OBLIGATORISCHE INHALTSFELDER*

Ähnliche Dokumente
Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Curriculum Geschichte - Grashof Gymnasium Stand: 9/2007

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12)

Stoffverteilungsplan im Fach Geschichte (Sekundarstufe I / G8)

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem?

AEG Schulcurriculum Sek. I, Klasse 6

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe I des Schiller-Gymnasiums Witten

Schulinternes Curriculum Geschichte Mataré-Gymnasium Meerbusch Sekundarstufe I

CURRICULUM GESCHICHTE SEK I(AFG WERNE) GRUNDLAGE DES KLP G 8 lt. Beschluss der Fachkonferenz Geschichte vom

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Sekundarstufe I am Hüffertgymnasium Warburg

SCHULCURRICULUM GESCHICHTE SEK I DES AFG WERNE, STAND OKTOBER 2014 lt. Beschluss der Fachkonferenz Geschichte vom

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Schulinternes Curriculum Geschichte Mataré-Gymnasium. Europaschule Meerbusch Sekundarstufe I

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 6/7 (Jgst. 6: Inhaltsfelder 1-3; Jgst. 7: Inhaltsfelder 4-6)

Gymnasium Antonianum Geseke. Fachcurriculum Geschichte der Sekundarstufe I* Schulinternes Curriculum Klasse 5

Schulinternes Curriculum Geschichte Jahrgangsstufe 7 ( 2 Wochenstunden)

Inhaltsfeld 4: Europa im Mittelalter - Die Grundlagen: Romanisierung, Christentum, Germanen - Die Ständegesellschaft im MA

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte

Grundbegriffe und Methodische Elemente. Jahrgangsstufe 6. Archäologie Out-of-Africa- Theorie. Altsteinzeit Neolithische Revolution

Schwerpunktmäßig geförderte Kompetenzen Sachkompetenz = SK Methodenkompetenz = MK Urteilskompetenz = UK Handlungskompetenz = HK KL Seite 18-21

Quelle (unterschiedl. Gattungen), Überrest, Geschichte, Geschichten, Vorgeschichte, Antike, Mittelalter, Neuzeit Altsteinzeit, Jungsteinzeit

Ostendorf-Gymnasium Lehrplan Geschichte (G8) Klasse 6

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte in der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe 1

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte, Sekundarstufe I - Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Düsseldorf -

Themen: Frühe Hochkulturen Antike Lebenswelten: Griechische Poleis und Imperium Romanum Inhaltsfelder

Kompetenzerwartungen bis zum Ende der Jahrgangstufe 6

Der Zwang zur Gesellschaft? - Die Entwicklung menschlichen Zusammenlebens und Kultur zwischen Altsteinzeit und Entstehung der griechischen Polis

Jahrgangsstufe 5. Inhaltlicher Schwerpunkt Konkretisierungen Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenzen. Sachkompetenz

Geschichte: Schulinternes Curriculum Sek. I, BBG, Kernlehrplan Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfelder Schwerpunkte Zentrale

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Methodische Hinweise/ Arbeitstechniken

Stand: Fachkonferenz ( )

A N D R E A S - V E S A L I U S - G Y M N A S I U M

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

Schulinterner Lehrplan für Geschichte in der Sekundarstufe I nach dem Grundsatz der Lernprogression (auf der Grundlage der neuen Kernlehrpläne)

Schwerpunkte Woher kamen die ersten Menschen? Wie haben sie in früheren Zeiten gelebt? 1. Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick

Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte / G8

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8)

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8)

Schulinterner Lehrplan Geschichte Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Konrad- Adenauer- Gymnasium Meckenheim Jahrgang 6

Curriculum Geschichte fu r die Jahrgangsstufe 5

Fachcurriculum Geschichte Sekundarstufe I - orientiert am Kernlehrplan

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

Schulinternes Curriculum Geschichte - Sekundarstufe I Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Hauscurriculum Geschichte MGW. Mariengymnasium Warendorf Entwurf: Stand Hauscurriculum nach Kernlehrplan Geschichte

