0. Vorbemerkungen Charakterisierung des Planungsraums Lage, Größe, Gliederung...4

Ähnliche Dokumente
Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010 Endgültige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010 Endgültige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013

Statistische Analysen zur Milchproduktion in Deutschland Geografische Darstellung (Stand: Januar 2008)

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz

2.3.1 Betriebe nach Rechtsformen und Erwerbscharakter der Einzelunternehmen in den Landkreisen und kreisfreien Städten

Arbeitskreis Landwirtschaft Dorferneuerung Oldershausen / Barum

Inhalte des Vortrags. Strukturanalyse Landwirtschaft. Landwirtschaft und Siedlungsentwicklung - Hofstellensituation. Verkehrswegesituation

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern


Entwicklungen und Determinanten der Landpachtpreise. Hendrik Habermann und Gunnar Breustedt. Institut für Agrarökonomie

Nebenerwerbslandwirtschaft

Agrarförderung in Hessen und wie sie in benachteiligten Regionen wie dem Odenwald ankommt

Großräumig übergreifender Biotopverbund. in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Landwirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte Landesraumentwicklungsprogramm

Planungen und Entscheidungen über die Zulässigkeit von Biogasanlagen im Kreis Dithmarschen

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Wie viele landwirtschaftliche Betriebe werden tatsächlich im Haupterwerb bewirtschaftet?

Obst und Gemüsebau in Wien

Haupt- und Nebenerwerb in der Landwirtschaft Unterschiede in den Betriebsstrukturen

Gesellschaftliche Leistungen der Berglandwirtschaft und deren Wechselwirkungen - Beispiel Österreich

Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen

Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft

- 1 - Inhaltsverzeichnis

Struktur der Milchviehhaltung in Österreich:

Die Entwicklung der Tierhaltung Deutschland und Bayern

2. Welche Entwicklung ist bei der Bewirtschaftung mit Paludikulturen (z.b. Schilf, Erlen, Rohrglanzgras) zu verzeichnen?

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 11. Juli Beibehaltungsförderung des Ökolandbaus in Schleswig-Holstein

Bauernhöfe in der Region öffnen sich für Schulen

Die Entwicklung der europäischen Agrarpolitik

Demographischer Wandel und Flächenverbrauch in Hessen eine Bestandsaufnahme

LANDWIRTSCHAFT IN NRW

Billigmilch zwischen freien Märkten und ökologischen Herausforderungen Frieder Thomas Kasseler Institut für ländliche Entwicklung AgrarBündnis

Anhang 1: Übersicht Ausschluss- und Abwägungskriterien

2. AGRARSTRUKTUR IN DER STEIERMARK

Auswertung von Bodenschätzungsdaten - Methodenentwicklung

Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Europa und die Neuerungen für Niedersachsen

3. Die Entwicklung der Agrarstruktur

Gezielte Förderung einer multifunktionalen und nachhaltigen Berglandwirtschaft am Beispiel Österreich

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

Erfassung und Beurteilung wichtiger Betriebsdaten

Landwirtschaftliche Nutztierhaltung in Schleswig-Holstein

Statistische Berichte

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung

Agrarstrukturerhebung 2013

Umweltsituation in der Bundesrepublik Deutschland 5

Windkraft im Visier Akzeptanz der Windenergie. Landesplanung und Windkraft. Dr. Natalie Scheck Referat: Landesentwicklungsplan, Landesplanung

Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes

Bodenbevorratung durch die Landgesellschaften. - Instrument zur Flächensicherung für landwirtschaftliche Betriebe

BODENRICHTWERTE Entwicklungen der Bodenrichtwerte im Bereich Osteifel-Hunsrück

Generationswechsel und Arbeitskräftenachwuchs als Herausforderung für die betriebliche Zukunft im Agribusiness

Hochwasserrisikomanagementplanung des hessischen Mains

Windenergie in der Region Rhein-Neckar: Aktueller Stand der Regionalplanung

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor!

