10 Reisekrankheiten, vor denen man sich fürchten sollte

Ähnliche Dokumente
Faktenpapier Neglected Tropical Diseases

6-10 GESUNDHEIT TROPEN- KRANKHEITEN SACH INFORMATION MALARIA BILHARZIOSE (SCHISTOSOMIASIS)

Durch Parasiten übertragene Infektionserkrankungen des Hundes

Vernachlässigte, armutsassoziierte Tropenkrankheiten

Geschrieben von: Jenny Groß Mittwoch, den 10. August 2011 um 21:27 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 11. August 2011 um 22:46 Uhr

Bioaktiviert. Bioaktiviert. Bioaktiviert PLUS gegen Zecken, Flöhe und Mücken. Für Hunde der Ratgeber zur Zecken-, Floh- und Mückenbekämpfung

Informationen. für Reisende

Giftwasser Krankheiten, die aus dem Wasser kommen

Information Mittelmeerkrankheiten

Tuberkulose Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern

Was Sie über REISEKRANKHEITEN beim Hund wissen müssen

Behandlung gegen Magen-Darm-Würmer bei Hunden. Zum Schutz von Tier und Mensch

Für jeden Floh, den Sie auf Ihrem Tier entdecken können, befinden sich 99 in Ihrer Wohnung!

Bayer und DNDi unterzeichnen erste Vereinbarung zur Entwicklung eines neuen Medikaments für die Behandlung von Flussblindheit

Die Leishmaniose des Hundes

Infektionserkrankungen

Ein Band für alle Fälle rundum geschützt in der Schweiz und auf Reisen im Ausland

Homöopathische Arzneien bei fieberhaftem Infekt

Der durchschnittliche Wasserverbrauch pro Kopf und Tag liegt in Mitteleuropa bei 150 Liter.

TB , 1865, 1943 TB

Krankheiten gibt es überall Ein Impfratgeber für Hundebesitzer

Stille Wasser sind gefährlich

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten.

Parasitologie. Univ.Prof.. Mag.Dr. Franz F. Reinthaler

Allgemein. Biologischer Bau. 5 mm lang 5 Körperglieder (Proglottiden) ABB 6 Kopf mit 4 Saugnäpfen (Solex) und Hakenkranz ABB 1

1. Borreliose. Erreger und Überträger. Die Borreliose wird durch den Holzbock übertragen.

Reisekrankheiten bei Hunden

Die häufigsten Reisekrankheiten bei Hunden. Informationen für Hunde & Hundehalter

Helicopylori. Die. bacter- Infektion. 1. Präparat: 2. Präparat: 3. Präparat: Ärztlicher Ratgeber für Patienten

Warum ich mich vor Zecken in Acht nehmen muss. Zecken gibt es fast überall auf der Welt

Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen - Gesetze, Definitionen und mehr...

Tierschutzverein. TSV Pfote sucht Glück e.v. Mittelmeerkrankheiten

Entwurmung von Hund und Katze

ANHANG NEBENWIRKUNGEN

Malaria-Prophylaxe durch Antibiotika

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS)

Hepatitis B. Also vor allem durch ungeschützten Geschlechtverkehr mit Virusträgern.

Erkundungsbogen A Ausstellung: Wasser ist Leben 2012

Der kleine Finn hat Bauchschmerzen

Sexuell übertragbare Infektionen MUSTER. Sexuell übertragbare. Was muss ich wissen?

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und

Bestandteile des Immunsystems

Ich möchte Ihnen zeigen, wie Sie einen Mittelweg finden.

Kinderdoktorarbeit am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift Doktorvater Dr. med. Rüdiger Werbeck

Immunbiologie Zecken und Krankheiten

NICHT-CHOLERA-VIBRIONEN. AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

Zecken. Röntgenstrasse Bürstadt Telefon:

Atomphysik NWA Klasse 9

Mittelmeerkrankheiten

Herzlich willkommen zum Vortrag. Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr

Krankheiten Leishmaniose Babesiose Dirofilariose (Herzwurmerkrankung) Copy: Fotos sind aus dem Internet entnommen!

ab 10 Jahre Muster Original für 50 Cent im Museum Wale

Wahl der Waffen. Neues gkf-projekt

Labortests für Ihre Gesundheit. Warum und wann Antibiotika? 07

Lernerfolg(e) erzielen

Aktuelle Zoonosen bei Hund und Katze. Häufige Fragen zu Zoonosen

Intertranslation. Krankheit Was ist. Wo kommt sie vor? Vorsorge Symptome und Krankheitsverlauf Meldepflichtig? Tipp

Tuberkulose: Krankheit und Behandlung

er kratzt sich viel?

