Inhalt. aus: Francke u. a., Interdisziplinäre Notaufnahme (ISBN ) 2009 Georg Thieme Verlag KG

Ähnliche Dokumente
Logbuch der Notfallmedizin

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzungshinweise: Abkürzungsverzeichnis

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung Hauptdiagnose Nebendiagnose Symptome Beispielfälle Symptome

Vorwort... XI Abkürzungsverzeichnis... XIII

PROGRAMM. Innere Medizin

I Basiswissen 1. 4 Medizinische Ausrüstung an Bord 23

Akutes Abdomen. Akutes Abdomen: Definition, Symptome, Diagnostik, Ursachen, Therapie Ileus: Definition, Formen, Pathophysiologie, Therapie

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18

Inhaltsverzeichnis. Fall 1 Seite 2 67-jährige Patientin mit ausgeprägter Luftnot. Fall 2 Seite 3 72-jährige Patientin mit makrozytärer Anämie

Inhalt. I Basiswissen 1. Vorwort. Einleitung XVII M. von Mülmann

eigenhändig Draufschau

Akute Dyspnoe. Hirslanden Academy Notfallmedizin, , Zürich. Dr. Ulrich Bürgi Interdiszipinäres Notfallzentrum Kantonsspital 5001 Aarau

Vorwort 17. Am Anfang steht das Leitsymptom 19. Appendizitis 22. Bauchtrauma 25. Cholezystitis. 28. (Erbrechen/Durchfall -> Durchfall/Erbrechen) 125

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun?

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

Psychosomatik. Erkennen - Erklären - Behandeln. Bearbeitet von Wolfgang Herzog, Johannes Kruse, Wolfgang Wöller

Akuter Abdominalschmerz Differentialdiagnose

1 Einführung 1 Frank C. Mathers

Lernhilfen zum Blockpraktikum Kardiologie WS 2015/2016 Schmidt/Baars. Synkope

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Anlage 1b behandlungsrelevante kardiologische Erkrankungen

90...Hepatomegalie 91...Hepatomegalie 92...Lymphknotenschwellung (Ursache) 93...Lymphknotenschwellung (Ursache) 94...Lymphknotenschwellung

PROGRAMM. Innere Medizin

2.1.1 Die Anfänge: das Phasenmodell von Elisabeth Kübler-Ross Neuerer Erklärungsansatz: Sterben als dynamischer Prozess...

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

2. Auflage Bernhard Hellmich

Das akute Abdomen. Diagnostik und Initialtherapie im Rettungsdienst. 19. Notfalltag 3. Mai 2014 Markus Zachäus

Dyspnoe. Dr. GanglWolfgang MAS Palliativteam Süd

1 Differenzialdiagnostik und Evidence-based Medicine 3 Matthias Schrappe und Walter Lehmacher

Taschenatlas Notfall & Rettungsmedizin

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

«Einfache und häufige» Alltagsfragen aus den pädiatrischen Schwerpunkten Pädiatrische Kardiologie

Der hypertensive Notfall

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15

Inhaltsverzeichnis _Frankenstein_KDL_Kardiologie.indb :56:01

2 20-jähriger Mann mit Schmerzen im Beckenbereich jähriger Mann mit Erbrechen und geblähtem Abdomen

Block Notfallmedizin III

Liste häufig verwendeter ICD-Codes

<s> Gastrointestinale Symptome 143

Praxis und Theorie der Anamnese

Körperliche Untersuchung und Anamnese Trainingsbogen KUK

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1

Umschlüsselungstabellen

1. MA Studienjahr Herbstsemester 2009/2010 Themenblock: Atmung

Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen

UNIVERSITÄT LEIPZIG H E R Z Z E N T R U M. EKG-Diagnostik Worauf muss man achten wenn man kein Experte ist?

