Gesundheitsversorgung vor Ort sicher stellen Gesundheitsregionen in Niedersachsen

Ähnliche Dokumente
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V LVG & AFS Niedersachsen e. V.

Regionalveranstaltung Gesundheitsregionen Niedersachsen

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin (LVG & AFS) Niedersachsen e. V.

Sprachförderprogramm Kitas in Mio. Euro (gerundet) Kommunalinvestitionsförderungsgesetz. in Mio. Euro (gerundet)

Tabelle 31Z - Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität, Bevölkerungsdichte, Kriminalitätsdichte, Häufigkeitszahl und ihre Veränderungen

Tabelle 31Z. Bevölkerungsdichte BJ Niedersachsen Gesamt ,06% , ,90% 166,20-0,06% 11, ,49% 7.

II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation von jungen Menschen in Niedersachsen

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/88. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung

Statistische Berichte Niedersachsen

Landwirtschaftszählung Pachtpreise

Herzlich Willkommen! Gesundheitskonferenz 2016 Hospiz- und Palliativversorgung

2.1 Anzahl der Schulen nach Schulform

Demographischer Wandel

Straßenverkehrsunfälle in Niedersachsen

Das Präventionsgesetz Was bringt es Neues?

Das Präventionsgesetz - und die Rolle und Auswirkungen für ArbeitsmedizinerInnen

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) schreibt hiermit folgende Vertragsarzt-/Vertragspsychotherapeutensitze aus:

Auftrag zur Erstattung eines Gutachtens

FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG

Weserberglandplus: Biomassepotentialstudie Erste Ergebnisse aus dem Landkreis Nienburg

Anhang. A-1 Grunddaten zum Bildungsmonitoring Frühkindliche Erziehung Anhang - 2

vdek Ein starker Partner im Gesundheitswesen

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2014

Gute Arbeit als Querschnittsthema in der Strukturpolitik in Niedersachsen (Schwerpunkt ESF)

Bankverbindungen AOK Niedersachsen

Empfehlungen der Arbeitsgruppe»Schnittstellen-/ Entlassmanagement«im Rahmen des Gemeinsamen Landesgremiums i. S. v. 90a SGB V

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Lüneburg

Haus der kleinen Forscher in Niedersachsen Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015)

Zuständige Straßenverkehrsbehörden in Niedersachsen für Fahrwegbestimmungen und Allgemeinverfügungen gem. 7 GGVSE (Stand: 05/2008)

Biogas in Niedersachsen

Die Erwerbsbeteiligung von Frauen in Niedersachsen - eine Bestandsaufnahme oder aus der Vogelperspektive

Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2014/2015

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

Die Umsetzung des Präventionsgesetzes auf Länderebene Macht mehr Geld im System Prävention automatisch besser?


Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen. Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen

Gesundheitsförderung in der Kita HERZLICH WILLKOMMEN! Gesund mit großen Schritten Kindergesundheit fördern

Statistische Monatshefte Niedersachsen 10/2014. Aus dem Inhalt: Entwicklung und Struktur des niedersächsischen Baugewerbes

Pflegereform und Präventionsgesetz was ändert sich ab Oliver Hartmann AOK Rheinland/Hamburg, Regionaldirektion Essen Mülheim an der Ruhr

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2011

Ass. jur. Constance Petersen stellvertretende Geschäftsbereichsleiterin Vertragsärztliche Versorgung

Herausforderungen und Chancen beim Aufbau von Präventionsketten in Kommunen

Das Präventionsgesetz

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

LTAB10A / /12:25:48 SEITE 1

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2013

Das Präventionsgesetz 2015 Wege zur Umsetzung

Sicherstellung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2012

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) schreibt hiermit folgende Vertragsarzt-/Vertragspsychotherapeutensitze aus:

Das Engagement der Niedersächsischen Kommunen an der Hilfe für Personen mit sozialen Schwierigkeiten nach 67ff. SGB XII - Eine Übersicht -

