Sonderthema. November 2016

Ähnliche Dokumente
information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _16 Januar 2016

Sonderthema. Mai 2017

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _18 Januar 2018 Gesamtwirtschaft

Sonderthema. März 2017

Konjunktur Wochenrückblick

Postbank Research. Januar USA: Konjunktur dürfte sich 2017 deutlich beschleunigen Inflationsrate setzt ihren Aufwärtstrend fort

Sonderthema. Oktober 2016

Sonderthema. Januar 2017

Sonderthema. April 2017

Konjunktur Wochenrückblick

Perspektiven. Postbank Research. November 2016

Jahrespressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Berlin 31. Januar 2014

Regionale Kinderprojekte im Spendenfokus der Unternehmen

Brexit die konjunkturellen Folgen

Sonderthema. September 2017

Konjunkturentwicklung im stationären Einzelhandel IV. Quartal 2013

» Variable Vergütung. Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012

Aufschwung in Österreich verstärkt sich

Aufschwung mit Risiken

Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014

fakten zum thema arbeitsmarkt

Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz Frankfurt, 03. November Deutsche Asset & Wealth Management

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016

Pressemitteilung Seite 1

Weihnachtsgeschäft 2017 im österreichischen Einzelhandel

Konjunkturticker 2. Quartal 2017

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen

Pressemitteilung. Der Arbeitsmarkt im Dezember. Überblick

HDH. Marktentwicklung Furnier in Deutschland. Konsumklima im Juni optimistisch. Holz: Kleineres Umsatzplus im Monat April

Konjunktur Wochenrückblick

BA-CA Konjunkturindikator

Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer

Konjunktur Wochenrückblick

Büro und Handel: anhaltende Nachfrage Mietwachstum mit nachlassender Dynamik Miet-Zenit auf dem Wohnungsmarkt noch nicht erreicht

Brexit die konjunkturellen Folgen

Rollenspiel: Geldpolitik

Der Arbeitsmarkt im August 2013

HDH. Holzindustrie verzeichnet 2014 Rekordumsatz. GfK: Konsumklima weiter im Aufwind. Holz: Leichtes Umsatzplus im Dezember

Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 27. Juli 2017, 8:00 Uhr

Wirtschaftliche Kennzahlen der Holzwerkstoffindustrie


Sonderthema. Juli 2017

Wie sind die Perspektiven der deutschen Wirtschaft?

Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 29. Juni 2017, 8:00 Uhr

Von Brexit-Folgen bisher keine Spur: Österreichs Wirtschaft im Sommer besser in Fahrt

Deutliche Belebung zum Jahresende Konjunktur bleibt 2017 in Schwung

China Wirtschaft Aktuell Q2 2017

Sonderthema. August 2017

Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 26. Januar 2017, 8.00 Uhr

Rollenspiel: Geldpolitik

Brexit die konjunkturellen Folgen

Presseinfo GDS 26. Juli 2016

KONJUNKTURBERICHT IV/2014

Wirtschaftliche Situation im Kfz-Gewerbe

Arbeitslose und Arbeitslosenquote

Immobilienmärkte bleiben weiter in Fahrt

S P E C T R A K T U E L L WEIHNACHTSGESCHÄFT 2004: ROSIGE AUSSICHTEN FÜR DEN HANDEL 8/04. I:\PR-ARTIK\Aktuell04\08_weihnachten\Deckbl-Aktuell.

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

Wo die höchste Kaufkraft wohnt

Sonderthema. Investmentstrategie. April 2015

Mittelstand nutzt sein finanzielles Polster Investitionsplus bleibt aus

Frühjahrspressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Düsseldorf 6. April 2017

Konjunkturreport. vbw Konjunkturreport 01/2017. Stand: Mai 2017

Ergebnisse der Umfrage Konjunktur und Wirtschaftspolitik

Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 23. März 2017, 8.00 Uhr

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2006

Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 28. Februar 2018, 8:00 Uhr

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2014 in Deutschland

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick

Wirtschaftsberichterstattung 4. Quartal 2016 (Kurzfassung) Hervorragender Jahresausklang im Rhein-Main- Handwerk

Lage und Konjunktur der sächsischen Wirtschaft Entwicklung im 1. Halbjahr 2015

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006

Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

Pressemitteilung. Jeder zweite Deutsche ist Weihnachts-Fan den Handel freut es. GfK-Analyse zum bevorstehenden Weihnachtsgeschäft

Zukunftsweisendes Personalmanagement

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2015 in Deutschland

HDE-Konjunktur-Pressekonferenz

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr 2015 und 1. Quartal 2016

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Wirtschaftsförderung Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Anstieg der Arbeitslosigkeit führt 2010 zu einer leichten Erhöhung der Schattenwirtschaft