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Sekundarstufe I

Holzkamp-Gesamtschule Witten. Schulinterner Lehrplan. Geschichte Sekundarstufe I

Holzkamp-Gesamtschule Witten. Schulinterner Lehrplan. Geschichte Sekundarstufe I

Inhalte, bei deren Behandlung diese Kompetenzen entwickelt werden sollen. Inhalte Kompetenzen Produkt

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Geschichte

Konkretisierung des Kernlehrplans Geschichte für das Ernst-Barlach-Gymnasium Castrop Rauxel. Jahrgangsstufe 6

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Geschichte (2 Wochenstunden)

Städt. Gymnasium Olpe: schuleigenes Curriculum Geschichte Sek I nach dem neuen Kernlehrplan

Schulinternes Curriculum Geschichte für die Sekundarstufe I Gymnasium Wilnsdorf

EGM Stoffverteilungsplan Geschichte. in Klasse 6

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Stand: November 2016)

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Sekundarstufe I am Hüffertgymnasium Warburg. (Stand September 2016)

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 9

Thema: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Schwerpunkt: Die Weimarer Republik

Schulinternes Curriculum des Städtischen Gymnasiums Wermelskirchen für Geschichte G8

SCHULINTERNER LEHRPLAN IM FACH GESCHICHTE // JGST. 6

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 6) Stand: Oktober 2012

Schulinterner LEHRPLAN GESCHICHTE für die Jahrgangsstufe 6

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Schulinterne Curricula Gymnasium Lechenich (Stand 2012) Geschichte Jahrgangsstufe 6 (G8)

Einführungsphase (EF) Grundkurs

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte Johannes-Kepler-Gymnasium Garbsen Sekundarstufe I

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Schwerpunktmäßig geförderte Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien

Themenkatalog. Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung. Gymnasium Realgymnasium Wirtschaftskundliches Realgymnasium Oberstufenrealgymnasium

Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Geschichte

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe II des Schiller-Gymnasiums Witten

Kom.petenztraining. Geschichte. Selbstdiagnose-, Förder- und Testbögen als Kopiervorlagen. Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart

Städtisches Gymnasium Petershagen: Schulinternes Curriculum Geschichte Sek. I S. 1

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte am Gymnasium Schaurtestraße, Köln - Deutz (Stand: April 2012)

Fachcurriculum Geschichte Sekundarstufe I - orientiert am Kernlehrplan

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Oktober 2014

Grundlage: Lehrwerk Geschichte und Geschehen, Bd. 1, 2 und 3. Hrsg. von Michael Sauer. Stuttgart, Leipzig: Klett, 2009

Schulinterner Lehrplan

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte am Erich Kästner- Gymnasium, Köln

Schulinterner Lehrplan im Fach Geschichte für die Sek. I. Methoden Fachliche Inhalte exemplarische Kompetenzen Klasse 6

Transkript:

* genauere Erläuterungen lt. Kernlehrplan und Zuordnung zu den Inhalten der Lehrwerkes siehe unten 9 2 (EP) Bd. 3 Schulinterner Lehrplan Geschichte G8 60 Minuten-Modell Paul-Klee-Gymnasium Stand: 1.6.2016 8 2 (EP) Bd. 2 7 2 (EP) Bd. 2 6 3 (EP) Bd. 1 Geschichte & Geschehen - NRW Geschichte für Gymnasien, Sek. I Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Antike Lebenswelten:: Griechische Poleis und Imperium Romanum Was Menschen im Altertum voneinander wussten Europa im Mittelalter Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten Neue Welten und neue Horizonte Europa wandelt sich Imperialismus und Erster Weltkrieg Neue weltpolitische Koordinaten Jahrgangsstufe Wochenstunden (60 Min.) Lehrwerk OBLIGATORISCHE INHALTSFELDER* Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Neuordnungen der Welt und Situation Deutschlands Was Menschen früher voneinander wussten und heute voneinander wissen

