Waldorfschule Mannheim

Ähnliche Dokumente
Merkmale guter Schulen in mulitilingualen Umgebungen & Durchgängige Sprachbildung : Qualitätsmerkmale für den Unterricht*

Chancen für Konzepte in den verschiedenen Bildungsorten Empfehlungen an das Land. Nalan Celikbudak Lese- und Literaturpädagogin

GER_C2.0606S. Bilinguale Erziehung. Education and children Speaking & Discussion Level C2 GER_C2.0606S.

Mehrsprachigkeit und Schulbildung Modelle, Forschungsergebnisse und Kontroversen. Prof. Dr. İnci Dirim Universität Hamburg

Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen

Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration

Türkisch an der Katharina-Henoth-Gesamtschule. zusammengestellt von der Fachkonferenz Türkisch

Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem. Eva Hammes-Di Bernardo Saarbrücken

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip -

Haben Personen mit Migrationshintergrund interkulturelle Kompetenz?

Natürliche Mehrsprachigkeit

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung

Mehrsprachigkeit. Problem? Recht? Potential? Chance?

Einführung in die Didaktik und Methodik des DaZ-Unterrichts

Mehrsprachigkeit in Österreich und Europa- Anspruch und Wirklichkeit

Mehrsprachig in die Zukunft. telc Sprachenzertifikate direkt an Ihrer Schule

ZUSAMMENARBEIT MIT ELTERN IM BEREICH SPRACHE UND MEHRSPRACHIGKEIT

Mehrsprachigkeit Normalität, Ressource, Herausforderung Blicke aus der Perspektive (auch) der Basisbildung. thomas fritz lernraum.

Schulische Bildung: Die Bedeutung der deutschen Sprache und der Mehrsprachigkeit in der Schule

Unterricht im Deutschintensivkurs

Bilinguale Bildungsgänge in Deutschland

Konzeption zur bilingualen deutsch-türkischen Erziehung in der Kindertagesstätte Internationale Strolche der CSH Köln e.v.

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit

Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch -

The bilingual tour. Bilingualer Unterricht im Fach Geschichte an der KGS Wiesmoor

1. Umrisse einer Didaktik der Mehrsprachigkeit 1

Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Grundlegendes. Willkommen zu dieser Vorlesung!

Grundlagen einer neuen Kultur der sprachlichen Bildung: Mehrsprachigkeit als Ressource Ingrid Gogolin (Universität Hamburg) zum

Mehrsprachigkeit als Chance

Ermittlung des sprachlichen Förderbedarfs

Sprachen in Österreich

Sprachliche Profile mehrsprachiger Kinder. Dr. Tanja Rinker, Zentrum für Mehrsprachigkeit, Universität Konstanz

Weiterbildung Volksschule. Vortragswerkstatt. Sprache als Chance. Herbstsemester weiterbilden.

Es gilt das gesprochene Wort.

im Schulamtsbezirk Minden-Lübbecke

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung

WS 6: Unterrichts- und Schulentwicklung im Handlungsfeld Mehrsprachigkeit

Latein ab Klasse 6. 4 Stunden Lehrwerk: Prima A Stunden

Sprachenwahl Latein / Französisch ab Klasse 6 (Schuljahr 2009/2010) Do

Zukunftsfähige Elemente des Bildungskonzeptes der IBS:

Herzlich willkommen. zur Fortbildung Mehrsprachigkeit und sprachliche Identität von Schülerinnen und Schülern in Mecklenburg-Vorpommern bewusst machen

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung GHS Offenburg

Der Vielfalt gerecht werden Interkulturelle Kompetenz in der Schule. Claudia Schanz Nds. Kultusministerium

Was sind die LWUTLs? network.eu

Deutsch eine Fremdsprache für viele! Bezug zu Bildungsstandards

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)

FreiSprachen. Eine Erhebung zur Sprachenvielfalt an Freiburger Grundschulen im April 2010

Bilingualer Unterricht an der Pestalozzischule

/immer-mehr-kinderwachsen-mehrsprachig-auf.html

Inhalt. Dank Verzeichnis der Abkürzungen Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Diagramme Einleitung...

