Sie werden als Notärztin/Notarzt in eine Wohnung gerufen. Die Einsatzmeldung lautet Atemnot bei einem 10 Monate alten Säugling.

Ähnliche Dokumente
Die körperliche Untersuchung zeigt einen Klopfschmerz etwa in Höhe des 11. Brustwirbels. Es liegen keine sensiblen oder motorischen Störungen vor.

Sie werden als Notärztin/Notarzt von der Besatzung eines Rettungswagens (RTW) nachgefordert. Die Einsatzmeldung lautet Herzrhythmusstörungen.

Paediatric und Newborn Life Support Michael Sasse, Hannover

Fortbildung First-Responder

Listen Sie mögliche Ursachen auf, bei denen es zu einer Rotfärbung des Urins kommen kann!

Herz-Lungen- Wiederbelebung (CPR)

Notfälle im Kindesalter

Teil 1 Allgemeine Hinweise 1

Das polytraumatisierte Kind in der Notaufnahme: Besonderheiten beim Schockraummanagement

Automatische Externe Defibrillation

8. Kindernotfälle. 8.1 Einführung

WIEDERBELEBUNG. Reanimation nach den Leitlinien des ERC (European Resuscitation Council) 2005

1. Schauen Sie sich die MRT-Aufnahmen des Kopfes an. Um welche Wichtung handelt es sich?

Fallbeschreibung. cct & cmrt. Bildgebung

BAGEH FORUM Kinderreanimation paediatric life support. Dipl. Med. Raik Schäfer, Referent der medizinischen Leitung

BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe

Reanimation im Kindesalter: Standardisiertes Vorgehen hilft Leben retten. Michael Sasse, Hannover

Klausur Akute Notfälle Sommersemester 2013

Medikamentengabe zur. Reanimation von Säuglingen & Kindern

Teil 2. Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen. Basismaßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen.

Fallbeschreibung. Dieser Fall ( 7 Kolon Übungsfall ) gliedert sich in drei Teile.

Erläuterungen zur OSCE-Prüfung Säuglings- und Kinder- Reanimation

Listen Sie Differentialdiagnosen des "roten Auges" auf! Ordnen Sie Ihre Auflistung nach einseitigem oder beidseitigem Befund!

Auf finden Sie eine größere Aufnahme von diesem Bild. Funduskopie. Linkes Auge

Das Patientenprotokoll

Innerklinische Reanimation Michael Müller, Freiburg

Organische Wirkungen von Legal highs auf den jugendlichen Organismus

LEBENSRETTENDE SOFORTMASSNAHMEN

1.3 Beurteilung und Versorgung des Neugeborenen

FRRP. Kinderreanimation. Reanimation. Nach den aktuellen Guidelines Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen

Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener und Verwendung automatisierter externer Defibrillatoren (AED) (Basic Life Support)

Universitätskliniken des Saarlandes. Notfälle in der Hausarztpraxis

Auf finden Sie eine größere Aufnahme von diesem Bild. Mikroskopie. 2-Mikroskopie

BLS & AED. Basic Life Support & Automatische Externe Defibrillation. S. Heer, Prof. M. Heesen, E. Meier, Dr. G. Voney

Wenn es um Sekunden geht

6 Gesamtauftrag. Zeit: 10 Minuten. «Joker» schon gesetzt? Bildet zwei Gruppen. Jede Gruppe erhält einen eigenen Auftrag.

PALS Basic Life Support

Inhaltsverzeichnis. Teil A Fragen für die schriftliche Prüfung Teil B Themen für die mündliche Prüfung

HALLERWIESE KLINIK KINDERKLINIK. Anästhesie CNOPF SCHE

Update 2010 Reanimationsrichtlinien

Die neuen Reanimations-Leitlinien Dr. med. S. Wiese

Pädiatrische Notfälle in der Präklinik

Mühlethaler Beat 2011 BLS: Rettungsablauf Vers. 1.0

Update Reanimationsrichtlinien Nayan Paul, Kardiologie & Angiologie / BLS Tutor

Universitätskliniken des Saarlandes. Notfälle in der Hausarztpraxis

Vom Notfallort über den Schockraum auf die Intensivstation Worauf kommt es an?

Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1

Herzstillstand. Informationen Erste-Hilfe

Das Kind als Notfall

Worst-Case-Szenario: Adipositas permagna

Reanimationsalgorithmus im Kindesalter. Bei Kammerflimmern und Pulsloser Ventrikulärer Tachykardie

ALS- Advanced Life Support

Bronchospastik COPD & Asthma

Wohin mit den Patienten? Pros/Cons einer Kurzliegerstation in/an der ZNA

European Paediatric Life Support

2 Arbeitsdiagnosen und häufigste Krankheitsbilder in der Zentralen Notaufnahme Ina Welk, Claudia Styrski

Reanimation: Advanced Life Support (ERC 2015)

PALS Basic Life Support

BLS BASIC LIFE SUPPORT FÜR ERWACHSENE UND KINDER

Algorithmen Firstresponder

Willkommen zur Defibrillatorübung

Medikamentengabe zur. Reanimation Info 1

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Geschichte Pre-Test...

Erkrankungen von Kehlkopf, Trachea und Bronchien. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE

Generalisierter Krampfanfall des Kindes

Inhaltsverzeichnis. I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i. II Erweiterte Maßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen 19.

Listen Sie auf, welche Verdachtsdiagnosen mit dem First-Trimester-Screening abgeklärt werden können!

Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf. Herzkreislaufstillstand

Ärztetage velden. Krankes KIND: Evaluierung Ch. Castellani

Erste Hilfe bei Kindern. Der schnelle Ratgeber. Dominik Daniels.

Symptomorientierte Notfallbehandlung anhand von Fallbeispielen. - Kardiologie - Martin Hinterseer Medizinische Klinik Klinik Füssen

Algorithmen Firstresponder

Grundlagen der Pädiatrie

Algorithmen Firstresponder

Notfallversorgung im Neugeborenen- und Kindesalter

European Paediatric Life Support

Teil 2 Typische Notfälle

Wiederbelebungsrichtlinien für den Sanitätsdienst

Advanced Life Support (ALS)

Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1

ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME FIEBERKRÄMPFE

Das ABCDE- Schema. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Vorgehen am Patienten Das ABCDE-Schema

SAA Krampfanfall. Patienten: Alle Patienten mit einem bekannten Krampfleiden oder einem erstmals aufgetretenen Krampfanfall.

Leitlinien und beste Praktiken für die Vapotherm High-Flow-Therapie KURZANLEITUNG FÜR DIE NEUGEBORENENINTENSIVSTATION

Bronchospastik COPD & Asthma

Sepsis aus der Sicht des Klinikers

Physiologie der Atmung

20. Ludwigshafener Kompaktkurs Notfallmedizin 2018

Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE

Wesentliche Änderungen beim Basic Life Support (Basismaßnahmen)

Im Notfall richtig handeln

ERSTE HILFE. Consensus Consensus Basic Life Support. Selbstschutz. Rettungskette. Entwickelnde / fortbestehende Gefahren

Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen

Transkript:

Fallbeschreibung Sie werden als Notärztin/Notarzt in eine Wohnung gerufen. Die Einsatzmeldung lautet Atemnot bei einem 10 Monate alten Säugling. Lösen Sie die Kontrollfragen! Auf www.edoctrainer.de finden Sie eine größere Aufnahme von diesem Bild. Beatmungstechnik Beatmungstechnik Auf www.edoctrainer.de finden Sie eine größere Aufnahme von diesem Bild. Algorithmus Paediatric basic life support Seite 1 / 5

