GEKa_NET Vorstellung der Ergebnisse der AG Bürgerinformation und Öffentlichkeitsarbeit

Ähnliche Dokumente
Wir schau n mal bei Ihnen rein Untersuchung von Zuleitungskanälen in Frankfurt am Main Randbedingungen, Vorgehen und Erfahrungen

Foliencode. Wir schau n mal bei Ihnen rein Untersuchung von Zuleitungskanälen in Frankfurt am Main Randbedingungen und Vorgehen

Tagesordnung Uhr Begrüßung durch den Gastgeber StD Wolfgang Schanz, Stadt Stuttgart / Vorsitzender des DWA Landesverbands

Wer sind wir und wen wollen wir erreichen?

DWA-GEKa_NET Regionalforum Pirmasens

Herzlich Willkommen! VCD Hessen Workshop. Für mehr Ruhe in der Stadt Kommunale Aktivitäten zur Verkehrslärmbekämpfung und vorsorge in Hessen

Möglichkeiten zur Durchführung der Untersuchung der. Bewertung der unterschiedlichen Handlungsoptionen. Sebastian Richardt

Dipl.-Ing. Thomas Jung

1 von 8 Tabelle 61.2

Präsentation von Ergebnissen der Arbeitsgruppe:

Bürgerbeteiligung in der Altlastensanierung Rückblick und Perspektiven Dipl.-Geogr. Jochen D. Blecher. Ausgangssituation

Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar. Seite 1

Kommunikationskonzept

Öffentlichkeitsarbeit / Web 2.0

Grüne Liga Workshop Umgebungslärmrichtline Chance für eine leisere Stadt oder nur verlorene Zeit? Hamburg, 29. Februar

DARMSTÄDTER ZBI-SEMINAR EKVO am 24. November 2011

Wie hilft der EnergieDialog.NRW?

Schulentwicklung Veränderung als Herausforderung und Chance

Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg

Bürgerversammlung Bürgerhaus Lindenfels. Themen: Umsetzung EKVO neu

Informationsveranstaltung zur Cäcilienbrücke

Kosten der Zustandserfassung und Sanierung von GEA

Nachbarschaften im DWA-Landesverband Nordrhein-Westfalen

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

Öffentlichkeitsarbeit auf Kläranlagen

Umsetzung der DIN : Das Rendsburger Modell Umsetzung der DIN : Das Rendsburger Modell

ERFOLGSMODELL REGIONALINITIATIVE STARK BEGINNEN SCHRITT FÜR SCHRITT. Brigitte Hilcher, Landesverband Regionalbewegung

Leitfaden zur Durchführung von. Bürgerinformationsveranstaltungen und. Bürgerbeteiligungsverfahren

Erfolgreiche Bürgerkommuniktion Tipps für kriminalpräventive Öffentlichkeitsarbeit. von

Gesundheit ist ein Prozess, der auch gesellschaftlich zu gestalten ist! Dr. med. Sabrina Witte

Dichtheitsprüfung gem. 61a LWG

Selbstbewertungsbericht Qualitätsbericht. Zusammengestellt von Klaus Notz, BBA Akademie der Kreiskliniken Reutlingen.

Plan4Change Ein Klimaanpassungsprojekt für Bochum. 1. Bochumer Klimaforum im Musikforum Bochum

Folgen der Dichtheitsprüfung

Barrierefreie Umwelt Ein Lebensraum für alle Menschen

(Auszugsweise Vorstellung der Bachelorarbeit zum Abschluss Bachelor of Arts Fachrichtung Ver- und Entsorgungswirtschaft)

Arbeitsblatt DWA-A 111

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach

Fotodokumentation der Workshops

Die Initiative von Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern deutscher Großstädte Marcel Philipp Oberbürgermeister der Stadt Aachen

Leitfaden zur Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation sowie der technischen Sicherheit von Betreibern von Abwasseranlagen nach DWA-Merkblatt M 1000

Bürgerfreundliche Sprache in Bescheiden der Rentenversicherung. Burkhard Margies Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung in Speyer

Kreisentwicklungskonzept 2020 für den Rhein-Sieg-Kreis Herausforderungen, Zielsetzungen und Vorgehensweise

Regelwerk. Merkblatt DWA-M Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers Teil 2: Anforderungen

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz erkennen erläutert an ausgesuchten Beispielen. Michael Wörmann Dipl. Psych. / Dipl.Theol.