Jahrgangsstufe 6 Kompetenzen Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick Altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution Frühe Hochkulturen an einem ausgewählten Beispiel Lebenswelt griechische Poleis Rom vom Stadtstaat zum Weltreich Herrschaft, Gesellschaft und Alltag im Imperium Romanum Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse in Afrika, Europa, Asien Interkulturelle Kontakte und Einflüsse (z.b. Herodot oder Feldzug und Reich Aleanders) SK: SuS charakterisieren historischen Raum MK: SuS nutzen das Schulbuch, erschließen Lehrbuchtete, erstellen eine Zeitleiste SK: SuS kennen Zeit als Dimension, beschreiben epochale Errungenschaften) MK: lernen archäologische Arbeitsweisen kennen SK: SuS erwerben Orientierungswissen über die Epoche, beschreiben soziale Verhältnisse, informieren sich über Kulturkontakte MK: SuS erschließen Schaubilder (Gesellschaft), untersuchen Geschichtskarten UK: Fremdverstehen, erklären soziale und politische Zusammenhänge HK: Rollenspiele, Projektarbeit SK: SuS informieren sich über Lebensbe- dingungen MK: SuS erschließen Tetquellen niederer Strukturiertheit, untersuchen Geschichtskarten UK: Fremdverstehen, SuS erkennen Zusammenhänge polit. und soziale Ordnungen MK: SuS erschließen Sachquellen und Geschichtskarten MK: SuS erschließen Schaubilder (Gesellschaft) untersuchen Geschichtskarten SK: SuS beschreiben wichtige Gruppen in der Gesellschaft UK: Fremdverstehen MK: Rollenspiel SK: SuS informieren sich über kulturelle Kontakte MK: untersuchen Geschichtskarten UK: Perspektivität SK: SuS erschließen kulturelle Kontakte MK: SuS beschreiben Sachquellen und Geschichtskarten UK: Fremdverstehen, Perspektivität 1. Inhaltsfeld Frühe Kulturen und erste Hochkulturen (660 Min. Unterrichtsstunden) 2. Inhaltsfeld Antike Lebenswelten: Griechische Poleis und Imperium Romanum (1860 Min. Unterrichtsstunden) 3. Inhaltsfeld Was Menschen im Altertum voneinander wussten (360 Min Unterrichtsstunden) OBLIGATORISCHE INHALTSFELDER Die Grundlagen: Romanisierung, Christentum, Germanen Lebenswelten in der Ständegesellschaft SK: SuS charakterisieren typische Merkmale der mittelalterl. Epoche, beschreiben wichtige Gruppen der Gesellschaft, SK: beschreiben Herrschaftsformen und Lebensbedingungen verschiedenster Gruppen MK: SuS erstellen Schaubilder über die Gesellschaft UK: Fremdverstehen, Perspektivität HK: Projektarbeit (Stationenlernen) EVL: Stationenlernen 4. Inhaltsfeld Europa im Mittelalter (1260 Min. Unterrichtsstunden) Formen politischer Teilhabe in Frankreich, England und im römisch-deutschen Reich SK: SuS beschreiben Herrschaftsformen MK: SuS untersuchen Geschichtskarten und Schaubilder UK: erklären politische und soziale Zusammenhänge

Jahrgangsstufe 6 Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse in Asien (u.a. Arabien) und Europa Formen kulturellen Austausches weltweit: z.b. christliche Missionierung, Pilgerreisen, Ausbreitung des Islam, Handelsreisen Neben- und Gegeneinander am Rande des Abendlandes: Christen, Juden und Muslime Kompetenzen SK: SuS lernen Geschichte als Deutung kennen MK: erfassen unterschiedliche Perspektiven, analysieren historische Karten UK: vergleichen das menschl. Handeln bzgl. der Wertvorstellungen SK: benennen charakteristische Merkmale einzelner Gesellschaften MK: erfassen unterschiedliche Perspektiven UK: analysieren Sachverhalte bzgl. Interessen SK: beschreiben Zusammenhänge MK: wenden elementare Schritte der Tetquelleninterpretation an UK.: beurteilen Argumente kriteriengeleitet 5. Inhaltsfeld Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten (960 Min. Unterrichtsstunden)