Krankheiten gibt es überall Ein Impfratgeber für Katzenbesitzer

Leishmaniose (Kala-Azar, Organleishmaniose, Viszerale / Innere Leishmaniose)

Typherix 25 Mikrogramm/0,5 ml Injektionslösung Typhus-Polysaccharid-Impfstoff

aktive / passive Immunisierung

Der Virus die Viren. Viren. Die Viren sind nur ca nm groß 1 nm (Nanometer) = 1/ Meter = 1 Millionstel Meter

Jetzt wird die regelmässige Entwurmung zum Genuss

Wichtige Informationen über Zecken beim Hund für Sie als Tierhalter

DIE MENSCHLICHE LEBER

Ostseegarnele (Palaemon adspersus)

Giardien beim Hund. Giardien - was sind das? Inhaltsübersicht

Krankheiten gibt es überall

L-Lysin. Informationen für den Katzenhalter. Katzenschnupfen und Felines Herpesvirus (FHV-1) bei der Katze

Osteosarkom. Informationsbroschüre für Kinder

Leptospirose. Service der. HUNDE - Krankheiten

meist ab. Doch Krebszellen auch als bösartige oder Tumorzellen bekannt wuchern und führen zur Entwicklung einer noch größeren Zahl an Krebszellen.

Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC)

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen

Mukor und Aspergillose

Tropeninfektionen. Chikungunya Das Chikungunya-Virus gehört zur Familie der Togaviren und gehört zu den hämorrhagischen

Labortests für Ihre Gesundheit. Durch Zecken übertragene Infektionskrankheiten 31

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Der Zeitungsartikel. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sachtexte verstehen kein Problem!

MENINGOKOKKEN- MENINGITIS:

Mittelalter: Pest (Schwarzer Tod)

Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge.

ZIKA-Virusinfektion Version3 vom Vorgehen bei Verdacht auf ZIKA Virusinfektion

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt!

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Impfung gegen Humane Papillomaviren

schützen.at Eine Information von: Cutterguide: N/A Printing Process: Offset GD: GP 30091

Syphilis (Lues, harter Schanker) Schwerenöter aufgepasst!

Die globale Bedeutung von Infektionskrankheiten

Unsere Verantwortung in der Gesellschaft

Wenn Kinder Grosses leisten. Ein. Leitfadennach. für Notfälle. 2. komplett überarbeitete Auflage und 2 neue Notfälle: Herzinfarkt und Schlaganfall

Was Eltern von Kindern mit Sichelzellkrankheit wissen müssen

Vom Umgang mit Antibiotika. Ein Leitfaden von Bayer HealthCare.

Juvenile Dermatomyositis

Begleit- und Folgeerkrankungen des Diabetes. Wolf-Rüdiger Klare Radolfzell

Krankheiten gibt es überall

Datenblatt: Gesundheitsbezogene Millenniumsziele 1

Transkript:

Wissen 15.07.2014 PLAGEGEISTER 10 Reisekrankheiten, vor denen man sich fürchten sollte Die Reisezeit wird ja gerne mal als die schönste Zeit angepriesen. Doch können heimtückische Parasiten einem diese auch ordentlich vermiesen. Für unsere Leserschaft haben wir hier eine Liste der unerfreulichsten Mitbringsel aus dem Urlaub zusammengestellt. http://www.spektrum.de/wissen/10-reisekrankheiten-vor-denen-man-sich-fuerchten-sollte/1300240 VON SANDRA GANDRÉ Josef Reischig / CC-by-SA-3.0 CC BY-SA 10 Leishmaniose Diese Parasitenerkrankung kommt nicht nur in den Tropen und Subtropen vor, sondern auch in Südeuropa bedingt durch den Klimawandel haben es die krankheitsübertragenden Sandmücken mitunter sogar nach Deutschland geschafft. Wenn die nur bis zu vier Millimeter kleinen Blutsauger ihren Rüssel in die Haut des Opfers stechen, findet die Übertragung von Protozoen der Gattung Leishmania von Insekt auf Wirbeltier statt. Leishmanien reifen bevorzugt in den Makrophagen des Wirts heran, die sie sozusagen als "trojanisches Pferd" nutzen und so umprogrammieren, dass die T-Helferzellen nicht mehr rekrutiert werden können. Die Parasiten Seite 1 von 11

