Open Rail Labor. DI Dr. Ulrich PUZ, MBA GF SCHIG mbh

Ähnliche Dokumente
Digital Roadmap. Ein Initiative von Bundesregierung koordiniert durch StSekrIn Mag a. Sonja Steßl und StSekr Dr. Harald Mahrer.

VERTRAG ÜBER DIE NUTZUNG DER EISEN- BAHNINFRASTRUKTUR DER SALZBURG AG SALZBURGER LOKALBAHN

PROJEKTE SIND UNSERE WELT.

Schweizerische Südostbahn 4.0

ÖBB-Infrastruktur AG Zukunft bauen: Netz und Kapazitäten im Herzen Europas

Eisenbahnbranche auf Erfolgskurs?!

Intelligente Leit- und Sicherungstechnik überwindet Grenzen (und Kulturen)

Neue automobilität: Automatisierter Straßenverkehr der Zukunft

Die aktuelle Situation im europäischen Bahnverkehr aus Schweizer Sicht

Die Zukunft der Bahnen in Zeiten der Digitalisierung

Die Eignung des transeuropäischen Eisenbahnsystems für den sicheren und durchgehenden Zugverkehr.

Arbeitswege mit der Bahn Eine Verbindung mit Zukunft!

VERTRAG ÜBER DIE NUTZUNG DER SCHIENENINFRASTRUKTUR DER AG DER WIENER LOKALBAHNEN

Breitband Austria 2020

Deutsche Bahn AG. Zukunft bewegen. Gemeinsam. Deutsche Bahn AG. ASH- Nachwuchsgewinnung

Die Eisenbahn ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Wo Fortschritt ist, ist Mobilität und umgekehrt. Damit das auch in

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

Entwicklung der Donauschifffahrt

Übersicht Rahmenplanprojekte ÖBB und ASFINAG Kärnten

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

Rolle und Arbeitsweise. Christian Naczinsky Abteilung für EU-Forschungspolitik und koordination 28. April 2014

Wiesbaden, den 17. Juli Die Wiederbelebung der Aartalbahn. Sachstandsbericht vom 17. Juli Bahnfahren im Stil der 50er Jahre

Entschließung des Bundesrates zum Europäischen Satellitennavigationssystem Galileo - Public Regulated Service PRS

Wasserstoff als Schlüssel zum emissionsfreien Schienenverkehr. März 2017

Diskussionsstand zur Umsetzung der EU-Richtlinie zum Aufbau von Ladeinfrastruktur für alternative Kraftstoffe Dr. Daphne Frankl-Templ, bmvit

Auftakt zur Initiative Nachhaltige Energie aus Biomasse für Südostasien, Lateinamerika und Subsahara-Afrika optimierte Technologien, Made in Austria

VOR auf einen Blick.

4. NGA-Breitbandforum NRW

AUSTRIAN MOBILE POWER

5 Neue Jahre. Unsere Analyse zum Schienengüterverkehr. 15. Oktober 2015, Magdeburg Vinzenz Schwarz, VDV-Ost und UgSA

FH Campus Wien MA23 Projekt: AuSoDoTS. Vienna Institute for Safety and Systems Engineering (VISSE)

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität

Deutschland hat Zukunft Mobilität der Zukunft. Begrüßung. Bertram Brossardt

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr.

Der digitale Verkehr Wege in die Zukunft

Förderung der Elektromobilität in Österreich und auf europäischer Ebene

EU-Index: Deutsches Schienennetz mager finanziert Pro-Kopf-Vergleich zeigt Investitionsschwäche / Schweiz und Österreich vorn

Schiene Digital Perspektive und Maßnahmen des Bundes

Satellitennavigation Effizienzsteigerung bei gleicher Sicherheit im Schienenverkehr

Mag. Christian Steindl. Präsident PRO Danube AUSTRIA

Sichere Ortung von Schienenfahrzeugen auf Regionalstrecken

Mobilitätswende für Österreich Der Nationale Strategierahmen Saubere Energie im Verkehr

mobile tv austria Strategie und Hintergründe

POSITRON ein sicheres Ortungssystem

Digitalisierung gestalten und integrierte Mobilitätsdienstleistungen stärken Eine Einführung

Open-Access-Strategie Berlin. Andreas Hübner, Katja Mruck, Nicolas Apostolopoulos

Die Bayerische Regiobahn. Wissenswertes rund um die BRB.

