1. Potenzialflächenbeschreibung

Ähnliche Dokumente
1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung

Regionales Raumordnungsprogramm für den Großraum Braunschweig 2008

1. Gebietsbeschreibung

Erste Änderung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms

Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

1. Potenzialflächenbeschreibung

Steuerung der Windkraft im Regionalplan. Erfahrungen aus Nordbayern

SAMTGEMEINDE FLOTWEDEL LANDKREIS CELLE UNTERSUCHUNG DER EIGNUNG VON FLÄCHEN FÜR DIE WINDENERGIENUTZUNG. Samtgemeindeausschuss

Regionales Raumordnungsprogramm 2003

Inwertsetzung des Landschaftsbilds bei der Ausweisung von Windeignungsgebieten im Regionalplan

Bezirksregierung Köln

in Niedersachsen Vielfalt als Erfolgsfaktor? Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen bei der Energiewende

Anlage zur Begründung Sichtbarkeitsanalyse Stand

Windenergie in Niedersachsen

Regionalplan Südostoberbayern Teilfortschreibung Windenergie TOP 5

Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum

Windenergie im Kreis Pinneberg Informationen zur Teilaufstellung des Regionalplans für den Planungsraum III, West

Windenergie im Wald am Beispiel der Studie Windkraft

Landschaft im Wandel: Erneuerbare Energien im Spannungsfeld von Umweltverantwortung und Landschaftsveränderung

Ermittlung von Eignungsgebieten für die Windenergienutzung im Regionalplan Havelland-Fläming 2020 Berücksichtigung der Windhöffigkeit

Alte Hansestadt Lemgo - Sachstandsbericht: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft

Windenergieplanung für die Region Mittelhessen - Herausforderungen, Erfahrungen und Perspektiven -

Steuerung von Windenergieanlagen durch Raumordnung und Bauleitplanung Klimaschutz und Energiewende Frühjahrstagung 2012

STADT BAD IBURG Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie V O R E N T W U R F

Ausbau der Windenergie in Niedersachsen

In der Planungsausschusssitzung vom wurde eine Fortschreibung des Teilkapitels B IV 3.2 Nutzung der Windenergie beschlossen.

Aktuelles zu Windkraftanlagen im Landkreis Freising Vorgaben Umweltminister Söder Auswirkungen der Radaranlage

Naturschutzfachliche Kriterien für die Ausweisung von Windeignungsgebieten

Uwe Herrmann BHF Landschaftsarchitekten Kiel / Schwerin

Stadt Rheda-Wiedenbrück

Strategische Umweltprüfung (SUP. Lëtzebuerg besser plangen

Herzlich Willkommen. 6. Änderung des Flächennutzungsplanes zur Steuerung von Windenergieanlagen auf Grundlage einer Potenzialstudie

Windenergie in Hürtgenwald Planungstand und Ausblick

Teilregionalplan Energie Nordhessen 2013

Gemeinde Wangerland Voruntersuchung Potentialflächen für die Windenergienutzung

Umweltprüfungen bei Infrastrukturvorhaben

Projekt-Unterlagen (Tischvorlage) Allgemeinverständliche Zusammenfassung

Workshop der Regionalplanung der Länder Sachsen-Anhalt, Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern am 7. und 8. Dezember 2011 in Tangermünde

Karte 6: Konfliktpotenzial. Relevante Abstandspuffer. Sonstige Darstellungen. Landkreis Leer. Potenzialflächen Wenige Konfliktpunkte

TOP 2b: Fortschreibung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Dischingen Flächennutzungsplan 2020 Fortschreibung 2030 Vorentwurf-

Die bauplanungsrechtliche Behandlung von Windenergieanlagen. Prof. Dr. Thomas Heinicke, FHöV NRW, Duisburg

Methodisches Vorgehen zur Abgrenzung von Windenergiestandorten

Wie viel Fläche für die Windenergie in Schleswig-Holstein?