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/4317

Wirtschaftsminister Olaf Lies händigt Anerkennungsbescheide aus / Lies: Wir brauchen dringend gut ausgebildete Arbeitskräfte

Gestaltungspielräume der Ersatzkassen in nichtbetrieblichen Settings

Die innovationspolitischen. Herausforderungen. in Weser-Ems. Regionaler Innovationstag. Referent: Dr. Arno Brandt

Gesundheitsregion plus Kommunale Gesundheitsförderung am Beispiel Nürnbergs

Gewährte Fördermittel in Euro der GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe Nie

Präventionsketten als Chance einer gelingenden Zusammenarbeit in der Kommune. Sozialraumkonferenz 7. November 2016

Präventionsketten in Niedersachsen

Hamburg Stadtteile Erlaubnis & Register Telefon Internet

AG I: Intersektorale Kommunikation

Modellvorhaben Dorfentwicklung und Klimaschutz

Statistische Berichte Niedersachsen

Public Health in Deutschland Bestandsaufnahme Praxis

Kindertagesbetreuung in Niedersachsen Ein empirischer Überblick von 2008 bis 2012

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/0000

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Impuls: Präventionsgesetz

Möglichkeiten und Grenzen für Gesundheitsförderung und Prävention an Hochschulen aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)

Zur Zukunft des sozialen Wohnungsbaus in Hannover

Landesweite Zuordnung Polizeiinspektionen zu den Polizeidirektionen

Pressemeldung. Beschäftigungsprognose 2011 Niedersachsen

Zukunftsregion Gesundheit. im Heidekreis

Die Einwohner Niedersachsens Erste Ergebnisse des ZENSUS 2011 zur Bevölkerung im Überblick

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Gesund älter werden in Deutschland

Strategieforum Prävention

Auswertung Zentralabitur 2010

Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte in Niedersachsen

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit

Einbürgerungszahl in Niedersachsen ging 2014 leicht zurück

Gesundheitsversorgung sichern. Campus GO smarte Gesundheitsregion Bayerischer Odenwald

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/7249 -

Minimierung psychischer Belastungen Chancen durch das Präventionsgesetz!? Mai Dr. Christoph Heidrich Unfallkasse Rheinland-Pfalz

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/7249 -

AOK-Gesundheitsbericht 2015

Hamburger Symposium zur regionalen Gesundheitsversorgung

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/6115 -

Regional gut versorgt Handlungsbedarf für eine leistungsfähige medizinische Rehabilitation

Fachforum. Posterpräsentation Gesundheitsförderung für erwerbslose Menschen. Gesundheitsförderung für arbeitslose Menschen in Hagen.

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) schreibt hiermit folgende Vertragsarzt-/Vertragspsychotherapeutensitze aus:

Benotung: Rechtschreibnote vs. Vergleichsarbeit

Untere Denkmalschutzbehörden

Kleine HeldInnen in Not

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Regionale Fachkräftebündnisse anerkannt vom Land Niedersachsen

Barrieren in der gesundheitlichen Versorgung erwachsener Menschen mit Behinderung

Gesundheitlichen Versorgung im ländlichen Raum Probleme und mögliche Lösungen

Das Präventionsgesetz die Umsetzung in Niedersachsen aus Sicht der GKV

Transkript:

Gesundheitsversorgung vor Ort sicher stellen Gesundheitsregionen in Niedersachsen Thomas Altgeld Britta Richter Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.