JOANNEUM RESEARCH ROBOTICS

Planen + Bauen + Betreiben 4.0 Aufbau einer Digitalen Plattform. DI HEGER Ernst ÖBB-Infrastruktur AG

Entgeltregulierung aus Sicht eines Eisenbahnverkehrsunternehmens

FTI Strategie für Luftfahrt 2020 Aviation Forum Austria, DI(FH) Ingrid Kernstock, MA FTI Strategie für Luftfahrt & Take Off

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

«Voraussetzungen für einen fairen und wirksamen Wettbewerb im Schienengüterverkehrs - und Transportmarkt»

Take Off 2016 Das FTI Programm für Luftfahrt

Zukunft des Verkehrs - Trends bis Dr. Erik Wolf Geschäftsführer der Bundessparte Transport und Verkehr

Mobilität nach innen - Vernetzung nach außen. Claudia Karras Bachelor-Projekt TU Berlin Wissenschaftliches Symposium, Stettin 2016

CHANCEN IN UND MIT HORIZONT 2020 Andrea Höglinger

Assistiertes Fahren auf BOStrab-Bahnen. IFS-Seminar Assistiertes, Automatisches und Autonomes Fahren Aachen,

8. VPI-Symposium Politisches Umfeld / Masterplan Aktivitäten im Sektor. Malte Lawrenz Vorsitzender VPI 9. Januar 2018

DB Lärmschutz Halbierung des Schienenverkehrslärms bis 2020

Umsetzung der Richtlinie über den Aufbau einer Ladeinfrastruktur für alternative Kraftstoffe in Österreich Henriette Spyra, AustriaTech GmbH

Was ist Zugsicherung.

Richtlinie der EU über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen

Lärmschutz auf der Schiene Halbierung des Schienenverkehrslärms bis 2020

NIKRASA nicht kranbare Sattelauflieger werden kranbar

ÖBB-Infrastruktur AG. Wien, 20. April 2016 VD Andreas Matthä. Eisenbahninfrastruktur Steiermark. ÖBB-Infrastruktur AG / VD Andreas Matthä Steiermark

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin,

Landtag Brandenburg 11. (öffentliche) Sitzung der Enquete- Kommission 6/1

TEN-Korridore in Österreich Bund-Länder-Kooperationen zu Lärmschutz und Park & Ride

DB Lärmschutz Halbierung des Schienenverkehrslärms bis Deutsche Bahn AG Lärmschutz, Lärmschutzbeauftragter Andreas Gehlhaar 2017

VERTRAG ÜBER DIE NUTZUNG DER EISEN- BAHNINFRASTRUKTUR DER AG DER WIENER LOKALBAHNEN

Stellungnahme zum Entwurf des Landesnahverkehrsplanes Land Brandenburg

Schienenverbindungen zwischen Deutschland und Polen. Ein wahres Trauerspiel der D-PL-Zusammenarbeit!

Digitalisierung in der Justiz: Vertrauen durch IT-Sicherheit

Customer Success Story. Realisierung einer. Instandhaltungslösung für für das die. Orianda. Etihad Rail Mit freundlicher Genehmigung von Etihad Rail

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie

Hybridfahrzeuge eine Lösung für den Schienenverkehr?