Block Notfallmedizin III

Inhalt. Teil A Allgemeine Grundlagen. Teil B Intensivmedizinische. A-2 Symptome und Syndrome Differenzialdiagnosen André Grabowski

HUSTEN UND ATEMNOT. Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit

Respiratorische Symptomkontrolle und Mundpflege in der Palliativen Situation

Kardiologische Notfälle: Schmalkomplextachykardie

Inhaltsverzeichnis. 1 Gebrechlichkeit (Frailty)... 1 T. Nikolaus. 2 Immobilität und Failure to Thrive U. Hagg-Grün

Das polytraumatisierte Kind in der Notaufnahme: Besonderheiten beim Schockraummanagement

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert Jahrestagung der ANB

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Inhaltsübersicht 7 Übersicht über das Farbleitsystem und die Symbole 17

Kardiologische Notfallsituationen Rhythmusstörungen. SIN Notfallpflege Bettina Portocarrero

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Krankenhaus Düren ggmbh Dürener Anästhesie-Symposium Dr. med. Ingo Zillessen.

PROGRAMM. Innere Medizin

Block Notfallmedizin III

Praktikum der Notfallmedizin Sommersemester 2004

Information / DMP ICD-10 Kodierhilfe

Das glaub ich Ihnen nicht! Rechtliche Bewertung Peter Lemke Schulungen und Seminare zum Recht der Gesundheitsberufe

AOK-Facharztprogramm Kardiologie. Anhang 2 zu Anlage 12

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS?

DIE HYPERTENSIVE KRISE. Prim. Univ.Prof. Dr. Michael M. Hirschl. Vorstand der Abteilung für Innere Medizin. Landesklinikum Zwettl

Notfallmedizin Crashkurs. Dr. Joachim Unger Oberarzt Zentrale Notaufnahme Facharzt Anästhesie Rettungsmedizin

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern.

Die neue ZINA im Allgäu am Klinikum Kempten

Rhythmusstörungen im Notarztdienst. Daniel Scherer Internistischer Notfallmedizinkongress 2017

- Bessere Prognose durch neue Versorgungsstrukturen. Die goldenen Stunden der Sepsis

Mitralklappeninsuffizienz

Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann

EKG bei Aufnahme. HF 200/min. Unbestätigt V1 III. avr. avl. avf. Ort # 1 Gerät # 4 ELI Link 3.04 Sequenz # mm/s 10mm/mV 0.

Programmierte Diagnostik in der Allgemeinmedizin

» 10 Arterielle Hypotonie

Neurologische Begutachtung

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Thorax- und Herz- Gefäßchirurgie

Bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums

Psychiatrie und Psychosomatik

Ersteinschätzung. tzung. Rettungsdienst. Helmut Wolf Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim

Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE

C-reaktives Protein (CRP)

Wie funktioniert SAPV?

Hausärzte-Strukturvertrag

Das Geschlecht des Patienten ist männlich Das Geschlecht des Patienten ist weiblich. Die Weite der rechten Pupille ist mittel

jährige Patientin mit rezidivierendem Fieber und Husten. 4 5 Routineuntersuchung bei 51-jährigem Typ-I-Diabetiker

Medikamentöse Belastung für die. G. Holl, Nuklearmedizin Schwerin Jahrestagung der NGN 2012

Luftnot Schnelle Diagnose durch radiologische Bilder

Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008


Bedeutung der Farben

Transkript:

IX 1 Elemente, Funktionsweise und Organisation einer Notaufnahme... 1 1.1 Das Phänomen Notaufnahme... 1 1.2 Wer macht was?... 4 1.3 Wer kommt wann?... 5 1.4 Organisation ist alles!... 8 1.5 Ökonomische Gesichtspunkte... 18 1.6 Logistische Gesichtspunkte... 19 1.7 Bauliche Gesichtspunkte... 20 1.8 Risikomanagement... 21 1.9 Leitbild... 24 2 Über den Umgang mit der Angst... 26 2.1 Der Umgang mit der unbekannten Gefahr... 26 2.2 Mitarbeiter... 27 2.3 Sicherheit durch Routine?... 29 2.4 Der Umgang mit der Angst des Patienten... 31 2.5 Reanimation als vertrauensbildende Maßnahme... 36 3 Strategien bei der Reanimation... 38 3.1 Organisatorische Vorüberlegungen... 38 3.2 Internationale Richtlinien für die kardiopulmonale Reanimation... 39 3.3 Was ist eine kausale Therapie unter Reanimationsbedingungen?... 42 3.4 Was man bei einer Reanimation nicht machen sollte... 43 4 Kleine Unfallchirurgie für Aufnahmeärzte... 46 Christoph Josten und Stephanie Schibur 4.1 Der verunfallte Patient Besonderheiten der Unfallchirurgie... 46 4.2 Bemerkungen zum Schädel-Hirn-Trauma in der ZNA... 47 4.3 Obere Extremität... 48 4.4 Untere Extremität... 68