Konjunkturbulletin. November Konjunkturbulletin VDMA. Volkswirtschaft und Statistik

Geschäftsklima-Umfrage Russland Winter 2017

Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 29. August 2017, 8:00 Uhr

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Konjunkturreport. Konjunkturradar Ausland 03/2017. Stand: Juni 2017

L-Bank Wohnungsbau-Report für Baden-Württemberg

Der Lebensmittelmarkt in Österreich LEH / DFH / GH / C&C

Pressemitteilung 18/2015

Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland

Sonderthema. Investmentstrategie. Oktober 2015

Konjunkturentwicklung im stationären Einzelhandel I. Halbjahr 2015

Zwischenbilanz 2016 im stationären Einzelhandel. Konjunkturanalyse: I. Halbjahr 2016 Strukturanalyse: Gesamtjahr 2015 Ausblick: Gesamtjahr 2016

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM EINZELHANDEL 02_18 April 2018

Deutliche Konjunkturbelebung im 1. Halbjahr Investitionsboom bei Unternehmen auf dem Höhepunkt

L-Bank Wohnungsbau-Report für Baden-Württemberg. 4. Quartal 2015

Insurance Market Outlook

STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015

Transkript:

Sonderthema November 216 Weihnachtsgeschäft: Einzelhändler dürften dieses Jahr erstmals 9 Mrd. Euro umsetzen Anhaltend gutes konjunkturelles Umfeld in Deutschland Sentimentindikatoren verbreiten Optimismus Sondereffekt dürfte für neuen Rekordumsatz im Weihnachtsgeschäft sorgen Postbank Research Seite 1

Sonderthema November 216 Team Postbank Research Dr. Marco Bargel Chefvolkswirt marco.bargel@postbank.de Heinrich Bayer heinrich.bayer@postbank.de Dr. Lucas Kramer lucas.kramer@postbank.de Heinz-Gerd Sonnenschein heinz-gerd.sonnenschein@postbank.de www.postbank.de Redaktionsschluss: 27. Oktober 216 Deutsche Postbank AG Zentrale Friedrich-Ebert-Allee 114-126 53113 Bonn Telefon: (228)92- Disclaimer: Alle hier veröffentlichten Angaben erfolgen unverbindlich und stellen Informationsmaterial dar, also weder eine Anlageberatung noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgendeines Wertpapiers. Die Informationen in diesem Dokument wurden aus Daten erarbeitet, von deren Richtigkeit ausgegangen wurde; die Deutsche Postbank AG garantiert diese jedoch nicht. Die Angaben dienen ausschließlich zur Information, die dem Investor eine selbständige Anlageentscheidung erleichtern soll. Postbank Research Seite 2

