Aktenvermerk. Interkommunale Kooperation Oberes Kyrbachtal, Ortsgemeinden Kludenbach, Nieder Kostenz, Ober Kostenz, Schwarzen, Todenroth DE0903

Ähnliche Dokumente
N I E D E R S C H R I F T. über die 11. Sitzung des Jugendgemeinderates am 01. Dezember 2015 ÖFFENTLICH

Protokoll der 2. Sitzung

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 26. Januar 11. Februar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 15. Dezember 13. Januar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren

Bürgerbeteiligung. an der Planung von möglichen Standorten. von Windkraft-Anlagen in. Schorndorf und Winterbach. GRiPS

Anhang A. Zum integrierten Klimaschutzkonzept für den Hochsauerlandkreis unter Beteiligung der Kommunen. Öffentlichkeitsarbeit

Mitglieder in anderer geeigneter Weise an der Entscheidung beteiligt werden.

Protokoll der 11. AStA-Sitzung vom

Mitmischen in der Gemeinde

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Interkommunale Zusammenarbeit ein erfolgreicher Weg zur Abstimmung von Lärmaktionsplänen in der Region Bodensee Oberschwaben

Allgemeiner Studierenden Ausschuss HafenCity Universität Hamburg. Protokoll 16

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011

Protokoll zur Sitzung des Vorstandes der Kreispflegekonferenz. im Landkreis Ahrweiler am

PEP Sankt Laurentius in 5 Minuten Sachstand für die Katholische Stadtkirche Essen

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

Geschäftsordnung des Vorstandes

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Lichtenau

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind.

Dokumentation 1. Jugendforum Ostprignitz Ruppin

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN

Marketingkonzeption zur Umsetzung von Projekten in den Landes Kanu- Verbänden und Vereinen im Freizeitund Kanuwandersport

Diskussion unser grundsätzliches Verständnis von Elternarbeit, unsere Ziele, beliebige Anregungen und Fragestellungen

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom , Ort: Grundschule Borgstedt

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Geschäftsordnung Version: März 2016

Aktuelles aus Jugendhilfe und Schule

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2012

Neues Kirchliches Finanzwesen

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Protokoll der Sitzung am Dienstag, von 20:00 bis 22:30 Uhr

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14.

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Organisationsabläufe in der dgs LG Niedersachsen. Zuständigkeiten der einzelnen Vorstandsmitglieder

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Sponsoringkonzept SpVgg Wiedergeltingen e.v.

D115 im Landkreis Merzig-Wadern

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II

Laborgemeinschaft Nord-West Technikerstr Schüttorf ANGABEN ZUR ERSTELLUNG EINER PRAXISHOMEPAGE

Besprechungen sind das wichtigste Instrument der organisationsinternen Kommunikation.

Im Zeitraum September, Oktober, November 2006 wurden durchgeführt:

Ambulant betreute Wohngruppen für f demenzerkrankte Menschen Bedeutung für f r die Versorgung?

Betreff: Protokoll zur ordentlichen Jahreshauptversammlung des Vereins Lach-Falten e.v. Termin: Ort: Bodmaner Straße 15, Radolfzell

Umwandlung der IG Dorfentwicklung Rott in einen Verein Dorfentwicklung Rott e.v.

Innovative Projekte in der Seniorenarbeit

TOP 2: Wahl des Versammlungsleiters und des Protokollführers

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten

Vereinbarung über ein Schlichtungsverfahren (Bund, VKA, ver.di)

Moderation des Tages: David Schulke, Referent Hessischer Jugendring. 11:15 h INPUT 2 Antworten aus Jugendverbandssicht auf die Herausforderungen

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier

Klausurtagung des Vorstandes am 6. und 7. März 2015 in Rendsburg, Nordkolleg

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit e.v. (DGSSA)

auf dem Weg in die neuen Pastoralen Räume...

netzwerkfrauenc/o Orleansplatz München fon: fax: mailto:

Protokoll der FSI-Mechatronik vom

Vereinbarung der Arbeitsgemeinschaft für die Ökumenische Hospizhilfe Pfalz/Saarpfalz vom 9. November 2005 (ABl S.

