Die ziemlich verrückte Welt der Quantencomputer

Ähnliche Dokumente
Grundlagen des Quantencomputers

Proseminar CiS November Quantencomputer. Tom Petersen

Vortrag über QUANTENCOMPUTER. gehalten von Marcus HARRINGER, Gregor KÖNIG, Michael POBER, Klaus WERDENICH

Quantum Computing verstehen

Cryptanalytic Attacks on RSA

Quantum Computing. Seminar: Informatikanwendungen in Nanotechnologien. Wladislaw Debus

Eine Einführung zum Thema Quantencomputer

Verschränkung. Kay-Sebastian Nikolaus

Quanteninformation/ Quantencomputer

Einführung in Quantencomputer

Jürgen Audretsch (Hrsg.) Verschränkte Welt. Faszination der Quanten WILEY-VCH

Vom Doppelspalt zum Quantencomputer

Simulation eines Quantencomputers

Quantenkryptographie

Einführung in Quantencomputing

Herausforderung an die Zukun0. der Quantencomputer. Renato Renner Ins9tut für Theore9sche Physik ETH Zürich

Quantencomputer. Tobias Tyborski HU Berlin

Quantencomputer. Der Shor-Algorithmus. Präsentation von Oleg Yuschuk

Quantenteleportation

Adiabatisches Quantencomputing

Quantentheorie. Über Rätsel, die uns die Natur aufgibt. Franz Embacher.

Quanteninformationstheorie

Inhalt. Quantenbits, -gatter, -register. Einleitung. Seminar über Quantencomputer. Klassische Betrachtungsweise. Klassisches Modell

Abhörsichere Kommunikation über Quanten-Repeater

Einführung in Quantenalgorithmen

Quantencomputer in Theorie und Praxis. Enrico Thomae Dagstuhl,

Quantenteleportation

Seminar zur Nanoelektronik 2008: Quantencomputer. Jan-Philip Gehrcke. Julius-Maximilians-Universität Würzburg. 17. Juli 2008

Motivation Physikalische Systeme Grundlagen Beispielhafte Arbeiten Eigene Arbeiten

Freie Universität Berlin Institut für Informatik. Seminar über Algorithmen für Quanten-Computer. Vortrag Nr. 4 Quantenbits, -gatter, -register

Teleportation mit Photonen und Ionen

Algorithmen für Quantencomputer II Der Shor Algorithmus

Mit Nano-Punkten auf dem Weg zum Doktorhut

Informationsübertragung mittels Photonen

Proseminar für Quanteninformation und Quantencomputer. Vorbesprechung

Qubits Interferenz Verschränkung Messung

Grundlage unseres physikalischen Weltbildes!

Quanten Computing - was erwartet uns: Big Bang oder Flaute?

Quantenkryptographie und Verschränkung für r den Schulunterricht

Den Quanten auf der Spur

Vortrag zur. Quantenteleportation. Sebastian Knauer Institut für Physik Humboldt-Universität zu Berlin. S.Knauer. Einleitung.

Fazit: Wellen haben Teilchencharakter

QUANTENTELEPORTATION. von Matthias Wiecha und Marc Hanefeld

Quantencomputer mit Spins in Quantenpunkten

Kohärenz, Verschränkung und Verschränkungsmaße I

Den Quanten auf der Spur von der Grundlagenforschung zum Quantencomputer

Dekohärenz und die Entstehung klassischer Eigenschaften aus der Quantenmechanik

3: Zahlentheorie / Primzahlen

Dekohärenz und Grundprinzip der Quantenfehlerkorrektur

Quantenmechanik. Eine Kurzvorstellung für Nicht-Physiker

Public Key Kryptographie

Pseudo-Zufallsgeneratoren basierend auf dem DLP

Nichtlokalität das Rätsel der Verschränkung

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Quantenkryptographie

Die Macht und Ohnmacht der Quantenwelt

Quantenfehlerkorrekturcodes

Visualisierungen ein Schlüssel zu moderner Quantenphysik

Die seltsame Welt der Quanten

Neue Technologien im Internet

Quantentechnologien. Perspektiven und Möglichkeiten. für Österreich

Quantenrechner. Ideen der Informatik

Quantenschaltkreise. Seminar: Quantenrechner ~ Sommersemester Dozenten: Prof. Johannes Köbler und Olaf Beyersdorff