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Mehrsprachigkeit in Europa Vorschläge für eine bessere Praxis

Mehrsprachigkeit: Herausforderung an den Standort Deutschland

Zwei Sprachen sind ein lebenslanges Geschenk

Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Änderung der Lehramtsprüfungsordnung I

7 Hypothesen hinsichtlich der Entwicklung der Sprachfähigkeiten bis zum Ende des 2. Schuljahrs

Große Anfrage. Betr.: Entwicklung und Potenziale der bilingualen Angebote an Hamburgs Schulen

Angestrebte Zweisprachigkeit am Beispiel ungarndeutscher Kindergärten

Konzept zum Bilingualen Unterricht (englisch/ deutsch) in der Grundschule

comprendre l autre comprendre l autre comprendre l autre comprendre l autre verstehen people e languages connect people e l autre les

Herderschule Gymnasium der Universitätsstadt Gießen gegründet Informationen zum Bilingualen Unterricht

Die Kinderbücherei der Weltsprachen Eine erster Rückblick

Willkommenskultur in der Ganztagsschule: auf dem Weg zur interkulturellen Bildung

Fach Lebende Fremdsprachen, Deu Klasse/ Alter 10 bis 12-jährige Key Concept Vielfalt und Interkulturalität SchülerInnenanzahl 1 Klasse (ca.

Das Krefelder Modell

Sprachbildung und DaZ mit Zebra. Dr. Christina Hein

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest

Türkischunterricht an der Katharina-Henoth- Gesamtschule Köln

Fremdsprachenunterricht in Bayern Positionen der bayerischen Sprachenverbände im GMF

GRIFFBEREIT + RUCKSACK. Zwei Beispiele für kultursensible FRÜHE HILFEN

Lernorte interkultureller Bildung im vorschulischen und schulischen Kontext

Beitrag zur Vernetzungstagung des HRK-Audit Internationalisierung der Hochschulen Berlin 1. Dezember 2014

!"#$ %&' "#$ %&$"#$ %() * + %& '& "( ) "% *! % +, %(,# - $#../#01 # & (

Individuelle Mehrsprachigkeit und begriffliche Gegenüberstellung von: Erstsprache, Muttersprache, Zweitsprache und Fremdsprache

Bildungspolitische Debatte zu Mehrsprachigkeit Perspektiven für Schule und Hochschule

LUBELSKIE MATERIAŁY NEOFILOLOGICZNE NR 35, 2011

Bildungsbeteiligung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht

Impulsreferat. Regionale Fremdsprachenkonzepte. Eva Hammes-Di Bernardo. Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes

Mehrsprachigkeit und Deutscherwerb Teil 1

Evaluation Bilingualer Politik/Wirtschaft-Unterricht am FRG 1

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Im Kollektiv ist Sprache Macht

Pädagogik. meike scheel. Zweisprachigkeit. Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis bilingualer Erziehung. Examensarbeit

Russischunterricht im deutschen Bildungssystem: Traditionen, gesellschaftliche Anforderungen, bildungspolitische Perspektiven.

Zur mehrsprachigen Bildungspolitik im deutschen Muttersprachenunterricht

Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt. (Ludwig Wittgenstein, ) Detlefsengymnasium Glückstadt März 2015

Lehrplan/Bildungsplan- Übersicht. Stand 27. September 2017

Praktikumsbericht Deutsche Schule Valparaíso. Erfahrungsbericht. Deutsche Schule Valparaíso. Praktikum in Chile für den Erweiterungsstudiengang

Sprachkontaktforschung

Vorwort Einleitung... 13

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

1 / 16. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse. Februar-März 2007

Sprachenvielfalt eine übersehene Ressource? Mag. a Doris Landauer Wien, am 5. Oktober 2012

10,5. Europäische Schulen. Vielfalt der Kulturen, Traditionen und Sprachen

Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Mehrsprachigkeit in der schulischen Bildung

Was heisst eigentlich Sprachkompetenz?

