Sprachauffälligkeiten bei zweisprachigen Kindern

Ähnliche Dokumente
Jenny Sprachauffälligkeiten bei zweisprachigen Kindern. Verlag Hans Huber Programmbereich Gesundheit

Assessments in der Rehabilitation

Krank arbeiten statt gesund pflegen

Braumann Information und ihre Bedeutung bei Harninkontinenz. Projektreihe der Robert Bosch Stiftung

Damit die Liebe bleibt

Barry R. Komisaruk Beverly Whipple Sara Nasserzadeh Carlos Beyer-Flores RGA S M U. Was Sie schon immer wissen wollten

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

Sprachauffälligkeiten bei zweisprachigen Kindern

Mehrsprachige Erziehung

Sprachauffälligkeiten bei zweisprachigen Kindern

Pubertät. Vergessene. Ruth Draths. Draths Vergessene Pubertät

Kontinenz Inkontinenz Kontinenzförderung

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

Michael Simon: Personalabbau im Pflegedienst der Krankenhäuser, Verlag Hans Huber, Bern by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern Keine

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Gabriele Doblhammer Anne Schulz Juliane Steinberg Uta Ziegler Demografie der Demenz

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Aus dem Programm Verlag Hans Huber. Gutachtenerstellung

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 2

Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht

Stärker als die Angst

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Anamnese in der Sprachtherapie

Jana Chudaske. Sprache, Migration und schulfachliche Leistung

Grundlagen der doppelten Buchführung

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Thomas Rothe Modernes Asthma-Management

Menschen mit geistiger Behinderung besser verstehen

Therapie von kindlichen Sprachentwicklungsstörungen (3 10 Jahre)

Gentechnik geht uns alle an!

Werner Tschan. Sexualisierte Gewalt. Praxishandbuch zur Prävention von sexuellen Grenzverletzungen bei Menschen mit Behinderungen

Ralf Brand. Sportpsychologie

Fischer Schmerzeinschätzung bei Menschen mit schwerer Demenz. Projektreihe der Robert Bosch Stiftung

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch?

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Frühe Förderung von Kindern von 0 bis 3

Entwicklung in der Kindheit (4 6 Jahre)

Arbeitsbuch Mathematik

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Kommunikation im Krankenhaus

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung

Das Konzept der organisationalen Identität

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Ausweg am Lebensende

Weiterbildungsberatung

Guido Hunke (Hrsg.) Best Practice Modelle im 55plus Marketing

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionalität in der Sozialen Arbeit

Martin Rothland (Hrsg.) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck

Einführung in die Montessori-Pädagogik

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke Miriam Schroer Stefan Wink. Mediation an Schulen

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Tim Zippelzappel und Philipp Wippelwappel

Positive Psychotherapie

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Jörg Fischer Thomas Buchholz Roland Merten (Hrsg.) Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Jugendhilfe und Schule

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Margret Johannsen. Der Nahost-Konflikt

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1

Thomas Schäfer. Statistik II

SPD als lernende Organisation

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

Carsten Rohlfs Marius Harring Christian Palentien (Hrsg.) Kompetenz-Bildung

Sprechen, Spielen, Spaß sprachauffällige Kinder in der Grundschule fördern

Stephan Rietmann Gregor Hensen (Hrsg.) Tagesbetreuung im Wandel

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Andrej Vizjak. Gewinnen gegen die Größten

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Kennzahlen des Unternehmenswertorientierten Controllings

Ratgeber Zwangsstörungen

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten

Was Erzieherinnen über Sprachstörungen wissen müssen

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung

Alfred Böge Wolfgang Böge Hrsg. Handbuch Maschinenbau. Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik 23. Auflage

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Konzentrative Bewegungstherapie

Stefan Calefice. 20 Jahre Begrüßungsgeld

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl

Olaf Struck. Flexibilität und Sicherheit

Prävention und Gesundheitsförderung in der Sprachentwicklung

Transkript:

Stimme Sprache Gehör Claudia Jenny Sprachauffälligkeiten bei zweisprachigen Kindern Ursachen, Prävention, Diagnostik und Therapie 2. überarbeitete und erweiterte Auflage

Jenny Sprachauffälligkeiten bei zweisprachigen Kindern Verlag Hans Huber Programmbereich Gesundheit

Claudia Jenny Sprachauffälligkeiten bei zweisprachigen Kindern Ursachen, Prävention, Diagnostik und Therapie 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Hans Huber