X 5 GAU: Der polytraumatisierte Patient... 90 Christoph Josten und Oksana Kasch 5.1 Vorbemerkungen... 90 5.2 Definition und Scoring... 90 5.3 Strukturelle Voraussetzungen... 91 5.4 Diagnostik... 94 5.5 Therapie... 96 5.6 Zweiteinschätzung (Secondary Survey)... 100 6 Strategien bei Patienten mit thorakalen Schmerzen und Atemnot... 102 6.1 Ersteinschätzung... 102 6.2 Die koronare Herzkrankheit... 107 6.3 Linksherzinsuffizienz und Lungenödem... 113 6.4 Rechtsherzinsuffizienz und Pleuraergüsse... 115 6.5 Perikarditis... 115 6.6 Lungenembolie... 117 6.7 COPD und Asthma bronchiale... 120 6.8 Spontan-Pneumothorax... 122 6.9 Aortendissektion... 123 6.10 Hypertonus und Herzklappen als Schmerzursache... 125 6.11 Pulmonale Hypertonie als Ursache der Luftnot... 126 6.12 Schmerzen im Bewegungsapparat... 126 6.13 Stumpfes Thoraxtrauma, Stromunfall und Blitzschlag... 126 6.14 Psychosomatische Aspekte... 129 6.15 Fälle und Fallstricke... 132 7 Kleine Rhythmologie für Aufnahmeärzte... 135 7.1 Die Symptomatik und ihre Bedeutung für Patienten und Arzt... 135 7.2 Vorhofflimmern... 139 7.3 Vorhofflattern... 142 7.4 Paroxysmale supraventrikuläre Tachykardien... 144 7.5 Ventrikuläre Rhythmusstörungen... 145 7.6 Blöcke und Bradykardien Schrittmacherindikationen... 145 7.7 Schrittmacherkomplikationen... 147 8 Strategien bei Patienten mit abdominellen Beschwerden... 149 8.1 Ersteinschätzung... 149 8.2 Peritonitis... 154 8.3 Ileus, Verwachsungsbauch, Obstipation und Pseudoobstruktion... 155 8.4 Gastrointestinale Blutung... 158 8.5 Gastroenteritis und Enterokolitis... 161 8.6 Oberbauchschmerzen... 162 8.7 Unterbauchschmerzen... 165 8.8 Bauchaortenaneurysma... 169

