Kleintier-MRT Bildgebung. Jürgen Baudewig Abteilung Funktionelle Bildgebung Deutsches Primatenzentrum Leibniz-Institut für Primatenforschung

Ähnliche Dokumente
ETH Science City MRI Bilder aus dem Innern des Menschen

Mit Licht ins Gehirn blicken. -optische Methoden zur Untersuchung von Hirnaktivität im Tierexperiment -

Validierung geplanter Dosisverteilungen in bewegten Zielvolumina mittels dynamischem Thoraxphantom Wilhelm

KNP-3: Methoden der kognitiven Neuropsychologie II

Funktionelle Bildgebung in der Neurologie

Effekte verschiedener Anästhetika auf die Schmerzverarbeitung im ZNS von Ratten: funktionelle MRT Studie

Magnetresonanztomographie (veraltet: Kernspintomographie) MRT

Neueste Entwicklungen in der klinischen und wissenschaftlichen Anwendung der MRT-Technologie. Symposium

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Primatenforschung in Deutschland: Fragestellungen, Tierschutz und rechtliche Einschränkungen

Die tun nix! Die wollen nur spielen Entwicklungspsychologie, Hirnforschung und jugendliches Verhalten

Trainingsbedingte Veränderungen der Verarbeitung von Schrift im Gehirn Erwachsener Dr. Melanie Boltzmann

Großtiermodelle in der translationalen Forschung

Echtzeit-MRT Ein Überblick

Neuronavigation. Lennart Stieglitz. Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern

Grundlagen I. Institute of Molecular Psychiatry University of Bonn

Kompetenzzentrum Telemetrie

Physikalische Grundlagen der Magnetresonanz-Tomographie MRT

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)

Exkurs: Circadiane Rhythmik. Physiologie der Zeitumstellung

Tierversuche Pros und Cons

Nuklearmedizin PET/CT

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik

MRT (und PET/CT) Onkologie Was kommt zuerst was kann man sparen? Institut für Röntgendiagnostik Technische Universität München

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates

Das Adoleszente Gehirn: Implikationen für die Entwicklung von psychiatrischen Störungen und Forensik im Jugendalter

Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker. Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT)

Stefan Wesarg. Kardiologie Von der Bildgebung zur Diagnose. Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) Technische Universität Darmstadt

Zur pädagogischen Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse ein Überblick über die Debatte

Physiologische Korrelate des BOLD-Signals

Aus der Klinik für Vögel und Reptilien. der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Sitzung 3: Das handelnde Gehirn

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften

DGEM Forschungsförderung Christoph Otto, Ulrike Kämmerer

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften

MR Aktuell - Grundkurs. Anforderungen im Abdomen. Untersuchungskonzepte Abdomen und Becken. Atemtriggerung Atemgurt-Triggerung. Artefaktunterdrückung

1 von :16

Wie funktioniert Kernspintomographie?

Kardio CT. Technik und Durchführung. Philipp Begemann. CT Geschichte & Grundlagen 1

Das Tierversuche verstehen -Quiz

Neuronale Kodierung. Jutta Kretzberg. Lehrprobe Oldenburg,

MRT. Benoit Billebaut MTRA, Institut für Klinische Radiologie UKM

Relevanz der Neuroplastizität für das Bewegungslernen beim Menschen: Erkenntnisse durch nicht-invasive Hirnstimulation

Bildbeispiele Physikalisches Prinzip Hounsfield-Einheiten Bilderzeugung. Strahlenbelastung Bildbeispiele. Hirn - Weichteilfenster

MR Grundlagen. Marco Lawrenz

Der wissenschaftliche Beweis: Vitamin-C-Mangel verursacht Atherosklerose

Biologische Psychologie I

Neurofeedback --- Train your brain

Gastrointestinale Blutungen Bildgebung Peter Heiss

Jürgen Sandkühler. Downloads:

Was hilft im fortgeschrittenen Krankheitsstadium?

Physik am Samstag. Die Jagd nach dem Feldrekord Forschung in hohen Magnetfeldern. Jochen Wosnitza

Hochauflösende Probenköpfe für 19. F NMR Anwendungen. Aitor Moreno Vierzigste Bruker NMR Benutzertagung 2016, Karlsruhe 09.

Das visuelle System. Das Sehen von Kanten: Das Sehen von Kanten ist eine trivial klingende, aber äußerst wichtige Funktion des visuellen Systems!