STÄNDIGE VERTRETUNG ÖSTERREICHS EUROPÄISCHEN UNION

railgate Galileo-Testgebiet für Schienenfahrzeug-Anwendungen Dipl.-Ing. Thomas Engelhardt

Auswirkungen der Digitalisierung auf die öv-mobilität. M. Reisner-Schmid

Herausforderung Energieversorgung 2050

EMS Epidemiologisches Meldesystem

ENTROLLEN VON ZWEI FAHRZEUGEN

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting

Technologie Roadmap Smart Grids 2020 Angela Berger Technologieplattform Smart Grids Austria

Ausbau. Linz Summerau

Intelligente Mobilität

Getragen durch Visionen - Erfolgsgeschichten eines regionalen Verkehrsunternehmens Die Graz- Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH

EUROPA konkret: Nahverkehr ohne Grenzen. Fachgespräch zu grenzüberschreitenden öffentlichen Personennahverkehren in Europa

Der Nationaler Radverkehrsplan 2020 Chancen und Aufgaben für die Kommunen

Ziele der Programmlinie

11329/AB. vom zu 11819/J (XXV.GP)

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen

Fortsetzung eines erfolgreichen Weges. Wenn der Sturm aufkommt, bauen die einen Mauern, die anderen setzen Segel! Das KEP setzt Zeichen!

Mobility Lokomotivenwerk München

ICE Forum Suhl VDE 8 Strecke Nürnberg - Berlin. DB Netz AG Mike Flügel I.NGW(S) Suhl

Brüssel, den COM(2017) 479 final ANNEX 1 ANHANG. der

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

W&L Fachartikel Dezember 2016 Autonomes Fahren. Autonomes Fahren. Innovation für die nachhaltige Standortentwicklung des ländlichen Raumes.

Pressekonferenz. WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum Oktober 2013 Sonderauswertung: Werbung und Ethik. 12. November 2013

Transkript:

Open Rail Labor Errichtung einer Teststrecke inkl. eines Labors zur Entwicklung systemischer Komponenten für den autonomen oder automatischen Betrieb von schienengebundenem Personen Nah- und Regionalverkehr sowie flächendeckendem Güterverkehr DI Dr. Ulrich PUZ, MBA GF SCHIG mbh

Ausgangslage 1 Österreich ist Technologieführer am europäischen Bahnmarkt in der Forschung in der Entwicklung in der Anwendung Autonomes Fahren bietet große Chancen für den Schienenverkehr Ausbau der Flächenpräsenz der Bahn zur Steigerung des Modal Split im Sinne des Vertrag von Paris In ganz Europa existiert kein Forschungszentrum mit Fokus auf den Schienen Nah- und Regional Verkehr

Ausgangslage 2 Digital Roadmap für Österreich Im Auftrag der Bundesregierung haben die Staatssekretäre Mag. Muna Duzdar (Bundeskanzleramt) und Dr. Harald Mahrer (BMWFW), unterstützt von einem Koordinationsteam, unter Einbeziehung von Bundesministerien, den Gebietskörperschaften, den Sozialpartnern, den Interessensvertretungen, der Wirtschaft, Forschung und Lehre und im Rahmen einer Onlinekonsultation auch der Zivilgesellschaft die Grundlagen einer Strategie für die Digitalisierung erarbeitet. Die hieraus entstandene Digital Roadmap für Österreich wurde am 24. Jänner 2017 im Ministerrat beschlossen.

Ausgangslage 3 Digital Roadmap für Österreich Kapitel Mobilität und Verkehr Maßnahmen u.a.: Aktionsplan Autonomes Fahren : Etablierung von Implementierungs-Know-how und eines spezialisierten Kompetenzcenters für digitale Infrastrukturen, um sicherzustellen, dass die entsprechenden Kompetenzen hinsichtlich Planung, Finanzierung und Betrieb allen Betreibern von Straßenverkehrsinfrastrukturen in Österreich zur Verfügung stehen und auch den internationalen Kontext berücksichtigen. Start der Testumgebungen zum automatisierten Fahren ab 2017 und Einrichtung eines Labors für automatisiertes Fahren auf der Schiene 2018. Umsetzung klarer rechtlicher, ethischer und sicherheitstechnischer Rahmenbedingungen, Normen und Standards für automatisiertes Fahren sowie für die Datenverwendung für intelligente und lernende Verkehrsleitsysteme.