Inhalt 1. Aktuelle Herausforderungen für die gesundheitliche Versorgung 2. Gesundheit und Gesundheitsversorgung vor Ort verbessern 3. Gesundheitsregionen in Niedersachsen

Herausforderungen in Niedersachsen Stand 2012 > 65 J. Entwicklung 2030 > 65 J. Quelle: http://www.regionalmonitoring-statistik.niedersachsen.de/

Organisation der Gesundheitsversorgung Anbieterdominiert Sektoral organisiert (ambulant, stationär und Rehabilitation) mit erheblichen Schnittstellenproblemen Zersplitterung der Kostenträger (128 gesetzliche Krankenversicherungen, 45 private, andere Kostenträgerschaft des Rehabilitationssektors, der Pflege und der Versorgung von Arbeitsunfällen, andere öffentliche Mittel für Versorgung, z.b. über Sozialhilfeträger) Starke Stellung der Medizin, vergleichsweise schwache Stellung anderer Berufsgruppen Anreizsysteme für teurere Versorgungsmodelle Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.

Einkommensunterschiede in der Lebenserwartung Datenbasis: SOEP und Periodensterbetafeln 1995-2005 (Lampert et al. 2007) Lebenserwartung Gesunde Lebenserwartung bei Geburt bei Geburt Männer Frauen Männer Frauen Einkommen 0-60% 70,1 76,9 56,8 60,8 60-80% 73,4 81,9 61,2 66,2 80-100% 75,2 82,0 64,5 67,1 100-150% 77,2 84,4 66,8 69,1 150% u.m. 80,9 85,3 71,1 71,0 Differenz 10,8 8,4 14,3 10,2

Überversorgungslagen für bessere Schulfähigkeit? Der Heil- und Hilfsmittelmarkt war 2008 mit knapp neun Milliarden Euro (5,8 %) der viertgrößte Ausgabenbereich der GKV Kinder im Alter von fünf bis 10 Jahren weisen eine stark angestiegene Zahl von Heilmittelverordnungen auf. Vor allem bei Jungen springt der Wert von 8,4 Prozent (0 5 Jahre) auf 23,4 Prozent (5 10 Jahre). Im Alter von 10 bis 15 Jahren werden dann wieder nur noch 9,1 Prozent therapiert. Sprachtherapie: Mit dem Übergang vom Kindergarten in die Schule wird bei den sechsjährigen Kindern der Verordnungsgipfel erreicht: Jeder fünfte Junge und jedes zehnte Mädchen ist in Behandlung. In den darauf folgenden beiden Lebensjahren nimmt der Verordnungsumfang wieder ab. (Daten der AOK Niedersachsen 2009) Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.

Kein Ärztemangel, aber Mangel an bestimmten Ärztinnen und Ärzten, z.b.

ÄrztInnen im ÖGD verzweifelt gesucht? Keine Säule, nur ne Salzstange: Nur 0,5 Prozent der Beschäftigten im Gesundheitswesen arbeiten im ÖGD Die Zahl der ÄrztInnen im ÖGD insgesamt sank von 3780 im Jahr 1995 auf 2370 im Jahr 2012 (Stichtag 31.12.2012, Ärztestatistik BÄK) Nur 857, also 19 % der ÄrztInnen im ÖGD hatten 2012 eine Facharztausbildung für ÖGW. Davon sind knapp ein Fünftel älter als 60 Jahre alt und etwa die Hälfte zwischen 50 und 60 Jahren alt. Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.

Referentenentwurf Präventionsgesetz (BMG, 2014) Die Leistungen der Krankenkassen zur Prävention und Gesundheitsförderung sollen von 3,09 Euro auf 7 Euro angehoben werden, davon 2 Euro für betriebliche Gesundheitsförderung und 2 Euro für Gesundheitsförderung in nicht-betrieblichen Settings neuer 2b: Bei den Leistungen der Krankenkassen ist geschlechtsspezifischen Besonderheiten Rechnung zu tragen. Versicherte, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, haben Anspruch auf alters-, geschlechter- und ziel-gruppengerechte ärztliche Gesundheitsuntersuchungen zur Erfassung und Bewertung gesundheitlicher Risiken und Belastungen, zur Früherkennung von bevölkerungs-medizinisch bedeutsamen Krankheiten und eine darauf abgestimmte präventionsorientierte Beratung, einschließlich einer Überprüfung des Impfstatus Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.

