Übersicht. L A TEX Kurs Einführung Teil 3 Mathematik. Mathematik. Prolog. Basisbefehle. Symbole. Amssymb

Ähnliche Dokumente

Einführung Mathematische Ausdrücke Symbole Array Formatierungen Hilfen. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Formelsatz in L A TEX

Karin Halupczok

Mathematik I. LATEX-Kurs der Unix-AG. Andreas Teuchert. 9. Mai 2011

SONDERZEICHEN PER AUTOKOR- REKTUR

L A T E X-Beamer-Kurs Mathematik und Naturwissenschaften. Martin Glatz ig-mathe. KFU Graz

Microsoft Word 2013 Mathematische Formeln

genau das was man will (wenn man weiß wie man sich mitteilen muss) automatische Generierung von Inhaltsverzeichnissen etc.

Microsoft Word 2010 Mathematische Formeln

Ausarbeitung zum Vortrag Mathematischer Formelsatz in L A TEX


Formelsatz mit LATEX

Formelsammlung zum Starterstudium Mathematik

FormelsatzundTabellen

L A TEX Professionell Dokumente erstellen. Klaus Neuschwander. Einführung. 27. März 2011

Textübertragung in LATEX. Förderzentrum für die integrative Beschulung blinder und sehbehinderter Schülerinnen und Schüler (FIBS)

κ Κα π Κ α α Κ Α

Mathematik II. LATEX-Kurs der Unix-AG. Andreas Teuchert. 27. Mai 2013

Mathematik II. LATEX-Kurs der Unix-AG. Andreas Teuchert. 20. Juni 2011

Einführung in das Textsatzsystem L A TEX

Ú ó Ť ě ž Ž Á ď ý ť š Ž

Was ist L A T E X? c Peter J. Bauer Univ. Frankfurt Einführung in LAT E X WS 14/15 2

1.1 Einleitung. 1 Einführung in Latex

Befehle für OpenOffice Math

Die LaTeX-Elemente im "System der Mathematikschrift in der Deutschen Brailleschrift"


L A T E X ein vielseitiges Textverarbeitungsprogramm nicht nur für die Wissenschaft

1. Grundlegendes in der Geometrie

Vorkurs Mathematik 2014

FORMEL EDITOR VON WORD 2007 / EQUATION EDITOR 3.0- EINE EINFÜHRUNG

L A T E X-Einführung Lehrstuhl sozialwissenschaftliche Methodenlehre und Sozialstatistik Sebastian Jeworutzki

Erste Schritte mit LATEX

LaTeX - Hilfe. 1 Dokumenteinteilung. 2 Bilder und Tabellen. 2.1 Bilder. Autoren: Eberhard Munz und Nadine Wolf

4 Mathematik 4.1 AMS-L A TEX

L A TEX. Erstellung eines L A TEX-Dokuments

Ž ď Éě Ó

Vokabelliste FB Mathematik Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II. Mengenbegriffe:

Tabellen erstellen mit Word 7 Computeria Rorschach. Wir erstellen mit Word 7/10 eigene Tabellen

Merkblatt für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten

9 Das Textsatzsystem LaTeX

L A T E X für Angeber

Datenanalyse in der Physik. Übung 1. Übungen zu C und MAPLE

Übungen zur Einführung in L A TEX

ť ď

Professionelles Arbeiten mit L A TEX

Wichtige mathematische Symbole

Kurzeinführung in L A TEX

Funktionale Programmierung Übung 01. Dozent: mein Dozent Tutor: mein Tutor Studenten: person1 und person2 tt. mm. jjjj

Einführung Wissenschaftliches Rechnen. Latex. René Lamour. Sommersemester 2015

Einführung in L A TEX

Liste des (neu)griechischen Alphabets, sortiert nach Zeichen

Definition von Sinus und Cosinus

Textübertragung in LA TE X. Bernward Bitter

Vokabelliste FB Mathematik Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II. Mengenbegriffe:

Der Abschluss D ist die Menge, die durch Hinzunahme der Intervallränder entsteht, in den obigen Beispielen also

MatheBasics Teil 1 Grundlagen der Mathematik

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck:

Prof. Dr. Rolf Linn

Mathematik 1 für Elektrotechnik

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

SMS Zeichensatz GSM 7-Bit (GSM 03.38)

Wissenschaftliches Arbeiten Quantitative Methoden

Mitschrift Mathematik, Vorlesung bei Dan Fulea, 2. Semester

Eine Beispiel Präsentation erstellt mit L A TEX (und der Klasse Beamer )

L A T E X Einführung. Sascha Frank

Proseminar Lineare Algebra II, SS 11. Blatt

Mein erstes LaTeX Dokument

LaTex - ein Überblick. Algorithmen und Datenstrukturen WS 06/07

Vorkurs in Mathematik

Einführung in das Setzen mathematischer Texte mit L A T E X. Philip Herrmann. Fakultät für Mathematik Universität Bielefeld

Lösung der Prüfung Sommer 2009

L A TEX Schmerzfrei. Martin Girschick 1 Philipp Matthias Hahn 2. November 1997 für das Seminar Softwareentwicklungswerkzeuge

9 Riemann-Integral für Funktionen einer Variablen

LATEX-Kurs: Mathematische Formeln. Übersicht. Mathematik-Pakete der American Mathematical Society. \usepackage. Julia Rupaner. 15.