Anschrift der Autorin: Claudia Jenny Logopädische Praxis Bernhard-Müller Str. 11 D-88239 Wangen Lektorat: Dr. Klaus Reinhardt Umschlagillustration: Harald Schröder Umschlag: Claude Borer, Basel Druck und buchbinderische Verarbeitung: AZ Druck und Datentechnik GmbH, Kempten Printed in Germany Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http:// dnb.d-nb.de abrufbar. Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen sowie die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen oder Warenbezeichnungen in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Anregungen und Zuschriften bitte an: Verlag Hans Huber Lektorat Medizin/Gesundheit Länggass-Strasse 76 CH-3000 Bern 9 Tel: 0041 (0)31 300 4500 Fax: 0041 (0)31 300 4593 verlag@hanshuber.com www.verlag-hanshuber.com 2. Auflage 2011 2008/2011 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern (E-Book-ISBN 978-3-456-94997-0) ISBN 978-3-456-84997-3

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Einleitung... 5 Zweisprachigkeit in der Gesellschaft... 5 Zweisprachigkeit in der Wissenschaft... 5 1. Die Grundbegriffe der Zweisprachigkeit... 7 Warum zweisprachig und nicht mehrsprachig?... 7 Wer ist zweisprachig?... 8 Impliziter und expliziter Spracherwerb... 8 Erläuterungen zum Begriff Zweisprachigkeit... 9 Erläuterungen zum Begriff Unvollständiger Zweispracherwerb... 10 Kinder, die das Sprechen in der Muttersprache verweigern... 10 Wie werden zwei Sprachen erlernt?... 11 Doppelspracherwerb oder simultaner Zweispracherwerb... 11 Natürlicher, impliziter oder sukzessiver Zweitspracherwerb... 11 Familiensprache, Partnersprache, Verkehrssprache... 12 Lernersprache... 13 Die Lernschritte... 13 2. Was sind die wichtigsten Faktoren beim Zweispracherwerb?... 17 Sprachtrennung... 17 Sprachinput und Sprachoutput... 17 Sprachkontakt... 18 Schwierigkeiten bei der zweisprachigen Erziehung... 19 3. Erhöht die Zweisprachigkeit das Risiko einer SEV?... 21 Untersuchungsergebnisse der Studie von Wolfgang Wendlandt 1989... 21 Alternative Bewertung der Untersuchungsergebnisse... 22 Aktuelle wissenschaftliche Aussagen... 22 4. Die Bedeutung der Muttersprache... 25 Der Sprachkonflikt... 25 Die Entwicklungsmatrix des Säuglings... 25 Kommunikative Grundlagen des Spracherwerbs... 26 Der Zeitfaktor in der Sprachentwicklung... 28

5. Die Bedeutung der Sprachtrennung... 31 Der wichtigste Faktor des Zweispracherwerbs... 31 Das Pidgin... 31 Linguistische Merkmale... 32 Der unvollständige Zweispracherwerb... 33 Linguistische Merkmale... 33 Vergleich der Pidginsprachen mit dem unvollständigen Zweispracherwerb... 35 Vergleich... 36 Sprachbeispiele... 37 Erklärungsmodelle für die typischen sprachlichen Erscheinungen... 38 Prosodie... 38 Phonetik / Phonologie... 38 Lexikon/ Wortschatz... 38 Grammatik... 39 Sprachverständnis... 40 Pragmatik/ Kommunikation... 40 Therapieresistenz... 40 Die Unterscheidung von Sprachentwicklungsstörung und unvollständigem Zweispracherwerb.... 41 Ein neues logopädisches Störungsbild... 42 Gehirnforschung bei Zweisprachigen... 43 Trennung und Komprimierung... 43 Wie wird die Muttersprache komprimiert?... 43 Theoretische Auswirkung der Sprachmischung auf die Komprimierung... 43 Probleme bei ausbleibender Komprimierung der Mutter- und Zweitsprache... 44 6. Stress und Sprachentwicklung... 47 Auswirkungen von Stress auf die Funktionen des Gehirns... 47 Stressfaktor: Eingewöhnung in den Kindergarten... 47 Warum ist die professionelle Eingewöhnung so wichtig?... 48 Die Folgen einer ungenügenden Eingewöhnung... 49 7. Zweisprachigkeit und Behinderung... 51 8. Zweisprachigkeit und Schule... 53 Die Bildungschancen der bilingualen Kinder... 53 Die Sonderbeschulung der zweisprachigen Kinder... 54 Die Berufsausbildung der zweisprachigen Kinder... 55 Intelligenzentwicklung und Zweisprachigkeit... 55 Erklärungsmodelle für das schlechte Bildungsniveau der zweisprachigen Kinder... 57 Das Bildungsversagen der Kinder der großen Migrantengruppen... 59 Migrantenkinder in der Pisa-Studie 2009... 60 9. Zweisprachigkeit in anderen Ländern... 61 Die Situation der zweisprachigen Kinder in der Schweiz... 61 Die Situation der zweisprachigen Kinder in den USA... 62 Viel deutsch, viel gut?"... 62 Sprachprestige... 62 Kriterien des Sprachprestiges... 63 Dialekte... 65