Zusätzliches Problem in Deutschland und weltweit, das die Flächenkonkurrenz verschärft: Klimawandel. Kopenhagen 2010

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2013

Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter

Fast jeder 15. Betrieb im Südwesten wirtschaftet ökologisch

Boden- und Pachtpreise

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion

Bad Nauheim Wetteraukreis

Sehr geehrte Damen und Herren,

Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete

Risikomanagementplan Gewässersystem Kinzig

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Gedanken zur Leitbilddiskussion am Landwirtschaft. Simone Strobel Geschäftsstelle Fürstenfeldbruck

Kauf- und Pachtpreise landwirtschaftlicher Flächen: Entwicklung und Auswirkungen auf das Agribusiness

Betriebsbeschreibung Landwirtschaftliche Betriebe

Gemeindedatenblatt: Bad Nauheim, St. (440002)

Buchführungsauswertung und Betriebsvergleiche im ökologischen Landbau

Öko-Landwirtschaft und Agrarempirie

Erneuerbare Energien als Wirtschaftsfaktor

Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL

Statistischer Bericht

Herausforderungen und Chancen für Milchkuhbetriebe ab 2015

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Landesverordnung über Ausgleichszahlungen in Wasserschutz-, Heilquellenschutz- und Überschwemmungsgebieten (Ausgleichsverordnung AVO) Vom 7.

Auswirkungen von Bewirtschaftungsänderungen auf traditionell genutztes Grünland im Apuseni-Gebirge Rumäniens

Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe

Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche Aspekte -

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode Entwicklung der Kauf- und Pachtpreise landwirtschaftlicher Flächen

Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen

Haupt- und Nebenerwerbsbetriebe in der Landwirtschaft

Monitoring von Kleinstrukturen Berechnung des Anteils von Wiedererholungsflächen auf der Basis von ATKIS

Energiepflanzenanbau in Niedersachsen aus regionaler Sicht: Wechselwirkungen mit anderen Raumnutzungen

Klasse 5: - führen unter begrenzter Fragestellung einen Erkundungsgang durch, - stellen die Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter

Flächenverfügbarkeit als grundlegende Voraussetzung der Fließgewässerentwicklung

Ökonomische Situation österreichischer Landwirtinnen und Landwirte

Biomasseproduktion auf Brachflächen? Flächenpotentiale in Deutschland

Voranschreitender Bodenverbrauch landwirtschaftlicher Nutzflächen. Mag. Martin Längauer ÖGAUR-Herbsttagung

Demographiebericht. Lüneburg. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel. Lüneburg

LPR-Teil D3 Investition für Landschaftspflege

Zeichenerklärung. Gewerbliche Baufläche. Fläche für die Landwirtschaft

Die rheinland-pfälzische Landwirtschaft ein zeitlicher und regionaler Vergleich

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regina Eberhart. Agrarpolitik - Auswirkungen auf die Schäferei

Ortsgemeinde Rodenbach Bebauungsplan Hühnerbusch, Änderung 1. Textliche Festsetzungen

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Seite 0. Vorbemerkungen... 1 1. Charakterisierung des Planungsraums... 4 1.1 Lage, Größe, Gliederung...4 1.2 Raumordnerische Grundlagen, Strukturdaten...5 1.2.1 Strukturräume...5 1.2.2 Zentrale Orte...6 1.2.3 Strukturdaten...7 1.3 Naturräumliche Gliederung und natürliche Grundlagen...11 1.3.1 Naturräume...11 1.3.2 Natürliche Grundlagen...15 2. Bestandsaufnahme und Analyse Landwirtschaft und Weinbau... 18 2.1 Methodik und Datenbasis bei der Situations- und Entwicklungsanalyse...18 2.2 Standortvoraussetzungen...22 2.3 Entwicklung der südhessischen Landwirtschaft in der Vergangenheit...24 2.3.1 Entwicklung der Flächennutzung in Hessen...24 2.3.2 Entwicklung der Landwirtschaft in Südhessen...26 2.4 Situationsanalyse Landwirtschaft...29 2.4.1 Betriebsstrukturen...29 2.4.2 Sozioökonomische Betriebstypen (Erwerbsformen)...31 2.4.3 Flächennutzung und Pachtverhältnisse...32 2.4.4 Viehhaltung...37 2.4.5 Arbeitswirtschaft...41 2.4.6 Agrarstruktur...44 2.5 Entwicklungsanalyse Landwirtschaft...51 2.5.1 Entwicklungsabsichten der Betriebsleiter...51 2.5.2 Betriebsleiter und Hofnachfolge...55 2.5.3 Wünsche, Interessen und Probleme aus Sicht der Betriebsleiter...61 2.6 Weitere Merkmale der südhessischen Landwirtschaft...65 2.6.1 Produktionsalternativen...65 2.6.2 Besondere Nutzungsformen...69 2.7 Bestands- und Entwicklungsanalyse Weinbau...74 2.7.1 Situation...74 2.7.2 Entwicklungstendenzen...77 GfL 112 04387-14 - I -