Wann gehen Männer in die Zahnarztpraxis? (GfK Marktforschung, 2010) Viele Männer gehen erst zum Zahnarzt, wenn sie Schmerzen haben. Demnach gehen drei von zehn befragten Männern in Deutschland (29,3 Prozent) grundsätzlich nur dann in die Zahnarztpraxis, wenn sie schon Schmerzen spüren. Etwas mehr als ein Viertel (27,6 Prozent) versucht sogar, erste Zahnschmerzen erst einmal selbst mit schmerzstillenden Mitteln zu lindern. Sie begeben sich erst auf den Behandlungsstuhl, wenn sie es nicht mehr aushalten. Dagegen lassen fast neun von zehn Frauen (87,3 Prozent) mindestens einmal im Jahr ihre Zähne vorsorglich kontrollieren.

Seinen Mann stehen? Die zentrale Frage bleibt, ob nicht gerade die auf den ersten Blick riskanteren gesundheitsbezogenen Verhaltensweisen von Männern und die Nichtinanspruchnahme von bestimmten Angeboten der Gesundheitsförderung, nicht ein wesentlicher Teil ihrer Art ihren Mann zu stehen sind. Je unachtsamer, cooler und riskanter die Verhaltensweise, desto männlicher. No sissy stuff!

2. Gesundheit und Gesundheitsversorgung vor Ort verbessern

Faktenchek Gesundheit (Bertelsmannstiftung, 2012) Besonders häufig werden Antibiotika bei akuter Mittelohrentzündung, fiebriger Erkältung und Grippe eingesetzt. Da es sich hierbei aber meistens um Virusinfekte handelt, helfen Antibiotika vielfach gar nicht, da sie nur gegen bakterielle Keime wirken.

Warum macht Regionalisierung Sinn? Berücksichtigung regionaler Gegebenheiten Gesundheit verknüpft mit weiteren Bereichen der Daseinsvorsorge Verbesserte Verzahnung und Koordination der Versorgungsangebote Expertise vor Ort Mehr Flexibilität & Gestaltungsspielräume Patientenorientierung

Definition Unter regionaler Gesundheitsversorgung werden alle koordinierten Aktivitäten einer Region oder auch Stadt verstanden, die dem Ziel dienen, die gesundheitliche Versorgungs- und Lebensqualität der Betroffenen sowie die Attraktivität einer Region bestmöglich zu organisieren. (vgl. George, 2009, S. 298)

Gesundheitskonferenzen Quelle: Vortrag Prof. Dr. Alfons Hollederer http://www.lgl.bayern.de/gesundheit/gesundheitsversorgung/gesundheitskonf erenzen/doc/entwicklung_gesundheitskonferenzen.pdf Britta Richter, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.

2. Gesundheit und Gesundheitsversorgung vor Ort verbessern

Was ist eine Gesundheitsregion? Gesundheitsregion Bildung Mobilität Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung Pflege Reha Gesundheitsregion

Kooperationspartner Gesundheitsregionen Initiative des Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung AOK Niedersachsen, die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen, die Ersatzkassen und der BKK Landesverband Mitte Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. ist mit der Prozessbegleitung beauftragt und berät interessierte Regionen beim Aufbau einer Gesundheitsregion. Das Landesamt für Soziales, Jugend und Familie ist die zuständige Bewilligungsbehörde

Ziele der Gesundheitsregionen in Niedersachsen Ärztinnen und Ärzte, Krankenhäuser und nicht-ärztliche Gesundheitsberufe sollen unter besonderer Berücksichtigung der Bedarfe der Patientinnen und Patienten zusammenarbeiten. Es soll medizinischer und pflegerischer Nachwuchs gewonnen werden, um die Versorgung sicherzustellen. Vertragsärztinnen und -ärzte, insbesondere aber Hausärztinnen und Hausärzte, sollen entlastet werden (Delegation und Vernetzung) Unter Einbeziehung von in der Mobilität eingeschränkten Patientinnen und Patienten sollen Mobilitätskonzepte entwickelt und umgesetzt werden. Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention sollen durchgeführt werden.