Der Windenergieerlass Niedersachsen 2016

Windenergie in der Region Rhein-Neckar: Aktueller Stand der Regionalplanung

Anhang zu Zu Windenergie

Klimaoptimierter Regionalplan Erneuerbare Energien

Umweltbericht zur 7. Änderung des Flächennutzungsplans Stadt Barsinghausen

Der Windenergie-Erlass vom

Kurzbeschreibung. Planung. Größe. 61,855 Sümpflesberg ES-022. Regionaler Grünzug (VBG) (0) Landschaftspflege (VBG) (94,7) (in %)

Windenergieerlass & Leitfaden Windkraft im Wald in NRW

Die Sichtbarkeit aus Waldgebieten ist nicht dargestellt, da die spezifischen Situationen nicht erfasst werden können.

Beschreibende Darstellung

Die Steuerung raumbedeutsamer Anlagen nach 35 Abs. 3 Satz 2 oder 3 BauGB

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Standortalternativenprüfung Windenergie

Gemeinde Sörup Der Bürgermeister

Der Windenergie substantiell Raum geben Regionalisierte Flächenansätze im niedersächsischen Windenergieerlass

Workshop Regionalplanung Dezember 2011, Tangermünde. Nutzung der Windenergie in MV

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Regionales Raumordnungsprogramm (RROP) 2008 für den Großraum Braunschweig 1. Änderung bzgl. der Weiterentwicklung der Windenergienutzung

1. Potenzialflächenbeschreibung

Anhang I. Datenblätter zum Umweltbericht. Region Oberfranken-Ost (5) Verordnung zur Änderung des Regionalplans Oberfranken-Ost

Energiewende in der Region Hannover Potenzial Windenergie und Windtestfeld Sehnde März 2014

Ausbau der Windkraftnutzung

Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald

Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms für den Landkreis Cuxhaven Fortschreibung des sachlichen Teilabschnitts Windenergie

Möglichkeiten und Erfordernisse der raumordnerischen Steuerung der Ansiedlung von Biogasanlagen

Windenergienutzung im Spannungsfeld zum Naturschutz konfliktarm ausbauen

Regionalplan Südostoberbayern Teilfortschreibung Windenergie TOP 4

Teilflächennutzungsplan für den Regionalverband Saarbrücken: Konzentrationszonen für Windenergieanlagen

Windkraft im Visier Akzeptanz der Windenergie. Landesplanung und Windkraft. Dr. Natalie Scheck Referat: Landesentwicklungsplan, Landesplanung

Pilotstudie erneuerbare Energien: Windpotenzialanalyse mit GIS

1. Potenzialflächenbeschreibung

Praxiserfahrung mit dem neuen Erlass "Ersatzzahlungen WEA" (MLUL 2016)

Begründung / Erläuterung

Verbandsgemeinde Hermeskeil

Das Regionale Energieund Klimaschutzkonzept für den Großraum Braunschweig (REnKCO2) Peine

Variantenuntersuchung Einführung

ANHANG 2 zum Umweltbericht

An den Landkreis Göttingen Amt für Kreisentwicklung und Bauen Reinhäuser Landstraße Göttingen Musterstadt, Datum

Planungsrechtliche Rahmenbedingungen für Windkraftanlagen nach der Novellierung des Landesplanungsgesetzes

Pro Naturpark Pur e. V. Gemeinnütziger eingetragener Verein zum Schutz unserer Natur und Heimat

Region Lausitz-Spreewald. Sachlicher Teilregionalplan Windkraftnutzung

Neuabgrenzung des Vorranggebietes

Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie. Zusammenfassende Erklärung

Projektinformation. Potenzielles Windparkvorhaben auf Forstflächen des ehemaligen Truppenübungsplatzes Wünsdorf

Entwurf Offshore-Netzplan Nordsee

Steckbrief Prüffläche Windeck, Gemeinde Hinterzarten

Windenergiekonzept Stadt Frankenberg/Sa.