Fragen zum Fall 1. Um einen kritisch kranken Patienten strukturiert evaluieren zu können, sollten Sie sich an das ABCDE-Schema halten: A-Atemwege, B-eatmung, C-irculation, D-efizit der Neurologie, E-xploration. Dies gilt für Erwachsene wie auch für Kinder bzw. Säuglinge. Welche Aussage ist nicht richtig? Sollten Sie am Einsatzort bei der eingangs geschilderten Einsatzmeldung einen lautstark schreienden Säugling vorfinden, ist dies als ein primär gutes Zeichen zu bewerten. Juguläre und/oder supraklavikuläre Einziehungen bei Inspiration deuten auf ein A- oder B-Problem hin. Die normale Rekapillarisierungszeit beträgt 3 bis 4 Sekunden. Nach einem Fieberkrampf sind Säuglinge häufig schläfrig und schlecht erweckbar. Eine akute Atemnot bei Kleinkindern sollte an eine Aspiration denken lassen. 2. Als Sie am Einsatzort ankommen, finden Sie eine aufgeregte Mutter vor, die einen schlaffen Säugling im Arm hält. Sie legen den Säugling in Rückenlage in sein Bett und evaluieren den Zustand des kleinen Patienten. Die Atemwege sind nach Hören-Sehen-Fühlen frei. Die Atemfrequenz zählen Sie auf 60/min. Welche Aussage ist nicht richtig? Sie bitten die Mutter das Zimmer zu verlassen, um ausreichend Ruhe für die Evaluation zu haben. Es liegt eine Tachypnoe vor. Einen peripheren Puls sollten Sie primär an der Arteria brachialis tasten. Eine eingefallene Fontanelle deutet auf einen Volumenmangel hin. Körpertemperatur und Blutzucker müssen im Verlauf bestimmt werden. Seite 2 / 5

3. Mittlerweile sind Pulsoxymeter, EKG und Blutdruckmessung angelegt und zeigen folgende erste Werte: SaO2 = 96 %, Herzfrequenz 190/min, die Rekapillarisierungszeit beträgt mittlerweile 4 Sekunden. Die rektal gemessene Körpertemperatur ist 38,5 C. Bei Etablierung eines intravenösen Zuganges wurde außerdem der Blutzucker bestimmt: 71 mg/dl. Welche kausale Therapiemaßnahme ist in diesem Fall am ehesten indiziert? Rektale Gabe eines Paracetamol-Zäpfchens Intravenöse Gabe von 40%-Glukose-Infusion Intravenöse Gabe von gewichtsadapierten Flüssigkeitsboli Sauerstoffgabe mittels Puritanmaske bei einer Flussrate von > 12 l/min Orale Flüssigkeitsgabe (z.b. Tee) durch die Mutter 4. Ihre Maßnahme aus Frage 3 zeigt Wirkung und die Vitalparameter des Kindes stabilisieren sich zusehends. Stellen Sie sich jedoch vor, dass bereits bei Ihrem Eintreffen die Herzfrequenz des Säuglings nur bei 40/min gelegen hätte. Sie hätten sich völlig korrekt dazu entschieden den Säugling zu reanimieren. Welche Aussage zum European Paediatric Life-Support ist richtig? Sie beginnen mit 30 Thoraxkompressionen. Bei der Beatmung muss der Kopf rekliniert sein. Sie führen die Reanimationsmaßnahmen (Thoraxkompression/Beatmung) im Verhältnis 5:1 durch. Der intraossäre Zugang wird als Alternative zum intravenösen Zugang nicht mehr empfohlen. Bei der Zweihelfer-Methode soll die thoraxumfassende Zweidaumentechnik angewendet werden. 5. Sie beginnen den Säugling zu reanimieren und beginnen mit 5 initialen Beatmungen. Sehen Sie sich die gezeigten Abbildungen an. Welche Abbildung zeigt am ehesten die richtige Beatmungstechnik eines Säuglings? Abbildung 1 Abbildung 2 Abbildung 3 Abbildung 4 Abbildung 5 Seite 3 / 5

DIAGNOSENBLATT DIAGNOSENBLATT DIAGNOSENBLATT DIAGN Diagnose zum Fall Hypovolämisches Kreislaufversagen in Folge eines protrahierten fieberhaften Infektes. 6. Einführungsfall: Pädiatrischer Notfall (M6.2) Auflösung der Nummerierung: 1: Sauerstoffinsufflation über eine Puritan-Maske, keine Beatmung möglich! 2: Falsche Lagerung 3: Falsche Lagerung 4: Falsche Lagerung 5: Korrekte Lagerung zur Beatmung eines Säuglings (Neutral-Null-Position bzw. "Schnüffelposition") Weiterführende Literatur zu diesem Fall finden Sie unter http://www.grc-org.de/leitlinien2015/doc_download/161-! Richtige Lösungen zu den Fragen 1., 2., 3., 4., 5. Seite 1 / 2

DIAGNOSENBLATT DIAGNOSENBLATT DIAGNOSENBLATT DIAGN 6. Einführungsfall: Pädiatrischer Notfall (M6.2) Seite 2 / 2