LEITFADEN RÜCKMELDEGESPRÄCHE

Ähnliche Dokumente
Die studentische Veranstaltungsbewertung mit EvaSys bietet einen strukturierten Rahmen zum Austausch über die Lehre.

Lehrveranstaltungsevaluation Wie nutze ich Evaluationsergebnisse konstruktiv für meine Lehre?

How to Vorlesungsevaluation

Lehrveranstaltungsbewertungen S17. Prof. Dr. Konen: Spiele, Simulation und Dynamische Systeme (WPF) () Erfasste Fragebögen = 9

Kollegiale Lehrhospitation. Unterlagen zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung

Lehrveranstaltungsevaluation Tipps zur konstruktiven Nutzung der Ergebnisse für die eigene Lehre. Arbeitsstelle Hochschuldidaktik (PEBA)

Ergebnisse zur Umfrage: "Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Mathematische Statistik"

Jun.-Prof. Dr. Christoph Thäle NA 3/68. Ergebnisse zur Umfrage: "Konvexgeometrie"

EDi Evaluation im Dialog

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Advanced Topics in Health Economics

Schülerfeedback gestalten

Evaluation der berufspraktischen Ausbildung an der AHS durch die Ausbildungsbegleiter

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Ergebnisse der studentischen Veranstaltungsbewertung: "Hauptseminar "Der hohe Barockroman""

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung

Prof. Dr. Jürgen Roth. Didaktik der Geometrie (Modul 5a/b) (Vorlesung+Übung, ) Erfasste Fragebögen = 64

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Cologne University of Applied Sciences

Fragebogen zur Lehrevaluation

Leitfaden. für das Mentoring first steps an der OTH Regensburg. für Mentees

EDi Evaluation im Dialog

Teaching Analysis Poll (TAP) Zahlen Daten Fakten Sommersemester 2016

Annahme: Jede Wahrnehmung ist subjektiv: ICH sehe, höre und fühle. Regel: Ich spreche von meiner Wahrnehmung, also von ich nicht von

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen


Techniken der Projektentwicklung

Cologne University of Applied Sciences

Cologne University of Applied Sciences

Erfolgreiche Projekte planen! Leitfaden zur Entwicklung von Clubprojekten

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

How to Semesterfeedback

I. Hospitationsmaterialien für den/die FeedbackgeberIn

anbei erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der studentischen Lehrveranstaltungsbewertung zur Veranstaltung "Physik".

1.1. Feedback statt Beurteilung

Materialien für den Unterricht. Wahl-O-Mat mobil. Begleitmaterial zum bpb-online-angebot. Wahl-O-Mat. (

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Analyse- und Reflexionstool

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Modifizierter Anhang zu Gruppenarbeitstechniken aus: Lernen in Gruppen: Ein Minihandbuch

Lernjournal als Förderinstrument. Katy Rhiner Grassi CAS PFM/FiB BL Dezember 2011

Aus Kricke, M./Reich, K. (2016): Teamteaching. Weinheim u.a.: Beltz.

LEHRVERANSTALTUNGSBEWERTUNG 2013W

Frau/Herrn (PERSÖNLICH)

Das Kids Takeover im Rathaus

Evaluationsordnung für Lehrveranstaltungen

Abbildungsverzeichnis

Wahl-O-Mat. Didaktische Tools Ausgabe zur Landtagswahl Sachsen Baustein_0: Der Wahl-O-Mat. Leitfaden für die Lerngruppe. Stand:

Feedback-Methode. westermann wien. Positionenspiel. Voraussetzung: genügend Platz. Dauer: ca. 30 Minuten

II. Kurzbeschreibung Ein Fachvortrag oder auch eine Informationsveranstaltung lassen sich in folgende 3 Phasen einteilen:

Möglichkeiten qualitativer Verfahren zur studentischen Lehrveranstaltungskritik

NEHMEN SIE KONTAKT AUF. Arbeitsblatt zur Reflexion und Entwicklung einer proaktiven Haltung

LEHRVERANSTALTUNGSBEWERTUNG 2016W

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit

LEHRVERANSTALTUNGSBEWERTUNG 2013S

Elternbefragung des Kinderhortes Sternberg 2011

DaF leicht Unterrichtsmaterialien November 2018

Auswertung der Umfrage Stimmungsbarometer zu Individualfeedback Januar Frage 1

Führungswerte Kanton Bern Leitlinien für den Führungsalltag

Jan Christoph Czauderna. AG Staatsrecht II - AG (12-14) (FB03_JUR_SoSe15_CC_02) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 42

Wie wird sich Deutschland verändern?

