Predigt von Pastorin Lisa Tsang

Ähnliche Dokumente
Gut gerüstet Predigt zu Eph 6,10-17 (21. So n Trin, )

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

Predigt zum 17. Sonntag nach Trinitatis, Römer 10, Vers 9-13

Die geistliche Waffenrüstung Teil 2. oder: Wie behalte ich die innere Konzentration?

HGM Hubert Grass Ministries

Gebete: Amen. Daniel Meyer Do Santos. Gott, die Sache des Friedens und der Gerechtigkeit hast du uns ans Herz gelegt.

Predigt von Pastorin Lisa Tsang

Predigt zum Thema Sag die Wahrheit : Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Januar Vaterunser Meditation. Das Vater Unser Ein Nachdenken. Vater unser im Himmel

wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten?

21. Sonntag nach Trinitatis 16. Oktober 2016

Predigt über die Lutherrose 22. So n Trin, Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Erlösung in Sichtweite Predigt zu Jer 23,5-8 (1. Advent 2016)

Predigt für Sonntag, den 22. Januar 2012, 3. Sonntag nach Epiphanias, Evangelische Kirche Igstadt

Der Friede Gottes, die Gnade Jesu Christi und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!

Predigt zu 1Petr 1,8 12

Liturgievorschlag für den 3. Adventsonntag LJC Gaudete

Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und der da kommt. (Offenbarung 1,4)

Predigt am Heiligabend 2009 in Altdorf zu dem Anspiel: Wären die Hirten wie wir gewesen von Pfarrer Bernd Rexer

STIEFEL DER BEREITSCHAFT (WAFFENRÜSTUNG)

Denn aus Gnade seid ihr gerettet worden durch den Glauben, und das nicht aus Euch: Gottes Gabe ist es. (Eph. 2, 8)

Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist Predigt zu Röm 9, (10. So n Trin, )

3. Sonntag im Advent Predigt über Röm 15, Dezember Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Predigt an Septuagesimae, am 3. Sonntag vor der Passionszeit ( ) Textgrundlage: Römer 9,14-24

Lass dich mitnehmen! Predigt zu Jesaja 2,1-5 (8. So n Trin, )

Predigt im Gottesdienst mit Taufen am , Uhr in der Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Liebe Gemeinde, können Sie sich nach an die Mauer, die so viele Jahrzehnte zwischen der BRD und der ehemaligen DDR stand, erinnern?

Gottes Aufnahmerecht Predigt zu Eph 2,17-22 (2. So n Trin, )

Wohin damit? Wie sollen wir unser Leben eigentlich leben, mit all dem Unfassbaren, das uns immer wieder überrollt? Wie sollen wir Worte finden

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

C:\Dokumente und Einstellungen\Joachim Wittchen\Desktop\Gottesdienste\2016\Dreifaltigkeit-9nTrin.doc

Rolf Theobold Freude nicht trotz, sondern im Leid" Predigt über Phil. 4, Dez. (4. Advent), Pauluskirche

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Fürbitten I. (W. Schuhmacher) Fürbitten II

Predigt zur Jahreslosung Januar 2011 Matthäusgemeinde Hessental

2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember 2015 Hebräer 1, 1-3. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche

Pfarrer Dr. Volker Jung 2014

Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen)

Auch in dieser Predigt geht es darum, die fremde Welt eines Predigtextes als eine begehbare und bewohnbare Welt anzubieten.

Predigtext Galater 2,16-21

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Predigt zu Epheserbrief 6, Sonntag nach Trinitatis

... Wenn nun auch Menschen in Mittelamerika sich auf den Weg machen, weil sie Gerechtigkeit suchen eine neue Flüchtlingsbewegung.

So viele Menschen, so viele Meinungen über Gott - so viele Wege zu Gott - und welcher ist bitteschön meiner? Das Leben ist schon kompliziert genug.