Morphometrie. Christian Gaser Structural Brain Mapping Group Kliniken für Neurologie und Psychiatrie Universitätsklinikum Jena

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik Strahlenschutz. Donnerstag, 9. März Thema: Cardio CT und aktuelle Entwicklungen in der Computertomographie

Methoden der Versorgungsforschung: Ein Überblick

Gesunde Ernährung ab 40

Variety 16-Kanal Multifunktionsspule

Erythrozyten-Verformbarkeit und Training

SQUID. Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen. Christian Bespin

TRAININGSLEHRE. IMSB-Austria 1

«Scharf denken Welche Substanzen helfen dem Gehirn auf die Sprünge?

Jochen Staiger - Auf der Suche nach dem Basismodul im Gehirn

Bildgebende Systeme in der Medizin

Reine Glückssache? Epilepsiechirurgie und ihre Chancen

Ultraschall. Bildgebung mit Ultraschall. Dorothee Wohlleben. Ultraschall. D.Wohlleben. Einleitung. Erzeugung und Empfang des Schalls

Hirnmetastasen PRO Radiochirurgie: Indikation und Technik M. Kocher

Bilder des Gehirns Bilder der Psyche

Biologie (Stand: )

Auswahlrunde Name: Medizinstudium seit: In der Auswahlrunde 2014 wurden 5 Bewerber in das Programm aufgenommen.

Neue Therapien bei Querschnittgelähmten Regenerationsfähigkeit von Gehirn und Rückenmark

Freitag, 30. Oktober 2015 Vormittag

Gehirn & Bewegung. Lass dein Gehirn nicht sitzen! unter geschlechtsspezifischer Fragestellung

4Schnelle Bildgebung. Verschiedene Methoden der schnellen Bildgebung. Schnelle Bildgebungssequenzen. Beschleunigte k-raum-füllung und -Auslese

Transkranielle Magnetstimulation und hochauflösendes EEG

Neuromarketingkongress Summary. Communication Experience: Wie man mit dem Hirnscanner TV Spots und Firmenpräsentationen optimieren kann

Mastervertiefung Psychologische Grundlagen Geist & Gehirn (GG) Forschungsansätze in der Kognitionspsychologie und in den Neurowissenschaften

Tierversuche. Medizinische Notwendigkeit oder grausames Relikt? Dr. med. vet.. Corina Gericke Ärzte gegen Tierversuche e.v.

Sichere Diagnostik. Kernspintomographie Eine erfolgreiche Diagnostik und Behandlung für Ihr Tier

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik. Strahlenschutz und Qualitätssicherung. Donnerstag, 13. Oktober 2016

Nuklearmedizin. dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs

UNSER KÖRPER WILL GESUND SEIN!

Ist die weitere Entwicklung der kognitiven Neurowissenschaften ohne Primatenforschung möglich?

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften

Kognitive Leistungen des menschlichen Gehirns: Kann sich das Gehirn selbst erkennen? Wahrnehmen, Handeln Lernen, Gedächtnis bilden Planen, Erwarten

Schizophrene Störungen

1. Schauen Sie sich die MRT-Aufnahmen des Kopfes an. Um welche Wichtung handelt es sich?

Magnetresonanz-Tomografie in Echtzeit

M a g n e t r e s o n a n z t o m o g r a p h i s c h e u n d h i s t o l o g i s c h e

Allgemeine Psychologie

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14

Pflanzliche Inhaltsstoffe nutzbar machen: Der Weg von der Pflanze zum Nahrungsergänzungsmittel

HAL for Task Support

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

Transkript:

Kleintier-MRT Bildgebung Jürgen Baudewig Abteilung Funktionelle Bildgebung Deutsches Primatenzentrum Leibniz-Institut für Primatenforschung

Deutsches Primatenzentrum Luftbild Unabhängiges Forschungsinstitut Mitglied der Leibniz Gemeinschaft 2

Primaten am DPZ Altweltaffen Rhesusaffen Langschwanzmakaken Mantelpaviane Neuweltaffen Weißbüschelaffen Lemuren Kattas Schwarzweiße Vari Graue Mausmakis 3

DPZ- Forschungsschwerpunkte 4 Nicht-Humane Primaten als Modellorganismus und Forschungsobjekte Biologische Grundlagenforschung sowie biomedizinische Fragen über Körperfunktionen, Evolution und Verhalten Untersuchung und Bewahrung von Primaten Populationen in der Wildnis Verbesserung der Bedingungen in der Tierhaltung

