Ausbildungsabbrüche im Dachdeckerhandwerk

Ähnliche Dokumente
Zum Umgang mit dem Fachkräftemangel

So hat es angefangen... Hintergrund und Ergebnisse aus dem Projekt Prototyping

Ursachen von Ausbildungsabbrüchen im Handwerk und Lösungsansätze zu deren Verhinderung

Wie kann ich meine Prüflinge psychologisch bei der mündlichen Prüfung unterstützen?

Qualität der betrieblichen Ausbildung

Ursachen hoher Ausbildungs-Abbrecherquoten. Erfolg und Misserfolg der Berufseinstiegsbegleitung

Unterstützungsstrukturen für die Personalentwicklung in KMU: Ergebnisse aus dem Projekt BUILD UP Skills QUALITRAIN

Ansätze zur Vermeidung von Ausbildungsabbruch ein Einblick in die Praxis

Senior Experten Service. Initiative VerA - Stark durch die Ausbildung

Maßnahmen zur Fachkräftesicherung: von der Ansprache von potenziellen Nachwuchskräften bis zur Qualifizierung älterer Arbeitnehmer

Senior Experten Service. Initiative VerA - Stark durch die Ausbildung

Fachkräftesicherung im Metallhandwerk Ergebnisse der Betriebsbefragung

Herzlich Willkommen zur Vorstellung der Studie:

Lehrabbruch: Gründe, Dynamik, Folgen und Prävention

Das Problem des Ausbildungsabbruchs in den kleinen und mittleren Unternehmen

Lehrabbruch: Gründe, Dynamik, Folgen und Prävention

Berufsorientierung an Schulen. 18. Oktober 2010 Bildungskonferenz 2010 Wissen braucht Köpfe

Senior Experten Service. Initiative VerA - Stark durch die Ausbildung

Senior Experten Service. Stark durch die Ausbildung

Feedback-Bogen (Feebo)

Jugendliche mit mittlerer Reife

TEP Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Rückblick auf vier Jahre TEP-Monitoring ( ) Julia Mahler 22.

Ausbildungsformen im Überblick

Die Halle 9 hat als Schwerpunkt die berufliche Bildung. Hier finden Sie alle wichtigen Themenschwerpunkte in unmittelbarer Nähe.

Das Berufslaufbahnkonzept im Handwerk

Strukturwandel und Nachfragetrends im Handwerk

Ehrenamtliches Engagement der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im nordrhein-westfälischen Handwerk

25 JAHRE AGRARGENOSSENSCHAFTEN Nachwuchsgewinnung in der Landwirtschaft. Bettina Wiener

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg

WEGE NACH DER SCHULE Anschlussperspektiven für junge Menschen mit Förderbedarf

Bildungsübergänge 2011/12. Produktbeschreibung. Produktziel. Federführung. Kennzahlen/Indikatoren

Evaluation der Erprobungsverordnung "Bestattungsfachkraft"

Bewerbung Top-Ausbildungsbetrieb 2016

Arbeitsgruppe Energie & Klima des Nachhaltigkeitsbeirates

Ausbildungsabbrüche vermeiden - neue Ansätze und Lösungsstrategien

Arbeitskreis B:,Empowerment: Förderung von Stärken bei Jugendlichen Die Rollenbasierte Kompetenzbilanz

Axel Solty. Erfahrungen mit und Maßnahmen gegen Ausbildungsabbruch. Ausbildungsberater bei der IHK Düsseldorf

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Berufsorientierung als Individueller Reifeprozess Der geva- Test als ein Ausgangspunkt Individueller Förderung

Gunther Gerner Regionale Beschäftigungsstrategie von abstrakten Problembeschreibungen zu konkreten Lösungsansätzen

Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler. Berufsorientierungskonzept. an der LVR - Schule am Volksgarten

Baustein 2: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenz Handhabung und Bedeutung im Alltag

Schul- und Ausbildungsabbruch verhindern Bildung, Jugendpolitik & Arbeitswelt verbinden. ERASMUS+ am Thematisches Forum 9

M1a: Lös36 (entspricht M1)

Projektträger: Kettenhofweg 14-16; Frankfurt Tel ; Fax

Niveaudifferenzierung in Prüfungen vor dem Hintergrund situationsorientierter Prüfungsaufgaben