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras

Elemente von S n = Aut([1, n]) heißen Permutationen. Spezielle Permutationen sind Transpositionen und Zyklen. (Vergl. Skript S

Repetition Carnot-Prozess

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e k o n t o g e s p e r r t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - T V - V o l l b i l d c h a p t e r

Aufgabe 1: Geben Sie die Nullstellen der Funktion f(x) = sin (3x 2

Einführung in L A T E X

Physik für Studierende der Biologie und Chemie Universität Zürich, HS 2009, U. Straumann Version 28. September 2009

Kurzes L A TEX Tutorial für Physik-Studenten

Mathematik Abitur 2014 Lösungen

Geometrie und Zahlentheorie. Ganzzahlige geometrische Objekte

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften. 1 Übungsblatt Mengen. Dr. Jörg Horst WS 2014/2015

Alphabetisierung und Grundbildung

LAT E X. Student Branch JKU Linz. Einführung in

0 + #! % ( ) % )1, !,

1.1. SI-Handbuch Verständigung

Der Primzahlsatz. Es gibt eine Konstante A, so daß f(x) g(x) Ah(x) für alle genügend großen x.

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

C orthogonal und haben die Länge 1). Dann ist die Länge von w = x u + y v gegeben durch w 2 Def. = w,w =

Chapter 1 : þÿ t e l e c h a r g e r b e t a t h o m e m o b i l c h a p t e r

Formelsammlung Mathematik

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler Studienjahr 2016/17

Wissenschaftliches Arbeiten Verwendung von LaTeX (2/2)

Regularitätsresultate für parabolische Gleichungen mit nichtlokalem Operator

Chapter 1 : þÿ w i e f r e i e s G e l d a u f b e t a t h o m e z u b e k o m m e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. c o m L i v e - C r i c k e t c h a p t e r

Transkript:

Übersicht Prolog L A TEX Kurs Einführung Teil 3 Mathematik Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html Basisbefehle Symbole Amssymb Text und Mathematik Amsmathbefehle Umgebungen Amsthm Mathematik Weitere Pakete Mathematik Mathematikmodus Textmodus Text innerhalb von Mathematik und umgekehrt Leerzeichen werden nicht dargestellt Bereits im Standard sind sehr viele vordefinierte Zeichen, Symbole und Umgebungen enthalten Umfangreiche Pakete stehen zur Verfügung Standard AMS-Pakete (amsmath, amssymb, amsthm) mathtools weitere Pakete

Standardbefehle Standardsymbole Exponeten & Indizes $e^{i}$ e i $a_{i}$ a i Achtung $e^i\phi \neq e^{i \phi}$ e i φ e iφ Wurzel $\sqrt{2}$ $\sqrt[3]{2}$? 2 3? 2 Bruch 1 $\frac{1}{a}$ a $\frac{1}{\frac{a}{b}} $ 1 a b Summe, Produkt und Integrale ř $\sum_{i=1}^{n} a_{i} $ n śi 1 a i $\prod_{i=1}^{n} a_{i} $ n ş i 1 a i $\int x \ dx $ x dx Mit Limits $\sum\limits_{i=1}^{n} a_{i}$ $\prod\limits_{i=1}^{n} a_{i}$ $\int\limits_{-\infty }^{\infty} x \ dx$ nř a i i 1 nś a i i 1 8ş 8 x dx Symbole Relationen Binäre Operatoren logische Zeichen Begrenzer Funktionen Griechisch \sum \prod \coprod \int \intop \oint \ointop \smallint \bigotimes \bigoplus ř ś š ş ş ű ű Â À \bigodot \bigcap \bigcup \biguplus \bigsqcup \bigvee \bigwedge Ä Ş Ť Ţ Ů Ž Ź

Relationen > ą \propto 9 \frown " = \preceq ĺ \equiv. < ă \prec ă \doteq \vdash $ \perp K \dashv % \supseteq Ě \parallel \cong \supset Ą \notin R \bowtie \succeq ľ \ni Q \asymp \succ ą \neq \approx «\subseteq Ď \models ù \subset Ă \mid \sqsupseteq Ě \ll! \sqsubseteq Ď \leq ď \smile! \in P \simeq» \gg " \sim \geq ě binär \amalg > \ominus a \ast \oplus \bigcirc \oslash m \bigtriangledown \otimes b \bigtriangleup \pm \bullet \setminus z \cap X \sqcap [ \cdot \sqcup \ \circ \star \cup Y \times ˆ \dagger : \triangleleft Ÿ \ddagger ; \triangleright Ź \diamond \uplus Z \div \vee _ \mp \wedge ^ \odot d \wr logisch \bot K \lor _ \emptyset H \mapsto ÞÑ \exists D \neg \forall @ \ni Q \gets Ð \notin R \iff ðñ \rightarrow Ñ \in P \Rightarrow ñ \land ^ \subset Ă \leftarrow Ð \supset Ą \leftrightarrow Ø \to Ñ \Leftrightarrow ô \top J Begrenzer / { \{ t \} u \ } \backslash z \downarrow Ó \Downarrow ó \langle x \lceil r \lfloor t \rangle y \rceil s \rfloor u \uparrow Ò \Uparrow ò