vermehren sich nun ungehindert und richten allerlei Schaden im Körper an: Von juckenden, roten Hautknoten über Geschwüre ("Orientbeule") bis hin zu Gewichtsverlust, Fieber und dem Befall innerer Organe ("Kala Azar"), so dass sich Milz und Leber vergrössern. Drei verschiedene Leishmania-Arten sorgen für eine breite Palette an möglichen Symptomen. Die Leishmaniose tritt auch vor allem im Mittelmeerraum vermehrt bei Hunden auf seit 2011 existiert für die Vierbeiner aber immerhin ein Impfstoff. Derweil müssen sich die Halter weiter mit Insektenabwehrmitteln einsprühen, die DEET oder Permethrin enthalten. Bei Infektion können Antibiotika Abhilfe verschaffen, jedoch neigen Leishmanien zur Resistenzbildung. Auch eine Immuntherapie, die eine Bildung der T-Helferzellen fördert, kann wirken. Amofah, G. et al.: Buruli Ulcer in Ghana: Results of a National Case Search. In: Emerging Infectious Diseases 8, S. 167 170, 2002, fig. 1 public domain 9 Buruli-Ulkus Wer im südlichen Afrika, in Asien oder Lateinamerika Urlaub macht, könnte auch mit Mycobacterium ulcerans Bekanntschaft schliessen- dem Erreger einer Infektionserkrankung von Haut und Weichteilen. M. ulcerans setzt das Toxin Mykolakton frei, das zu Gewebeschädigung und Hemmung der Immunantwort führt. Nach dem Befall durch das Bakterium bilden sich vorrangig an Armen und Beinen zunächst unaffällige kleine Knoten, die sich unbehandelt zu schmerzhaften, offenen Geschwüren weiterentwickeln- im schlimmsten Falle wird auch der Knochen in Mitleidenschaft gezogen. In der Regel begleitet auch Fieber die Schwellungen. Bis dato ist der Übertragungsmechanismus unbekannt Experten jedoch verdächtigen diverse Mückenarten wie auch Wasserwanzen, da die meisten Krankheitsfälle in der Nähe von Flüssen oder Sumpfland auftraten. Ein spezifischer Impfstoff existiert nicht, allerdings liebäugeln Forscher mit der BCG-Vakzine gegen den nah verwandten Erreger der Tuberkulose, Mycobacterium tuberculosis. Die Infektion wird mit Antibiotika wie Streptomycin über einen längeren Zeitraum behandelt bei frühzeitiger Erkennung stehen die Heilungschancen beruhigenderweise gut. Seite 2 von 11

CDC / Ladene Newton 8 Onchozerkose die Flussblindheit "Baden gehn, Waden sehn das ist schön"! Vermutlich das Angriffsmotto von Kriebelmücken der Gattung Simuliidae, wenn sie nichtsahnende Badegäste in schnell fließenden tropischen Gewässern Mittel- und Südamerikas attackieren. Mit dem Blutmahl bescheren sie dem Menschen gelegentlich eine böse Überraschung: Die Mücken sind Zwischenwirte von Onchocerca volvulus, einem parasitären Fadenwurm. In der Mücke wartet der Wurm als infektiöse Larve auf einen Stich. Einmal übertragen wandert er teils über Jahre durch das menschliche Bindegewebe und wächst heran. Ausgewachsene Tier von 40 bis 70 Zentimentern Länge verursachen stark juckende Knoten direkt unter der Haut hier produziert der weibliche Fadenwurm auch täglich 700 bis 1500 Nachkommen, die Mikrofilarien. Sterben diese ab, werden Toxine freigesetzt. Die Folge sind die sogenannte Leoparden- oder auch Eidechsenhaut, während die Augen oft irreversibel geschädigt werden und der Infizierte erblindet. Ein Impfstoff gegen die Parasiten existiert derzeit noch nicht, zur Vorbeugung dienen auch hier Moskitonetze und Insektenspray. Bei Infektion können antiparasitäre Medikamente wie Ivermectin zwar die Larven abtöten, nicht aber erwachsene Tiere. Die Hautknoten müssen chirurgisch entfernt werden. Seite 3 von 11