Kooperationsvereinbarung

Ausbildung und Qualifizierung im Überblick

Leistungskraft im Überblick ARBEITGEBER-SERVICE HAMBURG

Methoden der Berufswahlvorbereitung in Sonderschulen Markus Betschart. Seite 1

Erkenntnisse aus der XPB-Erhebung für LO 1 und Nutzungsmöglichkeiten der Projektergebnisse. Martin Schubert

Fragebogen für Mädchen

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Handlungsfeld 1: Allgemeine Grundlagen

Impuls von Hamide Akbayir, frauenpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE im Landtag NRW

Bachelorarbeit. Diagnose und Prävention von Ausbildungsabbrüchen in dem Beruf Koch/Köchin. Regina Schlosser. Diplom.de

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung

Gliederung. Ergebnisse: Perspektiven nach der Schule

Ökonomische Vorteile der dualen Ausbildung

Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die. Ausbildereignungsprüfung. Stundenverteilung

FSJ focus - Freiwilliges Soziales Jahr zur beruflichen Neuorientierung

Qualifizierung der betrieblichen Ausbilder Standards in Europa?

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, Greiz, Tel.:

Frauen und Männer im Ausbildungssystem des Handwerks:

Handwerkspolitik des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Handwerkskammer Dresden Am Lagerplatz 8

Berufsorientierung in der Schule

1. Einleitung Besondere Regelungen Ausnahmen Abweichende Regelungen Anlage... 4

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer

Ausbildungsplätze für jugendliche Flüchtlinge - Gelingende Praxis Ausbildung für Flüchtlinge

Gewinnung und Bindung von Fachkräften Aktuelle empirische Erkenntnisse

Ziemlich beste Freunde - gemeinsame Weiterbildungsangebote von Kammern und Hochschulen

Berufsbildungsausschuss Amtsperiode

Förderung innovativer Konzepte in der Berufsausbildung und Unterrichtsentwicklung

Referent: Jan Wallstein IHK Südthüringen

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung

Erfahrungsaustausch zum BMBF- Programm Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten

Das Handwerk als Integrationsexperte

1 Die Berufsausbildung im dualen System Die Ausbildung gilt etwas! Leitlinie für die Ausbildung: Die Ausbildungsordnung

Berufsorientierungspraktikum der 7. Klasse Übersicht der einzelnen Phasen

Schulungen IT-Barrierefreiheit. Mit unseren kombinierbaren Schulungsmodulen stellen Sie sich Ihre individuelle Schulung zusammen.

Handwerkskammer Potsdam Zentrum für Gewerbeförderung Götz

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk

Strategische Ansätze zur Verhinderung frühzeitigen (Aus-)Bildungsabbruch. Wien, 11. April 2013

Horizont. Einstiege ermöglichen Gewinnung und Integration von Geflüchteten bei den Berliner Wasserbetrieben

DIE GEMEINÜTZIGE ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG DES LANDKREISES MIESBACH

Ausbildungsmarketing

BQF-Transfer-Projekt. Kooperative Ausbildung im ländlichen Raum

TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf. 21. Februar 2013 IHK-Akademie München

Azubi-Scout: Azubis als Akteure bei der Nachwuchsgewinnung Präsentation

Hauptausschuß des BIBB beschließt Empfehlung zur Förderung der Berufsausbildung von Jugendlichen ausländischer Herkunft

Migration und Bildungswege im deutschen Ausbildungssystem

Baustein 3: Hauswirtschaftlich-soziale Berufe

Inklusion durch Ausbildung in Betrieben Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis des Modellprojekts TrialNet

Das Berufsorientierungsprogramm Zwischenbilanz einer Erfolgsstory Dr. Ulrike Geiger, BMBF. ZWH-Bildungskonferenz 2011 Berlin, 16./17.

Berufsbildungsrecht. Eine systematische Darstellung des Rechts der Berufsausbildung, der beruflichen Fortbildung und der Umschulung.