Jahrgangsstufe 7/8 Kompetenzen Geistige, kulturelle, gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Prozesse: Stadtgesellschaft Renaissance, Humanismus und Reformation Europäer und Nicht-Europäer Entdeckungen und Eroberungen SK: beschreiben Entwicklungen, Umbrüche, Kontinuitäten HK: thematisieren Alltagshandeln SK: benennen Schlüsselereignisse, Personen und Merkmale der Epoche, beschreiben Zusammenhänge von Vergangenheit und Gegenwart MK: berücksichtigen in ihrem Urteil die historische Bedingtheit, Flugblätter analysieren MK: formulieren Fragestellungen und überprüfen Hypothesen, nutzen Arbeitsschritte zur Informationsentnahme, erfassen unterschiedliche Perspektiven UK: Perspektivität, Fremdverstehen 6. Inhaltfeld Neue Welten und neue Horizonte (1560 Min. Unterrichtsstunden) Revolutionäre, evolutionäre und restaurative Tendenzen: Absolutismus am Beispiel Frankreichs Französische Revolution Industrielle Revolution an einem regionalen Beispiel Revolution in Deutschland 1848/49 und deutsche Einigung 1871 Triebkräfte imperialistischer Epansion imperialistische Politik in Afrika und Asien Großmacht - Rivalitäten Merkmale des Ersten Weltkrieges SK: benennen Merkmale der Epoche MK: wenden Schritte der Bildanalyse (Herrscherbilder) an, UK: erkennen zeitgenössische Wertvorstellungen SK: beschreiben Entwicklungen, Umbrüche MK: analysieren Karikaturen, Perspektivität UK: beurteilen Konsequenzen der Vergangenheit MK: Statistiken analysieren EVL: Portfolio UK: beurteilen Sachverhalte auf Interessensbezogenheit UK: beurteilen Argumente aus historischen Deutungen EVL: beschaffen selbstständig Informationen (Bibliothek, Internet) MK: entnehmen Schaubildern Informationen SK: analysieren Fotos und werten Feldpostbriefe aus, Geschichte als Deutung Ende Jahrgang 7 7. Inhaltsfeld (1) Europa wandelt sich (2360 Min Unterrichtsstunden) 7. Inhaltsfeld (2) Europa wandelt sich (760 Min) 8. Inhaltsfeld Imperialismus und Erster Weltkrieg (1469 Min.) OBLIGATORISCHE INHALTSFELDER Russland: Revolution 1917 und Stalinismus USA: Aufstieg zur Weltmacht SK: beschreiben Umbrüche, Kontinuitäten und Entwicklungen im Zusammenhang MK: schätzen den Aussagewert verschiedener Materialien ein UK: erkennen Interessensbezogenheit, Ideologiekritik MK: erfassen unterschiedliche Perspektiven, Standpunkte, stellen Informationen medial dar 9. Inhaltsfeld Neue weltpolitische Koordination (460 Min.) Die Zerstörung der Weimarer Republik SK: benennen Schlüsselereignisse, Personen der Epoche, beschreiben Zusammenhänge MK: analysieren Wahlplakate UK: formulieren Werturteile 10. Ihf. NS+2.WK (560 Min)