CDC 7 Chagas-Krankheit Die Chagas-Krankheit, auch amerikanische Trypanosomiasis genannt, wird durch den einzelligen Parasiten Trypanosoma cruzi hervorgerufen. Seine Überträger sind Raubwanzen blutsaugende Insekten, die in menschlichen Behausungen Mittel-und Südamerikas ihr Unwesen treiben. Wer morgens Stiche oder gar Ödeme um Lippen und Augen (Romana-Zeichen) entdeckt, kann damit rechnen, dass er sich den Parasiten eingefangen hat. Auf sein menschliches Opfer warten sie in den Fäkalien der nachtaktiven Wanze es reibt den infektiösen Kot mitsamt Erreger in die Einstichstelle. Auch der Verzehr von damit kontaminierter Nahrung macht krank. Die Infektion mit den Trypanosomen sorgt für unterschiedliche Krankheitsymptome: von ersten Grippeerscheinungen wie Fieber, geschwollenen Lymphknoten, Kopf- und Gelenkschmerzen im akuten Zustand bis hin zu Verdauungsproblemen und Herzinsuffizienz bei chronischem Krankheitsverlauf. Wird der Erreger zu Beginn der akuten Phase im Blut identifiziert, lässt er sich mit Antiprotozoika wie zum Beispiel Benznidazol abtöten jegliche Verzögerung senkt jedoch die Heilungschancen. Einen Impfschutz gibt es nicht. Wirksamstes Hilfsmittel zum Schutz vor den Blutsaugern sind Moskitonetze, da bisher noch kein Repellent einen optimalen Schutz vor den Wanzen gewährleistet. Seite 4 von 11

Icaro Gustavo / CC0 CC0 6 Schistosomiasis das Schneckenfieber Auch unter dem Namen Bilharziose bekannt, ist diese Erkrankung nach Malaria die derzeit zweithäufigste Tropenkrankheit überhaupt nach Angaben der WHO sind rund 250 Millionen Menschen weltweit betroffen. Auslöser des Übels sind Pärchenegel der Gattung Schistosoma kleine Saugwürmer, die durch Posthornschnecken der Gattung Biomphalaria übertragen werden. Hierbei durchdringen die Wurmlarven die Haut des menschlichen Endwirts, der in stehenden oder langsam fließenden Süßwassern Afrikas, Asiens und Südamerikas badet. Im Körper entwickeln sich die Larven (Zerkarien) zu erwachsenen Metazerkarien, die rote Blutkörperchen befallen und darin weiterwachsen. Mit dem Blutkreislauf gelangen sie in die Leber dort wachsen sie zu Männchen und Weibchen heran, die nun verpaart in die Venen des Dünn-und Dickdarms sowie der Harnblase wandern. Betroffene leiden erst nur unter Hautbläschen, die den Eintritt der Larven verzeichnen, bald aber auch unter Bauchschmerzen, Durchfall, Blut im Stuhl und Nierenschäden. Chronische Schistosomiasis fordert laut der WHO in Südafrika jährlich 200 000 Opfer. Allerheilmittel ist das Anthelmintikum Praziquantel, das jegliche Würmer ausschaltet. Traurige Tatsache ist aber, dass die Bevölkerung betroffener Regionen sich das Mittel nicht oft genug leisten kann: Einmal geheilt, stecken sich die Menschen bald erneut an, weil sie mit den Wurmlarven im Wasser oft in Kontakt kommen. Seite 5 von 11