Axel Priebs (Region Hannover) 2015 Folie 1

Staatssekretär Dr. Thomas Griese. Umweltverträglicher Ausbau der Windenergie

Rahmenbedingungen zur Windkraft im Saarland

Tourismus in der Planungspraxis. Faktencheck Windenergie und Tourismus Bürgerforum Energieland Hessen

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Transkript:

1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1

Merkmal Lage des Gebietes Erweiterung eines bestehenden oder mögliche Neufestlegung eines VR/EG WEN Anzahl der Potenzialflächen Windenergienutzung Größe Windhöffigkeit in 150 m Höhe Erschließung Netzaufnahmekapazität Beschreibung Das Vorranggebiet Windenergienutzung (VR WEN) liegt im östlichen Landkreis Goslar, auf dem Gebiet der Stadt Bad Harzburg, nördlich von dem Stadtteil Harlingerode. Es ist keine Potenzialfläche für eine Erweiterung des VR WEN GS 4 vorhanden. 0 0 ha Es liegt keine standortbezogene Untersuchung zur Windhöffigkeit vor. Die Windhöffigkeit umliegender Potenzialflächen beträgt 6,64 bis 7,09 m/s. Nördlich von dem VR WEN GS 4 verläuft die B 6. Die K 25 durchquert das Vorranggebiet, darüber hinaus ist es durch mehrere Wirtschaftswege erschlossen. Die Netzaufnahmekapazität ist laut Aussage des Netzbetreibers gegeben. Nördlich vom VR WEN GS 4 verläuft eine 110-kV-Hochspannungsleitung. 2

2. Abwägungsrelevante Belange im Rahmen der Einzelfallprüfung 2.1 Belange des Natur- und Artenschutzes Bewertung 2 2.2 Belange des Denkmalschutzes 2.3 Belange des / der Landschaftsbildschutzes / Erholung / Sozialverträglichkeit 2.4 Wasserrechtliche und forstwirtschaftliche Belange 2.5 Sonstige Festlegungen gem. RROP 2.6 Technische Belange 2.7 Sonstige Belange 2.8 Sonstige Beurteilungsgrundlagen Das bestehende VR WEN hält das Abstandskriterium von 1.000 m zu Siedlungsbereichen nicht ein. In diesem Bereich stehen WEA, die immissionsschutzrechtlich genehmigt sind, so dass negative Auswirkungen auf das Schutzgut Mensch nicht zu erwarten sind. 2.9 Zusammenfassende Bewertung der Potenzialfläche bzw. des aus der Potenzialfläche identifizierten Gebietes für die mögliche Festlegung als Vorrang- oder Eignungsgebiet Windenergienutzung Es ist keine Potenzialfläche für eine Erweiterung des VR WEN GS 4 vorhanden. Bewertung 3 2 -- = Sehr negativ, - = negativ, (-) = mit Einschränkungen negativ, 0 = indifferent, (+) = mit Einschränkungen positiv, + = positiv, ++ = sehr positiv,! = Prüfung erfolgt in Kapitel 3. 3 -- = Sehr negativ, - = negativ, (-) = mit Einschränkungen negativ, 0 = indifferent, (+) = mit Einschränkungen positiv, + = positiv, ++ = sehr positiv 3