Funktionelle Bildgebung am DPZ Einweihung des MRT-Gebäude im April 2015 5 3T Prisma 9.4T Biospec

Nagetiere Nicht-Humane Primaten Menschen Mus musculus Callitrix jacchus Saimiri sciureus Homo sapiens 6

Tierexperimentelle in vivo Bildgebung Forschung auf dem Weg vom Molekül zum Menschen - Analyse des intakten komplexen Organismus - Brücke zwischen molekularer Grundlagenforschung und klinischer Anwendung Typische spezifische Fragestellungen - Analyse allgemeiner Konsequenzen lokaler Veränderungen - Information über die Funktion - Verlaufsuntersuchungen Methodische Weiterentwicklung für die medizinische Diagnostik - Tiermodele menschlicher Erkrankungen - Vergleich, Validierung mittels in vitro Verfahren 7

In vivo Bildgebung und Tierschutz Das 3R-Prinzip: Replace, Reduce, Refine - Reduction: Wiederholte Messungen am selben Tier Intra-individualer Vergleich möglich Reduzierung der Tierzahl - Refinement: So non-invasive wie möglich Zusätzliche Informationen (z.b. Refinement der Abbruchkriterien in einem Tierexperiment) Beitrag zur Tiergesundheit Erhöhung der Qualität der wissenschaftlichen Ergebnisse 8

9 Besonderheiten und Herausforderungen der MRT bei Versuchstieren

Herausforderung I: Größenverhältnisse 10

Size matters Mensch Maus 11

Räumliche Auflösung Mensch Maus 0.1 x 0.1 x 0.1 mm 3 1 x 1 x 1 mm 3 12 2 x 2 x 6 mm 3 0.175 x 0.175 x 0.3 mm 3

Messzeit Signal to Noise Ratio ~ voxel Volume = dim x * dim y * dim z Signal to Noise Ratio ~ Anzahl der Mittelungen Beispiel: Räumliche Auflösung Mensch: 1.0 mm x 1.0 mm x 1.0 mm Räumliche Auflösung Maus: 0.1 mm x 0.1 mm x 0.1 mm Reduzierung des SNR: 1/(10x10x10) = 1/1000 Verlängerung der Messzeit: x 1000 2 1 s Messzeit beim Menschen -> mehr als 11 Tage bei der Maus 13

Angepasste Hardware 3T Siemens Prisma 9.4T Bruker Bio 14

Kleintier MRT Ultra-Hoch-Feld System - Bruker BioSpin 94/30 USR - 9.4T / 400 MHz - Röhrendurchmesser 30 cm Gradientensysteme - B-GA 20S Innendurchmesser 20 cm - 200 mt/m - B-GA 12S Innendurchmesser 12 cm - 600 mt/m An die Größenverhältnisse angepasste RF-Spulen 15

Entwicklung der räumlichen Auflösung MRT vom Gehirn der Maus 2001 2006 2009 16

Räumliche Auflösung 30 µm x 30 µm 100 µm x 100 µm 17

Beispiel: Laminierung des Cortex Cerebri 18

Schichten der adulten Großhirnrinde Cell staining Giemsa Myelin staning Gallyas 19 Courtesy A. Stoykova

Spatial Resolution 80 x 80 µm 2 53 x 53 µm 2 40 x 40 µm 2 30 x 30 µm 2 Slice thickness: 300 µm 20

Effective Echo Time @ 9.4T 36 ms 51 ms 65 ms 82 ms 21 30 x 30 µm 2

Herkunft des Kontrastes im Kortex Der MRT Kontrast im Kortex wird hauptsächlich durch den Myelin- und Eisengehalt bestimmt (beim Menschen) 22 Fukunaga et al, PNAS, 3834-3839, 2010

T2w versus T2w* T2-weighted T2*-weighted 23 R2* Boretius et al, ISMRM 2012

Bildgebung kortikaler Schichten bei Mäusen in vivo Vermeidung von Bewegung durch rigide Lagerung Ausreichend gute räumliche Auflösung ( 40 µm) Ausreichend starke T2-Wichtung (TE mindestens 65 ms bei 9.4 T) - Kontrast im wesentlichen durch die Zyto-Architektur bestimmt (nicht Myelin) - Mögliche Falschinterpretationen bei Übertragung der Ergebnisse von der Maus auf den Menschen - Laufende Studien: Vergleich zwischen verschiedenen Spezies 24