CDC / The Carter Center 5 Dracontiasis: die Guineawurm-Krankheit Ein besonders unangenehmer Bewohner menschlichen Gewebes ist der Medinawurm Dracunculus medinensis, berüchtigt auch unter dem Namen Guineawurm. Der weibliche Medinawurm wächst im Endwirt bis auf eine Länge von einem Meter zwanzig heran, wird dabei allerdings gerade einmal zwei Millimeter dick als längster Seite 6 von 11

aller Gewebeparasiten. Die Fadenwürmer kommen hauptsächlich in Ländern wie Ägypten, Indien, Äthiopien und dem Sudan vor. Wenn Menschen und andere Säugetiere in diesen Regionen ungefiltertes Wasser trinken, nehmen sie gleichzeitig auch winzige Ruderfußkrebse der Gattung Cyclops auf dem Zwischenwirt des Wurms, der bereits die Wurmlarven intus hat. Unbemerkt durchwandert der Parasit dann das Gewebe seines Opfers, wobei er wächst und gedeiht. Nach 10 bis 14 Monaten ist das schwangere Weibchen zu voller Länge herangereift und sorgt für ein schmerzhaftes Geschwür am Fuß von der Größe eines Taubeneis. Um den Schmerz zu stillen muss ein befallenes Opfer dann den Fuß in kaltes Wasser stellen, was wiederum den das Medinawurm-Weibchen dazu veranlasst, Tausende seiner Larven ins Wasser zu entlassen, die dann erneut von den Krebsen aufgenommen werden. Sobald das Medinaweibchen aus dem Geschwür herauslugt, bedient man sich seit Jahrtausenden einer wirksamen Entwurmkur: Man wickelt den Wurm um ein Holzstäbchen und zieht ihn langsam, immer nur stückweise heraus (der dünne Wurm könnte brechen und seine Reste im Wirtskörper Schaden anrichten). Auch wenn der Medinawurm unter die Kategorie "vernachlässigte tropische Krankheiten" fällt, rühmt er sich gerade durch diese Therapiemassnahme großer Bekanntheit: Überlieferungen zufolge ist nämlich er es, der sich um den Äskulapstab, dem klassischen medizinisch- pharmazeutischen Symbol, herumschlingt. CDC / Susan Lindsley 4 Frambösie: die Himbeerkrankheit Die Hiobsbotschaft zuerst: Bei dieser Tropenkrankheit ist größte Vorsicht vor allem bei Kindern im Alter von sechs bis zehn Jahren geboten, denn es besteht bereits Ansteckungsgefahr durch Hautkontakt wie zum Beispiel beim Spielen. Nach Infektion durch das Spirochätenbakterium Treponema pallidum pertenuee enstehen himbeerförmige, harte Pusteln auf der Haut von zwei bis fünf Zentimetern im Durchmesser. Wenn diese ein paar Wochen später aufbrechen, kommt es zur Bildung schmerzhafter Geschwüre, gefolgt von Seite 7 von 11

chronischen Gelenk-und Knochenschmerzen. Unbehandelt kann die Himbeerkrankheit zu schweren Behinderungen und Entstellungen führen, da sich die Knochen mit der Zeit verformen. Zwar galt die Erkrankung durch gezielte Programme der WHO in den 50er und 60er Jahren als ausgerottet, doch ist sie, Berichten aus Papua-Neuguinea und Westafrika zufolge, mittlerweile wieder zurückgekehrt. Trost für Infizierte: Gegen das Bakteriums wirkt seit eh und je das Penicillin und noch besser Azithromycin, welches im Idealfall schon als Einzeldosis den Erreger beseitigt. Seite 8 von 11