XI 8.9 Mesenterialinfarkt... 171 8.10 Ureterkolik... 171 8.11 Stumpfes Bauchtrauma... 172 8.12 Psychosomatische Aspekte... 173 8.13 Fälle und Fallstricke... 175 9 Strategien bei Patienten mit geschwollenen, überwärmten und kalten Extremitäten... 178 9.1 Ersteinschätzung... 178 9.2 Tiefe Venenthrombose... 178 9.3 Akute arterielle Ischämien... 182 9.4 Ödeme... 184 9.5 Fälle und Fallstricke... 185 10 Strategien bei Patienten mit Kopfschmerzen und Schwindel... 187 Andreas Thie 10.1 Ersteinschätzung bei akuten Kopfschmerzen... 187 10.2 Sekundäre Kopfschmerzen... 189 10.3 Primäre Kopfschmerzen... 195 10.4 Akut exazerbierte chronische Kopfschmerzen... 196 10.5 Ersteinschätzung bei Schwindel oder: Was beschreibt eigentlich der Patient?... 197 10.6 Schwindelformen und -ursachen... 199 10.7 Häufige Schwindelformen und ihre Behandlung... 201 10.8 Fälle und Fallstricke... 206 11 Strategien bei Patienten mit Schlaganfall... 209 Andreas Thie 11.1 Ersteinschätzung... 209 11.2 Hirninfarkt... 212 11.3 Hirnblutung... 225 11.4 Fälle und Fallstricke... 227 12 Strategien bei Patienten mit Rückenschmerzen... 230 Andreas Thie und 12.1 Ersteinschätzung... 230 12.2 Muskelverspannungen... 233 12.3 Wurzelreizsyndrome und Diskusprolaps... 234 12.4 Spinalstenose... 237 12.5 Spinale Meningitis, Spondylodiszitis und andere Infektionen... 237 12.6 Ossäre Prozesse... 239 12.7 Morbus Bechterew und andere Arthritiden... 239 12.8 Akute Querschnittsyndrome... 240 12.9 Psychosomatische Aspekte... 240 12.10 Fälle und Fallstricke... 242

XII 13 Das Phänomen der Synkope... 245 und Andreas Thie 13.1 Ersteinschätzung... 245 13.2 Neurologisch bedingte Synkopen... 249 13.3 Kardiovaskuläre Synkopen... 254 13.4 Psychogene Synkopen... 256 13.5 Fälle und Fallstricke... 256 14 Der somnolente Patient... 259 Andreas Thie und 14.1 Vorbemerkungen... 259 14.2 Klinisches Einmaleins: Was ist zu klären?... 260 14.3 Klinische Ersteinschätzung... 261 14.4 Neurologische Ursachen... 268 14.5 Strategien bei Patienten mit spezifischen Intoxikationen... 270 14.6 Endokrinologische Ursachen... 273 14.7 Metabolische und respiratorische Ursachen... 276 14.8 Iatrogene Ursachen... 278 14.9 Psychogenes Koma... 279 14.10 Fälle und Fallstricke... 280 15 Alkohol und Drogen... 282 15.1 Alkohol... 282 15.2 Drogen... 287 16 Kleine Psychiatrie für Aufnahmeärzte... 292 16.1 Über die Zusammenarbeit von ZNA und Psychiatrie... 292 16.2 Ersteinschätzung... 294 16.3 Die Zwangseinweisung... 301 16.4 Fälle und Fallstricke... 302 17 Über den Umgang mit sozialmedizinischen Problemen... 304 17.1 Die ZNA, ein Spiegel der Gesellschaft?... 304 17.2 Versorgungsprobleme... 304 17.3 Obdachlose... 305 17.4 Aggressivität... 307 17.5 Kriminalität und Zusammenarbeit mit der Polizei... 308 17.6 Migranten, Asylanten, Illegale und Touristen... 311 17.7 Pflegeheime... 312 17.8 Fälle und Fallstricke... 313

XIII 18 Medizin und Ökonomie: der rationelle Umgang mit Ressourcen... 314 18.1 Über den Umgang mit der Ressource Patient... 314 18.2 Über den Umgang mit der Ressource Mitarbeiter... 315 18.3 Über den Umgang mit der Ressource Bett... 316 18.4 Über den Umgang mit der Ressource Labor... 317 18.5 Über den Umgang mit Röntgenstrahlen... 318 18.6 Über den Umgang mit Medikamenten... 319 19 Super-GAU der Massenanfall von Verletzten oder Erkrankten (MANV)... 320 20 Kollegiales und Unkollegiales... 326 21 Bemerkungen über den Tod... 337 21.1 Normalisieren Sie Ihre Beziehungen zum Tod!... 337 21.2 Gesprächsführung mit Sterbenden und ihren Angehörigen... 339 21.3 Obduktion und Organtransplantation... 341 21.4 Der Totenschein... 343 Register... 351