Teaching Analysis Poll (TAP) Zahlen Daten Fakten Sommersemester 2017

Die bunte Welt der Medien Zeitung und Fernsehen kritisch unter die Lupe nehmen. Voransicht

Dr. Martin Schweinberger History of English Culture and Language (53-519_WiSe1718) Erfasste Fragebögen = 19

PARTIZIPATION MIT KINDERN VON 0-3 JAHREN. Fachtagung Feldkirch 2017, Susi Meier

Dr. phil. Alexander Lasch. Sprache und Macht (050366) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Anmerkungen zum Leitfaden für Personalentwicklungsgespräche

NICHT ausdrucken. Potsdamer Evaluationsportal. Vorwissen. SET.UP - Fragebogen: Standardeinstellung

Auswertungsbericht UniRep

ÜBERSICHT ÜBER DIE EVALUATIONSERGEBNISSE DES ZFA. Wintersemester 2018/19

Algorithmen und Berechnungskomplexität II Prof. Dr. Rolf Klein

EDi Evaluation im Dialog

Auswertungsbericht der Studentischen Lehrveranstaltungsbewertung

Dokumentation der Ideenwerkstatt. Bürgerwerkstatt Viktoriakarree: diskutieren, planen, verbinden

Abbildung 1 zeigt, wie verständlich die Inhalte des Seminars für die Studierenden waren. Wie verständlich wurden die Inhalte vermittelt?

Wie wird sich Deutschland verändern?

3. Welche Lehraktivitäten haben Sie im Zeitraum der letzten zwei Jahre angeboten?

Vorlagen für die Auswertung der Modulumgestaltungen sowie zur Evaluation von umgestalteten Modulen

Frau/Herrn (PERSÖNLICH)

Comic Bilder der Pflege

Füreinander ein «Gänsespiel» kreieren, in das die Schüler ihre Eindrücke und Erlebnisse der Begegnung integrieren.

Leitfaden Peer-Hospitation im Rahmen des Rheinländischen Verbundzertifikatsprogramms zur hochschuldidaktischen Qualifizierung von Tutor*innen

auch dieses Jahr findet die Ausbildungsbörse Ausbildung direkt in der Mittelschule Altenfurt statt. Der Termin ist Samstag der

Inhaltsverzeichnis. 1. Studium und Lehre aus Sicht der Lehrenden und Mitarbeitenden... 2

Leitfaden Mitarbeiter Gespräche

Evaluation der Übung für Fortgeschrittene im WS 2001/02 Strategisches Wählen in komplexen Wahlsystemen

3. Studiengang 4. Praktikum an eigener Klasse 5. Praktikum im Tandem. 7. Wie viele Blockpraktika mit Reflexionsseminar. haben Sie bereits absolviert?

Qualitätsmanagement und Evaluation von Lehre und Studium Steffi Hammer (evalag) Werner Knapp (PHW)

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Fokusthema Leistungsorientierung

Praxishilfe. Sicher. Gesund. Miteinander. Beteiligung. Lernteams

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 7 August Beteiligung an der Schule. Eindrücke zum sozialen Miteinander an der Schule

Fragebogen zur Evaluation des Moduls Grundlagen Business Analytics

Fragenpool Vorlesungsevaluation

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen

Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck. An: Prof. Dr.Rolf-PeterStrauß (PERSÖNLICH)

Evaluation der Lehre durch Reflexion des Lernens

Transkript:

