Crispin Wright). Wir sind epistemisch berechtigt, solche Ü-en zu haben, die aufzugeben unsere kognitiven Projekte zerstören würde. Z.B. ich bin kein Gehirn im Tank. Die Berechtigung blockiert hier den Skeptizismus. 23

Hazlett: Und ebensolche Berechtigungen haben wir auch, bestimmten Informationsquellen zu vertrauen ( innocent until proven guilty ):... S ist berechtigt einer Informationsquelle I zu vertrauen, g.d.w. (i) I nicht zu vertrauen würde bedeuten, dass S den Zugang zu einer signifikanten Menge (anscheinender) Wahrheiten verlieren würde; (ii) S kein Beweismaterial hat, das ausreichen würde, S dazu zu bringen, zu denken, I sei nicht zuverlässig; und (iii) S es nicht auf lasterhafte Weise versäumt hat, Beweismaterial zu erwerben, das für die Frage der Zuverlässigkeit von I relevant ist... (2014: 7) 24

Die Berechtigungsthese (=BT): Es ist vernünftig für S, p zu glauben, auf der Basis, dass eine Informationsquelle I sagt, dass p, wenn... (i) S berechtigt ist, I zu vertrauen, (ii) S kein Beweismaterial hat, das ausreichen würde, S dazu zu bringen, p zu glauben, und (iii) S nicht auf lasterhafte Weise vermieden hat, Beweismaterial zu sammeln, das für die Frage ob p relevant wäre. (2014: 8) 25

Einwand: Was ist mit Astrologie? Antwort: AstrologInnen haben Beweismaterial gegen sie; oder sie vermeiden es auf lasterhafte Weise. BT sagt nicht, dass man I bzgl. p glauben darf, wenn man Beweismaterial hat, das ausreicht um zu glauben, dass nicht-p. BT sagt aber wohl, dass man manchmal einer I glauben darf, ohne Beweismaterial zu haben, das zeigt, dass I zuverlässig ist. 26

Beispiel für eine WavMV: Maria gehört zur Gemeinschaft der Katholiken. Julia zu einer Gemeinschaft von Nichtgläubigen. Jeweils enge emotionale und kognitive Bindungen in ihrer Gemeinschaft Unvereinbare Weltbilder, übernommen aus ihren Gemeinschaften Beide haben ihr Weltbild geprüft, aber sind von Kritiken nicht überzeugt. 27

In Mexiko glauben Katholiken, dass 1921 ein Wunder geschah: Der Umhang von San Juan Diego blieb bei Bombenanschlag unbeschädigt. Julias Gemeinschaft glaubt s nicht; Marias glaubt s. Sie teilen alle Information bzgl. der Frage, sowie auch ihrer jeweiligen Weltbilder, sowie auch der Genese ihrer Ü-en bzgl. der Sache. Sie bleiben bei ihren jeweiligen Ansichten. 28

BT sagt, dass Julia berechtigt ist, dem Zeugnis ihrer Gemeinschaft zu vertrauen; entsprechend auch Maria (vgl. die Bedingungen oben). Wir haben hier den Fall einer WavMV. WavMV ist also möglich, wenn die MV auf einem Unterschied in vererbten/übernommenen Weltbildern beruht. 29

Es besteht dann die Berechtigung, verschiedenen I-en zu vertrauen. Das Vertrauen in I-en lässt sich rational überprüfen. Dies ist eine grundsätzliche MV (deep disagreement). Dass heißt nicht, dass die Beteiligten füreinander unverständlich sind: keine Inkommensurabilität. 30

Aber partielle Inkommensurabilität: die beiden Seiten mögen sich nicht einigen können, was aus einem bestimmten Beweismaterial folgt. Ob jemand epistemisch lasterhaft war, mag selbst Gegenstand einer MV sein. Aber dann keine WavMV. 31

Was spricht für die Berechtigungsthese? Erstens, sie hilft gegen den Skeptizismus (bzgl. den Zeugnissen anderer). Zweitens, ein S, welches I vertraut, ist ebenso vernünftig, wie das Opfer im Tank. BT erklärt, warum NL richtig ist. Gesunder Menschenverstand denkt so! 32

Es ist sicher nicht berechtigt, einer I zu vertrauen, deren Unzuverlässigkeit gezeigt wurde. Ist es ebenso unberechtigt, einer I zu vertrauen, deren Zuverlässigkeit noch nicht entschieden ist? Hazlett: Nein! Innocent until proven guilty! Man tut s ja dann nicht trotz gegenteiligen Beweismaterials! 33

Aber ist denn MV nicht immer ein Beweis gegen Zuverlässigkeit? MV ist oft ein Anzeichen, dass man einen Fehler begangen hat. Aber dieses Anzeichen spricht gegen beide Seiten gleich stark. Das kann zur Urteilsenthaltung bzgl. der Zuverlässigkeit der I-en führen. Aber dies ist, wie gesehen, mit Vertrauen in die I-en vereinbar. 34