Sonderthema November 216 Weihnachtsgeschäft: Einzelhändler dürften dieses Jahr erstmals 9 Mrd. Euro umsetzen Alle Jahre wieder und gefühlt immer früher im Jahr füllen sich die Regale der Warenhäuser mit Schokoladen-Weihnachtsmännern, aus jedem Winkel erklingen in gedämpfter Lautstärke Weihnachtslieder und der deutsche Konsument weiß: Die (Vor-)Weihnachtszeit hat begonnen! Für den immer größer werdenden Aufwand der Einzelhändler gibt es dabei gute Gründe. Schließlich werden annähernd 2% des gesamten Jahresumsatzes der Branche in den Monaten November und Dezember generiert, wobei einer aktuellen Umfrage zufolge fast die Hälfte der befragten Verbraucher ein vorweihnachtliches Begleitprogramm als zusätzlichen Anreiz für den Besuch der Innenstädte bewertet. Als alleinige Begründung für die seit 21 stetig steigenden Umsätze im Weihnachtsgeschäft dürfte dies aber nicht ausreichend sein. Vielmehr stellt sich die Frage, was in diesem Jahr für den Bestand dieser Serie spricht und ob der letztjährige Zuwachs von 2,6% auf 87,2 Mrd. Euro (PBR-Prognose: 87,5 Mrd. Euro) in 216 nochmals übertroffen werden kann. Anhaltend gutes konjunkturelles Umfeld in Deutschland Die deutsche Wirtschaft steuert 216 auf ein reales Wachstum in Höhe von 1,8% gegenüber dem Vorjahr zu. Verlass ist dabei weiterhin auf den privaten Verbrauch, wobei die fortgesetzte Dynamik des Konsums auch in diesem Jahr durch unterschiedliche Faktoren begünstigt wird. An erster Stelle ist hier die anhaltend positive Entwicklung am deutschen Arbeitsmarkt zu nennen. So liegt die Zahl der Arbeitslosen mit aktuell knapp unter 2,7 Mio. auf einem historisch niedrigen Niveau, während die Zahl der Erwerbspersonen mit zuletzt 43,6 Mio. ein Rekordhoch verzeichnet. Äußerungen verschiedener Unternehmens- und Branchenvertreter sowie die seit Mitte 213 kontinuierlich steigende Zahl der offenen Stellen deuten dabei darauf Privater Verbrauch weiterhin wichtige Wachstumsstütze % ggü. Vq. Prozentpunkte,8,8,6,4,2, -,2 -,4 -,6 212 213 214 215 216,6,4,2, -,2 -,4 -,6 Reales BIP-Wachstum (li. S.) Beitrag priv. Verbrauch (re. S.) Quelle: Thomson Reuters Datastream; Prognosen Postbank hin, dass die anhaltend rege Arbeitsnachfrage der Unternehmen auf ein nachlassendes Angebot an entsprechend qualifizierten Arbeitskräften trifft. Dennoch gehen wir davon aus, dass die Arbeitslosigkeit in Zukunft wieder steigen wird, da in den kommenden Monaten mehr und mehr zugewanderte Personen nach dem Abschluss von Integrationsmaßnahmen auf den deutschen Arbeitsmarkt strömen und damit erstmalig in der Arbeitslosenstatistik erfasst werden. Gleichwohl dürfte die Zahl der Arbeitslosen in diesem Jahr durchschnittlich noch einmal um rund 9 Tsd. unter ihrem Niveau des Vorjahres liegen, während die Zahl der Erwerbstätigen im Gesamtjahr sogar um rund eine halbe Million zulegen sollte. Vor dem Hintergrund der steigenden Erwerbstätigkeit sowie kräftiger Zuwächse bei der Entlohnung dürfte die Bruttolohnund -gehaltssumme in diesem Jahr deutlich um 3,8% gegenüber dem Vorjahr steigen. Trotz der abermals höheren Belastung durch zu entrichtende Sozialabgaben erwarten wir für das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte einen Anstieg um 2,7%, der für anhaltende Konsumfreude der Verbraucher sorgen dürfte. In die gleiche Richtung dürfte auch die Entwicklung der deutschen Verbraucherpreise wirken. Trotz eines erwarteten Anstiegs Postbank Research Seite 3

Sonderthema November 216 Kaufkraft legt 216 erneut zu, aber mit etwas verringertem Tempo Konsumklima auf Rekordhoch % ggü. Vj. Mrd. Euro 3, 2 Index 1 Index 1 2,5 2, 1,5 1,,5, 15 1 5 2 4 6 8 1 12 14 16 Verbraucherpreise (li. S.) Verfügb. Einkommen (re. S.) Quelle: Thomson Reuters Datastream; Prognosen Postbank -1-2 -3-4 4 6 8 1 12 14 16 ifo-geschäftsklima Einzelhandel (li. S.) GfK-Konsumklima (re. S.) (216 = Jan bis Okt) Quelle: Thomson Reuters Datastream 8 6 4 2 der Inflationsrate von,3% auf,5% würde sich diese begünstigt durch die immer noch unter Vorjahresniveau liegenden Energiepreise weiterhin auf einem außerordentlich niedrigen Niveau bewegen. Insbesondere bliebe sie damit deutlich hinter der Zuwachsrate der verfügbaren Einkommen zurück. Somit erwarten wir wie schon in den letzten Jahren einen Anstieg der realen Kaufkraft der privaten Haushalte in Deutschland, der in diesem Jahr jedoch etwas gedämpfter ausfallen dürfte als noch 215, gleichwohl aber die Konsumfreude weiter stützen sollte. Sentimentindikatoren verbreiten Optimismus Auch für die kommenden Monate sind wir hinsichtlich der Konsumdynamik positiv gestimmt. Trotz eines moderaten Rücksetzers beim GfK-Konsumklima für November liegt dieses mit aktuell 9,7 Punkten immer noch in der Nähe seines im September verzeichneten Rekordhochs von 1,2 Punkten und zudem nach wie vor deutlich über seinem langjährigen Durchschnitt. Die deutschen Verbraucher zeigen sich damit bislang weitestgehend unbeeindruckt von den zahlreichen Unsicherheitsfaktoren wie Brexit-Votum, US-Wahl oder Terrorangst. Die Hochstimmung spiegelte sich in den letzten Monaten dabei insbesondere in der Kaufbereitschaft der Konsumenten wider, die sich ebenfalls im Bereich ihrer historischen Höchststände bewegte und im Mittel des 3. Quartals rund 5% über ihrem durchschnittlichen Niveau im entsprechen- den Vorjahreszeitraum lag. Insgesamt sollte damit einer stetigen Expansion des privaten Konsums auch in den kommenden Monaten nichts im Wege stehen und dieser sich weiterhin als wesentliche Stütze der deutschen Konjunktur erweisen. Das beinhaltet natürlich auch gute Aussichten für die Einzelhändler hinsichtlich des bevorstehenden Weihnachtsgeschäfts der mit knapp 2% Anteil am Jahresumsatz für die Branche wichtigsten Zeit des Jahres. Die entsprechend hohen Umsatzerwartungen der Unternehmen zeigen sich dabei nicht zuletzt beim ifo-geschäftsklima für den Einzelhandel, das sich im bisherigen Jahresdurchschnitt auf Rekordkurs bewegt. Sondereffekt dürfte für neuen Rekordumsatz im Weihnachtsgeschäft sorgen Sowohl die konjunkturelle Dynamik im bisherigen Jahresverlauf als auch die aktuelle Stimmungslage deuten darauf hin, dass sich der deutsche Einzelhandel in diesem Jahr voraussichtlich über einen neuen Rekordumsatz im Weihnachtsgeschäft wird freuen können. Das historisch hohe Niveau der Erwerbstätigkeit sowie die abermals gestiegene Kaufkraft der Konsumenten lassen uns einen Zuwachs in der Größenordnung von 3% gegenüber dem Vorjahr erwarten, womit der Einzelhandel nach 87,2 Mrd. Euro in 215 in diesem Jahr alleine in den Monaten November und Dezember einen nominalen Umsatz von 9 Mrd. Euro erzielen könnte. Postbank Research Seite 4