News Diözesanrat Newsletter des Diözesanrates der Katholiken im Erzbistum Köln ( )

1. Was ist der Thüringer Landtag?

Handreichung für Tag der Regionen Akteure Was braucht man um einen Tag der Regionen durchzuführen?

Haushalt 2016 der Stadt Aalen FDP / FWV Stand Sperrfrist bis Donnerstag, den , 15:00 Uhr

Ergebnis Treffen örtlicher Unterstützerkreis

OUTLOOK-RICHTLINIEN ABWESENHEITSASSISTENT / SIGNATUR

Die Flagge der Städte und Gemeinden für Alle

über die 48. Sitzung des Beirates für Migration und Integration am Dienstag, dem 18. Februar 2014, um 18:30 Uhr im Boulognezimmer des Rathauses.

Protokoll der FSI-Mechatronik vom

Berücksichtigung von Stellungnahmen der Wissenschaft in der

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

Freelance IT: Kunden-Dialog. PW aktiengesellschaft Lilienstraße 28 in Aschheim. freelance-it.services

DiAG MAV Dresden-Meißen SCHULUNG 2015

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

ASIM-Fachgruppensitzung am 20. Mai 2009 an der Universität Karlsruhe 1. Bericht der Arbeitsgruppe Unikatprozesse

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 12.

Sitzungssaal 007 der Stadtverwaltung Boppard

Protokoll der 3. Steuerkreissitzung

Fairtrade-Towns als Einstieg in eine nachhaltige kommunale Beschaffung Gerd Oelsner, Nachhaltigkeitsbüro

Protokoll FaRa FNW. Tagesordnung:

679/2012 Einladung zum Informations- und Diskussionsabend Zukunft des Castroper Marktplatzes

16. Roma Dialogplattform des Bundeskanzleramts ESF- Projekt Curriculum für Schlüsselkräfte im Bereich Roma Empowerment Bundeskanzleramt 28.

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Vertrag zur interkommunalen Zusammenarbeit von Kommunen im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft für den Aufbau von Hochgeschwindigkeitsnetzen

Verbandsentwicklung im JRK-Landesverband Rheinland-Pfalz

MITEINANDER IN DER STADT Gemeinsam leben und wohnen. Rosbach v. d. Höhe

Austausch zum Thema Fusion 2015 am 05. und 06. November 2014 in der VST Durmersheim

Unterstützungsfonds des Landes NÖ für Vereinsfunktionäre und Freiwillige

(1) Der Verein führt den Namen Club zur ländlichen Elektrifizierung C.L.E. (3) Er wird im Vereinsregister des Amtsgerichtes Freiburg eingetragen.

Schwimmbadverein LatschigBadWeisenbach e.v. Ihre attraktive Werbung im Latschigbad

Protokoll der Sitzung der Gemeindevertretung Kröslin am

Demografischen Wandel gestalten. Ausbau der Versorgungsstrukturen

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Protokoll über die Jahreshauptversammlung des VCD- Landesverbandes Rheinland-Pfalz am in Mainz

Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung

Transkript:

Aktenvermerk Projekt: Ortsgemeinden Kludenbach, Nieder Kostenz, Ober Kostenz, Schwarzen, Todenroth DE0903 Treffen der Teilnehmer: Herr Hans Dietrich, Todenroth Herr Harald Gewehr, Nieder Kostenz Herr Peter Jakobs, Nieder Kostenz Herr Klaus Kunz, Schwarzen Frau Ingrid Marx, Kludenbach, Presbyterium Herr Pfarrer Nehls, Ev. Kirchengemeinde Ober Kostenz Herr Gerd Schreiner, Ober Kostenz Herr Thomas Zellmer, Büro Stadt-Land-plus (Protokoll) Termin: Ort: 30.09.2009, 19.30 bis 22.30 Uhr Gemeindehaus Nieder Kostenz Ziel der Sitzung war die Koordination aller Tätigkeiten und Arbeitsgruppen der Interkommunalen Kooperation. des Treffens: 1. Öffentlichkeitsarbeit: Logo, Flyer, Homepage 2. Rückblick auf den Stand der Arbeitsgruppen 3. Bildung eines Telefonteams 4. Kommunikation/Arbeitsgruppenfest 5. Anschaffung eines Fahrzeugs 6. Aufteilung finanzieller Belastungen 7. Vereinsgründung 8. weitere Schritte 1 Öffentlichkeitsarbeit: Logo, Flyer, Homepage Die Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit stellte ihren Entwurf eines Logos zur Diskussion. Anregungen wurden aufgenommen und sollen beim nächsten Treffen bedacht werden. Der bereits im Vorfeld verteilte Entwurf eines Flyers fand großen Zuspruch. Dazu die Eckpunkte: - Die Texte sollten von einer Person (Gabi Pauli?) geschrieben werden, um einen einheitlichen Stil zu gewährleisten. Die Arbeitsgruppen müssen die Inhalte dazu liefern. - Das Layout wird selbst entworfen (Winni Bauer, Martin A- dams-engelmann?). - Es müssen Fotos gemacht werden zu den der Ar- AG Öffentlichkeitsarbeit Anm.: erledigt

Seite 2, beitsgruppen. Winni Bauer und Harald Gewehr bzw. Frau Gewehr könnten Bilder liefern. Ein Foto der Bürgermeister kann wegen Urlaubs frühestens nach den Herbstferien gemacht werden. - Der Flyer soll so bald wie möglich erscheinen. Der Start der Arbeitsgruppen soll davon nicht gebremst werden. - Parallel zum Flyer könnten Aufkleber (Logo) und evtl. ein Banner gedruckt werden. Herr Zellmer informierte über den Entwurf einer Homepage www.oberes-kyrbachtal.de. Die Seite ist einfach zu bearbeiten, dafür relativ teuer. Der vorläufige Vertrag muss binnen 30 Tagen (bis spätestens Dienstag, 27.10.) von Herrn Zellmer (bisheriger Vertragsnehmer) gekündigt werden, wenn sie nicht übernommen wird. Danach fallen Kosten in Höhe von 9,99 pro Monat an den Provider 1&1 an. Der Link wird den Mitgliedern der zur Verfügung gestellt. Herr Zellmer bittet um Rückmeldung bis spätestens Montag, 26.10. Mitglieder der bis 26.10. 2 Informationen aus den Arbeitsgruppen AG 2 Begleitung beim Ämtergang Die Arbeitsgruppe hat sich am Vortag zum dritten Mal getroffen. Dabei wurde das Angebot der AG formuliert, die Ansprechpartner benannt und die Checkliste für das Telefonteam erstellt. Damit kann die AG 2 ihre Angebote grundsätzlich ohne weitere Treffen aufnehmen. Es fehlt noch ein Foto der AG 2. AG 4 Café Mittendrin Nach dem geplanten Fehlstart anlässlich des Besuchs der Landeskommission Unser Dorf hat Zukunft am 14.09. in Ober Kostenz gab es Verstimmungen unter den Beteiligten. Diese scheinen aufgefangen und beseitigt worden zu sein, was für das Funktionieren des gemeinsamen Gedankens spricht. Daraus ergibt sich jedoch auch die Frage, wie die Ehrenamtlichen zukünftig in Entscheidungen und die Kommunikation eingebunden werden. Wer kümmert sich um die Ehrenamtlichen? Das darauf folgende Café Mittendrin in Nieder Kostenz war - auch aufgrund der Beteiligung von etwa 50 Bürgerinnen und Bürger ein großer Erfolg. Folgende Erkenntnisse haben sich ergeben: - Die Einladung zu dem Café Mittendrin im Amtsblatt sollte bei allen Gemeinden gleich lauten. - Das Café muss für Menschen im Rollstuhl erreichbar sein. Bei Bedarf (Treppen) müssen starke Männer bereitstehen, die den Rollstuhl tragen können. - Das Café sollte zunächst in jeder der 5 beteiligten Ortsgemeinden einmal stattfinden, bevor es aus Raumgründen evtl. Offene Frage: Einbindung der Ehrenamtlichen in Kommunikation und Entscheidung (vgl. Punkt 3)