Karte 2: Potenzialflächenkulisse nach Abwägung relevanter Belange 4

3. Gebietsbezogene Umweltprüfung 3.0 Umweltmerkmale / Umweltzustand und Vorbelastungen Die Potenziale für eine Erweiterung des bestehenden VR WEN GS 4 GS Bad Harzburg Harlingerode können aufgrund der Lage innerhalb der 5-km-Schutzzone des Harzes, welche zum Schutz ungestörter Sichtbezüge und der landschaftlichen Eigenart des Harzes in diesem Bereich frei von Windenergienutzungen gehalten werden soll und weiterer umweltfremder regionalplanerischer Belange nicht genutzt werden. Das vorgesehene VR WEN GS 4 entspricht daher den Grenzen des bestehenden Vorranggebietes. Aus diesem Grund wird lediglich eine verkürzte Prüfung im Hinblick auf die Vereinbarkeit der bestehenden Gebietsabgrenzung mit den Vorgaben des gesamträumlichen Planungskonzepts durchgeführt. 3.1 Voraussichtliche abwägungsrelevante Umweltauswirkungen auf die Schutzgüter 3.1.1 Bevölkerung, Gesundheit des Menschen Der Abstand des Vorranggebiets zu im baurechtlichen Innenbereich gelegenen Siedlungsflächen unterschreitet den im gesamträumlichen Planungskonzept verwendeten vorsorgeorientierten Mindestabstand von 1.000 m sehr deutlich. Die Minimalentfernung beträgt zwischen 200 m und 400 m. Bei Berücksichtigung heutiger Anlagenhöhen von bis zu 200 m können im Rahmen eines Repowerings aufgrund der geringen Entfernung unzumutbare und unzulässige Beeinträchtigungen durch bedrängende Wirkung, Schall und/oder visuelle Effekte auftreten. Diese schwerwiegenden negativen Umweltauswirkungen können allein durch Rückplanung des gesamten Vorranggebiets sicher vermieden werden. 3.1.2 Flora und Fauna (biologische Vielfalt) entfällt 3.1.3 Wasser entfällt Bewert ung 3.1.4 Landschaft Das Vorranggebiet befindet sich in weniger als 2,5 km Entfernung zum Harz und unterschreitet somit deutlich den im Rahmen der Abwägung gewichtigen, einer Windkraftnutzung entgegenstehenden Belang des landschaftlichen Umgebungsschutzes von 5 km für den Harz. Darüber hinaus liegt das Gebiet innerhalb des Naturparks Harz. Die Beeinträchtigung der positiven Fernwirkung und das teilräumliche Verstellen von bedeutenden Sichtachsen zum Harz kann allein durch Rückplanung des bestehenden Vorranggebiets rückgängig gemacht werden. 3.2 Vermeidung / Minderung und Ausgleich von Umweltauswirkungen Zur Vermeidung schwerwiegender negativer Auswirkungen auf das Schutzgut Menschen im Rahmen eines zukünftigen Repowerings der bestehenden WEAn sowie zur Verringerung der Belastung des nördlichen Harzrandes wird empfohlen, das VR WEN GS 4 zurückzunehmen und bestehende WEAn nach Ablauf des Bestandsschutzes abzubauen. 3.3 Zusammenfassende Bewertung der Potenzialflächen Aufgrund der festgestellten Unvereinbarkeit der Abgrenzung des bestehenden VR WEN GS 4 mit einzelnen Kriterien des gesamträumlichen Planungskonzepts und der Abwägung wird vorgeschlagen, das bestehende Gebiet auch im Hinblick auf die veränderten Umweltauswirkungen moderner WEAn zurückzunehmen. Das bestehende Vorranggebiet ist unter heutigen Planungsbedingungen nicht weiter als raumbedeutsamer Vorrangstandort für 5

Windenergieanlagen geeignet. ungeeignet geeignet 6

RROP 2008 1. Änderung - Entwurf - Karte 3: Umweltzustand und Potenzialfläche nach Umweltprüfung 7

3.4 Natura 2000 Gebiete entfällt 8

4. Gesamtbeurteilung aus abwägungsrelevanten Belangen und gebietsbezogener Umweltprüfung Karte 4: Mögliches Vorrang- bzw. Eignungsgebiet nach Gesamtbeurteilung 9

Zusammenfassung der wesentlichen Prüfergebnisse Es ist keine Potenzialfläche für eine Erweiterung des VR WEN GS 4 vorhanden. In Kapitel 3.1.1 wird die Rücknahme des bestehenden Vorranggebietes Windenergienutzung infolge der Unterschreitung des 1000-m-Siedlungsabstandes zum Stadtteil Harlingerode empfohlen. Dieser Empfehlung wird nicht gefolgt. Die Festlegung des Vorranggebietes Windenergienutzung erfolgte in einer früheren Konzeption im Regionalen Raumordnungsprogramm für den Großraum Braunschweig mit geringeren Abstandswerten zu Siedlungsbereichen. In dem zur Rücknahme empfohlenen Bereich sind Windenergieanlagen in Betrieb und erfüllen die immissionsschutzrechtlichen Auflagen. Im Falle eines Repowerings sind ebenfalls die immissionsschutzrechtlichen Belange einzuhalten. Im Rahmen einer künftigen Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms soll geprüft werden, ob eine einheitliche Anpassung auf den 1000-m-Siedlungsabstand angesichts der technischen Entwicklung der Windenergieanlagen notwendig ist. Statistik Merkmal Bewertung Vorranggebietserweiterung Größe in ha (Mögl.) WEA Anzahl 0 0 0 VR WEN Bestand (GS 4) 44 5 9,30 Summe 44 5 9,30 (Potenzielle) installierte Leistung in MW 10