Inhalt. I - Raketen und Planeten 1

1. Klassische Kryptographie: Caesar-Verschlüsselung

Algorithmen für Quantencomputer I

Seminarvortrag zur Quantenmechanik 2 Quantenteleportation

Vorlesung Datensicherheit. Sommersemester 2010

Quantenkryptographie. Referent: Thomas Boschütz Referent: Thomas Boschütz. Datum:

Die Bellschen Ungleichungen: Teleportation und Überlichtgeschwindigkeit

Informatik II. Nachtrag: DNA- und Quantencomputing. DNA- und Quantencomputing. DNA- und Quantencomputing. Einführung. Rainer Schrader. 3.

von Kay-Sebastian Nikolaus, Seminar Quantenmechanik am 24. Oktober 2014 bei Prof. Dr. Wolschin 1 Definition und Allgemeines 2

20 2 Vom Bit zum Quantenregister

Quantencomputer. Tobias Wallner. seisfjvjd0. erfsfvr

Kryptographische Protokolle

Quantencomputer. von Johannes Vrana. Tutorial Halbleiterphysik SS Seite 1

Verschränkung und Verschränkungsmaße

Quantenkryptographie Vortrag von Georg Krause im Quantenmechanik-Seminar WS 2014/15 an der Universität Heidelberg/G.Wolschin

Gibt es myonische Atome?

Feynman Vorlesungen über Physik

VL 12. VL11. Das Wasserstofatom in der QM II Energiezustände des Wasserstoffatoms Radiale Abhängigkeit (Laguerre-Polynome)

Kleiner Fermatscher Satz, Chinesischer Restsatz, Eulersche '-Funktion, RSA

Wheeler s Delayed Choice - Einzelphotoneninterferenz. Judith Lehnert Dezember 2007 Seminar Moderne Optik

Grundlagen der Quanteninformatik

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

Pollards Rho-Methode zur Faktorisierung

Das RSA-Verfahren. Proseminar Kryptographische Protokolle SS Armin Litzel

Sommersemester 2015 Dr. T.J.K. Brenner. Quasiteilchen: Cooper-Paare und Majorana-Fermionen

Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015

dazwischenliegt oder genauer gesagt, jede Überlagerung der beiden Zustände. In diesem Fall wird davon gesprochen, dass sich

Kryptographie und Komplexität

Proseminar Datensicherheit & Versicherungsmathematik RSA-Verfahren

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Algorithmentheorie Randomisierung. Robert Elsässer

Quantencomputer mit supraleitenden Systemen

Quantencomputer: Einführung

Atomphysik NWA Klasse 9

Quanteninformationstheorie im Schulunterricht

Der Primzahltest von Agrawal, Kayal und Saxena. Dr. Gerold Jäger

Quantenstatistik. Sommersemester Stephan Paul Physik Department E18 TU-München

Transkript:

Die ziemlich verrückte Welt der Quantencomputer Ein Einblick Bernd Däne TU Ilmenau, Fakultät I/A Tel.: 3677-69-433 Bernd.Daene@TU-Ilmenau.de

Gliederung. Quanteneffekte sind überall 2. Quantenbits und weiteres 3. Quantenalgorithmen 4. Realisierungen 5. Kryptographie mit Quanten 6. Ein Fazit 7. Literatur und Links Bernd Däne: Die ziemlich verrückte Welt der Quantencomputer 2

. Quanteneffekte sind überall Photonen Energie Polarisation Elektronen Ladung Energieniveau (in der Atomhülle) Spins von Teilchen Quanten-Hall-Effekt Radioaktiver Zerfall... Bernd Däne: Die ziemlich verrückte Welt der Quantencomputer 3

Zum Beispiel: Licht Viele Photonen: 5% Intensität 5% Ein Photon: 5% Ja oder Nein! Zufall Bernd Däne: Die ziemlich verrückte Welt der Quantencomputer 4

Dasselbe mit Polarisation Immer 9 Nie 45 Zufall 5/5 Bernd Däne: Die ziemlich verrückte Welt der Quantencomputer 5

Eigenschaften der Quanten Unteilbar Diskrete Zustände Stochastisch Mikroskopisch Intuitiv schwer erfassbar Das Wichtigste kommt noch! Bernd Däne: Die ziemlich verrückte Welt der Quantencomputer 6

Nochmal die Photonen Beispiel: EPR-Photonen (nach Albert Einstein, Boris Podolsky und Nathan Rosen, 935) A B 45 45 A B Klassisch Quantentheorie Experiment 25 % 5 % ~ 5 % 25 % % ~ % 25 % % ~ % 25 % 5 % ~ 5 % Bernd Däne: Die ziemlich verrückte Welt der Quantencomputer 7