Die Werte von CSL Behring

im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt

Modellprojekt Elterntelefon & Frühe Hilfen

Mobilitätsplan Klima Kaiserslautern

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

Herzlich Willkommen im Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberbayern

Kommunikationskonzept. Feldkirchen-Westerham

MERKBLATT: Antragsunterlagen und Antragsmuster

Kommunikationskonzept

Informationsveranstaltung zu HAA-E und EKVO- Client Anhang 1 am 10. und 11. März 2011

Der European Energy Award

DECKBLATT ZUR MAßNAHMENBESCHREIBUNG

Gesundheitliche Chancengleichheit: der Partnerprozess. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

SUMP Limburg an der Lahn 2030 mobileshessen-2020.de/fz-num

Leitlinien für Bürgerbeteiligung im Bezirk Mitte. Sozialraumorientierte Planungskoordination 1

Donnerstag,

Grundstücksentwässerungsanlagen Vorgehensweise und Erfahrungen aus Bayern

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Kommunikation ist alles und so gelingt sie

Kurkölnische Landesburg Kempen. Markterkundungsverfahren Burg Kempen Vorstellung der Ergebnisse der Markterkundung Pressetermin. Kempen, 28.

corporate concepts Konzepte und Medien für Ihre Unternehmenskommunikation.

Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Durchführung von Hochwasserschutzmaßnahmen. Dipl.-Ing. E. Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

Bürgerversammlung TV- Halle Fürth. Themen: Umsetzung EKVO neu

Regionalveranstaltung Grundstücksentwässerung in Darmstadt

Standardisiertes Bürgerbeteiligungsverfahren in der

Erarbeitung von Leitlinien zur Bürgerbeteiligung in der Landeshauptstadt Wiesbaden

Organisation und Funktion von seniorkompetenzteams

Der Oberbürgermeister. Die Fachstelle für Lesben, Schwule und Transgender. Die Fachstelle für Lesben, Schwule und Transgender

Bedeutung der Reparaturtechniken für Kanalnetzbetreiber. Dipl. Ing Caroline Körner Stadtentwässerungsbetriebe Köln

Überwachung der Zuleitungskanäle in Hessen

Sanierung Leer Weststadt

Bürgerbeteiligung und Integration

Asset Management mit System

Praktische Beispiele erfolgreicher Anträge Förderantrag Klimaschutzmanager

Investitionen in die Zukunft

Energiefit - mach mit! Ein Projekt im Rahmen der Initiative AGENDA 21 Arbeitsgruppe Energiemanagement

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Fachveranstaltung für kommunale Koordinatoren der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Sponsorenkonzept. Deutscher Jugend-Arbeitsschutz-Preis 2018 (JAZ)

DIN 1986 Teil 30 Grundstücksentwässerungsanlagen Die neuen Handlungsempfehlungen

Informationsveranstaltungen. Selbstüberwachungsverordnung Abwasser. Lipperbruch Lipperode

Leitbild Mobilität Kreis Offenbach

Das Mobilitätsmanagement der Region Hannover Eva Hannak, Mobilitätsmanagerin. Input zu Workshop III: Aus dem Plan in die Praxis

Das kommunale Energieeffizienz-Netzwerk Zeitfresser oder Helfer? Beispiel Landkreis Nienburg/Weser