Julias Gedankengang: Maria ist berechtigt, dem Zeugnis ihrer Gemeinschaft zu vertrauen, und angesichts ihres Hintergrunds, ist ihre Ü über den Umhang vernünftig. Aber ihre Ü ist falsch, und die letztendliche Erklärung hierfür ist die Tatsache, dass sie dem unzuverlässigen Zeugnis ihrer Gemeinschaft vertraut. Unsere MV ist daher kein Anzeichen dafür, dass das Zeugnis meiner Gemeinschaft nicht zuverlässig ist. (19) 35

Aber gibt es denn keine apriorischen Grenzen für die Vernünftigkeit bestimmer Weltbilder? Keine, die mit NL konsistent wären. Und was ist, wenn Julias Ü-en tatsächlich wahr und Wissen sind? Ist dann Marias Ü immer noch vernünftig? Ja. Es kann eben epistemisch vernünftig für Maria sein, einer unzuverlässigen I zu vertrauen, die ihr vertrauenswürdig erscheint. 36

Ist die Berechtigung eigentlich epistemisch? Oder bloß pragmatisch? Ja, denn es geht ja um ein epistemisches Gut : wahre Ü-en! Die Berechtigung betrifft die langfristigen epistemischen Vorteile einer bestimmten Informationsquelle zu vertrauen. 37

Epistemische Einzigkeit (EPEZ): Für jedes p und eine bestimmte Menge Beweismaterial (relevant für die Frag ob p), gibt es genau eine vernünftige doxastische Einstellung bzgl. p. Sind Berechtigungen nicht Teil des Beweismaterials (wie Wright selbst) annimmt), dann NL nicht mit EE vereinbar. Sind Berechtigungen Teil des Beweismaterials sind, dann ist NL mit EE vereinbar. Dann ja verschiedenes Beweismaterial für Maria und Julia. Wir müssen warten, welche Theorie des Beweismaterials sich durchsetzt. 38

Sind Berechtigungen nicht Teil des Beweismaterials sind, dann ist NL nicht mit EPEZ vereinbar. p Maria Julia p Später Beweismaterial Berechtigung A Berechtigung B 39

Sind Berechtigungen Teil des Beweismaterials sind, dann ist NL mit EPEZ vereinbar: Dann haben ja Maria und Julia verschiedenes Beweismaterial. p Maria Julia p Später Beweismaterial Ber.A Ber.B 40

Sind Berechtigungen Teil des Beweismaterials sind, dann ist NL mit EPEZ vereinbar: Dann haben ja Maria und Julia verschiedenes Beweismaterial. Einwand: Ja, aber warum werden die Berechtigungen und das Beweismaterial für sie nicht geteilt? Und warum dann nicht EPEZ??? p Maria Julia p Später Beweismaterial Ber.A Ber.B Ber.B Ber.A 41

Sind Julia und Maria epistemisch ebenbürtig? Das hängt davon ab: Sie haben die gleichen epistemischen Tugenden : dann können sie sich gegenseitig als EEe sehen. Es ist gleich wahrscheinlich, dass sie Recht haben : dann nicht. Also unklar, ob es hier überhaupt um MVuEEen ging! 42

(1) Hazlett zu vernünftigen Meinungsverschiedenheiten und Relativismus (2) Hales zu Meinungsverschiedenheiten und Relativismus 43

Steven Hales, Motivations for Relativism as a Solution to Disagreements (2014) (1) Einleitung Relativismus ist eine Weise, Meinungsverschiedenheiten zu überwinden. Relativismus ist dann die beste Weise, MV-en zu überwinden, wenn es sich um unüberbrückbare Differenzen in MV-en handelt. 44

(2) Strategien um MV-en zu beseitigen (a) Solange argumentieren, bis eine/r aufgibt In den meisten Fällen ist dies die angemessene Strategie. 45

(b) Kompromiss Manchmal verzweifelt man an der Aufgabe, den anderen zu überzeugen. Dann ist der Kompromiss eine Lösung: Z.B. AbtreibungsgegnerInnen und -befürworterinnen können sich auf eine Frist einigen. 46

(c) Mehrdeutigkeit Vielleicht reden die beiden Seiten aneinander vorbei, weil sie verschiedene Begriffe gebrauchen. Z.B. Sosa unterscheidet Tierwissen und reflektives Wissen. Oder der Kontextualist sagt, Wissen habe verschiedene Bedeutungen. 47

(d) Pyrrhonischer Skeptizismus Agree to disagree Urteilsenthaltung 48

(e) Relativismus Wie viele Gegenstände im Rechtecht: Position A: 3 (Atomismus); Position B: 7 (unbegrenzte Komposition) 49

(e) Relativismus Wie viele Gegenstände im Rechtecht: 3 Position A: 3 (Atomismus); Position B: 7 (unbegrenzte Komposition) 50

(e) Relativismus Wie viele Gegenstände im Rechtecht: 4 Position A: 3 (Atomismus); Position B: 7 (unbegrenzte Komposition) 51