Exkurs Teststrecken in Europa 1 Generell sind die nachfolgenden Eisenbahnstrecken nur für Tests der eigenen Fahrzeugflotte gedacht, bzw. für Fahrzeugzulassungen Deutschland Bombardier - Bautzen (~ 1,0 km) Henningsdorf (1,6 km bzw. 6,2 km) Alstom - Salzgitter (1,4 km) Siemens - Wegberg-Wildenrath (insges. 27,6 km) Frankreich Alstom, Bombardier, RFF - Valenciennes (6,1 km)

Exkurs Teststrecken in Europa 2 Polen Staatlich Polnisches Eisenbahninstitut (7,7 km) Tschechien VÚKV - Eisenbahnversuchsring Velim (17,3 km) Rumänien Făurei, 15,9 km Spanien Eisenbahntestring Antequera (80 km)

Mögliche Forschungsschwerpunkte 1 Test und Monitoring von Sicherheitssystemen für sicheres, autonomes Fahren Test und Monitoring von neuen Oberbauformen Test und Monitoring von neuen Weichen Test und Monitoring von neuen Unterbaukonstruktionen Test und Monitoring von neuen Instandhaltungskonzepten Test und Monitoring von neuen Tunnelsanierungen und Ausrüstungen Test und Monitoring von alten Brücken im Bezug auf Lebensdauer und Gebrauchstauglichkeit

Mögliche Forschungsschwerpunkte 2 Zusammenführen von ETCS, Stellwerken und Betriebsführungszentralen Test und Monitoring neuer Methoden der Betriebsabwicklung Test und Monitoring neuer Funktechnologie (GSM-R-Nachfolge) Test und Monitoring von neuer Eisenbahnsicherungstechnik Test und Monitoring von neuer Datenverbindung Test und Monitoring von neuen EK-Sicherungsanlagen und deren Vergleich - durch die hohe Anzahl an EK sehr gut dafür geeignet Test und Monitoring von neuen ETCS-Technologien (Level 3, etc.) Ausstellung exklusiver Zertifikate für den autonomen Betrieb von Schienenverkehr

Kriterien zur Auswahl einer Teststrecke/Labor 1 Nach diversen Expertengesprächen haben sich folgende Kriterien zur Streckenfindung ergeben: Kriterium 1: Gute Zufahrt zu künftigem Forschungszentrum Kriterium 2: Es sollen große Stellflächen am Bahnhof (Forschungszentrum) sowie auf der gesamten Strecke verfügbar sein Kriterium 3: Es sollen weite Streckenteile ohne Anrainerkontakt sein Kriterium 4: Das Gebiet hat idealerweise eine hohe Förderfähigkeit Kriterium 5: Es sollen Tunnel und Waldstücke vorhanden sein, damit ideale Labor-Verhältnisse gegeben sind

Kriterien zur Auswahl einer Teststrecke/Labor 2 Kriterium 6: Es sollen mehrere Eisenbahnkreuzungen vorhanden sein (ideal: technisch gesicherte und technisch ungesicherte Kreuzungen) Kriterium 7: Kabelschacht entlang der Strecke Kriterium 8: Holzmasten mit Betonfundament entlang der gesamten Strecke Kriterium 9: Deckung der Fixkosten durch Regelbetrieb Ideal: Eine Strecke, auf der bereits Regelbetrieb besteht und somit die Erhaltungskosten als SOWIESO Kosten für das Forschungsprojekt unberücksichtigt bleiben können. Andererseits soll ein geringer Regelbetrieb stattfinden, sodass sich die beiden Verkehre Forschung und Regelverkehr nicht behindern

Ausblick Klärung möglicher Standorte Klärung Anforderung Industrie Klärung der genauen Forschungsinhalte Klärung der Finanzierungsstruktur Klärung der Organisationsstruktur

Danke für Ihre Aufmerksamkeit DI Dr. Ulrich Puz, MBA Geschäftsführer Schieneninfrastruktur-Dienstleistungsgesellschaft mbh Lassallestraße 9b 1020 Wien Austria T. +43 1 812 73 43 1005 F. +43 1 812 73 43 1200 u.puz@schig.com www.schig.com