CDC / Janice Haney Carr 3 Giardiasis: das kanadische Biberfieber Dieser Parasit ist weltweit vertreten: Giardia intestinalis beziehungsweise G. lamblia, Erreger der Giardiasis oder auch Lamblienruhr. Da die Infektion durch Kontakt mit kontaminiertem Wasser geschieht, bezeichnet man sie in Kanada auch als Biberfieber denn dort macht man den die Erreger enthaltenden Biberkot für die Wasserverschmutzung verantwortlich. Giardien sind mikroskopisch kleine, begeißelte Protozoen, die sich an die Darmwand von Vögeln und Säugetieren heften und sich dort massenweise vermehren. Ins Gewebe wandern die Einzeller nicht ein und bei vielen Menschen rufen sie auch keine Krankheitssymptome hervor. Andere Infizierte leiden dagegen unter "explosivem Durchfall", Übelkeit und Erbrechen, einem ständigen Völlegefühl und Schlappheit, Blähungen und nach Schwefel riechenden Rülpsern sowie starkem Gewichtsverlust. Außerhalb des Körpers sind die Erreger hartnäckig und robust: In einer schützenden Hülle überleben sie monatelang und trotzen sowohl Chlor als auch UV-Strahlung, was die Wasserreinigung kompliziert macht in Schwimmbädern zum Beispiel muss das Wasser ultrafiltriert werden. Im Organismus töten Antibiotika wie Metronidazol sowie einige Antiparasitika die Erreger schon nach wenigen Tagen ab. Don Anderson, WHOI / NOAA/CSCOR/COP 2 Ciguatera: die Fischvergiftung Meeresfrüchte-Liebhaber aufgepasst: Wer in der Karibik oder am Pazifik Urlaub macht und nach dem Verzehr von Fisch Symptome wie Hautausschlag, Erbrechen, Durchfall, Kopf-und Brustschmerzen sowie Taubheitsgefühle bekommt, der verdankt das womöglich den Giftstoffen von Gambierdiscus toxicus. Dieser Dinoflagellat bewohnt Algen tropischer Korallenriffe und produziert Ciguatin, Maitotoxin, Scaritoxin und Palytoxin starke Nervengifte, die die Signalweiterleitung des Nervensystems blockieren. Die Toxine landen Seite 9 von 11

durch kleinere pflanzenfressende Fische in der Nahrungskette größere Raubfische wie Barrakudas, Muränen, Zackenbarsche und Gelbschwanzmakrelen vertilgen diese und nehmen die Giftstoffe auf. So können sie schließlich auf dem Speiseteller landen. Für die Lebensmittelvergiftung gibt es weder eine spezielle Behandlung noch ein Gegengift. Bisher bewährte sich Flüssigkeitsausgleich gefolgt von Mannitol-Infusionen zum raschen Ausschleusen der Giftstoffe aus dem Körper. Schätzungen zufolge sind mitunter 400 Riff-Fischarten mit dem Gift verseucht ihnen selbst schadet es nicht. Kochen der Speisefische hilft nicht, da die Toxine hitzestabil sind. Die Krankheitssymptome dauern im schlimmsten Fall über Jahre hinweg an. Geoff Gallice / CC-by-2.0 CC BY 1 Myiasis: die Fliegenmadenkrankheit Zurück aus dem Urlaub im tropischen Afrika oder Südamerikas möchte man eines nicht plötzlich finden: rötliche, stark juckende Beulen vom 1 bis 3 Zentimeter Durchmesser an Kopf und Körper. Denn im schlimmsten Fall sind sie Folgen des Stichs der bremsenartigen Dasselfliege Dermatobia hominis, die dabei ihre Eier unter die Haut gelegt hat. Nach dem Schlüpfen häuten sich die eingenisteten, parasitären Fliegenlarven, die sich von Gewebe und Körperflüssigkeiten des Wirtskörpers ernähren, ganze dreimal und bohren sich schließlich ein charakteristisches Atemloch (Stigma) in die Hautoberfläche aus der Beule des befallenen Opfers lugt also auch hin und wieder der Kopf einer oder gleich mehrerer Maden von beachtlicher Größe heraus. Optimaler Therapieansatz bei der Fliegenmadenkrankheit: das Atemloch mit Vaseline verkleben auf dass die Made daran erstickt und anschließend mit der Pinzette herausgezogen werden kann. Auch Nagellack, Zement, Tabak-Urin-Gemische, Sekundenkleber sowie der operative Eingriff erwiesen sich schon als hilfreich um sich des schmarotzenden Untermieters zu entledigen. Prophylaktisch helfen Moskitonetze. http://www.spektrum.de/wissen/10-reisekrankheiten-vor-denen-m tm_source=sdw-nl&utm_campaign=sdw-nl-daily&utm_content=wissen Seite 10 von 11

Spektrum.de http://www.spektrum.de/wissen/10-reisekrankheiten-vor-denen-m tm_source=sdw-nl&utm_campaign=sdw-nl-daily&utm_content=wissen Seite 11 von 11