(e) Relativismus Wie viele Gegenstände im Rechtecht: 5 Position A: 3 (Atomismus); Position B: 7 (unbegrenzte Komposition) 52

(e) Relativismus Wie viele Gegenstände im Rechtecht: 6 Position A: 3 (Atomismus); Position B: 7 (unbegrenzte Komposition) 53

(e) Relativismus Wie viele Gegenstände im Rechtecht: 7 Position A: 3 (Atomismus); Position B: 7 (unbegrenzte Komposition) 54

(e) Relativismus (Forts.) Relativistische Überwindung: Es ist wahr-für-a, dass da 3 Gegenstände sind. Es ist wahr-für-b, dass da 7 Gegenstände sind. 55

Kritik (Paul Boghossian, Carol Rovane): Die relativistische Lösung ist nur die Mehrdeutigkeitslösung: Gegenstand kann eben zwei verschiedene Bedeutungen haben. Und die relativistische Lösung beseitigt die Meinungsverschiedenheit. 56

(e) Relativismus (Forts.) Gegenkritik von Hales: VerteidigerInnen von A werden die Argumente für B nicht überzeugend finden. Und umgekehrt. Das ist doch wohl eine MV! Relativismus ist tatsächlich eine Weise, MV-en zu beseitigen. Wie die anderen Strategien auch. 57

(f) Zusammenfassung A und B haben jeweils einen Teil der Wahrheit A u. B haben beide völlig Recht. Wissen ist möglich. Bewahrt das Element der MV Forts. der Debatte nein nein ja ja Kompromiss ja nein ja ja Mehrdeutigkeit ja ja ja nein Pyrrhonismus nein nein nein ja Relativismus ja (aber) ja ja nein 58

(3) Arten epistemischer Unauflösbarkeit von MV-en (a) Wir werden nie ausreichend Beweismaterial haben. Z.B. ob die Anzahl der Sterne im Universum gerade oder ungerade ist. Hier erscheint Pyrrhonischer Skeptizismus die richtige Reaktion. 59

(b) Wir werden nie die richtige Art von Beweismaterial haben. C. McGinn: wir sind kognitiv abgekapselt bzgl. bestimmter Aspekte der Welt. Z. B. werden wir nie das Geist-Körper Problem lösen. Geist kennen wir nur durch Introspektion; Körper nur durch sinnliche Wahrnehmung. Aber die beiden können wir nicht zusammenbringen. Pyrrhonismus ist die richtige Antwort. 60

(c) Es gibt so etwas wie die richtige Art von Beweismaterial gar nicht. De gustibus non est dispudandum also Relativismus Hales: Aber der Absolutist muss sich noch nicht geschlagen geben. 61

(c.1) Richtiges Funktionieren (= proper functioning) Farbenblinde erscheinen uns als mangelhaft. Kann es nicht auch eine Geschmacksblindheit geben? Es könnte ja auch sein, dass sich durch Evolution eine bestimmte Art der Geschmacksempfindung entwickelt hat. 62

(c.2) Expertise In manchen Fällen sind wir bereit anzunehmen, dass es GeschmacksexpertInnen geben kann: beim Wein, z.b. Aber dann lässt sich doch weiterargumentieren. 63

(d) (Noch) Kein Relativismus i. MV bzgl. einer Behauptung p ii. MV bzgl. welches Beweismaterial relevant ist um i. zu entscheiden iii. Einigkeit hinsichtlich welche Art von Beweismaterial relevant ist um ii. zu entscheiden 64

Jack und Diane sind verschiedener Meinung über das Alter der Erde. Jack benutzt wiss. Daten, Diane verlässt sich auf die Bibel. Jack kann Diane überzeugen, dass ihre Verwendung von biblischem Material mit ihrem ansonsten wiss. Vorgehen nicht zusammenpasst. 65

(e) Relativismus Jack und Diane sind verschiedener Meinung über die Existenz einer unsterblichen Seele, die jeder Mensch besitzen soll. Jack benutzt philosophische Argumente aus der Phil. des Geistes. Diane verlässt sich auf die Bibel und die Kirche. Beide haben jeweils ein kohärentes Überzeugungssystem, das sich von ihrem Gegenüber nicht aushebeln lässt. 66

Keine anderen Lösungen funktioniert hier: Weiterdiskutieren: Bringt nichts. Kompromiss: Unklar, was dies sein könnte. Beide Formen des Beweismaterials anzunehmen, führt zu Widersprüchen. Mehrdeutigkeit: aber was ist hier mehrdeutig? 67

(e) Relativismus (Forts.) Pyrrhonismus: Sie können kein Beweismaterial finden, das ii. entscheiden kann. Nicht auszuschließen. Aber zu pessimistisch. Aber die Tatsache, dass man sich auf das Metabeweismaterial nicht einigen kann, kann auch dazu führen,...... dass man die Ansicht aufgibt, es gäbe die eine richtige Art des Beweismaterials bzgl. (i). Und das wäre die relativistische Lösung. 68

69