Funktionen \log log \coth coth \lg lg \sec sec \ln ln \csc csc \lim lim \max max \limsup lim sup \min min \liminf lim inf \sup sup \sin sin \inf inf \arcsin arcsin \arg arg \sinh sinh \ker ker \cos cos \dim dim \arccos arccos \hom hom \cosh cosh \det det \tan tan \exp exp \arctan arctan \Pr Pr \tanh tanh \gcd gcd \cot cot \deg deg \bmod mod \pmod{x} pmod x q Funktionen mit Limits \lim\limits_{x \to 0} lim xñ0 \limsup\limits_{x \to 0} lim sup \liminf\limits_{x \to 0} \max\limits_{x} \min\limits_{x} \sup\limits_{x} \inf\limits_{x} \det\limits_{x} \Pr\limits_{x} \gcd\limits_{x} max x min x sup x inf x det x Pr x gcd x xñ0 lim inf xñ0 Griechisch Griechisch A \textrm{ und } \alpha A und α B \textrm{ und } \beta B und β \Gamma \textrm{ und } \gamma Γ und γ \Delta \textrm{ und } \delta und δ E, \epsilon \textrm{ und } \varepsilon E, ɛ und ε Z \textrm{ und } \zeta Z und ζ H \textrm{ und } \eta H und η \Theta, \theta \textrm{ und } \vartheta Θ, θ und ϑ I \textrm{ und } \iota I und ι K, \kappa K, κ \Lambda \textrm{ und } \lambda Λ und λ M \textrm{ und } \mu M und µ N \textrm{ und } \nu N und ν \Xi \textrm{ und } \xi Ξ und ξ O \textrm{ und } \omicron O und o \Pi, \pi \textrm{ und } \varpi Π, π und ϖ P, \rho \textrm{ und } \varrho P, ρ und ϱ \Sigma, \sigma \textrm{ und } \varsigma Σ, σ und ς T \textrm{ und } \tau T und τ \Upsilon \textrm{ und } \upsilon Υ und υ \Phi, \phi, \textrm{ und } \varphi Φ, φ und ϕ X \textrm{ und } \chi X und χ \Psi \textrm{ und } \psi Ψ und ψ \Omega \textrm{ und } \omega Ω und ω

weitere Symbole Paket amssymb \aleph ℵ \ell l \hbar \Im I \imath ı \infty 8 \jmath j \nabla \partial B \Re R \wp Inhalt Über 200 neue Symbole. Einbinden mit \usepackage{amssymb} Übersicht Eine Übersicht über die Symbole gibt es hier. Hinweis Die Symbole für Mehrfach Integrale befinden sich in amsmath. Im Standard Beispiel Seien $a,b \in R, dann gilt (a+b)^{2} = a^{2} + 2ab + b^{2} $\\ Seien a, b P R, danngiltpa ` bq 2 a 2 ` 2ab ` b 2 Beispiel Seien $a,b \in R, \textrm{dann gilt } (a+b)^{2} = a^{2} + 2ab + b^{2}$\\ Seien a, b P R, dann gilt pa ` bq 2 a 2 ` 2ab ` b 2 Mit Amsmath Beispiel Seien $a,b \in R, dann gilt (a+b)^{2} = a^{2} + 2ab + b^{2} $\\ Seien a, b P R, danngiltpa ` bq 2 a 2 ` 2ab ` b 2 Beispiel Seien $a,b \in R, \text{dann gilt } (a+b)^{2} = a^{2} + 2ab + b^{2}$\\ Seien a, b P R, dann gilt pa ` bq 2 a 2 ` 2ab ` b 2 Unterschied \textrm{...} und \text{...}

array array $\begin{array}{rcl} a &=& b + c\\ b &=& a - c\\ c &=& x\\ \end{array}$ a b ` c b a c c x Schriften $\mathcal{abcdefgh\ldots Z}$ ABCDEFGH... Z $\mathnormal{ (a+b)^{2} = a^{2} + 2ab + b^{2}}$ pa ` bq 2 a 2 ` 2ab ` b 2 $\mathrm{ (a+b)^{2} = a^{2} + 2ab + b^{2}}$ pa ` bq 2 a 2 ` 2ab ` b 2 $\mathsf{ (a+b)^{2} = a^{2} + 2ab + b^{2}}$ pa ` bq 2 a 2 ` 2ab ` b 2 $\mathtt{ (a+b)^{2} = a^{2} + 2ab + b^{2}}$ pa ` bq 2 a 2 ` 2ab ` b 2 $\mathbf{ (a+b)^{2} = a^{2} + 2ab + b^{2} }$ pa ` bq 2 a 2 ` 2ab ` b 2 $\mathit{ (a+b)^{2} = a^{2} + 2ab + b^{2} }$ pa ` bq 2 a 2 ` 2ab ` b 2 Amsmath Schriften Weitere Schriften $\boldsymbol{ (a+b)^{2} = a^{2} + 2ab + b^{2} }$ pa ` bq 2 a 2 ` 2ab ` b 2 $\pmb{ (a+b)^{2} = a^{2} + 2ab + b^{2} }$ pa ` bq 2 a 2 ` 2ab ` b 2 Achtung Seien a, b P R, dann ist pa ` bq 2 a 2 ` 2ab ` b 2 Seien a, b P R, dann ist pa ` bq 2 a 2 ` 2ab ` b 2 Seien $\boldsymbol{a,b \in \mathbb{r}, \text{dann ist} \, (a+b)^{2} = a^{2} + 2ab + b^{2}}$\\ Seien $\pmb{a,b \in \mathbb{r}, \text{dann ist} \, (a+b)^{2} = a^{2} + 2ab + b^{2}}$\\ ohne Paket: Kalligraphisch: $\mathcal{abc}$ ABC Achtung: Wenn mathptmx verwendet wird eucal einbinden mit amssymb Paket: Blackboard (Tafel):$\mathbb{ABC}$ ABC und Fraktur: $\mathfrak{abc}$ ABC mit mathrsfs Paket: Kalligraphisch: $\mathscr{abc}$ A BC