Sonderthema November 216 Der im Vergleich zum Vorjahr nochmals stärkere Zuwachs im Weihnachtsgeschäft dürfte dabei aber in diesem Jahr durch einen Sondereffekt begünstigt sein, der auf die unstete Wetterlage zurückzuführen ist. So mehren sich die Stimmen aus der Branche, dass die Einzelhändler aufgrund der sommerlichen Temperaturen im September nicht in der Lage waren, bereits zu diesem Zeitpunkt im üblichen Umfang Winterartikel wie beispielsweise Mäntel, Schals und Handschuhe abzusetzen, die schon seit Ende des Sommerschlussverkaufs in den Regalen liegen. Im Oktober wiederum dürfte das überwiegend regnerische Wetter zu erwartende Nachholeffekte zumindest im stationären Handel gebremst haben. Entsprechende Käufe sollten somit potenziell erst im November oder Dezember stattfinden und damit nach formaler Definition dem diesjährigen Weihnachtsgeschäft zugerechnet werden. Weihnachtsgeschäft klettert 216 auf 9 Mrd. Euro Mrd. Euro 1 8 6 4 2 1 11 12 13 14 15 16 Prozent 5, Weihnachtsgeschäft (li. S.) Weihnachtsgeschäft ggü. Vj. (re. S.) Quelle: Thomson Reuters Datastream; HDE; Prognosen Postbank oder lang aber in jedem Fall und dürften dann über den alljährlichen Januar-Blues im Einzelhandel zumindest etwas hinwegtrösten. 4, 3, 2, 1,, Dr. Lucas Kramer Als moderate Belastung könnte sich hingegen in diesem Jahr die arbeitnehmerunfreundliche Lage der Feiertage erweisen. So deuten Branchenumfragen darauf hin, dass aufgrund der immer größeren Bedeutung von Geldgeschenken diese nehmen gemeinsam mit Gutscheinen die Spitzenposition unter den beliebtesten Geschenken ein ein zunehmender Anteil der Umsätze erst in den Tagen nach Weihnachten realisiert wird. Auch im Zuge der Einlösung oder beim Geschenkeumtausch getätigte Zusatzkäufe` tragen hierzu bei. Da in diesem Jahr der Heiligabend auf einen Samstag fällt, sind aber vier Urlaubstage erforderlich, um bis einschließlich Neujahr zu Hause bleiben zu können, so dass die Freizeitquote in der Zeit zwischen den Jahren geringer ausfallen dürfte als üblich. Damit einher geht, dass im Gegensatz zu früheren Jahren weniger Unternehmen in diesem Zeitraum vollständig ihre Pforten schließen dürften, um beispielsweise Heizkosten zu sparen. Das Nach-Weihnachtsgeschäft` im Dezember sollte sich vor diesem Hintergrund 216 schwächer entwikkeln als in den vergangenen Jahren. Dies sollte aber für die Einzelhändler kein Grund zur Sorge sein: Ein Teil der Umschläge mit dem Weihnachtsgeld stapelt sich so eben einige Tage länger unter dem Baum in die Läden getragen werden sie über kurz Postbank Research Seite 5