Gott, der Dreieinige, für uns Predigt zu Epheser 1,3-14 (Trinitatis, 27. Mai 2018)

Predigttext: Jakobus 5, Sich ganz in die Arme Gottes werfen! Stephan von Twardowski

»Eingemauert und aufgebrochen«

28. Sonntag im Jahreskreis Lj A 15. Oktober 2017 Kirchweih Lektionar I/A, : Jes 56,1.6 7 Hebr 12, Lk 19,1-10

Pingsten Lj A 5. Juni 2017 Lektionar I/A, 215: Apg 2, Kor 12,3b oder Gal 5,16 25 Joh 20,19 23

Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet

Predigt zu 1 Timotheus 4,4+5 (Erntedank, ) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

GOTTes. Zeugenschutz- Programm

2. Sonntag der Fastenzeit C 21. Februar 2016

Predigt für die Epiphaniaszeit. Kanzelgruß: Gnade sei mit Euch und Friede von Gott, unserem Vater, und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

29. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 20. Oktober 2013

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Christliche Dialog16-Gebetsbewegung für ein gutes interreligiöses Miteinander. Dialog16-Gebet Februar Keinen Anstoß geben

Also auf meine Brüder und meinen Vater lasse ich nichts so schnell kommen.

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Predigt am Altjahresabend Dezember Friede sei mit Euch und Gnade von dem, der da ist und der da war und der da kommen wird. Amen.

Thaler Predigt. Das Evangelium Kraft Gottes Römerbrief 1, von Pfr. Christian Münch gehalten am 10. Januar 2010 in der paritätischen Kirche Thal

Predigt Lukas 12, 8-12

Himmelsbürger Predigt zu Phil 3,17-21 (23. So n Trin, )

21. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 23. August 2015 Lektionar II/B, 329: Jos 24,1 2a b; Eph 5,21 32; Joh 6,60 69

Predigt für den Altjahrsabend / Jahreswechsel

Die Gnade. Liebe Gemeinde! Der vorgeschlagene Predigttext für den diesjährigen 17.S.n.Tr. steht im Brief des Paulus an die Römer, im 10. Kapitel.

Predigt am 20. Sonntag nach dem Trinitatisfest 2. November 2014 Textgrundlage: 2. Kor 3,3-9

24. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 15. September 2013

Phil. 1,3-11 Predigt zum 22.S.n.Trinitatis, in Landau und Crailsheim

ICH im Dialog der Religionen

Weil ich euch in meinem Herzen habe Predigt zu Phil 1,3-11 (22. So n Trin, )

David Kern Baptisten Gemeinde Hohenacker Predigt March 6, Wichtige biblische Worte

Weinfelder. Predigt. Nichts kann uns trennen von der Liebe Gottes. Juni 2016 Nr Römer 8,38-39

Predigt zu einem Sonntag in der Trinitatiszeit (9.)

Predigt zum 18. Sonntag nach Trinitatis 2011 über Markus 10, in St. Cosmae. Der Friede Gottes sei mit euch allen. Amen.

Predigt am Patronatsfest in Engden 2017 Thema: Was uns Antonius heute sagen kann

Predigt für Sonntag, den 2. April Thema: Das Wirken des Heiligen Geistes. Text: Römer 5,1-6

Jesaja 54, Predigt in Hessental am , H. Bullinger Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus.

Einige aber unter ihnen sprachen: Er treibt die bösen Geister aus durch Beelzebul, ihren Obersten.

Predigt für die Passionszeit (Lätare)

Gottesdienst zum Jahresschluß am um Uhr in der Christuskirche Nied

#MachtLichtAn: kfd-klage-andacht zum Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche und Gebet zur Erneuerung der Kirche am 12. Dezember 2018 um 18 Uhr

Dafür oder dagegen? Predigt zu Lk 11,14-23 (Drittletzter So im KJ, )

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Predigt in der Vesper am

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30

Gnade sei mit Euch und Friede von Gott, unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus. (Phil 1,2)

Der Glaube ist der Anfang aller guten Werke.