10. Sprachdiagnostik bei zweisprachigen Kindern... 67 Die Sprachbiographie... 67 Die Auswertung... 68 Eltern-Kind-Video-Interaktion... 68 Elternberatung... 69 Beratung anhand von Informationsblättern... 71 Der zweisprachige Laut- und Wortschatzbefund... 72 Überblick... 72 Aufbau des Laut- und Wortschatzbefundes... 72 Die Kennzeichnung von Auffälligkeiten... 73 Diagnostische Reichweite des zweisprachigen Laut- und Wortschatzbefundes... 73 Die Auswertung der Befundbögen... 75 Die logopädische Diagnose... 75 Standarddiagnostik in der Zielsprache... 75 Weitere Tests für zweisprachige Kinder... 76 SFD Sprachstandsüberprüfung und Förderdiagnostik für Ausländer- und Aussiedlerkinder... 76 sismik Beobachtungsbogen... 76 11. Therapie des unvollständigen Zweispracherwerbs... 79 Schwerpunkte der Therapie... 79 Therapie der Prosodie und Artikulation... 79 Therapie der Nominalphrase... 80 Modellierende Fragen... 82 Der Therapieaufbau... 82 Therapiebeispiele für den Wortschatzpool Tiere... 83 Deklination des Artikels im Akkusatv... 84 Deklination des Artikels im Dativ... 84 Weitere Materialien zur Therapie... 85 Der Therapieverlauf... 85 12. Präventive Maßnahmen zur Verbesserung des Zweispracherwerbs... 87 13. Fallbeispiele... 89 Mangelnder Input in der deutschen Sprache... 89 Eingewöhnungsschwierig-keiten im Kindergarten... 89 Stottern bei komplettem Sprachwechsel... 90 Stottern bei teilweisem Sprachwechsel... 90 Unvollständiger Zweispracherwerb bei zugrunde liegender Sprachentwicklungsstörung... 91 Unvollständiger Zweispracherwerb, leichte Ausprägung... 93 Unvollständiger Zweispracherwerb, mittelschwere Ausprägung... 94 Unvollständiger Zweispracherwerb, schwere Ausprägung... 96 14. Zweisprachigkeit in den Medien... 97 15. Die verwendeten Fachbegriffe der Zweisprachigkeit... 99 16. Zusammenfassung... 103

17. Literaturliste... 105 Materialien... 107 Tests... 107 Spiele... 107 18. Anhang... 109 Sprachbiografie... 109... 110 Mein Kind wächst mit zwei Sprachen auf... 111 Infoblatt zum Zweispracherwerb... 112 Bildmaterial zum zweisprachigen Laut- und Wortschatzbefund... 113 Deutsch... 120 Deutsch Albanisch... 123 Deutsch Arabisch... 126 Deutsch Englisch... 129 Deutsch Französisch... 132 Deutsch Griechisch... 135 Deutsch Italienisch... 138 Deutsch Kroatisch... 141 Deutsch Kurdisch... 144 Deutsch Niederländisch... 147 Deutsch Polnisch... 150 Deutsch Portugiesisch... 153 Deutsch Russisch... 156 Deutsch Schweizerdeutsch... 159 Deutsch Serbisch... 162 Deutsch Slowakisch... 165 Deutsch Spanisch... 168 Deutsch Tamilisch... 171 Deutsch Türkisch... 174 Deutsch Ungarisch... 177 Deutsch Vietnamesisch... 180

Ich danke Susanna Götze und Christiane Ziegler für die fachliche Unterstützung und Beratung Anna Weuffen für die Illustrationen des Lautbefundes Dieter Weuffen für technischen Support, Gestaltung und Motivation 1