Herausforderung II: Narkose

Anästhesie und Lagerung 26

Funktionelle Bildgebung Funktionelle Bildgebung = fmrt = Darstellung von Hirnfunktion Grundidee für fmrt Experimente: - aktive Hirnregionen benötigen mehr Energie - der erhöhte Energiebedarf führt zur lokalen Veränderung der Durchblutung und aufgrund der paramagnetischen Eigenschaften von Desoxyhämoglobin zu einem Kontrast in T2* gewichteten Bildern BOLD Kontrast wurde 1990 von Ogawa im Tiermodell (Ratte) beschrieben M.R.W.HH at German Wikipedia (fmrt) Wegen der leichten Anwendbarkeit und des nicht-invasiven Charakter des Verfahrens wurde die fmrt am Menschen schnell zu einem wichtigem Instrument in den Neurowissenschaften 27

Warum dann fmrt bei Tieren? Translationale präklinische Studien - Z.B. Plastizität nach Verletzungen Untersuchungen des BOLD Mechanismus und der neurovaskulären Kopplung - Kombination der fmrt mit anderen Techniken Elektrophysiologie Optische Bildgebung (Blutfluss und Volumen) Invasive Interventionen sind möglich - Experimentelle operative Läsionen, Implantate, Medikamente - Gentechnisch veränderte Tiere Knockout-Mäuse als Modellsysteme für Erkrankungen Optogenetik+fMRT (opto-fmri) 28

Besonderheiten der fmrt mit Tieren Sensitivität der fmrt für Bewegungsartefakte + hohe räumliche Auflösung -> effektive Vermeidung von (Kopf-)Bewegungen - Wache Tiere: Fixierung der Tiere Paralysieren mit einem Muskelrelaxans Training / Gewöhnung an den Scanner - Narkotisierte Tiere: Anästhetika beeinflussen neuronale Aktivität In der Regel verändern Anästhetika Blutdruck, Herz Rate etc. und somit das BOLD Signal Nur sehr wenige (passive) fmrt Task sind durchführbar: - elektrische Stimulation der Pfoten - taktile Stimulation der Schnurrhaare 29

Die optimale Narkose Stressfrei, reversible, nicht giftig Ausreichende tiefe Anästhesie für viel Stunden Erhalten der neuronalen Antwort Erhalten der neurovaskulären Kopplung - Seit ca. 10 Jahren gilt Medetomidin als beste Wahl für fmrt Experimente mit narkotisierten Nagern - Eignung für lang anhaltende Experimente? 30

Medetomidin und fmrt: Workflow bis zu 6 Stunden Bildgebung Isoflurane 31

Medetomidin und fmrt: stabile Lokalisation 32 N. Sirmpilatze, unpublished data

Medetomidin und fmrt: stabile BOLD Amplituden 33 N. Sirmpilatze, unpublished data

Anästhesie Multiple Effekte auf: Energiestoffwechsel Enzymaktivität Neurotransmitterfreisetzung Mechanismus der Wirkung von allgemeinen Narkotika bis heute nicht vollständig verstanden 34

Lokalisierte Protonen MR-Spektroskopie 35

Isofluran und Laktat Lactate / mm Isoflurane / % 36

Isofluran und der Stoffwechsel im Gehirn 37

Herausforderung III: Bewegung 38

Die Bewegung sehen: Zeitliche Auflösung Vermeidung von Bewegungsartfakten Atem-Anhalte-Techniken Gaiting Techniken Echtzeit-Bildgebung Mensch Makaken Maus Atemfrequenz 15/min 30/min 150/min Herzfrequenz 65/min 130/min 600/min 39

Echtzeit-Bildgebung an der Maus Organfunktionen verstehen: Lungen, Nieren, Herz Maus, Lunge Auflösung: 243 x 243 µm 2 100 ms per Bild Maus, Niere, Gd-DTPA i.v. Auflösung: 227 x 227 µm 2, 8 Schichten in 700 ms Maus, Herz Auflösung: 300 x 300 µm 2 TE/TR = 1.86/2.7 ms 40 ms per Bild 40 A. Moussavi, unpublished data

Messungen zeitlich richtig einordnen: Retrospektive Zuordnung der Datenpunkte Signal / Phase Phase Signal Zeit / ms 41 A. Moussavi, unpublished data

Herausforderungen der MRT bei Versuchstieren Herausforderung I: Größenverhältnisse - hohe räumliche Auflösung Herausforderung II: Narkose - Einfluss von Narkose, Lagerung, Stress Herausforderung III: Bewegung - Darstellung von Herz- und Atembewegungen 42

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 43