3. Feldflurfunktionen... 81 3.1 Definition und Methodik...81 3.1.1 Begriffsklärung Feldflur und Landwirtschaft...81 3.1.2 Anmerkungen zur Methodik...82 3.2 Darstellung der Feldflurfunktionen...86 3.2.1 Ernährungsfunktion...87 3.2.1.1 Nutzungseignung...87 3.2.1.2 Beregnungsfähigkeit...91 3.2.1.3 Erzeugungsschwerpunkte für Rind- und Schweinefleisch...94 3.2.1.4 Potenzielle regionale Versorgung der Bevölkerung mit pflanzlichen Nahrungsmitteln 98 3.2.1.5 Gesamtbewertung der Ernährungsfunktion...101 3.2.2 Einkommensfunktion...104 3.2.2.1 Einkommen aus landwirtschaftlicher Nahrungsmittelproduktion...105 3.2.2.2 Ökonomisch-strukturelle Rahmenbedingungen...108 3.2.2.3 Einkommen landwirtschaftlicher Betriebe aus Einkommensalternativen außerhalb der primären Nahrungsmittelproduktion...112 3.2.2.4 Weitere Kriterien zur Einkommensfunktion...117 3.2.2.5 Gesamtbewertung der Einkommensfunktion...120 3.2.3 Arbeitsplatzfunktion...123 3.2.3.1 Arbeitskräfte in landwirtschaftlichen Betrieben...123 3.2.3.2 Arbeitsplatzsicherheit: Stabilität der betrieblichen Strukturen...128 3.2.3.3 Weitere Kriterien der Arbeitsplatzfunktion...131 3.2.3.4 Gesamtbewertung der Arbeitsplatzfunktion...132 3.2.4 Erholungsfunktion...135 3.2.4.1 Beitrag der Feldflur zur Erlebnis-/ Erholungsqualität...137 3.2.4.2 Landwirtschaftliche Flächen in beliebten Erholungsbereichen...140 3.2.4.3 Weitere Kriterien zur Erholungsfunktion...143 3.2.4.4 Gesamtbewertung der Erholungsfunktion...144 3.2.5 Schutzfunktion...147 3.2.5.1 Schutzfunktion: Landschaftsschutz, Biotop- und Artenschutz...147 3.2.5.2 Schutzfunktion: Bodenschutz (Schutz vor Bodenerosion durch Wasser)...154 3.2.5.3 Schutzfunktion: Klimaschutz...157 3.2.5.4 Schutzfunktion: Wasserschutz...161 3.2.5.5 Gesamtbewertung der Schutzfunktion...178 3.2.6 Weitere Funktionen der Feldflur...180 GfL 112 04387-14 - II -

4. Gesamtbewertung, Ziele und Maßnahmen... 182 4.1 Gesamtbewertung der Feldflurfunktionen...182 4.2 Ableitung von Zielen für die weitere Entwicklung der Feldflur und der Landwirtschaft Südhessens...185 4.3 Konkretisierung der Ziele durch Ableitung von Handlungsansätzen und Maßnahmen 186 4.3.1 Bodenordnung / Flächenmanagement...187 4.3.2 Sicherung und Entwicklung der südhessischen Landwirtschaft...188 4.3.3 Kooperation und Koordination der Entwicklung der Feldflur Südhessens...193 GfL 112 04387-14 - III -