Größe per Schalter \tiny $f(x) = ax^{2} + px - q$ \normalsize per Umgebung \begin{tiny} $f(x) = ax^{2} + px - q $ \end{tiny} f pxq ax 2 ` px q f pxq ax 2 ` px q Achtung! Wirkt nur außerhalb der Mathematik Umgebung. $f(x) = ax^{2} + \Large f pxq ax 2 ` px q px - q$\normalsize normalsize large Large LARGE b a b a b... =... = n... i=0 n i=0...... = n... a i=0 b a... = n i=0... huge Huge b a... = n i=0... b a... = n i=0... Styles Formelgrößenanpassung Als Schalter und Umgebung möglich vier Größen displaystyle, textstyle, scriptstyle, scriptscriptstyle Beispiel Schalter ${\displaystyle \sum_{i=0}^{n} a_{i} }$ Beispiel Umgebung $\begin{displaystyle} \sum_{i=0}^{n} a_{i} \end{displaystyle}$

Ergebnis Abstände Element displaystyle textstyle scriptstyle scriptscriptstyle Summe nÿ a i ř n i 0 a i ř n i 0 a i ř ni 0 a i Produkt Integral Bruch Wurzel i 0 nź a i i 0 ż 8 8 x dx ś n i 0 a i ś n i 0 a i ś ni 0 a i ş 8 8 x dx ş 8 8 x dx ş 8 8 x dx a a a a b b b b 3?? 8 3 3 8? 3 8? 8 Eingabe $x\!y$ xy $xy$ xy $x y$ xy $x\,y$ x y $x\:y$ x y $x\ y$ x y $x\>y$ x y $x\;y$ x y $x\quad y$ x y $x\qquad y$ x y Negative Abstände mit Amsmath Auslassungen negative Abstände Befehl Beispiel $A B$ AB $A\negmedspace B$ AB $A\negthickspace B$ AB eigener Abstand \mspace \mspace{-18.0mu} = -\quad Auslassung Eingabe $, \ldots, $,..., $, \ldots+ $,... ` $, \dots, $,..., $, \dots + $, ` $x \cdots y $ x y $x \vdots y $ x.y $x \ddots y$ x... y

Auslassungen mit Amsmath Klammern mit fixer Größe $, \dotsc, $,..., Kommapunkte $+ \dotsb +$` ` Operatorenpunkte $\cdot \dotsm \cdot $ Multiplikationspunkte $\int \dotsi \int$ ş ş Integralpunkte $\dotso $... Punkte $\dddot \sum $ ;ř Punkte über $\ddddot \sum $ <ř mehr Punkte über Klammern Eingabe $\bigl( \quad \bigr)$ $\Bigl( \quad \Bigr)$ $\biggl( \quad \biggr)$ $\Biggl( \quad \Biggr)$ ` andere Klammern auch r, s und t, u und x, y und ă, ą und p, q Mehr mit Klammer: www.latex-klammern.de ˆ Klammern mit flexibler Größe Drunter und Drüber (Klammern) left und right \left( und \right) Klammern Statt $(x + \sum_{i=0}^{n} Y^{e^{i^{2}}})$ px ` řn i 0 Y ei 2 q besser $\left(x + \sum_{i=0}^{n} Y^{e^{i^{2}}} \right)$ x ` řn i 0 Y ei 2 Achtung Jedes left braucht ein right und umgekehrt! Unter... $\underbrace{a+\dots+a}_{\textrm{n-mal}} = na $ alooooomooooon ` ` a na n-mal über... $\overbrace{a+\dots+a}^{\textrm{n-mal}} = na $ hkkkkkikkkkkj n-mal a ` ` a na

Stapel & Pfeile Amsmath Stapel & Pfeile Stapel $ \dots \stackrel{(a)}{=} \dots $ paq... Pfeile (Auswahl) $\to$ Ñ $\Rightarrow$ $\iff$ ðñ ñ Stapel $A \overset{!}{=} B$ A! B $A \underset{!}{=} B$ A B! Pfeile $A \xleftarrow[unten]{oben} B$ A ÐÝÝÝ oben unten B $A \xrightarrow[unten]{oben} B$ A ÝÝÝÑ oben B unten Drüber und drunter $ A \xleftarrow{\text{links}} B \xrightarrow[\text{oder rechts}]{} C $ A ÐÝÝ links B ÝÝÝÝÝÝÑ C oder rechts Mehr Pfeile aus Amsmath $\overrightarrow{xyz}$ ÝÑ xyz $\overleftarrow{xyz}$ ÐÝ xyz $\overleftrightarrow{xyz}$ ÐÑ xyz Noch mehr Pfeile: www.latex-pfeile.de $\underrightarrow{xyz}$ xyz ÝÑ $\underleftarrow{xyz}$ xyz ÐÝ $\underleftrightarrow{x^{2} + y - z^{3}}$ x 2 ` y z 3 ÐÝÝÝÝÝÝÑ

Fallunterscheidung Fallunterscheidung in Amsmath array Cases $f (x) = \left\{ \begin{array}{ll} 5 & x \geq 0 \\ 23 & \, \textrm{sonst} \\ \end{array} \right. $ f pxq " 5 x ě 0 23 sonst $f(x) = \begin{cases} 5 & x \geq 0 \\ 23 & \, \text{sonst} \\ \end{cases}$ f pxq # 5 x ě 0 23 sonst Brüche in Amsmath Binom in Amsmath $\dfrac{1}{\dfrac{a}{b}} $ 1 a b $\tfrac{1}{\tfrac{a}{b}} $ 1 a b $\sqrt{2} = 1 + \cfrac{1}{2 + \cfrac{1}{2 + \cfrac{1}{2 + \cfrac{1}{1 + \sqrt{2}}}}}$? 2 1 ` 1 2 ` 2 ` 2 ` 1 1 1 1 `?2 Binom $\binom{n}{k} = \binom{n-1}{k-1} + \binom{n-1}{k}$ `n k `n 1 k 1 ` `n 1 k $\dbinom{n}{k} = \dbinom{n-1}{k-1} +\dbinom{n-1}{k}$ ˆn ˆn 1 ˆn 1 ` k k 1 k $\tbinom{n}{k} = \tbinom{n-1}{k-1} +\tbinom{n-1}{k}$ `n k `n 1 k 1 ` `n 1 k

