Prof. Dr. Ulrich Kaiser Arbeitsheft zur Stilübung Sonate. Unterrichtsmaterialien zur Stilübung. Sonate. des 18. Jahrhunderts

Ähnliche Dokumente
Ludwig van Beethoven 2. Klaviersonate op. 2 Nr. 2, Joseph Haydn gewidmet (1796 veröffentlicht)

Kursus Harmonielehre - Theorie, Satztechnik, Analyse 54

Lösung: Non und Sept abwärts, Leitton aufwärts, Grundton fällt eine Quint, wenn im Bass, bleibt in den Mittelstimmen liegen

VII INHALTSVERZEICHNIS. II. Teil. Diatonik. 1. Kapitel 3 Die Funktion der Stufen im Dur-Moll-tonalen System 1. Bezugszentrum 2. Verwandtschaftsgrade 7

Letzter Termin vor Weihnachten: Do, , 18.1., 1.2.: Anmeldung zur Klausur Do 25. Januar: KEINE VORLESUNG Klausur: Dienstag,

3. Haupt- und Nebendreiklänge in Dur

VI. Akkorde 1. Einleitung 2. Dreiklänge

Ludwig van Beethoven "Grande Sonate pathétique c-moll" (Titel original) op.13 (Nr.8), dem Fürsten Lichnowsky gewidmet (1799 veröffentlicht)

Vorlesung 7 Langsamer Satz und Rondo

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

1. Ionisches System 2. Harmonisch Moll 3. Melodisch Moll 4. Pentatonskalen 5. Bluesskalen 6. Symmetrische Skalen

Musiktheorie Now! Praktisch. OpenBooks für Kinder von Ulrich Kaiser

Oberstufe Musik. Musiktheorie. Erleben Verstehen Lernen. Arbeitsheft für den Musikunterricht in der Sekundarstufe II an allgemein bildenden Schulen

Eignungsprüfung im Fach Musiktheorie

Sonatenanalyse (maturaorientiert)

Vorwort. Viel Erfolg! Felix Schell

Ein kleiner Überblick über Akkorde und Kadenzen. Fabian Rühle Tonseminar WS 07/08

Vorlesung 8 Die Fuge. Koch-Rezept für eine Fuge

SONATENSATZFORM Heft 1

ANALYSE Des Menuetts aus der Klaviersonate f-moll op.2, Nr.1 von Ludwig van Beethoven.

Vorwort. Viel Erfolg! Felix Schell

Barocker Kontrapunkt Invention: idealtypische ( akademische ) Form

ANALYSE DER SONATE FÜR KLAVIER IN F-DUR OP. 10 NO. 2 VON LUDWIG VAN BEETHOVEN

ANALYSE 1. Satz aus der Klaviersonate op.2, Nr.1, f-moll von Ludwig van Beethoven

Akkorde und ihre Funktionen

musik analyse.net Periode und Satz von Ulrich Kaiser

54. REGIONALWETTBEWERB 'JUGEND MUSIZIERT' Wertungsprogramm

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten

KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte, 30 Min]

Informationen Test Musiklehre 1

Programmvorschläge

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass sie die Theorie in die Praxis umsetzen können und dadurch viel Freude beim Spielen gewinnen.

Streichinstrumente Violine Viola Violoncello Kontrabass

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

HAYDN CLEMENTI MOZART Ausprägungen der Monothematik

Musiktheorie (II) Harmonielehre

Aussetzen eines Chorals

musiktheorie DAS GROSSE BUCH DER Herb Kraus Rock, Pop & Jazz Notenschrift, Rhythmik und Phrasierung Tonleitern, Akkorde & Kadenzen

Johann Sebastian Bach ( ): Triosonate Nr.2 c-moll / BWV 526

Copyright by rudolfo Ortega Guitar school

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

NEUE BEETHOVEN GESAMTAUSGABE. Stand August 2014


Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven

Fließende Akkorde (Flowing Chords )

Teil I. Die C-Akkorde

Inhalt. Warum (noch) eine Harmonielehre? 1. Verstehen 6. First Steps 8

BACHELORSTUDIUM FÜR SEKUNDARSTUFE (ALLGEMEINBILDUNG)

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

SMS. Bitte übersetzen Sie: Ultima fermata scendete dall autobus, per favore! Beschreiben Sie, was sich hinter einem Ensemble-Schluss verbirgt.

Pflichtstücke für Klavier

Barocker Kontrapunkt

Noten- und Pausenwerte, binäre und ternäre Taktarten. Musikgeschichtliche Bezüge von Lerninhalten

Inhaltsverzeichnis. Bd 1. I. Teil: Das tonale System. 7. Kapitel: 2. Kapitel: \/orwort 9. Einführung in die Notenschrift 12

4. Besetzungen II Das Salonorchester Die Big Band Poppiges für Chor Der Computer als Hilfe

Hans Peter Reutter Werkanalyse SoSe 2008 Haydn-Quartette Exposition

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Günter Kaluza. Beflügelt. Allgemeine Musiklehre. Teil 3. Dreiklänge, Vierklänge, Kadenzen. zur Reihe. Piano & Forte. Erste Fassung

A P P E N D I X. Weiteres Material:

Die Kadenz. als Schlusswendung und Formmodell. Kopieren erlaubt

BERLINER SCHLOSSKONZERTE DEZEMBER 2017 MAI 2018

Wie ist ein Dreiklang definiert?