Verzeichnis der Abbildungen Seite Abb. 1: Aufbau des Landwirtschaftlichen Fachplans... 2 Abb. 2: Lage im Raum... 4 Abb. 3: Strukturräume... 5 Abb. 4: Naturräume... 11 Abb. 5: Datengrundlagen der landwirtschaftlichen Analyse... 18 Abb. 6: Befragungsteilnehmer in den einzelnen Kreisen/ kreisfreien Städten... 19 Abb. 7: Wesentliche Inhalte der landwirtschaftlichen Analyse... 21 Abb. 8: Veränderung der Nutzungsarten in Hessen von 1989 bis 2001... 25 Abb. 9: Landwirtschaftliche Betriebe ab 2 ha LF in Südhessen von 1987 bis 2001... 26 Abb. 10: LF der südhessischen Betriebe von 1987 bis 2001... 26 Abb. 11: Verhältnis Acker-Grünland in Südhessen von 1987 bis 2001... 27 Abb. 12: Veränderungen in der Tierhaltung in Südhessen und Hessen von 1980 bis 2001.. 27 Abb. 13: Durchschnittliche Betriebsgröße (in ha LF) der Befragungsteilnehmer... 30 Abb. 14: Erwerbsformen der befragten Betriebe... 31 Abb. 15: Pachtanteile... 33 Abb. 16: Durchschnittliche Pachtpreise in den Gemeinden 1990 und 2003... 35 Abb. 17: Entwicklung der durchschnittlichen Pachtpreise von 1990 bis 2003... 36 Abb. 18: Pachtnachfrage 2003 nach Einschätzung der Betriebsleiter... 36 Abb. 19: Umfang der Milchviehhaltung in Südhessen 2001... 38 Abb. 20: Umfang der Schweinehaltung in Südhessen 2001... 38 Abb. 21: Viehhaltungsintensität in den Kreisen Südhessens... 39 Abb. 22: Feld-Hof-Entfernungen... 46 Abb. 23: Stand der Flurneuordnung: Flurbereinigungsbehörde Friedberg... 49 Abb. 24: Stand der Flurneuordnung: Flurbereinigungsbehörde Darmstadt... 50 Abb. 25: Stand der Flurneuordnung: Flurbereinigungsbehörde Reichelsheim... 50 Abb. 26: Derzeitige und zukünftige Erwerbsform der befragten Betriebe... 51 Abb. 27: Geplante Veränderungen bei der Flächennutzung... 52 Abb. 28: Geplante Veränderungen in der Viehhaltung... 53 Abb. 29: Geplante Veränderungen beim Arbeitskräfteeinsatz... 55 Abb. 30: Durchschnittliches Betriebsleiteralter... 56 Abb. 31: Hofnachfolgesituation nach Angaben der Betriebsleiter... 57 Abb. 32: Hofnachfolgesituation in den Kreisen / kreisfreien Städten... 59 Abb. 33: Probleme aus Sicht der Betriebsleiter... 61 Abb. 34: Interesse der Betriebsleiter an Maßnahmen und Förderung... 62 Abb. 35: Interesse an Maßnahmen und Förderung in den Kreisen / kreisfreien Städten... 64 Abb. 36: Derzeitige und künftige Verbreitung von Einkommensalternativen... 65 Abb. 37: Derzeitiger und künftiger Einkommensbeitrag von Einkommensalternativen... 67 GfL 112 04387-14 - IV -

Abb. 38: Ökonomische Bedeutung von Einkommensalternativen... 68 Abb. 39: Ökologischer Anbau nach HEKUL... 71 Abb. 40: Flächen im HELP-Programm... 72 Abb. 41: Extensive Grünlandnutzung nach HEKUL und HELP... 73 Abb. 42: Betriebsgrößenklassen im Vergleich zur bewirtschafteten Rebfläche... 76 Abb. 43: Entwicklung der bestockten Rebfläche von 1994 bis 2002... 78 Abb. 44: Funktionen der Feldflur im Überblick... 82 Abb. 45: Methodik... 83 Abb. 46: Kriterien und Funktionen... 85 Abb. 47: Verfügbares Ackerland zur Nahrungsmittelproduktion weltweit 1950-2050... 87 Abb. 48: Selbstversorgungsgrade bei Rind- und Schweinefleisch... 94 Abb. 49: Übersicht zur Gesamtbewertung der Ernährungsfunktion... 101 Abb. 50: Verbreitung und Einkommensbeiträge von Einkommensalternativen... 113 Abb. 51: Ökonomische Bedeutung von Einkommensalternativen... 114 Abb. 52: Agribusiness - Landwirtschaft als Kunde... 118 Abb. 53: Übersicht zur Gesamtbewertung der Einkommensfunktion... 120 Abb. 54: Von den Betriebsleitern geplante Veränderung beim Arbeitskräftebesatz... 132 Abb. 55: Übersicht zur Gesamtbewertung der Arbeitsplatzfunktion... 132 Abb. 56: Übersicht zur Gesamtbewertung der Erholungsfunktion... 144 Abb. 57: Grünlandextensivierung nach HEKUL und HELP... 151 Abb. 58: Übersicht zur Gesamtbewertung der Schutzfunktion Wasserschutz... 175 Verzeichnis der Tabellen Seite Tab. 1: Fläche und Bevölkerung in den Kreisen und kreisfreien Städten... 8 Tab. 2: Flächennutzung 2001 in den Kreisen und kreisfreien Städten... 10 Tab. 3: Entwicklung der Bodennutzung in Hessen... 25 Tab. 4: Betriebe und LF in Südhessen 2001... 29 Tab. 5: Landwirtschaftliche Flächennutzung der landw. Betriebe 1999... 32 Tab. 6: Kennzahlen von 2001 zur Tierhaltung gemäß Agrarstatistik... 37 Tab. 7: Arbeitskräfte in der Landwirtschaft... 41 Tab. 8 Arbeitsbelastung der Familien-Arbeitskräfte nach Einschätzung der Betriebsleiter42 Tab. 9: Beantragte Flächen und Flurstücke nach InVeKoS... 44 Tab. 10: Feld-Hof-Entfernungen... 47 Tab. 11: Geplante Veränderungen bei der Flächennutzung... 53 Tab. 12: Geplante Veränderungen in der Viehhaltung... 54 Tab. 13: Betriebsleiteralter... 56 Tab. 14: Hofnachfolgesituation bei Betriebsleitern über 50 Jahren... 58 GfL 112 04387-14 - V -