LEITFADEN RÜCKMELDEGESPRÄCHE Sie haben die Ergebnisse der studentischen Veranstaltungsbewertung vor sich liegen. Sie fragen sich: Wie erhalte ich weitere und ausführlichere Hinweise, was meine Studierenden aus meiner Lehrveranstaltung mitnehmen und was sie sich darüber hinaus wünschen? Wie kann ich meine Lehre dahingehend verändern, dass ich und meine Studierenden noch zufriedener aus meiner Lehrveranstaltung gehen? Das Rückmeldegespräch eröffnet Ihnen die Chance, hierzu weitere und differenziertere Antworten zu bekommen. Denn Studierende sind nicht immer einer Meinung und können sich in ihren Einschätzungen unterscheiden. So erfahren nicht nur Sie sondern auch ihre Studierenden, wie vielfältige die Erwartungen und Einschätzungen bezüglich Ihrer Lehrveranstaltung sind. Es wird sichtbar: Inwiefern Lehren und Lernen gelingt, ist nicht nur von verschiedenen Rahmenbedingungen abhängig, sondern bedingt sich auch durch unterschiedliche Erwartungen und Lerntypen. VORBEREITUNG Überlegen Sie, zu welchem Zeitpunkt im Semester Sie die studentische Lehrveranstaltungsbewertung einsetzen möchten. So können Sie auf Rückmeldungen aus dem laufenden Semester unmittelbar reagieren, wenn Sie die studentische Lehrveranstaltungsbewertung zur Mitte des Semesters durchführen. Rückmeldungen zum Ende des Semesters können Ihnen dagegen helfen, wenn Sie eine Einschätzung zum Gesamtkonzept Ihrer Veranstaltung wünschen. Überlegen Sie sich, wie viel Zeit Sie für den Austausch investieren können und wollen. Sie sollten mindestens zwanzig Minuten für die Ergebnispräsentation und das sich anschließende Gespräch einplanen. Über welche Aspekte möchten Sie mit Ihren Studierenden ins Gespräch kommen? Überlegen Sie sich, welche Ergebnisse Ihnen besonders wichtig sind. Welche Rückmeldungen haben Sie möglicherweise überrascht? Darüber hinaus gibt es vielleicht auch Aspekte, die nicht im Fragebogen berücksichtigt sind und über die Sie mehr erfahren möchten. SEITE 1 6

Diskussion von Rückmeldungen aus der studentischen Lehrveranstaltungsbewertung - Ideen zur Auswahl Aspekte, die Sie besonders interessieren Wenig eindeutige Ergebnisse mit einer großen Varianz in den Antworten Die Rückmeldungen mit den positivsten und negativsten Ausprägungen (geschlossener Frageteil) Die Ergebnisse, die am stärksten von Ihrer Selbst-einschätzung abweichen (hierbei empfiehlt es sich, den Feedbackfragebogen selber auszufüllen) Fragen und Aspekte, die Sie interessieren, die aber nicht im Feedbackbogen berücksichtigt sind Bereiten Sie die Informationen auf. Sie können zum Beispiel die Profillinie auf eine Folie kopieren bzw. vervielfältigen, oder einzelne Fragen und Ergebnisse zusammenstellen. Wenn Sie mit den Studierenden über Rückmeldungen aus dem offenen Frageteil ins Gespräch kommen möchten, achten Sie darauf, dass Sie nicht die gescannten handschriftlichen Rückmeldungen im Original nutzen, da sonst nicht die Anonymität der schriftlichen Rückmeldung gewährleistet ist. In diesem Fall können Sie die Ihnen wichtigsten Rückmeldungen z.b. auf einer Powerpoint-Folie festhalten. Vergegenwärtigen Sie sich im Vorfeld Ihre Rolle. Im Vordergrund des Gesprächs steht das Feedback, dass Sie von Ihren Studierenden erhalten möchten. Darüber hinaus sind Sie in dieser Situation auch Moderator/in des Austauschprozesses. TIPPS ZUR GESPRÄCHSGESTALTUNG: Versuchen Sie, möglichst viele Studierende in das Gespräch mit einzubeziehen, um eine Vielfalt an Rückmeldungen zu bekommen Studierende müssen nicht immer einer Meinung sein! Versuchen Sie, die Studierenden in ihrem Feedback nicht zu beeinflussen. Die Studierenden sollten ihre Wahrnehmungen und Vorschläge aus ihrer Sicht darstellen können. Versuchen Sie, Ihre Nachfragen so zu formulieren, dass die Anonymität der schriftlichen Rückmeldung gegeben bleibt. Versuchen Sie, konstruktive Rückmeldungen zu bekommen, z.b. indem Sie fragen Wie stellen Sie sich eine gute Vorbereitung auf Prüfungen vor? Versuchen Sie, die Rückmeldungen der Studierenden nebeneinander stehen zu lassen. Nehmen Sie das Feedback an, ohne sich zu verteidigen. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Rückmeldung richtig verstanden haben. SEITE 2 6