20. Sonntag im Jahreskreis A 17. August 2014

Predigt Röm 16, 25 27, 2.So.n.Christfest, , Konstanzer Kirche Ditzingen, Bezirksgottesdienst zum Thema Diakonie.

Karfreitag. Große Fürbitten. Wenn Du an der Reihe bist, tritt bitte bis ganz an den Altar, leg Deinen Zettel nicht vor das Mikrophon und

Liturgievorschlag zum Herz Jesu Fest 2015

Wie passt das zusammen?

Röm 9, >>> später Wort islamistisch Gedanken um Terror und Opfer AFD antisemitische (also gegen Juden gerichtete) Äußerungen

~ sulamithmama ~ ~ sulamithmama ~

Transkript:

Predigt von Pastorin Lisa Tsang 21. Sonntag nach Trinitatis 16. Oktober 2016 Epheser 6, 10-17 Gnade sei mit euch und Friede von dem der da ist, der da war und der da kommt. Amen. Liebe Gemeinde, nach einer turbulenten Woche und der Aussicht, dass auch die nächste wieder viele Herausforderungen bereithalten wird, hätte ich mich über einen Text gefreut, der Ihnen und mir ein wenig Erholung gegönnt hätte. Einen, den wir vielleicht innerlich hätten mitsprechen können, irgendwas Beruhigendes, Bestärkendes. Aber das ist heute Morgen nicht die Aufgabe: Vom Wochenspruch über das Evangelium bis zum Predigttext wohin das lesende Auge auch geht, es wartet die Aufforderung es sich NICHT kommod zu machen. Der Wochenspruch aus dem Römerbrief bürstet unsere Welt wie wir sie erleben gegen den Strich: Überwinde das Böse durch Gutes! Und vorher: Lass dich nicht vom Bösen überwinden! Mit anderen Worten: widersteh und sei phantasievoll die ausgetretenen Pfade der Vergeltung zu verlassen. Gib nicht nach, wenn das Böse dich bedroht oder wenn es dir weismacht, sein Weg sei der Richtige, der Bessere, womöglich auch der leichtere. Was auch immer das Böse sein mag!

- 2 - Da hatten es die Vorfahren doch erheblich leichter, wenn ich der bildenden Kunst gerade des Mittelalters und danach glauben kann. DAS Böse gibt es das überhaupt oder trägt nicht DAS Böse so unendlich viele Masken, die oft sehr hübsch, auf jeden Fall verlockender aussehen als DAS Gute. Schaue ich mich in diesen Tagen um, so erblicke ich zwar klassisch Böses, wie Gewalt in vielen offensichtlichen Formen, strukturell wie aktuell. Aber ich sehe auch die Tarnformen, die so harmlos daherkommen. Was soll denn schlimmes dabei sein, wenn man es mit der Wahrheit nicht ganz so genau nimmt, sie vereinfacht, wo sie doch so kompliziert ist und sie ein wenig verdreht, damit sie zu meinen Ansichten passt? Was ist denn so furchtbar, wenn ich als Christin schweige, wenn der Nachbar oder die Nachbarin ihre Befürchtungen über die Fremdheit im eigenen Land äußert und ich darin eine Übertreibung im Laufe der Zeit wahrnehme, die nicht mit der Wirklichkeit übereinstimmt? Muss ich etwas sagen und es in Kauf nehmen, dass es nicht mehr so geschmeidig läuft im Gespräch? Wie sieht es aus, wenn mein Gegenüber beginnt, die Religion des anderen zu verunglimpfen? Stimme ich mit ein, es ist ja schließlich nicht mein Glauben, der herabgesetzt oder in Frage gestellt wird? Vielleicht geht es Ihnen ja auch manchmal so, dass Sie sich in solchen Situationen erst einmal hilflos fühlen, die richtigen Worte suchen, um angemessen zu reagieren. Der Theologe Martin Niemöller hat uns das immer noch wahre Diktum über ein Gemeinschaftsverständnis in komplizierten Verhältnissen hinterlassen: Als die Nazis die Kommunisten holten, habe ich geschwiegen; ich war ja kein Kommunist. Als sie die Sozialdemokraten einsperrten, habe ich geschwiegen; ich war ja kein Sozialdemokrat. Als sie die Gewerkschafter holten, habe ich geschwiegen, ich war ja kein Gewerkschafter. Als sie mich holten, gab es keinen mehr, der protestieren konnte. Wir können dieses Zitat auch auf unser Verhältnis zu unseren Glaubensgeschwistern im Islam und Judentum übertragen, die in unserem Land von nicht Wenigen verunglimpft werden oder auf sog. Randgruppen unserer Gesellschaft, denenfürsprecher in vielen Stammtischdebatten fehlen. Paulus Spruch ist kein gemütlicher Sinnspruch, sondern ein gutes Hilfsmittel, wenn wir heute über das Gelingen von Gesellschaft im komplexen Zusammenleben in einer globalisierten Welt nachdenken.