Mehrfach Indizes mit Amsmath zentriert $\sum_{\substack{0 \leq 1<m\\ 0<j<n}} a(i,j) $ ř 0ď1ăm api, jq 0ăjăn linksbündig $\sum_{\begin{subarray}{l} 0 \leq 1 <m\\ 0<j<n\end{subarray}} a(i,j)$+\\ ř 0ď1ăm api, jq 0ăjăn $ Umgebung In normalem Text $ Form Satz des Pythagoras: In einem rechtwinkeligem Dreieck gilt $c = \sqrt{a^{2} + b^{2}}$ In einem rechtwinkeligem Dreieck gilt c? a 2 ` b 2 math Umgebung \( Umgebung Satz des Pythagoras: In einem rechtwinkeligem Dreieck gilt \begin{math} c = \sqrt{a^{2} + b^{2}} \end{math} In einem rechtwinkeligem Dreieck gilt c? a 2 ` b 2 Satz des Pythagoras: In einem rechtwinkeligem Dreieck gilt \(c = \sqrt{a^{2} + b^{2}}\) In einem rechtwinkeligem Dreieck gilt c? a 2 ` b 2

displaymath \[ Umgebung Satz des Pythagoras: In einem rechtwinkeligem Dreieck gilt \begin{displaymath} c = \sqrt{a^{2} + b^{2}} \end{displaymath} In einem rechtwinkeligem Dreieck gilt a c a 2 ` b 2 Satz des Pythagoras: In einem rechtwinkeligem Dreieck gilt \[c = \sqrt{a^{2} + b^{2}}\] In einem rechtwinkeligem Dreieck gilt a c a 2 ` b 2 equation nummerierte Formeln Satz des Pythagoras: In einem rechtwinkeligem Dreieck gilt \begin{equation} c = \sqrt{a^{2} + b^{2}} \end{equation} equation II equation \begin{equation} x-y \leq 0 \, \forall \, x \leq y \end{equation} \begin{equation} \sum_{i=0}^{n} a_{i} \end{equation} In einem rechtwinkeligem Dreieck gilt a c a 2 ` b 2 (1) x y ď 0 @ x ď y (2) nÿ a i (3) i 0

eqnarray durchnummerierte Formeln Bsp. eqnarray \begin{eqnarray} x-y & \leq & 0 \, \forall \, x \leq y \\ \cos^{ } &=& - \sin(x)\nonumber \\ \sum_{i=0}^{n} a_{i} & \geq & 0 \, \forall \, a_{i} \geq 0 \end{eqnarray} Ganz ohne Nummern Beispiel \begin{eqnarray*} \sin^{ } &=& \cos(x) \\ \cos^{ } &=& - \sin(x) \\ \end{eqnarray*} eqnarray x y ď 0 @ x ď y (1) cos 1 sinpxq nÿ a i ě 0 @ a i ě 0 (2) i 0 sin 1 cospxq cos 1 sinpxq Aber...... von der Verwendung von eqnarray ist im Allgemeinen abzuraten. Allgemeine Hinweise Gleichungen Niemals Verwenden Sie niemals leere Zeilen innerhalb der Gleichungsumgebungen. Hinweis Die letzte Zeile benötigt keinen Zeilenumbruch. Ohne Nummern Im Fall, dass alle Zeilen unnumeriert gesetzt werden soll, sollte die Sternvariante verwendet werden und nicht jede Zeile mit \nonumber versehen werden. Standard Die Hinweise gelten auch für Umgebungen aus dem Standard. Varianten equation, align, gather, flalign, multline Aufbau \begin{name} a_{2} \ldots x^{5} \end{name} ohne Nummerierung \begin{name*} a_{2} \ldots x^{5} \end{name*}

equation Einzeilige Gleichungsumgebung gather Zentrierte Gleichungsumgebung a b (3) \begin{equation} a = b \end{equation} a b ` c (1) c e (2) \begin{equation} a = b \\ c = d \\ \end{equation} a bc d (4) \begin{gather} a = b + c \\ c = e \end{gather} align Ausgerichtete Gleichungsumgebung flalign Lockerer ausgerichtete Gleichungsumgebung \begin{align} a &= b + c \\ c &= e \end{align} a b ` c (1) c e (2) a 11 b 11 a 12 b 21 a 13 b 31 a 21 b 12 a 22 b 22 a 23 b 32 \begin{align*} a_{11} &= b_{11} & a_{12} &= b_{21} & a_{13} &= b_{31}\\ a_{21} &= b_{12} & a_{22} &= -b_{22} & a_{23} &= b_{32} \end{align*} \begin{flalign} a &= b + c \\ c &= e \end{flalign} a b ` c (1) c e (2) a 11 b 11 a 12 b 21 a 13 b 31 (3) a 21 b 12 a 22 b 22 a 23 b 32 (4) \begin{flalign} a_{11} &= b_{11} & a_{12} &= b_{21} & a_{13} &= b_{31}\\ a_{21} &= b_{12} & a_{22} &= -b_{22} & a_{23} &= b_{32} \end{flalign}