Merkblatt Öffentlichkeitsarbeit

Mobilitätskonzept Aichtal BS Ingenieure, Ludwigsburg

Bericht über die Ergebnisse der Arbeitsgruppe - Satzungsrecht, Gebühren, Kosten

Interkommunale Zusammenarbeit ein erfolgreicher Weg zur Abstimmung von Lärmaktionsplänen in der Region Bodensee Oberschwaben

LIEDERBACH BÜRGERVERSAMMLUNG am 8. Februar 2012

AMS BAU. das Konzept der BG BAU. Arbeitsschutz mit System Dipl. oec. troph. Petra Engelke Braunschweig, den

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung

Kommunale Zusammenarbeit - Formen, Arten und Möglichkeiten -

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Transkript:

Regionalveranstaltung Grundstücksentwässerung Ergebnisse der AG Bürgerinformation und Öffentlichkeitsarbeit 29. September 2011, Pirmasens Referent: Dipl.-Ing. Jörg Metzger (M. Eng.) 1 GEKa_NET Vorstellung der Ergebnisse der AG Bürgerinformation und Öffentlichkeitsarbeit GrundstücksEntwässerungsKanal_NETzwerk 2 1

GEKa_NET Arbeitsgruppen gegründet am 03.12.2009 in Kassel Hr. Dr. Krier Bürgerinformation und Öffentlichkeitsarbeit Hr. Adams Satzungsrecht, Gebühren, Kosten Hr. Studemund Datenerfassung Hr. Ruess Ausschreibungstexte, Pflichtenhefte, Sanierung 3 Aufgabe der AG Öffentlichkeitsarbeit Definition Öffentlichkeitsarbeit: Management der Kommunikation zwischen einer Organisation und ihren internen und externen Umwelten 4 2

Aufgabe der AG Öffentlichkeitsarbeit Argumentationshilfen für Gemeinderat/ kommunale Gremien zur Entscheidung für eine Verfahrensweise bei der Überwachung der Zuleitungskanäle Politik mit einbeziehen Abwasseranlage = Kapitalanlage/ Immobilie Werterhaltung: für nachhaltige Entwicklung mitwirkende Kommunen: Frankfurt am Main, Darmstadt, Hanau, Dreieich, Bad Homburg, Kassel, Offenbach, Kaiserslautern 5 Aufgabe der AG Öffentlichkeitsarbeit 1. Leitlinien Grundsätze der Öffentlichkeitsarbeit 2. Typische Abläufe der Öffentlichkeitsarbeit bei Nachweis-, Erstattungs- und Gebührenverfahren 3. Matrix Verfahrensbewertung 4. Musterschreiben und Bescheide 5. Umgangssprachliche Beschreibung M 149-3 6. Glossar mit Fachbegriffen Arbeitsergebnisse sind die Summe der Erfahrungen und Kenntnisse der Mitglieder. Diese sind nicht 1:1 zu übernehmen sondern sind an die örtlichen Randbedingungen anzupassen. 6 3

1) Leitlinien der Öffentlichkeitsarbeit Die Leitlinien beschreiben Grundsätze einer erfolgreichen Öffentlichkeitsarbeit. Handlungsanleitung in 10 Punkten ABP können sich unabhängig von Gemeindegröße, Verfahrensart und Anteil fremd vergebener Arbeiten bei Konzeption der öffentlichkeits-wirksamen Aktivitäten orientieren. 7 1) Leitlinien der Öffentlichkeitsarbeit 10 Merkpunkte der Öffentlichkeitsarbeit Nr. Merkpunkt Bemerkung 1 Ziele definieren direkte Ziele Bürgerinformation Unterstützung der Bürger Meta-Ziele Eigenes Image verbessern Bindung zum Kunden stärken 2 Zielgruppen definieren z.b. Politik, Presse, Multiplikatoren Grundstückseigentümer 8 4