- 3 - Er fordert uns auf, kreativ zu sein, unüblich zu denken, vielleicht sogar mal den Kopfstand zu wagen, um danach unsere Welt wieder auf sichere Füße zu stellen. Was kann uns dabei helfen? Vielleicht versuchen wir es jetzt mit unserem Predigtext, so sperrig er auch ist mit seiner Waffenmetaphorik. Ihr Lieben, es waren diese militärischen Begriffe, die mich auf Abstand zu unserem Predigttext gehalten haben. Und ich denke, Ihr könnt das Nachvollziehen, hat Deutschland doch eine fatale Geschichte der Verquickung von Kirche, Gewalt und Militär hinter sich. Aber ein genauerer Blick lohnt sich dann doch um den Predigttext als Hilfe zum Handeln und Denken im Sinne Jesu und Paulus zu verstehen. Die Gemeinde in Ephesus, dieser kosmopolitischen Großstadt mit ihren vielen Religionen und Tempeln, musste Vertrauen lernen. Sie drohte der eigenen Verunsicherung zum Opfer zu fallen, ob denn ihr Glaube wirklich der wahre sei, wo es so viele andere Weisen gab zu glauben. Ephesus, die Stadt, die gerade ein goldenes Zeitalter durchlebte, als dieser Brief um 80 nach Christus an die Gemeinde geschrieben wurde. Die Gewinnerin war im globalisiert denkenden und handelnden römischen Reich. In kosmische Sphären verlagert der Autor dieses Briefes, der sich paulinischer Gedanken bedient, den Kampf des Glaubens und macht ihn zu einem finalen. Jeder und jede Christin in Ephesus als Waffenträgerin Gottes ein mich verstörendes, eher abstoßendes als anziehendes Bild. Aber was wird aus diesem Tableau, wenn ich versuche, es in meine kleine Welt zu übertragen? Das ist ein doppeltes Geschehen: Zum einen erweitere ich meinen eigenen Denk- und Handlungshorizont und zum anderen breche ich den kosmischen Zusammenhang auf meinen Alltag herunter. Kompliziert, aber denkbar. Ich erweitere meinen Horizont, indem ich mich in die Geschichte stelle als eine Perle, die mit vielen anderen aufgereiht ist in der Kette des Glaubens. Vor mir gab es diesen Glauben und er wird auch durch Gott selbst weitergehen. Er hängt nicht an mir. Ich, wir, sind kostbar und einzigartig für den Schöpfer des Kosmos.