multline multline Die erste Zeile ist linksbündig, die letzte rechtsbündig und die Zeilen dazwischen sind zentriert. L ` S e ` r ` s ` zw ` re ` se ` dri ` rec ` sei ` vier ` rech ` seit ` fuenf ` recht ` seite ` sechst ` rechte ` seite ` letzte ` zeile (1) \begin{multline} L + S = e + r + s \\ + zw + re + se \\ + dri + rec + sei\\ + vier + rech + seit \\ + fuenf + recht + seite \\ + sechst + rechte + seite\\ + letzte + zeile \end{multline} Split Box um Gleichungen und Untergleichungen H c 1 2n nÿ p 1q l pn lq p 2 l 0 rpn lq pn i l i qs n i l i ÿ l 1` `l p l i 1 pź ˆni pn lq 2 l i pÿ pn i l i q 2ı. \begin{equation}\begin{split} H_c&=\frac{1}{2n} \sum^n_{l=0}(-1)^{l}(n-{l})^{p-2} \sum_{l _1+\dots+ l _p=l}\prod^p_{i=1} \binom{n_i}{l _i}\\ &\quad\cdot[(n-l )-(n_i-l _i)]^{n_i-l _i}\cdot \Bigl[(n-l )^2-\sum^p_{j=1}(n_i-l _i)^2\bigr]. \end{split}\end{equation} j 1 (1) Box \boxed{x-y \leq 0 \to \forall \,x\in \mathbb{r} y \geq x} x y ď 0 Ñ @ x P Ry ě x Untergleichung \begin{subequations} \begin{align}... \end{align} \end{subequations} nÿ a i... i 0 nź a i... i 0 (1a) (1b) Tut nicht in multiline Umgebung

Text in Gleichungen / Formeln \begin{align*} a - b &\geq 0 \text{ wenn } b \leq a \\ \intertext{ andernfalls gilt } a -b &< 0 \end{align*} Seitenumbruch in Gleichung Befehl \displaybreak[option] 0 bis 4 Defaultwert ist 4 Wirkung bezieht sich auf den nächsten Zeilenumbruch (\\) andernfalls gilt a b ě 0 wenn b ď a a b ă 0 &... {\sigma^{2}_{1} \sigma^{2}_{2} \sigma^{2}}\right)\right)dv\\ \displaybreak &=\frac{1}{2 \pi \sigma_{1} \sigma_{2}} \int^{\infty}_{-\infty} \exp \left(-\frac{1}{2}\left(... \right)\right)dv\\ intertext erfordert den Zeilenumbruch (\\) sorgt u.u. für einen Seitenumbruch... ohne/normal/[ Klammern Matrizen und Beispiele $\begin{matrix} \end{matrix} $ $\begin{pmatrix} \end{pmatrix} $ $\begin{bmatrix} \end{bmatrix} $ a 1 a 2 b 1 b 2 ˆ a1 a 2 b 1 b 2 j a1 a 2 b 1 b 2

{ / / Klammern Matrix im Text $\begin{bmatrix} \end{bmatrix} $ $\begin{vmatrix} \end{vmatrix} $ $\begin{vmatrix} \end{vmatrix} $ * " a1 a 2 b 1 b 2 a 1 a 2 b 1 b 2 a 1 a 2 b 1 b 2 kleine Matrix smallmatrix Beispiel Der Text ist $\begin{smallmatrix} a&b\\ c&d \end{smallmatrix} $ nur Fassade. Der Text ist a b c d nur Fassade. Beispiel mit Klammer Der Text ist $\bigl( \begin{smallmatrix} a&b\\ c&d \end{smallmatrix} \bigr)$ nur Fassade. Der Text ist ` a b c d nur Fassade. Matrix mit Punkten mehr als 10 Spalten Punkte in der Matrix \hdotsfor{spaltenzahl Punkte} Beispiel \[\begin{matrix} a&b&c&d&e\\ e&\hdotsfor{3}& 1 \end{matrix}\] Problem Die Matrix Umgebung hat von Haus aus nur 10 Spalten Fehlermeldung! Extra alignment tab has been changed to \cr. \endtemplate a b c d e e........ 1 Alternative Die Verwendung der array Umgebung eher ungeeignet Begrenzung ändern \setcounter{maxmatrixcols}{neuer Wert}

Paket amsthm PAUSE Inhalt Neue Umgebungen Einbinden mit \usepackage{amsthm} Beweise Beweis Umgebung \usepackage{amsthm} (und \usepackage[ngerman]{babel}) Umgebung \begin{proof}... \end{proof} Beispiel \begin{proof} Klar. Folgt aus der Definition. \end{proof} Beweis. Klar. Folgt aus der Definition. Theoreme und mehr Befehl \newtheorem{name}{} Beispiel \newtheorem{theo}{theorem}... \begin{theo} Was auch immer \end{theo} Theorem Was auch immer

Theoreme und mehr Nummeriert nach... \newtheorem{name}{}[zaehler] Zähler chapter, section, subsection,... \newtheorem{theo}{theorem}[section] Zähler setzen \newtheorem{name}[zaehler]{} mehr Pakete Zähler bereits bestehende Theorem Umgebungen \newtheorem{deff}[theo]{definition} Mathtools Paket \usepackage{mathtools} mathtools bindet folgende Pakete ein keyval, calc, mhsetup, amsmath, graphicx Inhalt Löst Probleme von Amsmath und bringt neue Befehle und Umgebungen mit

drunter und drüber drunter und drüber Underbracket \underbracket[dicke][hoehe]{oben}_{unten} Unter... $\underbracket{a+\dots+a}_{\text{n-mal}} = na $ a + + a = na n-mal $\underbracket[0.5pt][5pt]{a+\dots+a}_{\text{n-mal}} = na $ a + + a = na n-mal Overbracket \overbracket[dicke][hoehe]{unten}^{oben} über... $\overbracket{a+\dots+a}^{\text{n-mal}} = na $ n-mal a + + a = na $\overbracket[0.5pt][5pt]{a+\dots+a}^{\text{n-mal}} = na $ n-mal a + + a = na ohne Matrizen Rechts $\begin{matrix*}[r] \end{matrix*}$ Zentriert $\begin{matrix*}[c] \end{matrix*}$ Links $\begin{matrix*}[l] \end{matrix*}$ a 1 a 2 a 1 a 2 a 1 a 2