Tab. 15: Rebflächenverteilung in den beiden hessischen Anbaugebieten... 74 Tab. 16: Anteil der Steillagen in den beiden hessischen Anbaugebieten... 75 Tab. 17: Erwerbsform der Weinbaubetriebe... 75 Tab. 18: Durchschnittliche Betriebsgröße der Weinbaubetriebe... 75 Tab. 19: Betriebsgrößenklassen der Weinbaubetriebe... 76 Tab. 20: Absatzformen des Weines... 77 Tab. 21: Entwicklung der durchschnittlichen Betriebsgröße der Weinbaubetriebe zwischen 1979/80 und 1999... 79 Tab. 22: Landwirtschaftliche Flächen nach Nutzungseignung... 89 Tab. 23: Bewertungsmatrix zur Ernährungsfunktion... 102 Tab. 24: Durchschnittlicher jährlicher Standarddeckungsbeitrag je Hektar LF in den Kreisen und kreisfreien Städten... 106 Tab. 25: Wirtschaftliche Bedeutung des Agribusiness... 117 Tab. 26: Bewertungsmatrix zur Einkommensfunktion... 121 Tab. 27: Arbeitskräfte in der Landwirtschaft... 124 Tab. 28: Bewertungsmatrix zur Arbeitsplatzfunktion... 133 Tab. 29: Flächennutzung in Landschaftsbildeinheiten mit hoher/sehr hoher Erlebnis-/ Erholungsqualität im Regierungsbezirk Darmstadt... 138 Tab. 30: Bewertungsmatrix zur Erholungsfunktion... 144 Tab. 31: Landwirtschaftliche Flächen in Schutzgebieten... 149 Tab. 32: Bewertungsmatrix zur Schutzfunktion Klimaschutz... 159 Tab. 33: Bewertungsmatrix zur Schutzfunktion Wasserschutz... 176 Tab. 34: Bewertungsmatrix zur Gesamtbewertung der Schutzfunktion... 178 Tab. 35: Bewertungsmatrix zur Gesamtbewertung der Feldflurfunktionen... 183 GfL 112 04387-14 - VI -