Schwerpunkte und Finanzrahmen der Gesundheitsregionen 1. Kommunale Strukturbildung (Anschubfinanzierung bis zu 25.000 Euro pro Landkreis oder kreisfreier Stadt für einen Zeitraum von zwei Jahren) 2. Innovative Projekte (innovative medizinische Versorgungsund/oder Kooperationsprojekte in den jeweiligen Gesundheitsregionen) Insgesamt stellt die Landesregierung pro Jahr 600.000 Euro zur Verfügung. Die AOK Nds., die Kassenärztliche Vereinigung Nds., der vdek sowie der BKK Landesverband Mitte Niedersachsen stellen für die Projektförderung jährlich insgesamt weitere 430.000 Euro zur Verfügung. Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.

Elemente einer Gesundheitsregion?

Evaluation der Modellphase Zukunftsregionen Gesundheit Rollenwandel der Kommunen Strukturbildung Kennenlernen Neue Qualität von Netzwerkarbeit Bewusstseinsschaffung Gesundheitskonferenzen als Motor

Konkrete Ergebnisse aus den Zukunftsregionen: Gesund aufwachsen Gesund Leben Lernen Förderung der seelischen Gesundheit von Kindern Kompetenzwerkstatt Space Limit Zukunft schenken

Konkrete Ergebnisse aus den Zukunftsregionen: Gesund leben und arbeiten Gesundheitsförderung im Stadtteil Präventionsführer Hilfe bei psychischen Problemen-Wegweiser für Ratsuchende Überleitungsmanagement Krisencard Rollende Arztpraxis, andere Mobilitätsprojekte Bedarfsgerechte Randzeitenbetreuung

Konkrete Ergebnisse aus den Zukunftsregionen: Gesund alt werden Demenz-Service-Zentrum Krisenintervention bei Demenz NÄPA Versorgung von Patientinnen und Patienten in Pflegeeinrichtungen Nachwuchsgewinnung (medizinisch/pflegerisch)

Was ist hinderlich und förderlich? Hinderliche Faktoren Bremser Mangelnde Förderung durch politische Ebene Entscheidungen im Alleingang Schwierigkeiten bei der Festlegung von Themenschwerpunkten Mangelnde Transparenz Personelle Rahmenbedingungen Hinderliche rechtliche Rahmenbedingungen Förderliche Faktoren Beschleuniger Eindeutiger politischer Wille Frühzeitige Einbindung zentraler Akteure und bestehender Strukturen Richtige Balance für fundierte Bestandsaufnahme und Analyse Transparenz über den Prozess Einbindung von Entscheidungsträgern Systematisches Vorgehen Überregionale Prozessbegleitung Finanzielle Ressourcen

Aktuelle Projektperspektiven Wilhelmshaven Friesland Wesermarsch Lüneburg Leer LK Oldenburg Cloppenburg Celle Uelzen Lüchow- Dannenberg Stadt und LK Osnabrück Stadt und Region Hannover Salzgitter Peine Gifhorn Braunschweig Hameln- Pyrmont Northeim Hildesheim Goslar Stadt und LK Göttingen Osterode am Harz

Weiterführende Informationen Evaluationsbericht abrufbar unter: Leitfaden Gesundheitsregionen Sachverständigengutachten 2014 Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. Britta Richter britta.richter@gesundheit-nds.de; Tel.: 0511 3881189 305 Britta Richter, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Thomas Altgeld Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Fenskeweg 2 30165 Hannover Tel.: +49 (0)511 / 388 11 89 0 thomas.altgeld@gesundheit-nds.de Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.