Zwei weitere Eigenschaften Verschränkung: Gegenseitige Abhängigkeit von Quantenereignissen Stochastischer Charakter Superposition: Unbestimmter (unscharfer) Zustand Enthält alle möglichen Zustände Wird durch jede Interaktion ( Messung ) zerstört! Bernd Däne: Die ziemlich verrückte Welt der Quantencomputer 8

2. Quantenbits und weiteres qubit: Quantenereignis mit zwei Zuständen Superposition: beide Zustände gleichzeitig Quantenregister mit n qubit: Verschränkung aus n solchen Ereignissen Superposition: 2 n Zustände gleichzeitig Parallelität 2 n mit n Elementen! Bernd Däne: Die ziemlich verrückte Welt der Quantencomputer 9

Probleme mit Quantenbits Stabilität: Äußerer Einfluss zerstört die Superposition Messung: Nur eine Messung Zufällige Auswahl Registerbreite: Passend zur Aufgabe Fehler: Zufällige Fehler bei jeder Operation Bernd Däne: Die ziemlich verrückte Welt der Quantencomputer

3. Quantenalgorithmen Anregung Quantenregister: n qubit Quantenoperation Superposition: 2 n Zustände Superposition: 2 n Ergebnisse Zufällige Messung Ergebnis: Wert Bernd Däne: Die ziemlich verrückte Welt der Quantencomputer

Faktorisierung nach Shor Hadamard- Transformation Quantenregister im Ruhezustand Beispiel: Argument N = 5 Zufallszahl a = 7 Gleichverteilte Superposition x 2 3 4 5 6... Modulare Exponentiation Periodische Funktion a x mod N 7 4 3 7 4... Quanten-Fourier- Transformation Periode beeinflusst Wahrscheinlichkeit p x Zufällige Messung Bestimmung der Periode möglich r = 4 ggt(a r/2 +,N) = ggt(7 2 +,5) = 5 ggt(a r/2 -,N) = ggt(7 2 -,5) = 3 Bernd Däne: Die ziemlich verrückte Welt der Quantencomputer 2

Effizienz des Shor-Algorithmus Zeitbedarf: Registerbreite: (qubit) O((log N ) 2 2 ld N (loglog N )(logloglog N )) Fiktives Zahlenbeispiel Länge des Arguments (bit) 52 24 248 Heutiger Supercomputer ( 6 MIPS) 3 Tage 6 Jahre 7 Bill. Jahre Hypothetischer Quantencomputer ( 7 Op/s) 5 Tage 23 qubit 8 Tage 247 qubit 4 Tage 495 qubit Bernd Däne: Die ziemlich verrückte Welt der Quantencomputer 3

Bernd Däne: Die ziemlich verrückte Welt der Quantencomputer 4 Input Output Tausch Input Output Fredkin-Gatter Tausch Input Output Fredkin-Gatter NOT Tausch Input Output Fredkin-Gatter NOT AND Tausch Input Output "gesteuertes NOT" Input Output Toffoli-Gatter "gesteuertes NOT" Input Output Toffoli-Gatter NAND "gesteuertes NOT" Quantengatter Umkehrbarkeit Erhaltungssätze und Symmetriebedingungen Basissystem

Fehlerkorrektur [k,n] - Code: Nutzdaten n qubit verteilt auf k qubit Fehlerauswertung: Messung Korrekturoperationen Nutzdaten n qubit Leerdaten (k-n) qubit Kodierung k qubit Beispiel: [5,] - Code Optimum für Einzel- Qubit-Operationen n qubit (k-n) qubit Ergebnis Operationen Fehler-Information Bernd Däne: Die ziemlich verrückte Welt der Quantencomputer 5

4. Realisierungen: Ionenfalle (MOT) Energiezustände in der Atomhülle Kopplung durch Vibration Anregung durch Laser Kurze Dekohärenzzeiten Aktuell: Gatter 2 qubit Rudimentäre Operationen bis etwa qubit Tauschoperation in der Ionenfalle: http://www.spectrum.ieee.org/webonly/publicfeature/feb/quantf4.gif + + + + + Abbildung: IEEE Spectrum Feb. 2, S. 46 Bernd Däne: Die ziemlich verrückte Welt der Quantencomputer 6