Transkript:

Vortrag an der Freien Interkulturellen Waldorfschule Mannheim Prof. Dr. Susanne Lang Hochschule Mannheim Fakultät für Sozialwesen 1

Zwei Sprachen oder Sprachvarianten sind mehr als eine. Dieser Logik folgt man hierzulande jedoch nur, wenn es sich um statushohe Sprachen handelt, etwa Englisch oder Französisch (Stölting 2005). 2

Varietäten, Register und Stile des `Deutschen Hast du etwas bekommen? (Schulnorm) Hast was gekriegt? (Umgangssprache) Hasch was kriegt? (Regiolekt) Häsch öppis übercho? (Dialekt) schnurz, piepe, scheißegal (Soziolekt) Technolekte/Fachsprachen Slang/Jugendsprache Eine Sprache ist viele Sprachen! 3

`Muttersprachler können je nach Milieu die passenden Ausdrucksweisen wählen (soziolinguistische Kompetenz). Muttersprachler und Mehrsprachige können zwischen verschiedenen Ausdrucksweisen und Sprachen umschalten (Switching psycholinguistische Kompetenz). Über sozio- und psycholinguistische Mehrsprachigkeitskompetenzen verfügen grundsätzlich alle Menschen! 4

Eigenschaften der beherrschten Varietäten: Politischer Status Struktureller Abstand Abstand der `Kulturwelten (Ausnahme: Dänisch, eine Minderheitensprache in Deutschland im Vergl. zum Sorbischen als autochthone Sprache). Grad der Beherrschung v. Varietäten/Sprachen: Sprachfertigkeit/Erwerbsumstände (institutionell ungesteuert gesteuert) Die gleichgute Beherrschung zweier Standardsprachen (Bi-Monolingualismus) ist eher ein Ideal als die Regel. 5

6

Artikel 25 (Rechte der Sorben [Wenden]) (3) Die Sorben haben das Recht auf Bewahrung und Förderung der sorbischen Sprache und Kultur im öffentlichen Leben und ihre Vermittlung in Schulen und Kindertagesstätten. (4) Im Siedlungsgebiet der Sorben ist die sorbische Sprache in die öffentliche Beschriftung einzubeziehen. Die sorbische Fahne hat die Farben Blau, Rot, Weiß. (5) Die Ausgestaltung der Rechte der Sorben regelt ein Gesetz. Dies hat sicherzustellen, dass in Angelegenheiten der Sorben, insbesondere bei der Gesetzgebung, sorbische Vertreter mitwirken. (Verfassung des Landes Brandenburg) 7

Schulzweisprachigkeit: Hinzuerwerb einer Schulfremdsprache (Englisch, Französisch). Lebensweltliche Zweisprachigkeit: Erwerb der Verkehrssprache im Zielsprachland (Deutsch als Zweitsprache), im Sinne einer weiteren Sozialisationssprache. Mehrsprachigkeit (Plurilingualismus): Lebensweltliche `Zweisprachige verfügen meist über dritte und vierte Sprachen. 8

9

1. Neu zugewanderte Kinder erwerben neben der Sprache des Herkunftslandes (Familiensprache) Deutsch und werden dadurch `zweisprachig. 2. Kinder mit familiärem Migrationshintergrund erwerben die Familiensprache und Deutsch schon vorschulisch als primäre Sozialisationssprachen. erstsprachlicher Bilingualismus 10

Im Grundgesetz ist das Prinzip der Sprachenfreiheit in der Privatsphäre gesichert, d.h. auch in der Kindererziehung. Die grundgesetzliche Verpflichtung zur Wahrung der staatlichen Spracheinheit durch die Amtssprache Deutsch und die Sprachfreiheit in der Familie geraten im Blick auf die Erziehung und Bildung in der Schule in Konflikt. Beide seien schonend aufeinander abzustimmen (laut maßgeblicher Kommentatoren zum GG). 11

Die sprachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten der Kinder in den Mittelpunkt stellen und erweitern durch standardsprachliche Kompetenzen (bilinguale Erziehung). 12