Jahrgangsstufe 9 Kompetenzen Das nationalsozialistische Herrschaftssystem; Individuen und Gruppen zwischen Anpassung und Widerstand Entrechtung, Verfolgung und Ermordung europäischer Juden, Sinti und Roma, Andersdenkender Vernichtungskrieg Flucht und Vertreibung im europäischen Kontet UK: beurteilen Sachverhalte auf Interessen, Ideologiekritik MK: analysieren historische Filme/Filmdokumente HK: thematisieren Alltagshandeln in historischer Perspektive EVL: Freies Produkt/ Präsentation (Widerstand) UK: beurteilen Sachverhalte auf ideologische Implikationen, entwickeln Konsequenzen für die Gegenwart SK: räumen historisches Geschehen räumlich und sachlich ein SK: beschreiben Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegenwart 10. Inhaltsfeld Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg (1860 Min.) Aufteilung der Welt in Blöcke mit unterschiedlichen Wirtschafts- und Gesellschaftssystemen Gründung der Bundesrepublik, Westintegration, deutsche Teilung Zusammenbruch des kommunistischen Systems, deutsche Einheit Transnationale Kooperation: Europäische Einigung und Vereinte Nationen Von der Erfindung des Buchdrucks bis zur digitalen Revolution ODER Reisen früher und heute Selbst- und Fremdbild in historischer Perspektive ODER MK: erfassen kontroverse Standpunkte UK: beurteilen Sachverhalte auf Interessenbezogenheit, Ideologiekritik SK: beschreiben wesentliche Entwicklungen, Umbrüche, Kontinuitäten MK: stellen historische Sachverhalte medial dar HK: gestalten historische Entscheidungen nach SK: benennen Schlüsselereignisse, Personen der Epoche UK: berücksichtigen in ihrem Urteil die hist. Bedingtheit SK: beschreiben wesentliche Entwicklungen; Institutionen SK: benennen Schlüsselereignisse und Personen, beschreiben Zusammenhänge von Vergangenheit und Gegenwart SK: beschreiben Zusammenhänge von Vergangenheit und Gegenwart HK: thematisieren Alltagshandeln in historischer Perspektive SK: wissen, dass es sich bei der Darstellung von Geschichte um Deutung handelt, Perspektivität 11. Inhaltsfeld Neuordnungen der Welt und Situation Deutschlands (1860 Min.) 12. Inhaltsfeld Was Menschen früher voneinander wussten und heute voneinander wissen (260 Min.) OBLIGATORISCHE INHALTSFELDER

Jahrgangsstufe 6 Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick Altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution Frühe Hochkulturen an einem ausgewählten Beispiel Lebenswelt griechische Poleis Rom vom Stadtstaat zum Weltreich Herrschaft, Gesellschaft und Alltag im Imperium Romanum Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse in Afrika, Europa, Asien Interkulturelle Kontakte und Einflüsse (z.b. Herodot oder Feldzug und Reich Aleanders) Die Grundlagen: Romanisierung, Christentum, Germanen Lebenswelten in der Ständegesellschaft Formen politischer Teilhabe in Frankreich, England und im römisch-deutschen Reich Formen kulturellen Austausches weltweit Neben- und Gegeneinander am Rande des Abendlandes: Christen, Juden und Muslime Obligatorische Fachbegriffe Geschichte, Quellen, Entwicklung, Zeitrechnung, Antike. Mittelalter, Neuzeit Vorgeschichte, neolithische Revolution Hochkultur, Arbeitsteilung, Verwaltung Staat, Gesellschaft, Herrschaft, Religion Hierarchie Polis Staatsform (Aristokratie, Demokratie, Hegemonie) Hellenismus Republik, Epansion, Imperium, Provinz Sklaverei Kontinent Barbar Kultur Zivilisation, Urbanisierung, Romanisierung Papsttum, Kaisertum, Investiturstreit Grundherrschaft, Frondienste, Hörigkeit Lehnswesen Feudalismus Ständegesellschaft Burg, Kloster Parlament Ketzer Papsttum, Christianisierung, Mission, Pilgerreisen Islam Kreuzzug, Heiliger Krieg 1. Inhaltsfeld Frühe Kulturen und erste Hochkulturen (660 Min. Unterrichtsstunden) 2. Inhaltsfeld 3. Inhaltsfeld 4. Inhaltsfeld Antike Lebenswelten: Griechische Was Menschen im Altertum Europa im Mittelalter Poleis und Imperium Romanum voneinander wussten (1260 Min. Unterrichtsstunden)) (1860 Min. Unterrichtsstunden) (360 Min Unterrichtsstunden) 5. Inhaltsfeld Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten (960 Min.)wussten Begriffsorientierung Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Sekundarstufe I (G8) Paul Klee Gymnasium