Seite 3, in andere Gemeinden verlegt wird. Die nächsten Termine für das Café Mittendrin: 07.10.2009 Schwarzen 21.10.2009 Kludenbach 3 Telefonteam Herr Jakobs berichtete, dass die Weiterleitung von Telefonanrufen grundsätzlich technisch möglich ist. Die Deutsche Telekom müsste die Weiterleitung frei schalten. Wie eine Weiterleitung erfolgen kann, hängt stark vom eingesetzten Telefon ab. Am 29.10. um 17.30 Uhr soll im Sängerraum Ober Kostenz ein Treffen der Interessenten für das Bürgertelefon (zusammen mit einzelnen Mitgliedern der sowie Mitgliedern aus den Arbeitsgruppen) stattfinden. Ziel ist die Bildung eines Telefonteams sowie die evtl. Übernahme weiterer Aufgaben: - Koordination des Bürgertelefons - externe und interne Öffentlichkeitsarbeit - Konflikte und Moderation/Betreuung der Ehrenamtlichen Frau Marx, Herr Gewehr, Herr Schreiner, Herr Nehls sowie evtl. Herr Caumo bereiten das Treffen vor. Herr Schreiner lädt die (aus 2 Arbeitsgruppen ermittelten) Interessenten für das Bürgertelefon ein. Evtl. müssen weitere geeignete Personen angesprochen werden. 4 Kommunikation/Arbeitsgruppenfest Auf einem Arbeitsgruppenfest Oberes Kyrbachtal am 05.11. um 20.00 Uhr im Gemeindehaus in Schwarzen sollen die bisherigen Erfolge gefeiert und ein Ausblick auf die anstehenden Schritte gegeben werden. Bei Sekt und Laugengebäck (wenig Aufwand) könnten die 7 Arbeitsgruppen (4 inhaltliche Gruppen, AG Öffentlichkeitsarbeit, Telefonteam, ) ihre Ergebnisse bzw. den aktuellen Stand präsentieren. Diese Gelegenheit könnte auch genutzt werden, Ideen zur Umsetzung der nächsten Schritte zu entwickeln und für die weitere Mitarbeit in anderen Gremien und dem geplanten Verein zu werben. Herr Pfarrer Nehls und Herr Schreiner erklären sich bereit, das Arbeitsgruppenfest vorzubereiten. Dazu werden alle am gesamten Prozess Beteiligten (Mitglieder aller Arbeitsgruppen) eingeladen. Die aktuelle Mitgliederliste der Arbeitsgruppen von Herr Zellmer wird von Frau Marx ergänzt und an Herrn Pfarrer Nehls weitergeleitet. 5 Anschaffung eines Fahrzeugs Die Diakonie in Kirchberg verkauft ihren 9-Sitzer. Das Fahrzeug ist bisher etwa 100.000 km gefahren und werkstattgepflegt. Es hat Einladung: Herr Schreiner Herr Pfarrer Nehls, Herr Schreiner Mitgliederliste von Herr Zellmer über Frau Marx an Herr Nehls