DURCHFÜHRUNG DES RÜCKMELDEGESPRÄCHS Beginnen Sie das Rückmeldegespräch, indem Sie den Studierenden mitteilen, dass Ihnen ihre Rückmeldung zu der Veranstaltung wichtig ist. Erläutern Sie den Ablauf und die Feedbackregeln. Ablauf Vorstellung der Ergebnisse/ausgewählter Aspekte Einholen von weiteren Einschätzungen und konstruktiven Vorschlägen zur Verbesserung der Lehre Abschluss: persönliche Stellungnahme: Was mache ich als Lehrende/r mit den Rückmeldungen der Studierenden Feedbackregeln für Studierende: Versuchen Sie so konkret wie möglich zu sein. Beziehen Sie Ihre Rückmeldung auf eine konkrete Situation. Versuchen Sie nicht zu verallgemeinern, sondern Ihre Position deutlich zu machen. Überlegen Sie sich konkrete Verbesserungsvorschläge. Geben Sie auch positives Feedback. Stellen Sie den Studierenden die Ergebnisse der studentischen Lehrveranstaltungsbewertung, die Sie mit ihnen besprechen möchten, vor. Wenn Sie eine Auswahl an Aspekten getroffen haben, begründen Sie die Auswahl. Im Folgenden werden wir Ihnen zwei Varianten der Gestaltung von Rückmeldegesprächen vorstellen. Die Beispiele und Gestaltungsvorschläge können Sie als Anregungen zur Weiterentwicklung Ihrer Rückmeldegespräche nutzen. Variante 1: Sie diskutieren Rückmeldungen aus dem geschlossenen Frageteil mit einer großen Varianz in den Antworten. Sie haben zum Beispiel die folgende Rückmeldung erhalten: SEITE 3 6

Sie möchten erfahren, wie die Varianz der Antworten zustande kommt und möchten darüber hinaus wissen, welche Begleitmaterialien als hilfreich empfunden wurden und welche Sie optimieren können. Sie stellen das Ergebnis vor. Um eine differenziertere Rückmeldung zu erhalten fragen Sie die Studierenden: Welche Begleitmaterialien haben Sie als hilfreich erlebt? Warum? Welche Begleitmaterialien haben Sie als weniger hilfreich erlebt? Warum? Was hätten Sie sich darüber hinaus für Begleitmaterialien gewünscht? Sie können nun die Studierenden bitten, ihre Rückmeldungen im Plenum vorzutragen. Bei größeren Veranstaltungen oder wenn Sie merken, dass die Rückmeldungen nur stockend und vereinzelnd vorgetragen werden, können Sie sie auch bitten, sich zunächst in Kleingruppen auszutauschen und anschließend die Ergebnisse der Kleingruppendiskussion vorzutragen. Zur besseren Übersicht und Strukturierung der Rückmeldungen und der sich möglicherweise anschließenden Diskussion empfiehlt es sich, die Ergebnisse zu visualisieren (z.b. an der Tafel) und zu ordnen. Sie können auch eine/n Studierende/n bitten, dies für Sie zu übernehmen. Variante 2: Sie nutzen Antworten aus dem offenen Frageteil, die Sie besonders interessieren. Beispiel: Im offenen Frageteil haben Sie die Rückmeldung bekommen: Viel zu viele und zu schwere Texte. SEITE 4 6