Jahrgangsstufe 7/8 Geistige, kulturelle, gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Prozesse: Renaissance, Humanismus und Reformation Europäer und Nicht-Europäer Entdeckungen und Eroberungen Revolutionäre, evolutionäre und restaurative Tendenzen: Absolutismus am Beispiel Frankreichs Französische Revolution Industrielle Revolution an einem regionalen Beispiel Revolution in Deutschland 1848/49 und deutsche Einigung 1871 Triebkräfte imperialistischer Epansion imperialistische Politik in Afrika und Asien Großmacht - Rivalitäten Merkmale des Ersten Weltkrieges Russland: Revolution 1917 und Stalinismus USA: Aufstieg zur Weltmacht Obligatorische Fachbegriffe Bürger, Markt Bürgertum, Patriziat, Juden, Ghetto, Privileg Fortschritt, Rationalität Humanismus, Renaissance Verlagswesen, Monopol Reformation, Protestantismus, Konfession, Calvinismus Entdeckungen, Kolonialismus Absolutismus, Ancien Régime, Privilegien Merkantilismus Aufklärung, Rationalität Aufklärung, Rationalität Revolution Menschen- und Bürgerrechte, Verfassung Zensuswahlrecht Säkularisierung, Liberalismus Kapitalismus Soziale Frage Ideologie,, Kommunismus / Sozialismus: Klasse, Proletariat Gewerkschaften Nation, Nationalstaat Klein-/großdeutsche Lösung, Vielvölkerstaat Antisemitismus Imperialismus Sozialdarwinismus; Chauvinismus Weltmacht Sowjetsystem Autarkie Bolschewismus, Stalinismus Totalitäre Herrschaft American way of life Völkerbund 6. Inhaltfeld Neue Welten und neue Horizonte (1560 Min. Unterrichtsstunden) 7. Inhaltsfeld (1) Europa wandelt sich (2360 Min Unterrichtsstunden) 8. Inhaltsfeld Imperialismus und Erster Weltkrieg (1469 Min.) 9. Inhaltsfeld Neue weltpolitische Koordination (460 Min.) Begriffsorientierung Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Sekundarstufe I (G8) Paul Klee Gymnasium

Jahrgangsstufe 9 Die Zerstörung der Weimarer Republik Das nationalsozialistische Herrschaftssystem; Individuen und Gruppen zwischen Anpassung und Widerstand Entrechtung, Verfolgung und Ermordung europäischer Juden, Sinti und Roma, Andersdenkender zwischen 1933 und 1945 Vernichtungskrieg Flucht und Vertreibung im europäischen Kontet Aufteilung der Welt in Blöcke mit unterschiedlichen Wirtschaftsund Gesellschaftssystemen Gründung der Bundesrepublik, Westintegration, deutsche Teilung Zusammenbruch des kommunistischen Systems, deutsche Einheit Transnationale Kooperation: Europäische Einigung und Vereinte Nationen Von der Erfindung des Buchdrucks bis zur digitalen Reisen früher und heute Selbst- und Fremdbild in historischer Perspektive ODER ODER Obligatorische Fachbegriffe Parlamentarismus, Räterepublik Frauenemanzipation Inflation Nationalsozialismus Präsidialregierung, Notverordnung Faschismus Rassismus Widerstand Kollektivschuld Pogrom Genozid Holocaust / Shoa Euthanasie Appeasement-Politik Totaler Krieg Vereinte Nationen Blockbildung NATO, Warschauer Pakt Kalter Krieg; Status quo, Koeistenz Westintegration Perestroika, Glasnost Friedliche Revolution UNO, NATO, Warschauer Pakt EWG, EU 10. Inhaltsfeld Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg (2360 Min.) 11. Inhaltsfeld Neuordnungen der Welt und Situation Deutschlands (1860 Min.) 12. Inhaltsfeld Was Menschen früher voneinander wussten und heute voneinander wissen(260 Min.) Begriffsorientierung Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Sekundarstufe I (G8) Paul Klee Gymnasium