Saarland-Heilstätten GmbH

Transkript:

Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Ausbildungsabbrüche im Dachdeckerhandwerk Problemlage und mögliche Aktivitäten Mettmann, 4. Juni 2013 Rolf Richard Rehbold!1 Das FBH wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie auf Grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages sowie von den Wirtschaftsministerien der Bundesländer und vom Deutschen Handwerkskammertag. FBH FBH 20122013

Zitiertext Rehbold, R. R. (2012): Ausbildungsabbrüche im Dachdeckerhandwerk. Problemlage und mögliche Aktivitäten. Vortrag und Diskussion am 4.6.2013 in Mettmann.!2 FBH 2012

Vorstellung Geschäftsstelle Technik Organisation Qualifizierung Beruf, Bildung und Arbeit Handwerkswirtschaft und Recht HPI FBH LFI itb ifh!3 FBH 2012

Problemlage (I) Auslöser für die Diskussion Fall eines Azubis: Er hat der 6 Monate krank gefeiert, Es gelang nicht, mit ihm ein Gespräch zu führen. Dabei war dieser geschickt, hatte zunächst gute Noten in der Berufsschule (war dort eher unterfordert) und Bestleistungen in der ÜBL. Schließlich war die Aussage jedoch, dass er keine Lust mehr hätte und nicht mehr könne. Es wird vermutet, dass der Leistungsabfall mit einer neuen Freundin in Zusammenhang stehen könnte.!4

!5 Problemlage (II) Weitere Erkenntnisse über Problemlage im ersten Gespräch am 8.5.2013 (FBH + 5 Verbandsmitglieder, die zt Lehrlingswarte sind) Wahrnehmungen zur Diskussion: Mehr Schlichtungsverfahren als früher (mindestens 5-6, gegenüber 2) Trotz positivem Ausgangs der Schlichtung (2. Chance), kommt es dann zur Nichteinhaltung der Vereinbarung auf der Seite der Azubis (kommen nicht mehr in den Betrieb) Heutzutage wird schneller ein Rechtsbeistand hinzugezogen anstatt im Gespräch eine Lösung herbeizuführen. "Eltern sehen heute den Betrieb als Ausbeuter" Fehlende Einsicht beispielsweise darüber, dass Werkzeugpflege zum Beruf gehört. Bessere Erfahrungen mit Jugendlichen aus der Landwirtschaft "Burnout" als neues Phänomen Trennungen im Einvernehmen nehmen zu Aussage der Azubis: "da werde ich gemobt" ===> Häufiger? Vorstellung über Berufe der Jugendlichen stimmen nicht mit der Realität überein Migranten haben andere Bedürfnisse und Ansprüche ====> Welche? Auch Ursachen bei Betrieben: "10% der ausbildenden Betriebe dürften nicht ausbilden"

Ursachenanalyse (I) Wo können Fehler liegen - Beispiele für die Vielfältigkeit möglicher Ursachen Berufsorientierung in der Schule und BIZ "Azubi hat falsche Vorstellungen" Berufsorientierung im betrieblichen Praktikum (Gestaltung) Auswahl der Azubis mit den "richtigen" Vorstellungen Azubi hat sich nicht richtig informiert!6

Ursachenanalyse (II) Wo können Fehler liegen - Beispiele für die Vielfältigkeit möglicher Ursachen "Häufung der Aussage: Ich werde gemobt" Fehlende Konfliktfähigkeit oder leichte Reizbarkeit Unangebrachte Umgangsformen im Betrieb "Häufung der Schlichtungen mit Rechtsbeistand" Eltern haben falsches Bild von Leistung ihrer Kinder!7 Betriebe halten sich nicht an Vorschriften

Aussagen und Zahlen in Medien sind erstmal kritisch zu hinterfragen, denn: Meist wird die Vertragslösungsquote mit Ausbildungsabbrüchen gleichgesetzt - Dies ist aber falsch. Die Vertragslösungsquote sagt jedoch nichts darüber aus, ob ein echter Abbruch vorliegt. Sie gibt den Anteil der der Vertragslösungen an den begonnenen Ausbildungsverträgen wieder, ist aber vertragsbezogen - nicht personenbezogen. Es liegen keine Verlaufsdaten darüber vor, was danach passiert. Laut Bibb Studie aus 2002 schließen ca. 50% wieder einen neuen Vertrag ab Lösungsquote in 2010 durchschnittlich über alle Berufe lag bei 23%, im Handwerk durchschnittlich bei 28,6% (vgl. Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2012, S. 167f.)!8

!9 Quelle: Uhly, A.: Zur vorzeitigen Lösung von Ausbildungsverträgen. Ein Überblick über die Datenlagerung. Vortrag vom 13.4.2013

!10 Quelle: Uhly, A.: Zur vorzeitigen Lösung von Ausbildungsverträgen. Ein Überblick über die Datenlagerung. Vortrag vom 13.4.2013

!11 Quelle: Uhly, A.: Zur vorzeitigen Lösung von Ausbildungsverträgen. Ein Überblick über die Datenlagerung. Vortrag vom 13.4.2013

!12 Quelle: Greilinger, A: Analyse der Ursachen und Entwicklung von Lösungsansätzen zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen in Handwerksbetrieben. München 2013.