Sie stellen die Rückmeldung vor. Über die folgenden Fragen können Sie sich weitere Rückmeldungen einholen und die Studierenden diskutieren lassen: Gab es Texte, die Sie besonders schwierig oder anspruchsvoll fanden? Welche waren das? Warum haben Sie diese als schwierig/anspruchsvoll empfunden? Gibt es auch andere Wahrnehmungen zu diesem Aspekt? Zusätzlich können Sie auch eine kleine anonyme Meinungsumfrage durchführen, indem Sie die Studierenden bitten, die Frage Stimmen Sie dieser Aussage zu? auf einem Zettel mit Ja oder Nein zu beantworten. Anschließend sammeln Sie die Zettel ein und werten Sie aus. So bekommen Sie einen Eindruck, inwiefern und von wie vielen Studierenden diese Meinung geteilt wird. Hinweise und Tipps zur Durchführung von Rückmeldegesprächen in Großveranstaltungen/Vorlesungen Auch in Großveranstaltungen können Sie einige der soeben vorgestellten Vorgehensweisen in modifizierter Form anwenden. So können Sie die Studierenden bitten, die Ergebnisse Ihrer Diskussion in den Kleingruppen stichpunktartig aufzuschreiben und diese Ihnen zum Ende der Sitzung zu überreichen (in diesem Fall sollten Sie die Studierenden nachträglich über die verschiedenen Rückmeldungen und Ideen informieren). das Diskussionsforum von Blackboard nutzen; eine Gruppe von Freiwilligen bilden, die nach der Veranstaltung mit Ihnen die Ergebnisse diskutiert. ABSCHLUSS: Schließen Sie das Gespräch, indem Sie den Studierenden sagen, was Sie für sich mitnehmen. Dies können, müssen aber keine direkten Schlussfolgerungen sein (wie z.b. dass Sie in Zukunft versuchen wollen, die Ziele und Anforderungen Ihrer Lehrveranstaltungen transparenter zu gestalten). Auch Denkanstöße, die Sie durch die Rückmeldungen bekommen haben, gehören dazu. Selbstverständlich bleibt es Ihnen überlassen, welche Konsequenzen Sie aus den Rückmeldungen und der Ergebnisdiskussion ziehen: Sie entscheiden, was für Sie wichtig und hilfreich ist. SEITE 5 6

Ziel der studentischen Rückmeldungen ist es nicht, den Studierenden alle ihre Wünsche zu erfüllen, sondern eine Feedbackkultur zu etablieren, in der die gemeinsame Verantwortung für das Gelingen von Lehre sichtbar und gelebt wird. NACHBEREITUNG: Notieren Sie sich die wichtigsten Rückmeldungen und Ideen, die Sie aus diesen gezogen haben. Inwiefern können und möchten Sie diese in die Gestaltung Ihrer (zukünftigen) Lehrveranstaltungen einbeziehen? Gibt es Dinge, die Sie anders machen möchten? Können Sie diese anders machen? Überlegen Sie sich, ob Sie den Studierenden die Ergebnisse aus der studentischen Lehrveranstaltungsbewertung und aus der sich anschließenden Diskussion zugänglich machen wollen. Möglicherweise mögen Sie auch Ihre Rückschlüsse und Konsequenzen aus dem Austausch kommunizieren? Dies kann in der Form eines schriftlichen Statements passieren, aber auch im Gespräch mit Ihren Studierenden. LITERATURHINWEISE Auferkorte-Michaelis, Nicole/Selent, Petra: Feedback-Evaluation in Lehrveranstaltungen als dreistufiges Verfahren. In: Behrendt, Brigitte et. al; Neues Handbuch Hochschullehre (o.j.) Bastian, Johannes et al. (2007): Feedback-Methoden. Erprobte Konzepte, evaluierte Erfahrungen. Weinheim und Basel Universität Zürich, Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik: Lehrevaluation im Dialog. Vorschläge zur Gestaltung der Ergebnisdiskussion mit den Studierenden. http://www.afh.unizh.ch WEITERE FRAGEN? STABSTELLE INTERNE FORTBILDUNG UND BERATUNG (IFB) Gebäude SH 1/136 Universitätsstraße 150, 44801 Bochum DOROTHEA GIESELMANN Fon +49 (0)234 32-22140 Fax +49 (0)234 32-14565 Dorothea.Gieselmann@uv.rub.de SEITE 6 6