Verzeichnis der Karten Seite Karte 1: Flächennutzung gemäß ATKIS... 9 Karte 2: Pachtanteile nach Gemeinden... 34 Karte 3: Viehhaltungsintensität nach Gemeinden... 40 Karte 4: Arbeitsbelastung der familieneigenen Arbeitskräfte nach Gemeinden... 43 Karte 5: Flurstücksgrößen nach Gemeinden... 45 Karte 6: Feld-Hof-Entfernungen nach Gemeinden... 48 Karte 7: Hofnachfolgesituation nach Gemeinden... 60 Karte 8: HEKUL-Flächen nach Gemeinden... 70 Karte F 1.1: Nutzungseignung... 90 Karte F 1.2: Beregnungsfähige Flächen... 93 Karte F 1.3: Erzeugungsschwerpunkte Rind- und Schweinefleisch... 97 Karte F 1.4: Potenzielle regionale Versorgung der Bevölkerung mit pflanzlichen Nahrungsmitteln... 100 Karte F 1: Gesamtbewertung der Ernährungsfunktion... 103 Karte F 2.1: Einkommen aus Nahrungsmittelproduktion... 107 Karte F 2.2: Ökonomisch-strukturelle Rahmenbedingungen... 111 Karte F 2.3: Einkommen landwirtschaftlicher Betriebe aus Einkommensalternativen.. 116 Karte F 2: Gesamtbewertung der Einkommensfunktion... 122 Karte F 3.1: Ø AK je ha LF nach Gemeinden... 127 Karte F 3.2: Arbeitsplatzsicherheit: Stabilität der betrieblichen Strukturen... 130 Karte F 3: Gesamtbewertung der Arbeitsplatzfunktion... 134 Karte F 4.1: Beitrag der Feldflur zur Erlebnis-/ Erholungsqualität... 139 Karte F 4.2: Beliebte Erholungsbereiche... 142 Karte F 4: Gesamtbewertung der Erholungsfunktion... 146 Karte F 5.1: Beitrag der Feldflur zum Landschaftsschutz, Biotop- und Artenschutz... 153 Karte F 5.2: Beitrag der Feldflur zum Bodenschutz... 156 Karte F 5.3: Beitrag der Feldflur zum Klimaschutz... 160 Karte F 5.4.1: Beitrag der Feldflur zum Hochwasserschutz... 164 Karte F 5.4.2: Beitrag der Feldflur zum Wasser- und Heilquellenschutz... 167 Karte F 5.4.3: Nitratrückhaltevermögen des Bodens... 169 Karte F 5.4.4: Verschmutzungsempfindlichkeit des Grundwassers... 171 Karte F 5.4.5: Grundwasserneubildung und - ergiebigkeit... 174 Karte F 5.4: Gesamtbewertung der Schutzfunktion Wasserschutz... 177 Karte F 5: Gesamtbewertung der Schutzfunktion... 179 Ergebniskarte: Gesamtbewertung der Feldflurfunktionen... 184 GfL 112 04387-14 - VII -

Glossar AEP AK-Einheit AlR ATKIS AVP BauGB BGBl BNatSchG DBV EU-WRRL FAO FFH-Richtlinie GVE ha HBV HEKUL HELP HENatG HEPAS HMULV HSL ILEK InVeKoS KTBL LEP LF LFS LwG LN Agrarstrukturelle Entwicklungsplanung Arbeitskrafteinheit (Maßeinheit der Arbeitsleistung) Amt für den ländlichen Raum Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem Agrarstrukturelle Vorplanung Baugesetzbuch Bundesgesetzblatt Bundesnaturschutzgesetz Deutscher Bauernverband EU-Wasserrahmenrichtlinie Food and Agricultural Organization der UN (Vereinten Nationen) Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (92/43/EWG) Großvieheinheit, für Betriebsvergleiche und betriebswirtschaftliche Berechnungen geschaffener Begriff (500 kg Lebendgewicht = 1 GVE; bei Überschlagsrechnungen = 1 Kuh). Hektar Hessischer Bauernverband Hessisches Kulturlandschaftsprogramm Hessisches Landschaftspflegeprogramm Hessisches Naturschutzgesetz Die "Hessische Gemeindestatistik" und die "Hessischen Gemeindeblätter" sind Produkte der Datenbank (HEPAS-Fachdatei HSL) des Hessischen Statistischen Landesamtes. Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Hessisches Statistisches Landesamt Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem (durch die Europäische Kommission schrittweise eingeführtes System von Verordnungen zur Durchsetzung einer einheitlichen Agrarpolitik in den EU-Mitgliedstaaten) Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft Landesentwicklungsplan Hessen Landwirtschaftlich genutzte Fläche Landwirtschaftlicher Fachplan Südhessen Landwirtschaftsgesetz Landwirtschaftliche Nutzfläche LSG Landschaftsschutzgebiet (gem. 15 Bundesnaturschutzgesetz bzw. 13 Hessisches Naturschutzgesetz) n Anzahl NSG Naturschutzgebiet (gem. 13 Bundesnaturschutzgesetz bzw. 12 Hessisches Naturschutzgesetz) ROG Raumordnungsgesetz RP Regierungspräsidium (hier mit Sitz in Darmstadt) GfL 112 04387-14 - VIII -

StDB StBE UNESCO WHG Ø Standarddeckungsbeitrag Standardbetriebseinkommen United Nations Educational, Scientifical and Cultural Organization (Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation) Wasserhaushaltsgesetz Durchschnitt / durchschnittlich GfL 112 04387-14 - IX -