Seite 4, einen Blechschaden an einer Seite, der den Verkaufspreis erheblich mindert. Die Reparatur so der Vorschlag könnte von Bürgerinnen und Bürgern weitgehend selbst und somit kostengünstig übernommen werden. Herr Nehls hat den Kleinbus reservieren lassen. Offen sind der genaue Übergabetermin sowie der mögliche Käufer/Halter des Kleinbusses. Diese Gelegenheit wurde von den Mitgliedern der als sehr günstig em-pfunden. 6 Aufteilung finanzieller Belastungen Herr Schreiner hat eine Bargeldkasse sowie ein Kassenbuch für die Einnahmen aus dem Café Mittendrin besorgt. Erste Einnahmen sind bereits zu verzeichnen. Die Kasse wird jeweils an die Organisatoren des nächsten Cafés weitergereicht. Die bisher entstandenen Kosten, insbesondere für die Moderation der Arbeitsgruppen, wurden (abzüglich eines von der Ortsgemeinde Ober Kostenz getragenen Anteils von 1.500,00 Euro netto zzgl. Nebenkosten und Mehrwertsteuer, d.h. 1.927,80 Euro brutto) gleichmäßig von beteiligten 5 Ortsgemeinden getragen. Ohne dass zum jetzigen Zeitpunkt größere Ausgaben abzusehen sind, wurde für zukünftige Kosten ein anderer Verteilungsschlüssel angeregt. Aufgrund der ungleichen Einwohnergrößen profitieren in den beteiligten Ortsgemeinden unterschiedlich viele Menschen von den gemeinsamen Aktivitäten. Auch die Finanzkraft der 5 Ortsgemeinden unterscheidet sich. Daher wurde eine gerechtere Kostenverteilung angeregt. Dies sei insbesondere vor dem Hintergrund zu schaffender Haushaltsstellen in den Gemeinde-Etats und den dazu erforderlichen Ratsbeschlüssen erforderlich. Bezüglich eines Verteilungsschlüssels wurden 2 Vorschläge gemacht: 1. Verteilung nach Einwohnerzahl 2. Verteilung zu 50 % nach Einwohnerzahl und zu weiteren 50% nach Finanzkraft der Kommune Herr Gewehr erklärte sich bereit, die prozentuale Kostenverteilung für beide Varianten bis zur nächsten Sitzung zu berechnen. Sofern die erforderlichen Finanzdaten einer Geheimhaltungspflicht unterliegen, muss diese auch in der gewährleistet werden. Bei der nächsten Sitzung der soll eine Empfehlung bezüglich der zukünftigen Kostenverteilung an die Gemeinderäte formuliert werden. Diese Empfehlung sollte einstimmig sein. 7 Vereinsgründung Herr Gewehr stellte einen Entwurf der derzeitigen Struktur der Interkommunalen Kooperation vor. Diese könnte Grundlage für die Struktur eines geplanten Vereins sein. Offene Fragen: KFZ-Halter und (Vor-) Finanzierung Herr Gewehr bis zur nächsten Sitzung der

Seite 5, Herr Schreiner bot an, bis zur nächsten Sitzung die Satzung des Bürgervereins von Külz zu besorgen. Die Vorbereitung einer Vereinsgründung muss bei den nächsten Treffen der erfolgen. Zunächst steht die Umsetzung der Angebote der 4 AGs im Vordergrund. 8 Weitere Schritte der nächsten Treffen der : Kostenaufteilung unter den Ortsgemeinden: Empfehlung an die Gemeinderäte Vorbereitung der Vereinsgründung/Satzungsentwurf Das nächste Treffen der findet am Mittwoch, den 27. Januar 2010 um 19.30 Uhr in Todenroth statt. Herr Schreiner bis zur nächsten Sitzung der Thomas Zellmer/ag Dipl.-Geograf Stadt-Land-plus, Boppard-Buchholz, 13.10.2009 Verteiler: Per mail: Frau Karin Auler, Kludenbach Herr Harald Gewehr, Nieder Kostenz Herr Peter Jakobs, Nieder Kostenz Herr Axel und Frau Ines Konrad, Kludenbach Herr Klaus Kunz, Schwarzen Herr Ortwin Lang, Schwarzen Frau Ingrid Marx, Kludenbach Herr Walter Munzlinger (über Herrn Gerd Schreiner) Herr Pfarrer Andreas Nehls, ev. Kirchengemeinde Ober Kostenz Herr Klaus Rodenbusch, Ober Kostenz Herr Gerd Schreiner, Ober Kostenz Herr Jürgen Stein, Nieder Kostenz Per Post: Herr Hans Dietrich, Todenroth Internet: Provisorische Internetseite www.oberes-kyrbachtal.de