1) Leitlinien der Öffentlichkeitsarbeit Nr. Merkpunkt Bemerkung 3 Inhalte definieren - Zweck und Vorteile der Untersuchungen - gesetzliche Regelungen - Träger der Aufgabe Untersuchung - Wer trägt die Kosten - Ablauf der Untersuchung - Ergebnisse, Information der Eigentümer - Sanierungsverfahren und Zuständigkeit - Ansprechpartner - Wo gibt es weitere Informationen? 4 Medien definieren z.b. Interviews, Besprechung, Versammlung, Flyer, Homepage, Animationsfilm, Anschreiben, Hauswurfsendung, etc. (Wie will ich als Adressat die Inhalte erhalten?) 9 1) Leitlinien der Öffentlichkeitsarbeit Nr. Merkpunkt Bemerkung 5 ehrlich und offen keine Informationen vorenthalten, die für kommunizieren die Zielgruppe wichtig sind 6 kein Fachchinesisch Klare, eindeutige, verständliche Sprache, Fachbegriffe ggf. erläutern 7 stringent informieren keine Widersprüche in den Inhalten, Medien aktuell halten 8 zeitnah informieren Pro-aktiv handeln, nicht reagieren 9 ggf. spezifisches Logo Köln Jot for Kölle FFM Wir schau n mal bei Ihnen rein 10 ggf. Einbindung in CI in vorhandenes Logo verwenden 10 5

2) Typische Abläufe der Bürgerinformationsund Öffentlichkeitsarbeit Nachweisverfahren Erstattungsverfahren Gebührenverfahren denn einzelne Zielgruppen sind Anlass, Sinn und Zweck, Inhalte und Medien zugeordnet Verfahrensabläufe unter GEKa_NET verfügbar 11 3) Matrix zur Verfahrensbewertung Bürger- Freundlichkeit Techn. Kriterien für die Untersuchung Interner Verwaltungsaufwand Argumentationshilfen für den ABP gegenüber Gemeinderat/ kommunalen Gremien zur Verfahrensauswahl 12 6

3) Argumentationshilfen 13 3) Argumentationshilfen 14 7

3) Argumentationshilfen 15 4) Musterkatalog von Schreiben und Bescheiden Informationsschreiben Grundstückseigentümer werden sich mit Zugang des Infoschreibens zum ersten Mal mit der Materie befassen Zweck und Vorgehensweise verständlich dargestellt Untersuchungsergebnisse allgemeinverständlich und freundlich verfassen Musterschreiben unter GEKa_NET verfügbar 16 8

5) Umgangssprachliche Schadensbeschreibung Die Schadensbeschreibungen auf den Untersuchungsberichten des DWA M 149-3 sind schwer verständlich. In der Arbeitsgruppe wurden allgemeinverständliche Übersetzungen zu den einzelnen Kürzeln erarbeitet Texte unter GEKa_NET verfügbar 17 Schadenansprache gemäß DWA Merkblatt 149-3 mit umgangssprachlichen Erläuterungen 18 9

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 19 20 10

21 22 11

23 Ablauf Öffentlichkeitsarbeit: Variante Gebührenverfahren 24 12

Ablauf Öffentlichkeitsarbeit: Variante Gebührenverfahren 25 Ablauf Öffentlichkeitsarbeit: Variante Gebührenverfahren 26 13

Ablauf Öffentlichkeitsarbeit: Variante Gebührenverfahren 27 Ablauf Öffentlichkeitsarbeit Variante Nachweisverfahren 28 14

Ablauf Öffentlichkeitsarbeit Variante Nachweisverfahren 29 Ablauf Öffentlichkeitsarbeit Variante Nachweisverfahren 30 15

Ablauf Öffentlichkeitsarbeit Variante Erstattungsverfahren 31 Ablauf Öffentlichkeitsarbeit Variante Erstattungsverfahren 32 16

Ablauf Öffentlichkeitsarbeit Variante Erstattungsverfahren 33 Ablauf Öffentlichkeitsarbeit Variante Erstattungsverfahren 34 17