Lebensweltlich Mehrsprachige passen in der BRD nicht in die normierte schulische Sprachenordnung. Im `muttersprachlichen Fach Deutsch wird nicht die von der Mutter erlernte Sprache gelernt. Auch die erste gelernte Schulfremdsprache ist in der Regel nicht die `Muttersprache. Lebensweltliche Mehrsprachige konkurrieren in den auf Deutsch unterrichteten Sachfächern mit deutschen Erstsprachlern (Submersionsystem). 13

Unterricht in der Regelsprache ist Deutsch. In den Regelklassen lernen neben den altersgemäß entwickelten Erstsprachlern auch die Mehrsprachigen mit Migrationshintergrund. In der Schulstruktur fehlt für sie ein in die Regelschule eingebundener `Muttersprachenunterricht (Einführung in den Schriftspracherwerb); ein Fachunterricht in der Erst- oder der am besten beherrschten Sprache; ein in ausreichend langer (der Teilnahme der Regelklasse vorgeschalteter) Lehrgang in Deutsch als Zweitsprache. 14

Aus Stölting 2005, S. 255 15

Beeinträchtigungen: Es liegen in Deutsch keine ausreichende altersgemäße umgangssprachliche Kenntnisse (BICS) vor. Oder, falls diese vorliegen, es in der Familie keine herkunftssprachliche Schrift- und Textorientierung als Basis für CALP-Bildung vorliegt. 16

Aus Stölting 2005, S. 256 Ein Kind braucht 4 bis 7 Jahre, um als Anfänger in der Zweitsprache seine CALP auf die gleiche Höhe wie ein erstsprachlich deutsches Kind zu bringen. 17

Jemanden eine fremde Sprache (Latein) lehren zu wollen, bevor er die eigene beherrscht, bedeutet ebensoviel wie seinem Sohn reiten lehren zu wollen, bevor er gehen kann (Comenius 17. Jahrhundert). 18

Empowerment durch Sicherung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift. Schaffung einer soliden Basis für lebenslanges Lernen. Förderung der Akkulturation sowohl in Bezug auf das eigene Milieu sowie die Gesellschaft. Erweiterung der Horizonte. Hohe Lernerfolge (nach Obanya 2004). 19

Die unterrichtliche Zielsprache ist für alle in der Lerngruppe nicht die bestbeherrschte Sprache, weshalb alle ihr schulisches Wissen in einer Sprache erwerben, die sie gleichzeitig als Sprachfach lernen. 20

Dual Language Schools -> Two-Way- Immersion Coral Way Elementary School /Florida. Sprachen Englisch und Spanisch. Ziel: Englischer Spracherwerb mit dem gleichzeitigen Erhalt der muttersprachlichen Spanisch-Kenntnisse für kubanische Kinder zu gewährleisten (Niedrig 2011, S. 98). 21

Unterricht in zwei verschiedenen Erstsprachen. Die Unterrichtszeit wird auf die beiden beteiligten Sprachen aufgeteilt ( wechselseitigen Immersionssituation nach Niedrig 2011, S. 97). Schüler und Schülerinnen werden je zur Hälfte aus Kindern der sprachlichen Mehrheit und aus Kindern einer sprachlichen Minderheit zusammengesetzt. Die Aufteilung der Sprachen wird je nach Schule nach Fächern-, Wochentagen-, Tageszeiten- oder nach Unterrichtssequenzen aufgeteilt. Jeder Lehrer und Lehrerin spricht im Rahmen der Schule ausschließlich eine Sprache (die Kinder sollen sich nicht auf die Übersetzung aus ihrer schwächeren in ihre stärkere Sprache verlassen). 22

Die deutsch-italienische Schule in Wolfsburg, eine Grundschule in Hagen, die staatlichen Europaschulen in Berlin (mit der Sprachkombination: Deutsch plus Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch, Italienisch, Polnisch, Türkisch, Griechisch und Portugiesisch), die Schulen im Hamburger Schulversuch Bilinguale Grundschulklassen (mit der Sprachkombination: Deutsch plus Spanisch, Italienisch, Portugiesisch und Türkisch). 23