- 4 - Aber er ist es, der uns hält und erhält. Das erleichtert meine Verantwortung. Das ist die Erweiterung des Horizonts. Sehe ich nun meine individuelle Situation als Christin, als Christ im Jahr 2016 in Hamburg an, stelle ich fest, dass die Anfechtung, von der gesprochen wird oder auch der Teufel mir zunächst fremd bleiben. Was aber würden sie für mich, für Euch bedeuten, wenn aus dem Teufel der Vater der traurigen Sorgen und des unruhigen Umtreibens wird, wie Martin Luther es in einem Brief schreibt? Da bekomme ich diese Größen eher zu fassen. Dann kann ich es so beschreiben, dass die Anfechtung darin besteht, angesichts der unendlich großen Aufgaben in der Welt mich in einer totale Überforderungssituation gefangen zu fühlen. Ich kann auf sie mit Depression reagieren und Defätismus da kannst du ja eh nichts ausrichten! Oder ich kann mich besinnen, was und wer mir in ähnlichen Situationen geholfen hat. Und vielleicht ist es gut, sich mal vorzustellen, welche Voraussetzungen zum Tragen dieser geistlichen Rüstung wir haben müssen. Die grundlegende ist, dass wir wissen: Wir sind verwundbar und bedürfen des Schutzes. Wer sich für unverwundbar hält, der nimmt nichts von diesem Schutz und Waffen an. Verwundbar zu sein ist für mich die Voraussetzung für Glauben. Wissend um meine Endlichkeit, meine Zweifel, ja, manchmal auch Verzweiflung, bedarf ich der Stärkung, der Aufrichtung, des Schutzes von Gott. Nackt und bloß bin ich im übertragenen Sinn. Der Epheserbrief rät uns, wenn wir uns schutzlos fühlen, Gottes Waffen und Rüstung anzulegen, die so ganz andere sind als die der Welt. Er rät uns nicht zur Coolness oder Gleichgültigkeit gegenüber unseren Mitmenschen und der Schöpfung. Vielmehr wird uns geraten, die Wahrheit ganz nahe um uns zu legen um unsere Lenden. Die Wahrheit, komplex und nicht schlicht, soll uns zusammenhalten, umgürten. Die Gerechtigkeit - und ich verstehe das als die Suche nach ihr, die wir nicht haben, die uns nur von Gott zugeteilt werden kann möge uns schützen vor den Zumutungen, die gerade aus der Ungerechtigkeit in ihren vielfältigen Formen entstehen. Eintreten sollen wir für das Evangelium, die frohe Botschaft des Friedens, dass Gott uns immer noch sucht und finden will. Dass er Versöhnung stiften will mit sich, zwischen uns und mit der Schöpfung. Dafür sollen wir gestiefelt und gespornt sein und Wege auf uns nehmen, auch beschwerliche, mühselige, anstrengende.

- 5 - Und schließlich wird uns der Schild des Glaubens helfen: Zu glauben, dass Gott nicht nur uns retten wird, sondern auch jeden Menschen, der sich auf ihn verlassen will. Das macht uns stark, den Zweifeln und dem Hochmut zu widerstehen, wir hätten das Heil gepachtet. Ihr Lieben, Gott schickt uns nicht schutzlos ins Glaubensleben, das wir jeden Tag neu erleben, oft zu erkämpfen haben. Karl Rahner, der große katholische Theologe sagt dazu: Gott ist nicht der, der immer schon hart als unüberwindliches Hindernis dasteht, wenn wir die verkehrten Wege gehen. Er ist die größere Güte, die heiligere Gerechtigkeit, die selbst noch das Böse zum Guten wenden kann, nicht einfach dadurch, dass sie dieses Böse niederschlägt. Wir können auf die Geduld Gottes mit uns rechnen, selbst so könnte man beinahe sagen mit einer heiligen Unverschämtheit rechnen. Aber sagt: Müssten dann unsere Nächsten und die Fernen mit einer solchen Gesinnung nicht auch bei uns rechnen können? Und der Friede Gottes, der höher ist als alle unsere Vernunft, bewahre unsere Herzen und Sinne in Christus Jesus. Amen.