normal [-Klammern Rechts $\begin{pmatrix*}[r] \end{pmatrix*}$ ( a1 ) a 2 Rechts $\begin{bmatrix*}[r] \end{bmatrix*}$ [ a1 ] a 2 Zentriert $\begin{pmatrix*}[c] \end{pmatrix*}$ ( a1 ) a 2 Zentriert $\begin{bmatrix*}[c] \end{bmatrix*}$ [ a1 ] a 2 Links $\begin{pmatrix*}[l] \end{pmatrix*}$ ( a1 a 2 ) Links $\begin{bmatrix*}[l] \end{bmatrix*}$ [ a1 a 2 ] {-Klammern -Klammern Rechts $\begin{bmatrix*}[r] \end{bmatrix*}$ { a1 } a 2 Rechts $\begin{vmatrix*}[r] \end{vmatrix*}$ a 1 a 2 Zentriert $\begin{bmatrix*}[c] \end{bmatrix*}$ { a1 } a 2 Zentriert $\begin{vmatrix*}[c] \end{vmatrix*}$ a 1 a 2 Links $\begin{bmatrix*}[l] \end{bmatrix*}$ { a1 a 2 } Links $\begin{vmatrix*}[l] \end{vmatrix*}$ a 1 a 2

-Klammern Rechts $\begin{vmatrix*}[r] \end{vmatrix*}$ Zentriert $\begin{vmatrix*}[c] \end{vmatrix*}$ Links $\begin{vmatrix*}[l] \end{vmatrix*}$ a 1 a 2 a 1 a 2 a 1 a 2 Fallunterscheidung Fallunterscheidung Fallunterscheidung verbesserte Darstellung * Variante Zweite Spalte ist Text Cases bisher $f(x) = \begin{cases} 5 & \text{1. Fall} \\ 23 & \text{2. Fall} \end{cases}$ f (x) = { 5 1. Fall 23 2. Fall Cases neu $f(x) = \begin{cases*} 5 & 1. Fall \\ 23 & 2. Fall \end{cases*}$ f (x) = { 5 1. Fall 23 2. Fall Cases bisher $f(x) = \begin{cases} 5 & x \geq 0 \\ \int x^{2} \ dx & \text{sonst} \end{cases}$ f (x) = { 5 x 0 x 2 dx sonst Cases neu $f(x) = \begin{dcases} 5 & x \geq 0 \\ \int x^{2} \ dx & \text{sonst} \end{dcases}$ 5 x 0 f (x) = x 2 dx sonst

Fallunterscheidung verbesserte Darstellung und Textspalte Fallunterscheidung rechts Cases bisher Cases neu Cases rechts rechts mit Textspalte $f(x) = \begin{cases} 5 & \text{1. Fall} \\ \int x^{2} \ dx & \text{2. Fall} \end{cases}$ f (x) = { 5 1. Fall x 2 dx 2. Fall $f(x) = \begin{dcases*} 5 & 1. Fall \\ \int x^{2} \ dx & 2. Fall \end{dcases*}$ 5 1. Fall f (x) = x 2 dx 2. Fall $\begin{rcases} 5 & \text{1. Fall} \\ 23 & \text{2. Fall} \end{rcases} \Rightarrow$ } 5 1. Fall 23 2. Fall $\begin{rcases*} 5 & 1. Fall \\ 23 & 2. Fall \end{rcases*} \Rightarrow$ } 5 1. Fall 23 2. Fall Fallunterscheidung rechts Verbesserte Darstellung Cases rechts rechts mit Textspalte $\begin{drcases} x^{2} & \text{1. Fall} \\ \int x \ dx & \text{2. Fall} \end{drcases} \Rightarrow$ x 2 x dx 1. Fall 2. Fall $\begin{drcases*} x^{2} & 1. Fall \\ \int x \ dx & 2. Fall \end{drcases*} \Rightarrow$ x 2 x dx 1. Fall 2. Fall Verbesserungen

Text in Gleichungen / Formeln Amsmath bisher: \begin{align*} a - b &\geq 0\\ \intertext{andernfalls gilt} a -b &< 0 \end{align*} andernfalls gilt a b 0 a b < 0 neu: \begin{align*} a - b &\geq 0\\ \shortintertext{andernfalls gilt} a -b &< 0 \end{align*} andernfalls gilt a b 0 a b < 0 \[ \begin{gathered} [p] = 100 \\ [v] = 200 \end{gathered} \] = 100 [v] = 200 Mathtools Amsmath \[ \begin{gathered} [p] = 100 \\ [v] = 200 \end{gathered} \] [p] = 100 [v] = 200 \[ X = \sum_{1\le i\le j\le n} X_{ij} \] X = 1 i j n X ij

Mathtools \[ X = \sum_{\mathllap{1\le i\le j\le n}} X_{ij} \] X = 1 i j n \[ X = \sum_{\mathrlap{1\le i\le j\le n}} X_{ij} \] X ij X = X ij 1 i j n \[ X = \sum_{\mathclap{1\le i\le j\le n}} X_{ij} \] X = X ij 1 i j n Amsmath \begin{equation} \sum_{i=0}^{n} Y^{e^{i^{2}}} \end{equation} n Y ei2 (1) i=0 Mathtools Mathtools \begin{equation} \sum_{i=0}^{n} \cramped{y^{e^{i^{2}}}} \end{equation} \[ y^{y} \text{ vs. } \cramped{y^{y}} \] n Y ei2 (1) i=0 y y vs. y y