Rudolf Ross Grundschule befindet sich in der Hamburger Neustadt im Portugiesenviertel. Gegründet wurde sie zu Beginn der Arbeitskräfteanwerbung in Hafennähe von der größten portugiesischen Comuniade Deutschlands. Im Jahr 2000 wurde an der Rudolf-Ross-Schule im Rahmen des Hamburger Modellversuchs für die Kinder der portugiesischen Arbeitsmigranten zum ersten Mal eine bilingual deutsch-portugiesische Grundschulklasse eingerichtet. 24

Die Rudolf-Ross-Grundschule setzt in ihrem Konzept auf die Heterogenität ihrer SchülerInnenschaft und gewährleistet das Erlernen von zwei Erstsprachen zusammen. Nicht nur die sprachlichen Kompetenzen der Schüler und Schülerinnen werden geschätzt, weiterentwickelt und für das schulische Lernen genutzt, sondern es wird außerdem versucht, die fachlichen Leistungen dieser Kinder zu verbessern(vgl. Neumann 2011, S. 187). Bilingualer Unterricht fördert gleichzeitig, auch bildungssprachliche Fähigkeiten in allen Fächern. 25

Alle Kinder sind besonders und alle leben und lernen gemeinsam - das heißt, dass es nicht die Gruppe der,normalen oder,maßstabgebenden Kinder gibt, in die hinein die Anderen, besonderen Kinder integriert werden. Vielmehr ist die Heterogenität, die sich durch das gemeinsame Lernen ergibt, der Normalzustand und der Maßstab. Deshalb gehören alle Kinder dazu, ohne extra,integriert werden zu müssen (vgl. Homepage: Rudolf-Ross-Grundschule). 26

27

Ein integriertes Sprach- und Sachlernen in einem bilingualen Schulmodell führt zu wesentlich besseren Ergebnissen als ein rein grammatikorientierter Fremdsprachenunterricht in einer Regelschule. Die Ergebnisse einer Schulleistungsüberprüfung an der Rudolf-Ross-Grundschule zeigen, dass Kinder, welche gleichzeitig in deutscher und portugiesischer Sprache lesen und schreiben lernen, auch beim Erwerb von Englisch in der Sekundarstufe erfolgreicher sind als ihre Mitschüler aus den monolingualen Parallelklassen. 28

Zweisprachigkeit im Sinne der individuellen Fähigkeiten eines Kindes oder Jugendlichen kann für jede einzelne Schülerin und jeden Schüler angestrebt werden, ohne die Vielfalt der Sprachen in der Schülerschaft zu reduzieren. Eine klare Orientierung an den Ressourcen der Schülerinnen und Schülern einerseits und dem Bedarf der Wirtschaft und des Arbeitsmarkts an Personen, die mit der Mehrsprachigkeit der globalisierten Welt produktiv umgehen können, finden in einer so gestalteten Schule zusammen (vgl. Neumann 2011, S. 189). 29

30

Fürstenau, S.; Gomolla, M. (Hrsg.): Migration und Schulischer Wandel. Mehrsprachigkeit. Wiesbaden 2011. Gogolin, I.: Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule Münster 2008. Leiprecht, R.; Kerber A. (Hrsg.): Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Ein Handbuch. Schwalbach/Ts 2005. Niedrig, H.: Unterrichtsmodelle für Schülerinnen und Schülern aus sprachlichen Minderheiten, in: in: Fürstenau/Gomolla 2011, S. 89-106. Neumann, U.: Schulischer Wandel durch bilinguale Klassen, in: Fürstenau/Gomolla 2011, S. 180-190. Stölting, W. : Erziehung zur Mehrsprachigkeit und zweisprachige Erziehung, in: Leiprecht/Kerber 2005, S. 235-251. Ders: Fachliches Lernen durch das Medium der Zweitsprache Deutsch, in: Leiprecht/Kerber 2005, S. 252-253. Obanaya, P.: Learning In, With and From the First Language, PRAESA Occasioanl Papers No. 19, University of Cape Town 2004. Wolff, H. E.: Pre-School Child Multilingualism and it s Educational Implications in the African Contect. PRAESA 03.12.2012 Occasional Papers No. 4, Prof. University Dr. Susanne Lang of Cape Town 2000. 31