Inhalt. Einleitung... 13

Gymnasium Schrobenhausen Pflichtstücke Klavier. Gymnasium Schrobenhausen Musischer Zweig. Pflichtstück-Programm. Klavier

MOZARTS KLAVIER- UND KAMMERMUSIK

Musiktheorie Now! Intervall. OpenBooks für Kinder von Ulrich Kaiser

Spezifische Formfunktionen mediantischer Harmonik in Sonatenkompositionen W.A. Mozarts 1

Harmonielehre. Dreiklänge

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR

Wolfgang Amadeus Mozart: Die Hauptsätze der ersten 5 Klaviersonaten

Lehrermaterialien Spielpläne Oberstufe. Georg Friedrich Händel: Passacaglia g-moll (HWV 432)

Inhalt. Beschreibender Teil

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe

Musik nach Rezept? - Strukturen in der Musik -

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music

Schulpraktisches Klavierspiel Ulrich Nehls, Gruppen zu 2 Ganztönen und 3 Ganztönen, jeweils unterbrochen durch einen Halbton.

Schubert, 9. Sinfonie, 2. Satz

Authentisch Plagal. 1.) Man unterscheidet zweierlei Arten der Klang- oder Akkordverbindungen:

ERÖFFNUNGS-MODELLE für romantische Klavierstücke

TAGE DER KLAVIERMUSIK am 25. und 26. Juni 2016 im Partika-Saal der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf

Beethoven. Seine Musik Sein Leben. Bearbeitet von Lockwood, Lewis Lockwood, Lewis, Hiemke, Sven Hiemke, Sven

Erkennen und Notieren von vierstimmigen Akkorden und deren Chiffrierungen

3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen Sie den Unterschied zwischen generellen und speziellen Vorzeichen.

Satztechnische Modelle

3 Inhaltsverzeichnis Chordpiano-Workshop Band I. Inhaltsverzeichnis

Vom Blues und seinen Akkorden

Eine Blockflöte und Gitarre

Beobachtungen am Rande zu Mazurken von Frédéric Chopin

Zur Harmonik in Debussys Nocturnes für Orchester

Spielweise eines 4- stimmigen Satzes und Full Keyboard. Neue Spielweisen für das Keyboard

Wolfgang Amadeus Mozart

1. Die theoretischen Grundlagen

Katharina Groß Pianistin

HARMONIELEHRE. Inhaltsverzeichnis 1. Lasso, Palestrina und Cavalieri 1 2. Bach, Händel und Vivaldi 3 3. Haydn, Mozart, Beethoven und Schubert 15

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM für Musik

Ein wenig Denksport: diatonische Modulation

Einige Anregungen zum Aussetzen von BACH-Chorälen

Bischöfliche Kirchenmusikschule Münster. Tonsatzfibel (v1.1) Andreas Wermeling. Oktav Prime. große Sext (kleine Sext)

Vorlesung 4 Liedformen

W. A. Mozart: Konzert für Klavier und Orchester. Nr. 20 B-dur KV Satz -

Transkript:

Unterrichtsmaterialien zur Stilübung Sonate des 18. Jahrhunderts Unterrichtsmaterialien zur Stilübung... 1 Das Thema: Invention und Sonate... 2 Stufengänge zum Grundton... 3 Der Hauptsatz als Periode... 4 Die Überleitung zum 2. Absatz... 5 Die Überleitung zum 3. Absatz... 6 Seitensatzmusik... 7 Schlussmusik... 9 Durchführungsmodelle... 13

Das Thema: Invention und Sonate Thema der C Dur Invention von J. S. Bach: Schema: A B A B T D Dieser Thementyp in Klaviersonaten und -sonatinen: 1. Friedrich Kuhlau, Sonatine in C, op. 88, Nr. 1 3. W. A. Mozart, Sonate in c, K. 457 4. L. v. Beethoven, Sonatine in F, Anh. 5 (Echtheit zweifelhaft), GA Nr. 161 = Serie 16, Nr. 38) 2

Stufengänge zum Grundton Prof. Dr. Ulrich Kaiser Arbeitsheft zur Stilübung Sonate Menuett in F (wahrscheinlich von L. Mozart, aus dem Nannerl Notenbuch 1759, Nr. 19): Harm. I IV I (II) V I Kadenz W. A. Mozart, Sonate in F, K. 280 (Quintplateau und Stufengang zum Grundton) W. A. Mozart, Sonate in B, K. 281 (6 1 Stufengang zum Grundton) 3

Der Hauptsatz als Periode Prof. Dr. Ulrich Kaiser Arbeitsheft zur Stilübung Sonate W. A. Mozart, Sonate in D, K. 311 (Stufengang in der strukturellen Oberstimme 5 3 ; 5 1) W. A. Mozart, Sonate in C, K. 309 (Stufengang in der strukturellen Oberstimme 5 1 ; 5 1) 4