Amsmath \[ X = \sum_{a^{2}\le b^{2}\le c^{2}}\ldots \] X = a 2 b 2 c 2... Mathtools \[ X = \sum_{\crampedllap{a^{2}\le b^{2}\le c^{2} }}\ldots \] X = a 2 b 2 c 2... \[ X = \sum_{\crampedrlap{a^{2}\le b^{2}\le c^{2}}}\ldots \] X =... a 2 b 2 c 2 \[ X = \sum_{\crampedclap{a^{2}\le b^{2}\le c^{2}}}\ldots \] X =... a 2 b 2 c 2 Nummerierung über Kapitelgrenzen beibehalten Problem Zähler der Gleichungen wird am Kapitelende auf null gesetzt Paket \usepackage{chngcntr} Enthält noch viele weitere Verbesserungen... Befehle Wichtig: Vor \begin{document} \counterwithout{zaehler}{ruecksetzpunkt} und \counterwithin{zaehler}{ruecksetzpunkt} Beispiel report \counterwithout{equation}{chapter} Beispiel article \counterwithout{equation}{section}

automatischer... Zeilen und Seitenumbruch für Formel \usepackage{autobreak} Hinweis Funktioniert zusammen mit align aus amsmath Beispiel \begin{align} \begin{autobreak} lange Formel oder per \input{datei} \end{autobreak} \end{align} Schachtelung möglich \begin{align} \begin{autobreak} \input{name_1} \end{autobreak} \\ \begin{autobreak} \input{name_2} \end{autobreak} \end{align} Befehle \everybeforeautobreak{<token>} \everyafterautobreak{<token>} % sinpxq 8ÿ p 1q n x 2n`1 p2n ` 1q! x 1! x 3 3! ` x 5 5! x 7 7! ` x 9 9! x 11 11! n 0 ` x 13 13! x 15 15! ` x 17 17! x 19 19! ` x 21 21! x 23 23! ` x 25 25! x 27 27! ` x 29 29! x 31 31! ` x 33 33! x 35 35! ` x 37 37! x 39 39! ` x 41 41! x 43 43! ` x 45 45! x 47 47! ` x 49 49! x 51 51! ` x 53 53! x 55 55! ` x 57 57! x 59 59! ` x 61 61! x 63 63! ` x 65 65! x 67 67! ` x 69 69! x 71 71! ` x 73 73! x 75 75! ` x 77 77! x 79 79! ` x 81 81! x 83 83! ` x 85 85! x 87 87! ` x 89 89! x 91 91! ` x 93 93! x 95 95! ` x 97 97! x 99 99!... (1) cancel Paket cancel Mit \usepackage{cancel} wird das Paket eingebunden. Befehle \cancel{wert} \bcancel{wert} \xcancel{wert} \cancelto{erg}{orginal}

Beispiele Nummerierte Fallunterscheidungen \cancel{wert} Wert \bcancel{wert} Wert \xcancel{wert} Wert $ \frac{\cancel{24}}{\cancel{8}} = 3$ 24 8 3 $ \frac{\cancel{24}}{\bcancel{8}} = 3$ 24 8 3 $ \frac{\xcancel{24}}{\bcancel{8}} = 3$ 24 8 3 $ \frac{\cancelto{23}{46}}{\cancelto{4}{8}} = \frac{23}{4}$ Paket cases Inhalt Zwei neue Umgebungen für nummerierte Fallunterscheidungen. Umgebungen numcases und subnumcases 23 4 46 8 23 4 numcases subnumcases \begin{numcases}{ x =} x, & wenn $x \geq 0$\\ -x, & sonst $x < 0$ \end{numcases} \begin{subnumcases}{ x =} x, & wenn $x \geq 0$\\ -x, & sonst $x < 0$ \end{subnumcases} x " x, wenn x ě 0 (1) x, sonst x ă 0 (2) x " x, wenn x ě 0 (1a) x, sonst x ă 0 (1b)

Ableitungen Paket \usepackage{mathabx} Hinweis Als erstes Paket einbinden PAUSE Beispiele $F^{\prime}$ F 1 $F^{\second}$ F 2 $F^{\third}$ F 3 $F^{\fourth}$ F 4 Übungen Aufgabe 1: Erstellen Sie folgendes: a) Ein sehr bekannte Gleichung ist a 2 ` b 2 c 2 die den Zusammenhang zwischen den Flächen der Seiten eines rechtwinkelingen Dreiecks beschreibt. b) Die folgende sehr bekannte Gleichung beschreibt den Zusammenhang zwischen den Flächen der Seiten eines rechtwinkelingen Dreiecks. a 2 ` b 2 c 2 Hinweis: Benutzten Sie nicht die center Umgebung! c) Was passiert mit der von Teil b) wenn Sie fleqn als Dokumentenklassenoption gesetzt haben? Übungen Teil 2 Aufgabe 2: Erstellen Sie folgendes: sinpx q1 cospx q (1) cospx q1 sinpx q (2) sinpxq1 cospxq (3) cospx q1 sinpx q (4) Hinweis: \prime 1 Ändern Sie die Umgebung, so dass die wie folgt aussieht: sinpx q1 cospx q cospxq1 sinpxq sinpxq1 cospxq cospxq1 sinpxq

Übungen Teil 3 Aufgabe 3: Setzen Sie folgende Formel in L A TEX: lim xñ 0 1 x n e 1 x 2 lim x 1 xñ 0 x Hinweise: \lim lim und \cdot n`1 e 1 x 2 0