Kernspin-Resonanz (NMR) Spins im Atomkern Kopplung im Molekül Anregung mit HF Viele Moleküle Aktuell: Shor-Algorithmus für N=5 (mit 7 qubit) Gesteuertes NOT mit Kernspin-Resonanz: http://www.spectrum.ieee.org/webonly/publicfeature/feb/quantf3.gif Beispiel: CHCl 3 (2 qubit) Abbildung: Torsten Koch Abbildung: IEEE Spectrum Feb. 2, S. 45 Bernd Däne: Die ziemlich verrückte Welt der Quantencomputer 7

Quantenpunkte Diskrete Energieniveaus von Elektronen in kleinen Leiterstrukturen Abmessung: <= 2 nm Elektrostatische Kräfte und Tunneleffekte Auch für konventionelle Logik Logikzelle aus vier Quantenpunkten: Transmission: logisch logisch Negation: Gatter: B Q Abbildung: TU Delft C=: Q = A and B C=: Q = A or B C Bernd Däne: Die ziemlich verrückte Welt der Quantencomputer 8 A

Weitere Kandidaten Kristalline Atomfalle Atome eingesperrt in Festkörpern Molekülkaskade Moleküle kleben auf einer Fläche Nanoröhren Winzige Strukturen aus Kohlenstoff Supraleitende Ringe Kreisende Elektronen tragen Information Bose-Einstein-Kondensate Atome im Gleichschritt EPR-Photonen für Teleportation und Klonen Bernd Däne: Die ziemlich verrückte Welt der Quantencomputer 9

5. Kryptographie mit Quanten Grundproblem: Sicherer Transport von Geheimnissen Derzeitiger Ansatz: Rechenoperationen, deren Umkehrung extrem zeitaufwendig ist Gefährdet durch Quantencomputer Quantenkryptographie: Echter Zufall Messung zerstört Info Quantenparallelität nicht benötigt Bernd Däne: Die ziemlich verrückte Welt der Quantencomputer 2

Protokoll zur Schlüsselerzeugung BB84-Protokoll (nach Bennett/Brassard 984) A sendet Photonen mit zufälliger Polarisation B wählt zufällige Filterstellungen B führt Messung durch B sendet Info über die Filterstellung A sendet Info über deren Richtigkeit Verbleibende Bits sind der Schlüssel Bernd Däne: Die ziemlich verrückte Welt der Quantencomputer 2

Ergebnis und Probleme Braucht zwei Kanäle: Optische Direktverbindung Beliebiger öffentlicher Kanal Abweichungen im geheimen Schlüssel: Hinweis auf Spionage Erkennung durch Hash oder Testübertragung Problem: Fehler bei Übertragung und eigener Messung - Müssen toleriert werden - Müssen von Spionage unterscheidbar sein Bernd Däne: Die ziemlich verrückte Welt der Quantencomputer 22

Das erste Produkt Hersteller: id Quantique (Genf, Schweiz) Faserlänge: bis 7 km (nur Punkt-zu-Punkt) Preis: etwa US-$ 9.,- Konkurrenz: Quantum Confidential Inc. (Lacanada, USA) Zukunft: Optische Netze mit quantentauglichen Routern Bernd Däne: Die ziemlich verrückte Welt der Quantencomputer 23

6. Ein Fazit Wann? In 5 bis Jahren... Wer? Forscher, Geheimdienste, Militär, Verbrecher,..., alle. Wie? Technologie noch nicht entschieden. Mikroelektronik zwangsweise betroffen. Wozu? Kryptographie Naturwissenschaften Datenbanken... Bernd Däne: Die ziemlich verrückte Welt der Quantencomputer 24

7. Literatur und Links P. Shor: Polynomial-Time Algorithms for Prime Factorization and Discrete Logarithms on a Quantum Computer. SIAM J.Sci.Statist.Comput. 26 (997) pp. 484-59 J. Rink: Quäntchen für Quäntchen. c't Magazin für Computertechnik 6/998, S. 5 ff. A. Steane, E. Rieffel: Beyond Bits. The Future of Quantum Information Processing. IEEE Computer, Jan. 2, pp. 38-45 R. Sietmann: Kleine Sprünge, große Wirkung. c't Magazin für Computertechnik 25/2, S. 8-33 J. Mullins: The Topsy Turvy World of Quantum Computing. IEEE Spectrum, Febr. 2, pp. 42-49 J. Mullins: Making Unbreakable Code. IEEE Spectrum, May 22, pp. 4-45 Dieser Foliensatz und weitere Quellenhinweise: tin.tu-ilmenau.de/ra/ver Bernd Däne: Die ziemlich verrückte Welt der Quantencomputer 25