Die Überleitung zum 2. Absatz (Überleitung ohne Modulation) Gerüstsatz der Überleitung (ohne Modulation): Prof. Dr. Ulrich Kaiser Arbeitsheft zur Stilübung Sonate Einteilung der Gerüstsatznoten in ein Taktschema: Diminutionsmöglichkeit (Skalen) am Beispiel der Sonate in C, K. 545, von W. A. Mozart Beispiel für eine weitere Diminution des Gerüstsatzes (Motivik entlehnt aus der Sonate K. 280): 5

Die Überleitung zum 3. Absatz (Überleitung mit Modulation) Gerüstsatz der Überleitung (mit Modulation): Prof. Dr. Ulrich Kaiser Arbeitsheft zur Stilübung Sonate Einteilung der Gerüstsatznoten in ein Taktschema: Diminutionsmöglichkeit (Skalen) am Beispiel der Sonate in C, K. 309, von W. A. Mozart Beispiel für eine erfundene Diminution des Gerüstsatzes (Motivik entlehnt aus der Sonate K. 310): 6

Seitensatzmusik Prof. Dr. Ulrich Kaiser Arbeitsheft zur Stilübung Sonate Der Seitensatz als klanglicher Kontrast (Pendelharmonik oder I-x-V-I-Schema): W. A. Mozart, K. 545 W. A. Mozart, Sonate in B, K. 281 Der Seitensatz als klanglicher Kontrast (Modell und Variation): W. A. Mozart, Sonate in G, K. 283 W. A. Mozart, Sonate in D, K. 284 Der Seitensatz als Sequenz (Stufenbewegung der strukturellen Oberstimme 5 4 ; 4 3): W. A. Mozart, Sonate in C, K. 279 (D) Sp D T VI II V I 7

Der Seitensatz nach dem Modell eines Inventionsthemas (vgl. Seite 2): W. A. Mozart, Sonate in F, K. 280 (Stufenbewegung der strukturellen Oberstimme 5 4 ; 4 3) Der Seitensatz als Stufengang zum Grundton (vgl. S. 3): W. A. Mozart, Sonate in B, K. 570 (Stufengang in der strukturellen Oberstimme 5 1) Der Seitensatz als»periode«(vgl. S. 4): W. A. Mozart, Sonate in D, K. 311 (Stufengang in der strukturellen Oberstimme 5 2 ; 5 1) Unterbrechung 8

Schlussmusik Die Kadenz als Modell zur Analyse von Die Vorbereitung: Pendelharmonik T S oder der leichte Sextakkord Der Signalakkord: Subdominanten und Doppeldominanten Die Dominantstation und der»arientriller«die Schlussstation: Kadenz und Orgelpunktmodelle Die Vorbereitung: a) Pendelharmonik (T S) und b) der»einleitende«sextakkord a) b) W. A. Mozart, Sonate in D, K. 311 W. A. Mozart, Sonate in B, K. 333 9

Die besondere Klangfarbe: der verminderte Septakkord vor dem Signalakkord W. A. Mozart, Sonate in C, K. 309 Die klangliche Attraktion: der Trugschluss im Kadenzvollzug W. A. Mozart, Sonate in D, K. 576 10

Signalakkorde: die Subdominante als Formereignis W. A. Mozart, Sonate in C, K. 279 W. A. Mozart, Sonate in C, K. 545 Signalakkorde: die Doppeldominante W. A. Mozart, Sonate in c, K. 457 W. A. Mozart, Sonate in D, K. 284 11

Signalakkorde: die Doppeldominante W. A. Mozart, Sonate in B, K. 570 Signalakkorde: der übermäßige Quintsextakkord W. A. Mozart, Sonate in F, K. 332 Die Gestaltung der Schlusstonika: die Sequenz und der Orgelpunkt W. A. Mozart, Sonate in F, K. 280 W. A. Mozart, Sonate in C, K. 279 W. A. Mozart, Sonate in G, K. 283 12

Durchführungsmodelle Prof. Dr. Ulrich Kaiser Arbeitsheft zur Stilübung Sonate Modell 1: D (D) Sp (D) Tp + Quintfall bis zur S. / Modell 2 (Durchführung einer Sonate in C): Beispiel für Prolongation der VI. Stufe: Sonate in C Dur, K. 309, 1. Satz Fehlt in der Sonate K. 309 Modell 3 (Durchführung einer Sonate in C): Beispiel für Prolongation der III. Stufe: Sonate in F Dur, K. 280, 1. Satz Modell 4 (Durchführung einer Sonate in a): Beispiel für eine Durchführung in Moll: Sonate in a Moll, K. 310, 1. Satz Modell 5 (Durchführung einer Sonate in C): Beispiel für eine Durchführung Modell 5: L. v. Beethoven, Sonate in E Dur, op. 14, Nr. 1, 1. Satz und Sonate in G Dur, op. 14, Nr. 2, 1. Satz 13