!13 Quelle: Greilinger, A: Analyse der Ursachen und Entwicklung von Lösungsansätzen zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen in Handwerksbetrieben. München 2013.

!14 Quelle: Greilinger, A: Analyse der Ursachen und Entwicklung von Lösungsansätzen zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen in Handwerksbetrieben. München 2013.

!15 Quelle: Greilinger, A: Analyse der Ursachen und Entwicklung von Lösungsansätzen zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen in Handwerksbetrieben. München 2013.

!16 Quelle: Greilinger, A: Analyse der Ursachen und Entwicklung von Lösungsansätzen zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen in Handwerksbetrieben. München 2013.

!17 Quelle: Greilinger, A: Analyse der Ursachen und Entwicklung von Lösungsansätzen zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen in Handwerksbetrieben. München 2013.

!18 Quelle: Greilinger, A: Analyse der Ursachen und Entwicklung von Lösungsansätzen zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen in Handwerksbetrieben. München 2013.

!19 Quelle: Greilinger, A: Analyse der Ursachen und Entwicklung von Lösungsansätzen zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen in Handwerksbetrieben. München 2013.

!20 Quelle: Greilinger, A: Analyse der Ursachen und Entwicklung von Lösungsansätzen zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen in Handwerksbetrieben. München 2013.

!21 Quelle: Greilinger, A: Analyse der Ursachen und Entwicklung von Lösungsansätzen zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen in Handwerksbetrieben. München 2013.

!22 Quelle: Greilinger, A: Analyse der Ursachen und Entwicklung von Lösungsansätzen zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen in Handwerksbetrieben. München 2013.

!23 Quelle: Greilinger, A: Analyse der Ursachen und Entwicklung von Lösungsansätzen zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen in Handwerksbetrieben. München 2013.

!24 Quelle: Greilinger, A: Analyse der Ursachen und Entwicklung von Lösungsansätzen zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen in Handwerksbetrieben. München 2013.

Fazit Es findet gegenseitige Schuldzuschreibungen statt und die Wirkung der möglichen Maßnahmen wird weitgehend unterschiedlich eingeschätzt Wenn Betriebe Situation verbessern wollen, ist in einem ersten Schritt einmal wichtig, sich auf die Perspektive der Azubis einzulassen und Potenziale zu überprüfen (möglicherweise entgegen der derzeitigen Einschätzung), z.b. Im Bereich Nachhilfe, Verständnis zeigen Politische Forderung nach Berufsorientierung müssen flankiert werden durch eigene Maßnahmen, die daran ansetzen, was Betriebe besser machen können. Dazu Prozessbetrachtung und kritische Selbstreflexion!25

Arbeitsfelder und mögliche Hilfe Lebenszyklus als Strukturierung der Aufgabenfelder Übergang Übergang berufliche Orientierung Ausbildung Berufl.& akad. Weiterbildung Gestaltung von Praktika; Beteiligung an BO Auswahl Gestaltung der Ausbildung; Schulung Ausbilder; Inanspruchnahme Beratungsstellen berufliche Umorientierung!26 Forschungsfragen für das FBH vor dem Hintergrund der Problematik der Ausbildungsabbrüche: Wie sollten Praktika konkret bei Dachdeckern ausgestaltet werden (curricular: Verlaufsplan), um dem Praktikanten genaue Vorstellungen über Beruf und dessen Anforderungen und auch dem Betrieb eine Einschätzung des potenziellen Azubi ermöglichen. => konkrete Hilfe für Betriebe Dokumentation und Auswertung der konkreten Fälle (Voraussetzung ist Zugang zur empirischen Basis) => Hilfe für politische Diskussion und Empfehlungen

Kontakt Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Rolf R. Rehbold Venloer Str. 151-153. 10. OG, Raum 1017 50672 Köln Telefon: +49 221 470 5679 Email: rolf.rehbold@uni-koeln.de Web: http://www.fbh.uni-koeln.de!27